Es freute mich als eine 132er zu uns in die Hallen kam, denn es war jetzt die 2. Lok diesen Loktyps von Roco. Der Auftrag diesmal lautete die Lok so herzurichten wie sie in der ehemaligen DDR fuhr. Ich sprach noch mit dem Besitzer wenn man diesen Auftrag richtig wahrnahm konnte man die Lok gleich einschwärzen.
Denn diese Lok wurde im Betrieb nicht geschont.
Und ich sah es auf vielen Fotos und suchte mir die geeignete Komponente raus. Denn zum zuschwärzen da braucht es nicht viel, aber die Patina richtig so zu verteilen das stimmte, da bräuchte es beim Brushen schon ein paar Blicke zum Foto.
So jetzt zu Lok:
Jetzt 4 Bilder ohne Blitzlicht !
Jetzt die Unterseite mit Rahmen und den Drehgestellen, mit Blitzlicht:
Gehen wir zum Dach und deren Details:
Als die Lok schon beinahe fertig war zeigte ich die Lok unserem Kunden und er war begeistert. Ich empfahl ihm noch eine Pufferumrandung und deren kleinen Abbauteile. Auch hatte ich vor die Dachrinne weiß zu lackieren , aber ich unterlies es weil es mir zu Risikohaft war das Dach zu verschandeln und dann wäre die ganze Arbeit dahin. Das hätte man schon am Anfang machen müssen.
Das mit der Verschönerung lag am Lok personal oder deren Bw-Personal an wie die Lok so behandelt wurden. Vieleicht weiß ein Lokführer der hier zuschaut Rat.
So das war es fürs erste, die Arbeiten im AW gehen weiter denn es wird bald Weihnachten und die Arbeiten müssen davor noch raus.
Sieht super aus gefällt mir auch, so würde ich sogar diese hässliche Lok auf der Anlage fahren lassen.
Hallo
@Sven Zum Glück sind Geschmäcker ja verschieden aber mit der Meinung wirst du wohl zu 98% alleine dastehen. Ist nicht böse gemeint aber ist so.
Im übrigen das ist eine Spitzenalterung die Lok wirkt richtig reell. Die letzte HU scheint ja noch nicht allzu lange her zu sein, da der Lack noch recht dunkel ist. Über die Jahre sind die Maschinen ja meist ausgeblichen. Wobei ja auch das Lokkollektiv (die Planlokführer die i.d.R. ihre feste Planlok hatten) seine Maschine ganz gut pflegt, darauf weißen die Pufferringe hin. Das Regenrinnen weiß abgesetzt wurden war aber eher selten, dafür aber Handläufe und Scheiben (vor allen dingen die Frontscheiben) richtig gehend "auf hochglanz" poliert. So sagen zumindest altgediente Reichsbahnlokführer und Fotos beweisen das auch.
dann gehöre ich auch zu den 2% die die Ludmilla lieber gebendert als auf den Gleisen zu sehen. Ich muß zugeben als Brawa, Roco und nun auch Märklin die Lok herausbrachten, lies ich diese unbeachtet beim Händler im Regal liegen.
Zu der Arbeit von Jürgen kann ich nur sagen :
erstklassig !
Ich habe schon viele seiner 212er gesehen und bin jedesmal fasziniert wie grandios diese gealtert worden sind.
Sauber! Gefällt mir echt gut. Ich persönlich hätte sie aber sogar noch etwas mehr "rangenommen", denn sie sah ja größtenteils nur wirklich so aus, wie frisch dem Bergwerk entkommen. Aber die geschmäcker sind eben verschieden, und Deine Arbeit ist in jedem Fall perfekt!
Liebe Grüße Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
Zitat von CR1970Guten Morgen Jürgen, wieder sehr schöne Arbeit
Hallo CR1970 Ja man tut was man kann. Aber du kannst dich hinter deinen Brücken von Crailsheim auch nicht verstecken. Denn die Arbeit hast du prima gemacht.