Wenn es die für den Preis in GS geben würde, würde ich sofort zuschlagen....
Wenn es die für den Preis in GS geben würde, würde ich sofort zuschlagen....
Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.
Beiträge: | 308 |
Registriert am: | 15.08.2007 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo Ralf.
Gerade wenn ich z.B. Dampfloks sammeln möchte und diese massiv im Preis verfallen statt den Wert zu erhalten...
Wie seht Ihr das ganze ?
Zur Lok kann ich nichts sagen, weil ich sie nicht besitze und auch auf einer anderen Spurweite unterwegs bin. Aber alle meine ca. 25 Loks habe ich gekauft weil mir das Vorbild und das Modell gefallen haben. Ich erfreue mich am MoBa-Betrieb und am Anblick der schönen Loks. Was mir beim Kauf nie in den Sinn gekommen ist, das ist die nachhaltige Entwicklung in der Geldanlage bzw. Werterhaltung. Hätte ich früher so gedacht, hätte ich mir in jungen Jahren nie auch nur ein Stück M-Gleis oder auch nur einen einzigen Blech-D-Zugwagen kaufen dürfen.
Und dann: Sollte irgend jemandem von uns plötzlich was zustoßen und wir hinterlassen unseren Angehörigen eine größere MoBa-Sammlung, dann kann man wohl davon ausgehen, daß das Material "unter Wert" zu einem Pauschalpreis abgestoßen wird. Das wird in sehr vielen Fällen so sein.
Wer sein Geld im Auge hat, der sollte von der Modellbahn umsteigen auf Bundesschatzbriefe.
Das sind so meine Gedanken zum Thema.
Gruß, Olaf
"Äußerlich bin ich völlig ruhig, aber innerlich schlage ich oft die Hände überm Kopf zusammen!" (Heinz Erhardt)
Beiträge: | 347 |
Registriert am: | 09.11.2006 |
Spurweite | Z |
Stromart | AC |
Zitat von H0
In Loks mit Glockenankermotor gibt es den 6090 ohne Lastregelung - ob immer oder nur manchmal entzieht sich meiner Kenntnis.
Okay, Thomas, Missverständnis:
Für mich ist ein ungeregelter Gleichstromdecoder eben kein "echter" 6090.
Aber Du hast recht, natürlich gab es solche Decoder. Das war ja das Problem...
Zitat von InterCityNightZitat von rmayergfx
Gerade wenn ich z.B. Dampfloks sammeln möchte und diese massiv im Preis verfallen statt den Wert zu erhalten warte ich doch lieber ein paar Jahre ab und schlage dann bei solchen Schnäppchen zu....Was mir beim Kauf nie in den Sinn gekommen ist, das ist die nachhaltige Entwicklung in der Geldanlage bzw. Werterhaltung.
Hallo Olaf,
es gibt - grob eingeteilt - Sammler, und es gibt Betriebsbahner. Die 37551 ist ein Produkt, das vorrangig auf Sammler abzielte (auch wenn es einige Epoche-I-Betriebsbahner gibt, die sie gekauft haben dürften). Sammler haben viel mehr als die Betriebsbahner den Wert ihrer Sammlung im Blick. Ich finde das nur logisch; es sollte nicht pauschal verurteilt werden.
Freundliche Grüße
K-P
Zitat
es gibt - grob eingeteilt - Sammler, und es gibt Betriebsbahner. Die 37551 ist ein Produkt, das vorrangig auf Sammler abzielte (auch wenn es einige Epoche-I-Betriebsbahner gibt, die sie gekauft haben dürften). Sammler haben viel mehr als die Betriebsbahner den Wert ihrer Sammlung im Blick. Ich finde das nur logisch; es sollte nicht pauschal verurteilt werden.
Genau wg. diesem Umstand der 37551 als MHI Modell angeboten 2000/2001 und mit wohl auch an die Sammler gerichtet (einmalige Auflage) wundert mich
der Preisverfall dieser Lok. Eine "alte" 3000 aus den 70ern hat da aktuell, obwohl fast in jeder Startpackung vorhanden ja noch einen höheren Wert. Und das ist für mich ein Massenprodukt das in wirklich hohen Stückzahlen vom Band lief....
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
Beiträge: | 5.447 |
Registriert am: | 07.07.2008 |
Gleise | C-K-Flex-M-Gleis |
Spurweite | H0, Z, 1 |
Steuerung | MS2, 6021, 60213 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zitat
Warum ist die Märklin 37551 pr. G 8.1 so billig?
Speziell diese hat ein Problem, das alle kleineren Dampfloks haben, denn sie ist als späte "Preussin" noch kleiner als vergleichbare Dampfloks späterer Einheitsbauarten.
Im Handel hörte ich oft "Kaufen sie doch die 44, die kleinen bunten Dampfloks ziehen doch nichts weg". Und ich habe beoabachted, das das erotische Verkaufsgehabe bei Verkauf einer kleinen Dampflok auch geringer ausfällt , als bei einer mit "Grossem" Kessel an der Ladentheke.
Ich denke, kleine ( vom Vorbild ältere) Dampfloks habens deswegen einfach schwerer , Profit einzufahren. Ihre Entwicklungskosten dürften kaum unter denen eine Grossen liegen, es ist halt alles nur kleiner. Speziell bei dieser 55 dürfte aber auf Grund der führenden Qualitäten dieses Modells im 55 Wettberwerbsumfeld und der generellen Popularität dieser Baureihe die rentablen Stückzahlen erreicht haben.
190 wundert mich schon, ich ging bisher davon aus, das die Händlerspanne max bei 40% liegt, und für lau, wird er sie nicht weg geben. Vielleicht hat der Minderwertigkeitskomplex in diesem Fall bereits den Hersteller erfasst , so dass der Restbestände billiger abgibt , und für Händler totz der 190 noch was bleibt .
Grüße Frank
Zitat von Gast_001Zitat
Im Handel hörte ich oft "Kaufen sie doch die 44, die kleinen bunten Dampfloks ziehen doch nichts weg". Und ich habe beoabachted, das das erotische Verkaufsgehabe bei Verkauf einer kleinen Dampflok auch geringer ausfällt , als bei einer mit "Grossem" Kessel an der Ladentheke.
So ein Schmarrn das, die 55er sind sehr schwer und kurz übersetzt? Also ich kann gar nicht nachvollziehen, was hier diskutiert wird. Es ist doch normal, dass der Preis bei älteren Exemplaren fällt, wenn Märklin die 55er neu mit Sound in Startsets verkauft. Das ändert nichts an der hervorragenden Qualität der Loks.
Lindi
Beiträge: | 1.144 |
Registriert am: | 29.12.2007 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Wenn etwas billig ist fragt man nicht und greift zu , freut sich oder schweigt.
:
mfg Lutz
Zitat von Lindilindwurm
So ein Schmarrn .... .
Ganz Deiner Meinung , (sie sind wirklich schön schwer und meineserachtens vorbildlich langsam also korrekt untersetzt, diese laufen mit preussischer sturheit absolut klasse)
es ist wohl genau die richtige Zeit, die 55er Doppeltraktion zu realisieren
Grüße Frank
Interessanterweise ist die 55er als DRG Variante (37540) weiterhin relativ hoch im Kurs und auch eher selten angeboten. Vielleicht macht es wirklich die Epoche und der Sound.
Gruß
Carsten
Hallo Carsten,
gibt es schon eine 55 mit Sound : Dann könnte ich die "Abwertung" verstehen.
Die 37540 scheint mir auch ohne Sound und technisch gleichwertig, so das meineserachtens nur die Epoche zur Abwertung geführt haben kann.
Grüße Frank
Beiträge: | 1.157 |
Registriert am: | 01.11.2008 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Hallo,
die 37540 hat Sound.
Die Br 55 (55 5415) aus der Startpackung 29840 übrigens auch.
MfG
Wolfgang
Zitat von Gast_001
Hallo Carsten,
gibt es schon eine 55 mit Sound: Dann könnte ich die "Abwertung" verstehen.
Die 37540 scheint mir auch ohne Sound und technisch gleichwertig, so das meineserachtens nur die Epochezur Abwertung geführt haben kann.
Grüße Frank
Jau,
in der Startpackung #29840
Schöne Grüße
Andreas
Beiträge: | 5.168 |
Registriert am: | 21.05.2005 |
Steuerung | CS 2 / CS 3 |
Zitat von Andi
Jau, in der Startpackung #29840![]()
Danke Andi,
Zitat von Märklin Startpackung #29840
Beide Lokomotiven mit Digital-Decoder mfx, geregeltem Hochleistungsantrieb und Digital-Sounddecoder
Oho , 85 und 55 mit mfx und Sound
Zitat von Märklin 37540
Mit Digital-Decoder, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator
@ Carsten: Sorry, (nur bei Amazon geguckt ops: ), die hat bereits fx "mit Geräuschgenerator"
Dann stehen die 55er ohne Sound wohl zum Abverkauf , und der Preisrutsch ist verständlich.
Grüße Frank
Moin,
Zitat
Warum ist die Märklin 37551 pr. G 8.1 so billig?
also ich muß auch dazu sagen daß mir die Lok auch einfach nicht gefällt.
Farbgebung/Epoche I und dann soviel Geld dafür ausgeben ??
Das geht garnicht.
Allerdings würde mir eine P8 in der Variante schon eher gefallen.
Die G8.1 ist einfach nicht so bedeutend in der Eisenbahn Geschichte wie eine P8 oder 01.
Grüße aus Dithmarschen
Dirk
Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.
Beiträge: | 2.825 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Ort: | Krumstedt |
Gleise | Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75 |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+ |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Dirk,
fast gleichzeitig mit der G8 kam die P8 nach selbem Antriebskonzept heraus (Faulhi mit Schwungmasse im Kessel , schwer, stark, wartungsarm und fast sehr gut verarbeited). Bekannter Mangel: sie pfeifft oft bei hohen Geschwindigkeiten mit der Plaste-Schnecke und dem Schneckenrad, am besten sofort reklamieren wenn man betroffen ist. Ansonsten ist sie mehr als vorbildlich schneller, und zieht sehr gut und sehr viel.
Grüße Frank
Hallo Dirk,
Zitat
Allerdings würde mir eine P8 in der Variante schon eher gefallen.
Die P8 gab es von Märklin doch auch in dieser Ausführung unter der Art. Nr. 37031.
Gruß,
Jochen
Beiträge: | 862 |
Registriert am: | 23.02.2006 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 60215 |
Stromart | AC |
Zitat von Gast_001
fast gleichzeitig mit der G8 kam die P8 nach selbem Antriebskonzept heraus (Faulhi mit Schwungmasse im Kessel, schwer, stark, wartungsarm und fast sehr gut verarbeited
Hallo Frank,
Märklins P8 schwer??
Also ich halte 350g für eine Schlepptenderlok dieser Grössenordnung sogar für ausgesprochen leicht.
Die Lok selbst(ohne Tender) bringt gerade noch schmächtige 210g auf die Waage.
Zum Vergleich-.Die etwa gleich grosse Märklin BR17 wiegt 550g!Fleischmanns BR38 480g.
Ausserdem kam doch die 55er schon 1998 auf den Markt und die 38er erst 2005?
Oder bin ich jetzt total daneben
Gruss Arne
Beiträge: | 1.440 |
Registriert am: | 05.11.2007 |
Gleise | M-Gleis |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MS2 |
Stromart | DC |
Moin!
Ich hätte da mal 'ne Frage, die vielleicht nicht in die Preisentwicklungs-Diskussion passt, aber trotzdem was mit der G8.1 zu tun hat:
Sind die roten Kesselbänder wirklich vollkommen vorbildwidrig?
Ich habe kürzlich von einem netten Forumskollegen eine T18 mit eben diesen roten Kesselbändern erstanden, daher die Frage.
BTW: Als bekennender "Epochenteufel" habe ich eine gewisse Affinität zu bunten Dampfloks entwickelt. Hat vielleicht auch mit dem allseits bekannten Ehefrauen-Spruch: "schon wieder 'ne schwarze Lok? Du hast doch schon eine!" zu tun... Insbesondere die farbenfrohen Exemplare der belgischen Staatsbahnen von Märklin haben es mir angetan.
Ich prophezeie: die bunten Dampfer werden mal der Renner auf dem Sammlermarkt! Schaut Euch mal an, was teilweise für solch olle Teile wie 3316 oder 34883 in der Bucht aufgerufen bzw. erzielt wird. Ich find' sie auf jeden Fall wunderschön, und als "Museumsloks" sind sie sogar auf einer EP VI-Anlage vertretbar.
Bis denne!
Wolfgang
Beiträge: | 95 |
Registriert am: | 29.02.2008 |
Gleise | M & C |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CU 6021 (d) / 6699 (a) |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Arne,
die Br 17 (preussische S10) ist ein ganz anderes Kaliber, vergleichbar mit der späteren Ep II/III 01.
Bei der Fleischmann P8 (~ ein V100 der Ep I ) kommt das Gewicht aus dem Tender, das gilt nicht
. Die fährt übrigens auch sehr gut.
Die Trix / Märklin fährt aber schöner , einen Tick "rasant", und zieht mehr als manche neuere Drehgestell-Lok.
Wenn ich wüsste , wie man die P8 bei SAH findet, würde ich glatt die "Zugmasse" checken gehen
Grüße Frank
Zitat von WildWolfric
Sind die roten Kesselbänder wirklich vollkommen vorbildwidrig?
Hallo Wolfgang,
ich kann Dich beruhigen: Nicht vollkommen vorbildwidrig.
Die Kesselspannbänder der preußischen Dampflokomotiven beim großen Vorbild waren schwarz lackiert und tatsächlich von dünnen roten Linien eingefasst. Problem: Bei Großserienmodellen sind diese haarfeinen Linien am Kessel nicht darstellbar, weil sie von Hand aufgemalt werden.
Märklin stand - erstmals 1987 bei der T 18 (3109) - vor der Entscheidung: Machen wir die Kessel-"Ringe" nun schwarz oder rot? Tja, und da haben sie sich in H0 leider für Rot entschieden, was vielleicht von einigen als prachtvoll empfunden wird, aber auch irgendwie kitschig wirkt. Diesen "Style" hielt Märklin 2 Jahrzehnte bis zur bisher letzten größeren preußischen H0-Dampflok, der 37031 in 2006, durch. Es gab nur eine Ausnahme in H0, und zwar die S 10 aus dem Kaiserlichen Hofzug 2681/2881, die hatte schwarze Kesselbänder. Bei kleinen Tenderloks, wie den T 3, T 12 oder T 13 hat Märklin übrigens ganz auf das farbliche Absetzen der Kesselbänder verzichtet.
Warum reite ich so auf "H0" herum? Märkwürdigerweise besitzen die Modelle der Spuren Z und 1 nämlich schwarze Kesselbänder, was - wie ich finde - glaubwürdiger wirkt:
Zitat von WildWolfric
Ich prophezeie: die bunten Dampfer werden mal der Renner auf dem Sammlermarkt! Schaut Euch mal an, was teilweise für solch olle Teile wie 3316 oder 34883 in der Bucht aufgerufen bzw. erzielt wird.
Ich denke, die Nachfrage nach Modellen der Epoche 1 und Modellen ausländischer Vorbilder fällt unterschiedlich aus, und zwar eindeutig zugunsten der Export-Modelle.
Freundliche Grüße
K-P
Zitat von Gast_001
die Br 17 (preussische S10) ist ein ganz anderes Kaliber, vergleichbar mit der späteren Ep II/III 01.
Bei der Fleischmann P8 (~ ein V100 der Ep I) kommt das Gewicht aus dem Tender, das gilt nicht
.
Einheitsdampfer ala 01-03 haben zwar die Preussenrenner nach und nach verdrängt, aber von Grösse und Gewicht sind die mächtigen 2 C 1 Loks nun wirklich nicht mit den eher "zierlichen" und noch aus der Länderbahnzeit stammenden 2 C Loks der 17er Reihen vergleichbar.
Da eignet sich doch die P8(die sich zt mit den 17ern sogar den Gleichen Tender teilte) mit der gleichen Achsfolge, ähnlichen Gewicht und Abmessungen, sowohl beim Vorbild als auch im Modell wesentlich besser als Vergleichslok.Wenns offiziel auch nur eine Personenzuglok war!
Ich mag übrigens "das Gewicht das aus dem Tender kommt". Der Fleischmanntender wiegt allein schon so viel wie die komplette Lok-Tender Kombi der Märklin
Daraus resultiert natürlich eine ennorme Zugkraft!!
Gruss Arne
Beiträge: | 1.440 |
Registriert am: | 05.11.2007 |
Gleise | M-Gleis |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MS2 |
Stromart | DC |
Halo Arne,
ich habe sie alle: G8, P8, P10, S6, S10, meist von Fleischmann und P8/G8/S10 auch von Trix.
Die Fleischmann sind wir immer beim Dampfloks hervorragend, und es hätte keine Neuauflage wirklich gebraucht.
Die P8/G8 sind aber (bis aufs mögliche Pfeiffen der Schneche bei P schöne auch starke und odentliche gelungene Modelle, die als plus den Lokantrieb und bessere Langsamfahreigenschaften verbuchen können.
Die Fleischmanns sind leiser, und deswegen vermutlich besser als Sound-Loks geeignet.
Ob Flm oder MäTrix P8/G8 sollte jeder selbst entscheiden, persönliche Wertmassstäbe und auch die Loks sind obwohl beide gelungen recht unterschiedlich . Wer kauft sollte beide mal gesehen und in der Hand gehalten haben, nicht das er hinterher meint, er habe die falsche erstanden.
Grüße Frank
Hallo zusammen,
Zitat von K-PZitat von InterCityNightZitat von rmayergfx
Gerade wenn ich z.B. Dampfloks sammeln möchte und diese massiv im Preis verfallen statt den Wert zu erhalten warte ich doch lieber ein paar Jahre ab und schlage dann bei solchen Schnäppchen zu....Was mir beim Kauf nie in den Sinn gekommen ist, das ist die nachhaltige Entwicklung in der Geldanlage bzw. Werterhaltung.
es gibt - grob eingeteilt - Sammler, und es gibt Betriebsbahner. Die 37551 ist ein Produkt, das vorrangig auf Sammler abzielte (auch wenn es einige Epoche-I-Betriebsbahner gibt, die sie gekauft haben dürften). Sammler haben viel mehr als die Betriebsbahner den Wert ihrer Sammlung im Blick. Ich finde das nur logisch; es sollte nicht pauschal verurteilt werden.
dass ein Sammler auf den Wert seiner Sammlung schaut, ist ganz logisch. Aber gerade Produkte, die auf die Sammler abzielen, unterliegen eben in ihrer Menge nicht dem natürlichen Schrumpfungsprozess. Der Sammlerwert steigt aber nun mal nur, wenn die Anzahl der verfügbaren Objekte kleiner ist als die Zahl der interessierten Sammler. Eine limitierte Auflage von meinetwegen 5000 Stück ist also nur solange limitiert, wie es mehr als 5000 Interessenten gibt - oder aber die Anzahl der neuwertigen Objekte durch Bespielen eines möglichst hohen Anteils der Auflage möglichst klein wird. Die meisten Artikel dürften heute in einer Auflage produziert werden, die höher als die Nachfrage ist. Bei anderen wird durch technischen Fortschritt (Nachfolgemodelle) die Anzahl der Interessenten geringer (Beispiel ist z.B. die Köf 3680, die viele Jahre ihren Wert steigern konnte und ihn nun seit Erscheinen der neuen Modelle kontinuierlich wieder verliert).
Sammeln mit Blick auf den Wert der Sammlung ist eben ein spekulativer Sport .
Viele Grüße, Bodo
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)
Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen
Hallo zusammen,
Um noch einmal auf die schlechte Aufnahme der 34551/37551 durch den Markt zurückzukommen: Seinerzeit war die Lok im Sortiment weitgehend isoliert. Wer kauft sich schon eine Lok, zu der es so gut wie keine Waggons im Angebot gibt (Märklin hatte - wenn ich mich recht entsinne - damals als einzigen KPEV-Güterwagen den Umsetzwagen 48785, einen umspurbaren Waggon mit deutscher und russischer Beschriftung, im Angebot, und viele Märklinisten - ich auch - kaufen nun mal kaum Fremdfabrikate)? Auch wenn schon zu Länderbahnzeiten die Güterwagen innerhalb Deutschlands freizügig ausgetauscht wurden - eine preussische Lok, die nur württembergische und vielleicht noch ein paar bayerische Wagen sowie diese doch vmtl. recht exotischen Umsetzwagen im Schlepp hat - das ist für viele wohl nicht sonderlich attraktiv.
Bei einer Pacific wie der badischen IVh (39021) mag das anders sein, weil die Lok an sich schon auf Ottonormalverbraucher viel eindrucksvoller wirkt als ein (vergleichsweise) kleiner und schlichter Vierkuppler (mal abgesehen davon, dass wohl keiner von uns weiss, in welcher Auflage die G 8.1 und die IVh hergestellt wurden).
Wenn Märklin die Lok heutzutage bringen würde, gäbe es mit ziemlicher Sicherheit ein oder zwei passende Wagensets dazu. Das ist ja mittlerweile schon fast Standard, zumindest bei Triebfahrzeugen, die auf Grund der Epoche oder der Bahnverwaltung nur einen recht kleinen Kreis von Kunden ansprechen, z.B. die 37141 (T 3 KPEV) mit den Langenschwalbachern, 37860 (BR 86 DRG) mit Langenschwalbachern, 37452 (BR 45 DRG) mit Güterwagenset, 37887 (franz. 150 X) mit Kohlenwagen.
Gruss,
Alex
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |