RE: Warum ist die Märklin 37551 pr. G 8.1 so billig?

#51 von bornrail , 03.12.2010 07:38

Guten Morgen,
offenbar treffen hier einfach verschiedene Vorlieben aufeinander. Die G 8.1 ist eine im Handling robuste und dennoch sehr manierlich detaillierte Lok. Loks dieser Art wünsche ich mir mehr. Von Modellen, die man quasi nur mit Baumwollhandschuhen anfassen und kaum noch verlustfrei öffenen kann, ohne dass hinterher Teile zu suchen sind, habe ich zumindest die Nase voll. Betriebssicher und zugkräftig ist sie außerdem, dazu passt sie proportionsmäßig sehr gut in die zumeist eher kleinen Bahnhöfe unserer Anlagen. Natürlich ist Epoche I nicht jedermanns Sache, aber jedem das Seine.

Einen schönen Tag

Bornrail


bornrail  
bornrail
InterRegio (IR)
Beiträge: 179
Registriert am: 01.11.2010
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS II ESU
Stromart AC, Digital


RE: Warum ist die Märklin 37551 pr. G 8.1 so billig?

#52 von H0! , 03.12.2010 08:03

Zitat von bornrail

offenbar treffen hier einfach verschiedene Vorlieben aufeinander. [...] Betriebssicher und zugkräftig ist sie außerdem


Besitzt Du die 37551 oder spekulierst Du nur?

Ich spekuliere nur, aber die Kombination 6090-Decoder mit nur 14 Fahrstufen und ohne Lastregelung kenne ich aus einer anderen Lok.
Bei Fahrstufe 1 bleibt sie stehen. Bei 2 oder 3 fährt sie auf gerader Strecke an und kommt dann bis zur nächsten Kurve oder Weiche ...
Langsamfahreigenschaften und Anfahrverhalten entsprechen nicht meinen (von Lastregelung verwöhnten) Erwartungen.
Und mit einem Modell einer Güterzuglokomotive mit Vmax 55 km/h muss man auch langsam fahren können.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.893
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Warum ist die Märklin 37551 pr. G 8.1 so billig?

#53 von bornrail , 03.12.2010 09:18

Guten Morgen nochmals,

ich besitze die Lok und mir gefällt sie. Vermutlich könnte man sie mit einem anderen Dekoder noch ein wenig aufwerten, aber so richtig zwingend notwendig erscheint mir das nicht. Da habe ich eine Reihe anderer Kandidaten, die vorrangig einer Behandlung aus verschiedenen Gründen bedürfen.
Das Problem z. B. mit der G 4/5h von Brawa( da kann man wirklich von mangelhafter Betriebssicherheit zumindest bei meinem Exemplar reden) ist immer noch nicht befriedigend gelöst.

Einen schönen Tag

Bornrail


bornrail  
bornrail
InterRegio (IR)
Beiträge: 179
Registriert am: 01.11.2010
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS II ESU
Stromart AC, Digital


RE: Warum ist die Märklin 37551 pr. G 8.1 so billig?

#54 von Johannes O'Donnell , 03.12.2010 11:27

Hallo Zusammen,

ich habe die Delta G8.1 sowie die digitale Ep.IV der DB und bin von beiden Loks begeistert, sowohl vom Fahrverhalten (ja, auch meine Delta fährt sehr schön) wie auch vom äußeren Eindruck. Wenn mein Geldbeutel mich nicht beschränken würde hätte ich mindestens noch 2-3 weitere Loks dieser Art (SJ, SNCB u. FS) in meinem BW....was nicht ist, kann ja noch kommen.

Zum einen kann man über mangelhafte Berücksichtigung dieser Loks froh sein, dann kommt man günstig an sie ran, zum anderen ist es natürlich schade, wenn weitere Entwicklungen dieser Art durch mangelndes Kaufinteresse verhindert werden. Auch ich würde sehr gerne eine 57 von Märklin haben wollen!

Gruß Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Warum ist die Märklin 37551 pr. G 8.1 so billig?

#55 von Gast ( gelöscht ) , 03.12.2010 14:30

Hallo Alex,

Zitat von Alex R

Um noch einmal auf die schlechte Aufnahme der 34551/37551 durch den Markt zurückzukommen: Seinerzeit war die Lok im Sortiment weitgehend isoliert. Wer kauft sich schon eine Lok, zu der es so gut wie keine Waggons im Angebot gibt (Märklin hatte - wenn ich mich recht entsinne - damals als einzigen KPEV-Güterwagen den Umsetzwagen 48785, einen umspurbaren Waggon mit deutscher und russischer Beschriftung, im Angebot, und viele Märklinisten - ich auch - kaufen nun mal kaum Fremdfabrikate)? Auch wenn schon zu Länderbahnzeiten die Güterwagen innerhalb Deutschlands freizügig ausgetauscht wurden - eine preussische Lok, die nur württembergische und vielleicht noch ein paar bayerische Wagen sowie diese doch vmtl. recht exotischen Umsetzwagen im Schlepp hat - das ist für viele wohl nicht sonderlich attraktiv.



Tja, das war für den Länderbahner (ganz tolles Sammelthema, weil die Loks sehr unterschiedlich sind : Mit/Ohne Tender für Lang/Kurzstrecke, grösse Räder für schnell / kleine für langsam, viele Achsen für stark / wenige für schwach, ...) ein bewegte Entwicklung bei der Herstellern.

Uraltes Gentleman Agreement: Trix baut Bayern und Flm die Preussen (anfänglich als Sonderserie die sich selbst institutionalisierte ). Die P8/G8 von Trix war aus der Sicht von Flm wohl eine Gemeinheit! Mit Faulhi im Metall-Kessel lockte sie den Preussenbahner in der Falle der Metallibahns , und das noch mit Glocki . Trix wurde auf einmal sehr interessant, auch wegen den Themenwelten aus Ep III.
Ich glaube, das hat Fleischmann betriebswirtschaftlich weh getan, das sie auch nun auch bei den Brot und Butter EP I/II jetzt nicht mehr konkurrenzlos waren.

Nachdem dann Trix von M. wieder zurückgepfiffen wurde, und Fleischmann strauchelte, war die Bahn frei für Brawa. Dem Kunden solls egal sein, der sollte kaufen was ihm gefällt. Für mich als Ep I Sammler eine bemerkenswerte Entwicklung.

Grüße Frank


Gast

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz