Moin, da ja (fast) jede Anlage irgendwann an ihre Kapazität stößt, aber das "haben will" - Syndrom eher nicht, kommt man früher oder später in die Verlegenheit, Loks bzw. ganze Zuggarnituren in die Vitrine/Schrank zu verbannen . Wie ist das bei euch? Wieviele Züge (nicht einzelne Loks!) habt ihr einsatzbereit/abrufbereit auf der Anlage (incl. SBH)? Sind mittlerweile mehr Züge verbannt als auf der Anlage? Ich komme momentan auf ein Verhältnis von 13 Zügen auf der Anlage und 4 in der Vitrine, wobei ich aber auf eine "Nichtüberfüllung" der Anlage achte und die Bhf-Gleise weitestgehend frei sind. Zuglaenge zwischen 2 Wagen (SchiBu) und 12-15 Waggons (Güterzüge). Wie oft ihr die Garnituren auswechselt, könnt ihr ja separat texten, wenn ihr denn wollt Es gibt 2 Antwortmöglichkeiten; jeweils eine für die Anzahl und eine für das Verhältnis Anlage/Vitrine.
#2 von
Knickrahmenbewunderer
(
gelöscht
)
, 02.12.2010 09:26
Hallo Andreas, Du solltest die Umfrage aufteilen, da sonst die Prozentsätze ohne Aussagekraft sind.
Es sind ja 2 voneinander unabhängige Fragen und dementsprechend 100% für die Frage nach den Zügen auf der Anlage und noch einmal 100% für die Frage nach der Verteilung der Züge auf Anlage und Vitrine.
ich habe sechs Schattenbahnhofsgleise in zwei Wendeschleifen. Allerdings parke ich häufig auch mehrere Züge hintereinander auf einen Gleis. Der (bisher) ungeschlagene Rekord lag bei sieben Züge in einer Wendeschleife.
Ich habe für zehn Züge gleichzeitig auf der Anlage gestimmt.
ich kann bei mir im Untergrund bis zu 16 Züge unterbringen, ich mag es nicht wenn der sichtbare Bahnhof immer "voll" ist, gibt es im richtigen Leben auch nicht.
#10 von
Baureihe 232
(
gelöscht
)
, 03.12.2010 21:02
Hi, derzeit sind von 15 Lokomotiven von 16 einsatzbereit und werden voll unterhalten. Züge habe ich auf der Anlage aktuell mit dem Schienenbus 10. Die Lokomotiven stehen im Abstellbahnhof (mit kleinem BW) und werden vor den Zügen nach Belieben durchgetauscht. Zum Beispiel kann ich den Dosto-Umlauf sowohl mit der ZWS-fähigen 218 356 als auch mit der ZWS-fähigen 218 412 fahren. Auch die Bespannung des Kohlependels ist ebenfalls nicht geregelt, so kann neben 232 461 auch die 218 356 oder 218 412 zum Einsatz kommen.