RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#26 von TT800 , 12.10.2011 21:18

Zitat von HJürgen
Lok steht auf Prg-Gleis, Lokmenue wird aufgerufen, Adresse Bsplw. 140 wird eingegeben, Vorgabe Protokoll auf DCC gesetzt, Eingabe wird mit Haken bestätigt. Lok ist tot !


Hallo Jürgen,
wenn die Reihenfolge der Konfigurationsschritte so war, wie Du beschrieben hast, ist es keine Überraschung, dass die Adresse als MM-Adresse und daher nicht als lange DCC-Adresse aufgefasst wurde.

Zitat von CS2 Hilfetext
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass Sie vor dem Einstellen der Adresse den richtigen Decodertyp ausgewählt haben!


Also sollte man auch den Hinweis beachten. Irgendwie logisch, denn man arbeitet sich doch auch von oben nach unten beim Ausfüllen eines Formulars durch. Wenn man also die Reihenfolge Decoder-Typ und dann erst Adresse einhält, sollte alles (wie bei mir) klappen.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#27 von HJürgen , 13.10.2011 20:14

@Stephan

die Bestätigung für die Adresse und das Protokoll im Lokmenue werden über den grünen Hacken am Seitenende aktiviert. Eine zeitliche Abfolge - erst Protokoll und dann Adresse - ist nicht einstellbar. Bitte beachte, das ich hier vom Lokmenue gesprochen habe, in der CV Programmierung kann mann die Parameter einzeln in den Decoder schreiben, aber dort ist keine Änderung des Protokolles von DCC auf MM mehr möglich.

Gruß Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE
Letzter Zugang: ET 85-2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#28 von TT800 , 14.10.2011 15:27

Hallo Jürgen,
ich weiß worüber ich schreibe -> ich schreibe nur vom Lokmenü, weil DCC-Adressänderungen eben nur im Lokmenü vorgenommen werden sollen; aber wir stimmen mit dem Szenario noch nicht überein. Also noch eine Stufe zurück:

Ich unterscheide 2 Ausgangssituationen, wenn ich eine DCC-Lok bei der CS2 neu anmelde. Eine, wenn ich die im Decoder abgespeicherte Adresse (egal ob kurz oder lang) in die CS2 übernehmen möchte, und eine zweite, wenn ich bei dieser Gelegenheit der Lok eine andere Adresse geben möchte.

Im ersten Fall genügt es, wenn ich die bekannte Adresse entweder von der Lok auslesen lasse oder manuell eingebe. In beiden Fällen muss ich zuerst den Decodertyp DCC einstellen und dann die Adresse einlesen/eingeben. In diesem Fall genügt es nun, den grünen Haken zu klicken. Was bewirkt der grüne Haken?
Er erstellt ein Lokprofil in der CS2 mit den zu diesem Zeitpunkt im Lokmenü vorhandenen Daten - einschließlich der Schienenadresse SID. Macht man nun unmittelbar darauf ein USB-Backup, kann man darin diese Daten zur Kontrolle auch lesen.

Im zweiten Fall genügt dieser Vorgang nicht, denn ich muss ja auch dem Decoder mitteilen, dass ich ihm eine andere Adresse geben will. Also muss ich ihm das durch einen Programmierbefehl mitteilen; dazu dient im Lokmenü links neben der Taste mit dem roten X die Taste mit dem Pfeil hinunter in die Lok
Das bewirkt ein Überschreiben der CV-Werte im Decoder ohne in das CV-Menü gehen zu müssen. Wenn die Übertragung erfolgreich war, sollten neben der Erfolgsmeldung auch die gelb geschriebenen (geänderten) Bezeichnungen wieder weiß sein. Jedenfalls wird dieser Vorgang NICHT durch den grünen Haken angestossen! Gegebenenfalls erkennt man das an den gelb gebliebenen geänderten Bezeichnungen im Lokmenü.

Zusatz:
Wenn im zweiten Fall zum Beispiel von einer kurzen Adresse zu einer langen gewechselt wird, wird die CV 1 unverändert belassen. Das erklärt den Umstand, dass ich in diesem Fall beim Auslesen der Lokadresse im Lokmenü die lange Adresse vom Decoder gemeldet bekomme und beim gezielten Auslesen der CV1 im CV-Menü die kurze Adresse gemeldet bekomme. Aber keine Panik! Die CV 1 wird ja im Fahrbetrieb nicht benötigt. Das verhindert ja die CV 29.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#29 von HJürgen , 19.10.2011 13:30

Hallo Stephan,

du hast umfassend recht. Es hat etwas gedauert bis ich hier mit den Ausdrücken und Bezeichnungen zurecht gekommen bin. Nun habe ich es dank deiner Ausführungen verstanden. Vielen Dank dafür. Bei den aktuellen Einstellungen geht nunmehr die Adressvergabe auch größer 128. Nicht funktionieren tut bei mir jedoch jeglicher Versuch die Anfahr- und Bremsverzögerung auf den Lopi V3 zu ändern. Änderungen im Lokmenü als auch im CV Menü werden nicht vom Decoder übernommen. Ich drücke jetzt schon den Pfeil in Lok Button, die Lok schnurrt auch kurz, die Meldung in Lok Übertragen wird aufgeblendet und beim Auslesen der Werte sind unverändert die alten Werte in CV 3 und 4. Schreiben im CV Menü ist ebenfalls erfolglos trotz jeweils positiver Meldung (keine Fehlerausgabe). Ich werde jetzt mal eine andere Zentrale testen da dieses Problem bei allen meinen Lopi Loks vorhanden ist.
An eine Falschbediehnung glaube ich hier nicht mehr.

Grüße aus dem Main-Taunus Kreis
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE
Letzter Zugang: ET 85-2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#30 von TT800 , 19.10.2011 13:57

Hallo Jürgen,

das mit der ABV wundert mich sehr. Ich wiederhole das Szenario:
DCC-Lok steht allein auf PRGleis und ist ansprechbar (zB. Licht an/aus). Du gehst dann in das CV-Menü PRG und liest die jeweilige CV durch Klick rechts in der Zeile auf "Pfeil heraus aus der Lok" aus.

Oder machst Du das alles über POM?


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#31 von HJürgen , 19.10.2011 15:24

Hallo Stephan,

nein, kein POM, hab ich aber auch testweise probiert.
Habe jetzt mal die CS1r benutzt, kein Problem die ABV zu ändern.
Ich habe noch einige Loks zum ändern, einstellen. Es wird sich zeigen ob dies bei meiner CS2 weiterhin nicht geht, dann geht sie zu Tante M.
Aktuell habe ich die Firmware 1.6.4(3) auf der CS2.

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE
Letzter Zugang: ET 85-2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#32 von TT800 , 19.10.2011 17:52

Hallo Jürgen,

vor dem Zurücksenden mache noch einmal ein Update und probiere es noch einmal. Vielleicht wurde beim letzten Update etwas nicht gut übertragen. Es funktioniert ja üblicherweise.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#33 von HJürgen , 20.10.2011 11:04

Hallo Stephan,

die Probleme mit der ABV sind bei meiner CS2 durchgängig bei Lopi 3.0 vorhanden. Das auslesen und schreiben ist wohl auch nicht zuverlässig gegeben. Mal werden die CV`s gelesen, mal kommt eine Fehlermeldung, auch beim schreiben hängt die CS2 offensichtlich immer wieder mal fest bevor dann eine Meldung erscheint. Habe schon die Gleise gewechselt (Kontaktproblem?), aber ohne Erfolg. Beim schreiben von langen Adressen wird immer mal die CV18 fehlerhaft geschrieben usw. Werde deinen Rat nach einem Updatewiederholung durchführen. Mal sehen ?

Viele Grüße
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE
Letzter Zugang: ET 85-2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#34 von tommes ( gelöscht ) , 20.10.2011 11:32

Habe auf meiner 60215 die gleiche Firmeware drauf und auch immer mal wieder Probleme beim Schreiben oder Auslesen von CV-Werten.
Manchmal bei Fleischmann-Spur N-Decodern, manchmal bei Zimo-Decodern.
Das war aber auch schon vorher bei einer 60214 der Fall.
Bei mir hilft dann meistens beim Programmiervorgang mehr Druck mit den Fingern von oben auf die Lok.
Das hat Märklin noch nicht so ganz im Griff. Denn mit allen anderen zentralen funktioniert(e) das Programmieren genau dieser Decoder perfekt.
Grüße
Tommes


tommes

RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#35 von HJürgen , 21.10.2011 08:56

@Stephan, @Tommes,

Danke für das Feedback, bin also wohl nicht alleine mit dem Problem. Ich habe jetzt noch mal ein Firmwareupdate der CS2 gemacht und erneut getestet. Das Problem bleibt und ich habe dabei folgendes festgestellt.
CS2 mit 1.6.4(3), Lopi V3.0 Multi, Lokumbau auf HLA-5-pol.
Ohne Max Begr. ist jede Lok maßstäblich schneller als 200 kmh. Da das fahren und bremsen mit PC erfolgen soll wird die ABV auf 0 gestellt.

Vorgang:
CS2, Aufruf Lokmenü, neue Lok, Manuell
Anlegen der Parameter DCC, ABV 0, V-Max erstmal ca.20, schreiben in Lok, CS bestätigt korrekt
Auslesen der Parameter im Lokmenü, alle Werte bleiben auf Schreibstand
Testfahrt auf Rollenstand zeigt das unverändert ABV vorhanden ist !
Wechsel in CV Menü, lesen der CV bringt dort auch Werte, häufig 6-8, V-Max 64
Schreiben der CV nach Änderung erfolgt ohne Meldung, beim Prüfauslesen in CV-Menü sind dann die neuen Werte(0) da.
Wechsel in Lokmenü, lesen der Werte, in ABV stehen wieder Werte > 0, Werte werden wieder auf 0 korrigiert, beim betätigen des Schreiben Buttons kommt die Meldung "Keine Änderungen vorhanden".

Mir scheint, das hier irgendwo nicht aktiv ausgelesen wird, sondern Werte aus einem Cache Speicher zur Anzeige kommen. Das würde auch die Geschwindigkeit der CS2 beim Programmieren erklären. Diese braucht nur ca. 20 Sekunden, die CS1r ca. 1,5 Minuten, aber die programmiert die Lopis tadellos und auf Anhieb.

Viele Grüße
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE
Letzter Zugang: ET 85-2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#36 von TT800 , 21.10.2011 10:28

Zitat von HJürgen
... , bin also wohl nicht alleine mit dem Problem.

Vorläufig scheint es mir schon so, denn Tommes berichtet von einem schlechten Lok-Gleis Kontakt als Ursache.

Deine Beschreibung der Vorgänge läßt mich vermuten, dass Du Hardware-ABV und Software-ABV durcheinanderbringst.

Die Werte im Lokmenü wirken nur auf die CS2, also wie verzögert die CS2 die Fahrbefehle zur Lok schickt (zu beobachten auf der Tachonadel). Man nennt diese ABV deshalb auch Software-ABV. Diese wirkt auch bei Loks, die gar keine ABV eingebaut haben (zB manche MM-Loks). Wie Du schreibst, ersetzt Du diesen Vorgang durch Dein PC-Programm. Damit ersetzt Du die händische Steuerung der CS2 und es ist also in Deinem Fall völlig gleichgültig, was dort steht. Aber natürlich werden diese Werte im Backup (zunächst Cache) der CS2 gespeichert.

Mit CVs stellst Du die Parameter im Decoder der Lok ein; man nennt die für die ABV gültigen CV daher Hardware-ABV. Diese Hardware-ABV ist zuständig, wenn das Anfahren und Bremsen nur vom Decoder gesteuert wird (zB. vor Signalen). Diese und nur diese Hardware-ABV willst Du verständlicherweise auf 0 setzen.

Zitat von HJürgen
...
Wechsel in CV Menü, lesen der CV bringt dort auch Werte, häufig 6-8, V-Max 64
Schreiben der CV nach Änderung erfolgt ohne Meldung, beim Prüfauslesen in CV-Menü sind dann die neuen Werte(0) da.

Na eben - funktioniert doch bestens.

Zitat von HJürgen
...
Wechsel in Lokmenü, lesen der Werte, in ABV stehen wieder Werte > 0, Werte werden wieder auf 0 korrigiert, beim betätigen des Schreiben Buttons kommt die Meldung "Keine Änderungen vorhanden".

Ist ja auch richtig, denn die Software-ABV wird nicht in den Decoder geschrieben und von den Werten, die vom Lokmenü in den Decoder geschrieben werden sollen (wie die Adresse) hat sich nichts geändert.

Eine Reklamation in Göppingen sehe ich daher als nicht gerechtfertigt, weil alles so ist wie es sein soll.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#37 von tommes ( gelöscht ) , 21.10.2011 11:17

Zitat
Vorläufig scheint es mir schon so, denn Tommes berichtet von einem schlechten Lok-Gleis Kontakt als Ursache.


Hallo,
Nein, ich sehe da kein Lok-Gleis-Kontakt-Problem. So komisch das klingt.
Denn 1. ist mein Programmiergleis absolut sauber, 2. sind die Lokräder sauber, 3. funktionieren diese Loks mit diesen Decodern perfekt mit dem Viessmann Commander UND der ECoS2.
Der Märklin-Service hat mir schon mal vorgeschlagen, einen Widerstand (40 bis 100 Ohm) am Programmiergleis einzubauen.
Denn so macht es der Märklin-Service bei Programmierproblemen. Also selbst dort muss eine Notlösung herhalten.

Zitat
Ist ja auch richtig, denn die Software-ABV wird nicht in den Decoder geschrieben und von den Werten, die vom Lokmenü in den Decoder geschrieben werden sollen (wie die Adresse) hat sich nichts geändert.


Aber ein Auslesen der Werte im Lokmenue sollte doch klappen, oder?
Aber auch das funktioniert nicht zuverlässig.
Grüße
Tommes


tommes

RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#38 von TT800 , 21.10.2011 14:15

Zitat von tommes

Zitat
Ist ja auch richtig, denn die Software-ABV wird nicht in den Decoder geschrieben und von den Werten, die vom Lokmenü in den Decoder geschrieben werden sollen (wie die Adresse) hat sich nichts geändert.


Aber ein Auslesen der Werte im Lokmenue sollte doch klappen, oder?



Der Aufruf des Lokmenüs ruft den im Cache, bzw. Backup gespeicherten Zustand ab, ABER ER INITIIERT DOCH AUTOMATISCH KEIN DECODER AUSLESEN!!! Ich kann doch auch das Lokmenü einer gar nicht aufgegleisten Lok betrachten.

Das Auslesen der Adresse oder der sonstigen Daten (Vmin, Vmax und LS) wird durch einen eigenen Klick auf den entsprechenden Button (neben der Adresse, bzw. am unteren Fensterrand) ausgelesen. Das Lokmenü ist die Summe aller Einstellungen der CS2 für deren Bedienung - und hat primär nichts mit den Decodereinstellungen zu tun. Erst in zweiter Hinsicht kann man die wichtigsten CV über das Lokmenü bearbeiten. Aber speichert man die Änderungen nicht auch in der CS2 (Cache, bzw. Backup) selber, so sind sie beim nächsten Aufruf des Lokmenüs wieder weg.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#39 von tommes ( gelöscht ) , 21.10.2011 14:52

Hallo Stephan,
im Lokmenue gibt es ganz unten das Symbol zum Auslesen der Decoderdaten (Pfeil weg von der Lok), oder etwa nicht?
Klickt man drauf erscheint ein Fortschrittsbalken. Dieser bleibt dann stehen. Manchmal bei Stufe 1, manchmal bei Stufe 3, manchmal bei Stufe 4.
D.h. es kann NICHT ausgelesen werden.
Anschließend kommt dann sogar die Meldung, dass nicht ausgelesen werden konnte.
Liest man die CVs aber im CV-Menue aus, dann klappt das.
Grüße
Tommes


tommes

RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#40 von TT800 , 21.10.2011 15:04

Zitat von tommes
Hallo Stephan,
im Lokmenue gibt es ganz unten das Symbol zum Auslesen der Decoderdaten (Pfeil weg von der Lok), oder etwa nicht?
Klickt man drauf erscheint ein Fortschrittsbalken. Dieser bleibt dann stehen. Manchmal bei Stufe 1, manchmal bei Stufe 3, manchmal bei Stufe 4.
D.h. es kann NICHT ausgelesen werden.
Anschließend kommt dann sogar die Meldung, dass nicht ausgelesen werden konnte.
Liest man die CVs aber im CV-Menue aus, dann klappt das.
Grüße
Tommes


Komisch, bei mir funktioniert es.

Die von Dir erwähnte Meldung kommt bei mir nur, wenn ICH einen Fehler bezüglich der Adresse oder des PRGleises gemacht habe - oder es Kontaktschwierigkeiten gab.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#41 von tommes ( gelöscht ) , 21.10.2011 18:34

@Stephan
Nein, daran liegt es definitiv nicht. Glaube mir, ich habe lange genug getestet. Das war schon bei der 60213 und 60214 so. Z.B. werden die Fleischmann Spur N-DCC-Decoder so oft nicht ausgelesen.
Diese Loks bzw. deren Decoder werden allerdings mit dem Commander oder der ECoS problemlos ausgelesen.
Habe dies auch mehrmals und schon lange dem Märklin-Service gemeldet. Aber es ändert sich leider nichts.
Ich soll einen Widerstand einbauen. Das würden sie beim Service bei manchen Decodern auch so handhaben.
Gruß
Tommes


tommes

RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#42 von HJürgen , 22.10.2011 15:01

Hallo Stephan,

wir Tommes schon geschrieben hat ist es kein Gleisproblem. Auch ich hatte bereits geschrieben das ich auch schon Gleis getauscht, gereingt etc. habe. Problem mit der CS2 bleibt. Auch die Tatsache das Änderungen der ABV im CV Menü nicht immer geschrieben werden, beim sofortigen Prüflesen des Wertes aber häufig den gerade geschriebenen Wert anzeigt aber dann im Lokmenü wieder den alten Wert holt. Es macht keinen Sinn im Lokmenü die Werte für ABV als Software-ABV zu behandeln und nicht in den Decoder zu schreiben. Das ist Unsinnig und die Leute veräppelt wenn von den dort möglichen Änderungen dann nur Teile geschrieben würden.
Der gleiche Decoder auf dem gleichen Gleis wird von der CS1r auf Anhieb tadellos geschrieben.

Ich halte hier die CS2 für den Verursacher der Probleme.

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE
Letzter Zugang: ET 85-2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#43 von Torsten Piorr-Marx , 22.10.2011 15:23

Zitat von HJürgen
... Auch die Tatsache das Änderungen der ABV im CV Menü nicht immer geschrieben werden, beim sofortigen Prüflesen des Wertes aber häufig den gerade geschriebenen Wert anzeigt aber dann im Lokmenü wieder den alten Wert holt. ...


Nochmal zum Mitschreiben:
Der Wert aus der Lok (Hardware, per CV eingestellt) hat NICHTS mit dem Wert im Lokmenü (Software, per CS2 eingestellt) zu tun!
Natürlich macht es Sinn zwischen SW-ABV und HW-ABV zu unterscheiden. Es gibt ja schließlich auch Dekoder, die keine ABV eingebaut haben und bei denen dann die CS2 diese Funktion übernimmt.
Die CS1 hat die Funktion der SW-ABV gar nicht, kann man damit also auch nicht vergleichen.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#44 von hu.ms , 22.10.2011 17:28

Hallo cs2 benutzer,

wenn ihr die abv-werte in den decoder spreichern wollt, macht das über das cv-menue.
Die über das lokmenue eingestellten abv-werte werden nicht in jeden decoder gespeichert.

Ist ganz einfach zu testen:
wenn ein abv-wert in den decoder geschrieben ist, z.B. 50, die abv-werte im lokmenue auf 0 stellen und die lok im control-bildschim schnell auf o herunterregeln (touch auf 0).
Der tacho wird dann sofort auf 0 schnellen, da ja keine software-abv eingestellt ist.
Die lok wird aber wie im decoder eingestellt heruntergeregelt.

Ich speichere alle abv-werte über das cv-menue in den jeweiligen lokdecoder.
Die software-abv der cs2 im lokmenue interessiert mich garnicht - stelle ich auf 0 oder maximal 10 ein - ohne zu speichern.
Das ganze hat den vorteil, dass man bei verschiedenen steuergeräten immer die im decoder eingestellte abv aktiv hat.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.622
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#45 von tommes ( gelöscht ) , 23.10.2011 13:10

@Torsten
Nochmal zum Mitschreiben:

Zitat
Nochmal zum Mitschreiben:
Der Wert aus der Lok (Hardware, per CV eingestellt) hat NICHTS mit dem Wert im Lokmenü (Software, per CS2 eingestellt) zu tun!


Das wissen wir, ändert aber nichts an der Tatsache, dass man über das Auslesen im Lokmenue bestimmte Decoder nicht auslesen kann.
Grüße
Tommes


tommes

RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#46 von HJürgen , 23.10.2011 14:03

@Torsten

Zitat von Torsten Piorr-Marx

Die CS1 hat die Funktion der SW-ABV gar nicht, kann man damit also auch nicht vergleichen.


Das war nur auf die Unzuverlässigkeit der CS2 beim Lesen/Schreiben der Werte gemünzt.

Das Decoder Programmieren mit CS2 stellt sich für mich nunmehr so dar:

Lok ist als DCC angelegt und die CS2 steht nun im Lokmenü
- Mit dem Lok-Auslesen Pfeil werden alle angezeigten Parameter aus dem Decoder gelesen und angezeigt
- Schreiben einer DCC Adresse bis 128
- CS2 schreibt CV 1, CV2/CV5
- Schreiben einer DCC Adresse ab 129
- CS2 schreibt CV17/18/29 und CV2/CV5 (nicht CV1)

CV3/4 und Tachoanzeige/Lautstärke werden ausschließlich gelesen oder Manuell angepaßt und in den Lokdaten der CS2 bei Klick auf den grünen Haken gespeichert (Software ABV).

So kann ich es jetzt nachvollziehen. Der Umstand der Unzuverlässigen, teils nicht nachvollziehbaren Anzeigen an der CS2 beim Programmieren hat mich hier wohl immer wieder in die Irre geführt. Die Zuverlässigkeit des Lesens/Schreibens der Werte im CV Menü muß aber noch Nachgebessert werden.

Danke an Alle die geholfen haben.
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE
Letzter Zugang: ET 85-2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#47 von Torsten Piorr-Marx , 23.10.2011 17:52

Zitat von tommes
@Torsten
Nochmal zum Mitschreiben:

Zitat
Nochmal zum Mitschreiben:
Der Wert aus der Lok (Hardware, per CV eingestellt) hat NICHTS mit dem Wert im Lokmenü (Software, per CS2 eingestellt) zu tun!


Das wissen wir, ändert aber nichts an der Tatsache, dass man über das Auslesen im Lokmenue bestimmte Decoder nicht auslesen kann. ...



Das wurde weiter oben aber nicht bemängelt, sondern:

Zitat
... Auch die Tatsache das Änderungen der ABV im CV Menü nicht immer geschrieben werden, beim sofortigen Prüflesen des Wertes aber häufig den gerade geschriebenen Wert anzeigt aber dann im Lokmenü wieder den alten Wert holt. ...


Und ist (war ) einfach nur ein falsches Verständnis der Funktionsweise der CS2 und hat nichts mit deinem Einwand zu tun.
Wenn Du Probleme mit irgendwelchen DCC-Dekodern in Verbindung mit der CS2 hast, würde es vielleicht helfen, wenn Du Hersteller/Typ/Version des Dekoders nennen könntest. Es ist z.B. bekannt, das bestimmte Uhlenbrock-Dekoder mit der CS2 ein eigenartiges Verhalten zeigen. Wer dafür verantwortlich ist, weiß ich nicht, aber meine alte IB hat auch Probleme mit diversen Zimo-Dekodern (nur so als weiteres Beispiel).


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#48 von HJürgen , 24.10.2011 14:22

@Torsten,

es sind bei mir ausschließlich ESU V3.0 Multiprotokoll betroffen. Ich habe alle alten Märklin Loks mit HLA und diesen Decodern umgebaut. Und sie haben bisher alle dieses Problem.
Stelle jetzt alle Loks mit der CS1r grundlegend ein bevor ich sie in die CS2 eintrage.
Dauert länger, funktioniert aber zuverlässig.

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE
Letzter Zugang: ET 85-2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#49 von hu.ms , 24.10.2011 18:16

Hallo Jürgen,

wie schon geschrieben, kannst du alle cv des lopiV3 mit der cs2 problemlos ändern. Mit dem cv-menue.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.622
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Kann eure CS2 den ESU Lokpilot 3 via MM2 programmieren?

#50 von HJürgen , 25.10.2011 10:39

@Hallo Hubert,

Zitat von hu.ms
Hallo Jürgen,

wie schon geschrieben, kannst du alle cv des lopiV3 mit der cs2 problemlos ändern. Mit dem cv-menue.

Hubert



ich habe mittlerweile durchaus den Unterschied zwischen Lokmenü und CV Menü und dessen Möglichkeiten gelernt. Allein ist die Programmierung im CV Menü bei meiner CS2 mit meinen Lopi V3.0 Multi absolut unzuverlässig wie den vorherigen Beiträgen entnommen werden kann.

Gruß
Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE
Letzter Zugang: ET 85-2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz