#1 von
Schmalspur-Fan
(
gelöscht
)
, 03.12.2010 16:47
Eine Brigadelok in H0f entsteht!
Hallo Freunde der Schmalen Spur,
hier möchte ich euch den Bau einer Brigadelok in H0f vorstellen. Es handelt sich um einen CNC gefrästen Polystyrol Bausatz. Daideser Bausatz nicht von mir entwickelt und gefräst wurde, kann ich euch Fragen dazu nur begerenzt beantworten, werde aber mein Bestes versuchen.
Mir ist nur die Aufgabe angetragen worden, den Prototypen zu bauen. Es handelt sich im Moment nur um ein rollfähiges Modell, aber ich kann euch versichern, das am Antrieb bereits mit Hochdruck gearbeitet wird.
Das Fahrwerk wird einen Messingrahmen besitzen und in H0f ausgeführt werden. Ich könnte mir aber vorstellen, das, bei entsprechender Nachfrage auch eine H0e Version aufgelegt werden könnte. Aber, alles zu seiner Zeit.
Die ersten Fräs- und Drehteile des 1000-Teile-Puzzles liegen vor mir auf dem Tisch, mal sehen, wie es sich anläßt. Ich werde euch auf alle Fälle berichten.
Es gibt natürlich eine Anleitung dazu, die Teile werden später sortiert und in einer Fächerschachtel bzw. in kleinen Tüten verpackt geliefert!
#2 von
Schmalspur-Fan
(
gelöscht
)
, 03.12.2010 17:04
Die Fensterrahmen werden von hinten in die Führerhausvorder- und -rückwand gedrückt und verklebt. Dabei ist darauf zu achten, das diese anschließend vorn ca. 0,1mm überstehen, also nicht auf einer glatten Tischplatte eindrücken, denn dann werden sie bündig.
#3 von
Schmalspur-Fan
(
gelöscht
)
, 04.12.2010 11:23
Die Grundplatte wird mit den Seitenwänden und der Vorderwand verklebt. Diese bestehen aus einem Teil und haben unten eine Nut. Man beginnt am Besten auf einer Seite und klebt dann umlaufend.
Als nächstes wird die Führerhausfront eingeklebt. Auch dort gibt es entsprechende Nuten, so das alles recht einfach ist. Und: Allles ist sehr paßgenau! Die Rückwand wird erst nach erfolgtem Kesseleinbau montiert.
Zum Test habe ich mal den Kessel eingelegt und die Dome und den Schlot drauf gestellt, damit ich mal einen ersten Eindruck bekomme.
#4 von
Schmalspur-Fan
(
gelöscht
)
, 04.12.2010 12:29
Der Führerhausboden wir mit den Nuten (sie dienen später zur Aufnahme des Rahmens) nach unten eingebaut. Die Aussparungen gehören nach hinten. Auch für den Boden gibt es Nuten zur Positionierung des Führerhausbodens.
#9 von
Schmalspur-Fan
(
gelöscht
)
, 07.12.2010 15:04
Die Teile der Dachluke. Die Wände sind mit Faltnuten und sogar Fenstern! versehen. Der Zusammenbau ist eswas heavy, ich weis nicht, ob man das so lassen sollte.
Andererseits entschädigt das Resultat für die Fummelei.
#11 von
Schmalspur-Fan
(
gelöscht
)
, 04.01.2011 16:48
So, nachdem bei mir einige neue Teile vom Fräser eingetroffen sind soll es nun mal endlich weiter gehen. Die Teile liegen leider schon längere Zeit bei mir, aber ich hatte einfach keine Zeit gefunden.
Wie ihr seht, handelt es sich um Loklaternen, feinste Winkel und die ersten, noch in PS gefrästen Teile des Rahmens. Dieser wird in Zukunft aus MS entstehen.
#12 von
Schmalspur-Fan
(
gelöscht
)
, 04.01.2011 17:48
Die Radscheiben werden mit einem Anzieher auf die Achsen gepreßt. Die Radsätze sollten allerdings später vorgefertigt geliefert werden, da nicht jeder einen Abzieher und die nötige Ruhe besitzen dürfte.
Alle 4 Radsätze liegen im inneren Rahmen, die dazu gehörige Bodenplatte ist ebenfalls montiert.
Der überarbeitete Außenrahmen ist ebenfalls montiert. Ich denke, es wäre günstig, wenn auch er später aus MS gefertigt wäre.
An der Wasserkastenoberkante sind feine Winkel montiert, welche bereits auf die Form des Wasserkastens gefräst sind und nur nuch ein wenig in der Länge angepaßt werden müssen und aufgeklebt werden.
obgleich ich kein Schmalspurfahrer bin, finde ich Deinen Beitrag superinteressant! Bisher habe ich das Gefühl, mit dem Bausatz eventuell zurechtkommen zu können (abgesehen vom Aufpressen der Radscheiben, aber das soll ja geändert werden).
Nur das Anbringen der Steuerung stelle ich mir (nach Betrachtung des Vorbildfotos) als eine Nummer zu groß für mich vor.
Apropos: Für alle, die eine "Brigadelok" ebenso wie ich für eine Erfindung der DDR hielten:
#19 von
Walter Brück
(
gelöscht
)
, 24.05.2011 14:00
Hallo zusammen,
ich möchte an dieser Stelle auf meine beiden Seiten http://www.Schmalspuralbum.de und http://www.FGF-Fotoalbum.de hinweisen, auf denen u.a. sehr viele Fotos von Brigadeloks gezeigt werden, die sicherlich beim Bau eines Brigadelok-Modells recht hilfreich sind. Zwar zeigen die meisten der Detailfotos die Aufarbeitung der Henschel Brigadelok "945" beim Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF), jedoch dürften die Bilder sehr gut auf andere Varianten übertragbar sein.
Die beiden Zeichnungen stammen übrigens nicht von mir, sondern von Joachim Schröter, der im Schmalspuralbum noch viele weitere seiner tollen Fahrzeugzeichnungen zeigt.
#20 von
Walter Brück
(
gelöscht
)
, 27.05.2011 10:35
Hallo zusammen,
zum Thema Brigadelok konnte ich mittlerweile auch ein paar historische Fotos aus der Sammlung der Freunde der Eisenbahn e.V. ins http://www.Schmalspuralbum.de hochladen, aus denen u.a. einige interessante Fahrzeugdetails hervorgehen.
Die Bilder findet Ihr u.a. über das "Info"-Menü oder unter der Rubrik "Spezielle Themen / Heeresfeldbahnen / HF Fotosammlung FdE-Hamburg" im "Fotoalbum".
#21 von
Schmalspur-Fan
(
gelöscht
)
, 13.04.2012 16:24
Brigadelok 2.0
Hallo,
nachdem ja schon mal eine gefrästes Modell der Brigadelok recht weit gelungen war, habe ich jetzt als Auftragsarbeit die Montage einer geprinteten Brigadelok bekommen.
Übersicht der Teile
So sah es ca. 1 Stunde später aus.
Hier noch ein paar Bilder, leider ist es nicht so einfach das Teil, da es ja fast keine Konturen abbildet, zu fotografieren.