RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#26 von Werner Nettekoven , 12.12.2010 16:03

Hallo Pascal,

Zitat von Hemtoni

Zitat von Werner Nettekoven
Hallo,

vorab schon mal einige Bidler aus dem neuen Innenleben:

mtc-Schnittstelle:





Innenbeleuchtung:







Gruß

Werner



Hi,
ich würden meinen alten Schienenzeppelin auch umbauen wollen. Hast du Fotos von deinem Umbau und kannst du mir zeigen wo etwas weggefrässt werden muss?

Gruß




Ich habe den Umbau bisher noch nicht umgesetzt. Lediglich die Innenbeleuchtung habe ich an den bei mir verbauten Decoder 60902 angeschlossen, aber nun paßt der Aufbau nicht!

Nun warte ich auf die Bilder vom Innenleben von SAH, wenn er seinen 37777 erhalten hat.

Ob ich die mtc-Schnittstelle wirklich einbaue, ist ein anderes Thema, denn sie besitzt lediglich einen verstärkten Ausgang, an dem der Motor für die Luftschraube angeschlossen wird. Diese läuft aber nicht langsam hoch, sondern erhält schlagartig die vollen 16 Volt.

Da ist mir meine Lösung mit zwei Decodern 60902 immer noch lieber, denn zuerst läuft die Luftschraube an und dann setzt sich der Schienenzeppelin in Bewegung.

Im Internet oder auch hier im Forum gibt es noch andere Lösungen dafür.

In dieser Hinsicht hatte ich bei 37777 eine zeitgemäße Schaltung erwartet!

Un noch was zur bei 37777 verbauten Innenbeleuchtung, für mich ist es eine Platine aus 73401, allerdings fehlt die Steckverbindung. Die 73401 hat eine UVP von 9,95 EUR und enthält mehr Teile, während die 154857 Leiterplatte Wagenbel. für 37777 schlappe 24,95 € kostet!


Gruß

Werner


Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.859
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#27 von Holger_D , 12.12.2010 22:44

Zitat von epoche3b
Ich weiß auch nicht, wo das Gerücht herkommt, dass es Märkliner geben soll, die durch ein "Modell" zumindest andeutungsweise an das Vorbild erinnert werden möchten.



Hi Detlef,

ich halte dieses Gerücht für pures Mobbing! Wir Märklinisten verbitten uns Vorbildtreue auf das entschiedenste!

Viele Grüße von Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#28 von epoche3b ( gelöscht ) , 13.12.2010 00:47

Zitat von Holger_D
ich halte dieses Gerücht für pures Mobbing! Wir Märklinisten verbitten uns Vorbildtreue auf das entschiedenste!



Hallo Holger,

da hat sich doch heute ein anderer Märkliner hier im Forum zum Thema Vorbildtreue ganz ähnlich geäußert.
Ergo nehme ich deine Erklärung respektvoll zur Kenntnis.


epoche3b

RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#29 von mp3 ( gelöscht ) , 14.12.2010 10:47

Moin,

alsoi ich habe meinen gestern bekommen.

Ich kann die Aufregung nicht ganz teilen.

Die Drehbewegung des Propellers startet mit Einschalten des Geräusches eines angelassenen BMW-Flugmotors.

Sobald man losfährt, erhöht sich die Propellergeschwindigkeit einmalig.

Ich finde das reicht durchaus. Das Geräusch von den Motoren im Modell kommt bei mir nicht so vordergründig durch wie im Video.

Mir gefällt der.

Gruß Stefan


mp3

RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#30 von SET800 , 14.12.2010 11:51

Zitat von Holger_D

Zitat von epoche3b
Ich weiß auch nicht, wo das Gerücht herkommt, dass es Märkliner geben soll, die durch ein "Modell" zumindest andeutungsweise an das Vorbild erinnert werden möchten.


ich halte dieses Gerücht für pures Mobbing! Wir Märklinisten verbitten uns Vorbildtreue auf das entschiedenste! Viele Grüße von Holger




Wir nähren uns dem Realismus betreff Vorbilddtreue, wir steigern den Bauafwand um den Mäusen im Kornspeicher des Güterbahnhofslagerhaus die richtige Fellfarbe und Augenabstand einzubauen....

Und lassen auf einer 10m x 6m U-Anlage TGV, ICE und Ganzzüge zwischen zwei Bahnhöfen fahren. Strecken der Realität von 900m, wofür nichtmals eine Straßenbahn gebaut wird oder eine Buslinie eingerichtet.

Schon die Inselbahn von Langeoog realistisch sprengt jeden Hobbykeller.

PS.:

Soll und arf Spaß machen. Ist es aber wichtig ob der Reisezugwagen Minden-Deutz oder Görlitz-IV
Drehgestelle hat, der Achsgenerator evtl. an der falschen Waggonseite dargestellt wäre, die Waggonnnummer einem falschen Heimatbahnhof zugeordnet wurde, wo das orginal nie stationiert war?

Ist es wirklich schlimm wenn in einem schön anzuschauenden Ganzzug, sei es Kesselwagen, Fals oder Ssym gleicher Betriebsnummern rollen?


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.460
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#31 von kaeselok , 14.12.2010 11:58

Zitat von SET800
Ist es wirklich schlimm wenn in einem schön anzuschauenden Ganzzug, sei es Kesselwagen, Fals oder Ssym gleicher Betriebsnummern rollen?



Ich sage: Nein, ist nicht schlimm!


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#32 von epoche3b ( gelöscht ) , 14.12.2010 13:00

Zitat von SET800
Ist es aber wichtig ob der Reisezugwagen Minden-Deutz oder Görlitz-IV
Drehgestelle hat, der Achsgenerator evtl. an der falschen Waggonseite dargestellt wäre,



Wenigstens bist du kein Niete-Zähler oder Pufferküsser. Lima hatte auch mal eine 2-achsige V 80 im Programm. Wäre bei der Achsfolge gewissermaßen die "Umkehrung" vom Schienenzeppi.


epoche3b

RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#33 von mp3 ( gelöscht ) , 14.12.2010 13:34

Zitat von Werner Nettekoven
Hallo Pascal,
....Da ist mir meine Lösung mit zwei Decodern 60902 immer noch lieber, denn zuerst läuft die Luftschraube an und dann setzt sich der Schienenzeppelin in Bewegung.
.....In dieser Hinsicht hatte ich bei 37777 eine zeitgemäße Schaltung erwartet! .....

Das ist beim auch 37777 so.

Erst Luftschraube, danach losfahren.
Die Geschwindigkeit der Luftschraube erhöht sich jedoch nur einmal sprunghaft etwas an. Nicht auf volle Drehzahl.
Ich habe nun die Drehzahl nochmal geringfügig niedriger eingestellt.

Die Parameter können mit der CS1 u. 2 genau eingestellt werden. Hierfür wird die Funktion smoke benutzt, die ich z.B. bei allen meinen Dampfloks mit Raucherzeuger benutze, damit sie im Stand nur leicht qualmen.

Bei Rückwärtsfahrt startet übrigens korrekt der Hilfsmotor - Luftschraube bleibt natürlich aus.

Zu den Drehgestellen:
Mir ist er lieber so als gar nicht.
Vermutlich würde der ja wohl bei den Radien, die wir haben, zweiachsig nur geradeaus oder ab R4 laufen.

Gruß Stefan


mp3

RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#34 von Jori ( gelöscht ) , 14.12.2010 17:33

Guten Abend an alle Zeppelin-Fahrer,

Also ist schon ganz schön schön das Teil. Wie und welche Parameter werden an der CS 2 eingestellt bezüglich des Propellers, Stefan köntest Du mal die Parameter nennen oder besser ein Bildschimschuss einstellen, Danke.

Wie ist denn das Anfahren beim Zepp denn so bei euch und wie habt Ihr wenn überhaupt die Werte eingestellt. Es ist so das ich das nicht schon probiert habe aber ich stelle leider keine Änderung fest . Danke schon mal im voraus.

Gruß Jochen


Jori

RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#35 von mulliba ( gelöscht ) , 14.12.2010 21:20

Der Wert des Funktionsausgangs (AUX3) ist werksseitig auf 56 eingestellt. Mit 25 läuft er praktisch im "Leerlauf".


mulliba

RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#36 von mp3 ( gelöscht ) , 15.12.2010 22:01

Nabend,

ich habe den nur von 56 auf 48 reduziert und so einen geräuscharmen Lauf gefunden.

Gruß Stefan


mp3

RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#37 von proso ( gelöscht ) , 16.12.2010 17:03

Unser 37777 ist heute im BW angekommen. Optisch macht er einen guten Eindruck (eben mit 2 Drehgestellen ), der Probelauf erfolgt dann am Wochenende mit / nach dem Einfahren.
Mir gefällt er, und da wir eh noch keinen hatten, bot sich der neueste an


proso

RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#38 von kaeselok , 16.12.2010 21:59

Ich glaube Werner wollte ein paar Bilder des Innenlebens haben?!







Wie man sieht, spart Märklin nicht an Schmierstoffen:






Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#39 von Werner Nettekoven , 16.12.2010 22:55

Hallo Kalle,

Danke für die Bilder!

Nun weiß ich auch warum die 154857 "Leiterplatte Wagenbel. für 37777" beim meínem 3477 zu hoch sitzt.
Bei den Haltebügeln 154856 hatte ich schon richtigerweise die obere Haltemöglichkeit abgekniffen.

154856 ET-Zustand ab Werk:



Märklin hat aber zusätzlich noch die U-Aussparungen unten an den Haltebügeln nachträglich tiefer eingesägt und damit sitzt die ganze Platine tiefer und der Aufbau paßt.

So sieht die Platine bisher in meinem 3477 aus:




Wie hat Märklin eigentlich den Decoder + Lautsprecher befestigt? Mit den Klebekissen?


Gruß

Werner


Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.859
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#40 von kaeselok , 17.12.2010 07:31

Zitat von Werner Nettekoven
Wie hat Märklin eigentlich den Decoder + Lautsprecher befestigt? Mit den Klebekissen?



Hallo Werner,

so genau habe ich nicht geschaut, kann ich gerne heute abend nachholen. Aber so wie es auf den Fotos aussieht ...


An alle:

Die Fahreigenschaften des Schienenzeppelin mit dem 5-Pol-HLA Motor sind wie bei allen anderen, aktuellen Märklin Loks mit HLA-Motor und Insolvenzdecoder, identisch:

- Fahrstufe 1: Die Lok fährt mit einem Ruck sofort mit mind. 15 km/h los (ich muss das mal genauer messen)
- sichtbare Fahrstufensprünge bei MFX-Betrieb (!)
- MM muss ich noch testen

Der Schienenzeppelin rast nur so über die Gleise; IMHO ist er DEUTLICH schneller als der TGV ...


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#41 von Michael K , 17.12.2010 08:10

Servus!

Zitat von kaeselok





Wow, der Luftschraubenmotor hat eine Schwungmasse erhalten
Des is ja die volle Luxus-Variante...

Zitat von kaeselok
- Fahrstufe 1: Die Lok fährt mit einem Ruck sofort mit mind. 15 km/h los (ich muss das mal genauer messen)
- sichtbare Fahrstufensprünge bei MFX-Betrieb (!)
- MM muss ich noch testen

Der Schienenzeppelin rast nur so über die Gleise; IMHO ist er DEUTLICH schneller als der TGV ...



Das geht gar nicht. Der Luftschraubenantrieb kann gar keine "Rucks" erzeugen...

Und schnell isser, das stimmt. Immerhin war er zu seiner Zeit der Schnellste! Meiner (3077 umgebaut) läuft ca. 400 umgerechnete km/h


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.859
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#42 von Werner Nettekoven , 17.12.2010 10:14

Hallo Michael,

die Schwungmasse am Luftschraubenmotor gab´s schon bei 3477!


Gruß

Werner


Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.859
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#43 von X-Man ( gelöscht ) , 17.12.2010 12:08

Zitat
Die Fahreigenschaften des Schienenzeppelin mit dem 5-Pol-HLA Motor sind wie bei allen anderen, aktuellen Märklin Loks mit HLA-Motor und Insolvenzdecoder, identisch:

- Fahrstufe 1: Die Lok fährt mit einem Ruck sofort mit mind. 15 km/h los (ich muss das mal genauer messen)



Unglaublich und das geht nicht ein zustellen? Aus welchem Jahrzent stammt gleich noch mal diese Märklin Produkt?


X-Man

RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#44 von kaeselok , 17.12.2010 12:24

Zitat von X-Man
Unglaublich und das geht nicht ein zustellen?



Man kann die Minimalspannung runter drehen. Dann ruckelt und zuckelt der HLA aber. Darum fährt Märklin mit den Insolvenzdecodern in Verbindung mit dem HLA ja auch mit "Schmackes" an

Ich hatte mal eine halbwegs brauchbare Einstellung der Motorparameter in Verbindung mit dem HLA aus meiner 37084 BR 10 erreicht. Die Lok fuhr relativ langsam an und zitterte aber nur noch ganz minimal.

Allerdings habe ich keine Lust mehr jede neue Lok ziemlich zeitintensiv auf brauchbare Decodereinstellungen zu tunen!

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#45 von proso ( gelöscht ) , 17.12.2010 12:51

Zitat von kaeselok


Der Schienenzeppelin rast nur so über die Gleise; IMHO ist er DEUTLICH schneller als der TGV ...




Das ist die späte Rache dafür, das ihm ausgerechnet ein Franzose 1954 den Geschwindigkeitsweltrekord wieder abgenommen hat
Meiner dreht gerade seine ersten langsamen Runden zum Einfahren, noch sieht alles gut aus.


proso

RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#46 von X-Man ( gelöscht ) , 17.12.2010 17:45

Zitat
Allerdings habe ich keine Lust mehr jede neue Lok ziemlich zeitintensiv auf brauchbare Decodereinstellungen zu tunen!


Hallo Kalle,
geht mir im Prinziep auch so, aber gerade der HLA liess doch auch etwas Langsamfahrt zu schon von Haus aus, ohne grosses tüfteln.
Das Modell beim Händler setzte sich mit einem Ruck ziemlich schnell in Bewegung, herje das geht ja gar nicht! Schau mal bei You Tube wie schön langsam der alte Schienen Zepp sich in Bewegung setzt.
Entschuldigung.. aber hat Märklin noch alle Latten am Zaun bei solch einen Preis das Modell mit so miesen Fahreigenschaften Ihrer Kundschaft an zu bieten.

Letztendlich muss ja auch da ein neuer Decoder eingebaut werden, zusätzlich 28-35 Euro um dem Zepp anständig anfahren zu können.
Meine restlichen Loks mit HLA sogar 3 Pol Motoren lassen sich dank Lopi 3.0 sehr gut regeln, wieso kann das Märklin nicht?
Wie ich schon sagte unglaublich!


X-Man

RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#47 von SAH , 17.12.2010 18:40

Guten Abend Frank,

Zitat von X-Man

Entschuldigung.. aber hat Märklin noch alle Latten am Zaun bei solch einen Preis das Modell mit so miesen Fahreigenschaften Ihrer Kundschaft an zu bieten.
Letztendlich muss ja auch da ein neuer Decoder eingebaut werden, zusätzlich 28-35 Euro um dem Zepp anständig anfahren zu können.
Meine restlichen Loks mit HLA sogar 3 Pol Motoren lassen sich dank Lopi 3.0 sehr gut regeln, wieso kann das Märklin nicht?
Wie ich schon sagte unglaublich!



nun ja, wenn der Motor nicht befridigt, muß man den Motor (und ggf. Dekoder) umbauen oder austauschen.
Und genau hier gibt es eine sehr gute Lösung in 5 einfachen Schritten:
1.) Modell und Motor demontieren.
2.) Austauschteile besorgen (Motor 200680, Magnet 220450, Motorschild 204900, Bürsten 600300, Schmierfilz 600660) und einbauen
3.) neuer Dekoder rein (Zimo MX 63xC oder ESU)
4.) Modell nach erfolgreichem Funktionstest wieder zusammenbauen
5.) Dekodereinstellungen an den Motor anpassen.

Auf diese Weise sind Geschwindigkeiten von bis zu 1,5 km/h mit dem Schienenzeppelin möglich.

@Michael: der Kurztest mit einem Umbau (ähnlich wie oben geschildert ) ergab bei FS 5 eine Geschwindigkeit von ca. 450 km/h. FS 6 konnte nicht getestet werden (erste kosmische Geschwindigkeit).
Spaß beseite: dies ist nun die dritte Dekoder-Kombination mit SFCM-HAMO, welche bei linear eingestellter Kennlinie eine Wurzelähnliche ergibt. Abhilfe: am Dekoder eine quadratische Kennlinie (auch progressiv genannt) einstellen.

Noch etwas ist mir aufgefallen: F8 scheint entgegen der Anleitung nicht zu funktionieren (Bremsquietschen): bei drei ausprobierten Modellen haben wir zu zweit bzw. zu dritt erst dann und schließlich . Mit anderen Worten: wir haben gar nichts gehört.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.572
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#48 von H0! , 19.12.2010 10:09

Hallo, Stephan-Alexander!

Zitat von SAH
Noch etwas ist mir aufgefallen: F8 scheint entgegen der Anleitung nicht zu funktionieren (Bremsquietschen): bei drei ausprobierten Modellen haben wir zu zweit bzw. zu dritt erst dann und schließlich . Mit anderen Worten: wir haben gar nichts gehört.


Die Funktion "Bremsenquietschen" (f5, bei der alten Mobile Station Funktion sollte eigentlich "Bremsenquietschen aus" heißen und funktioniert wie bei allen mfx-Sounddecodern seit 2004/2005:
"Betriebsgeräusch" einschalten und "Bremsenquietschen aus" ausschalten und schon quietschen die Bremsen, wenn man schnell genug fährt und schnell genug abbremst.

Ohne "Betriebsgeräusch" kein Bremsenquietschen.
Ist "Bremsenquietschen aus" eingeschaltet, dann kein Bremsenquietschen.
Fährt man zu langsam oder bremst man zu langsam, dann kein Bremsenquietschen.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.890
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#49 von Petje , 19.12.2010 21:47

Habe gerstern auch meinen bekommen.

Ich habe da doch eine Frage der Funktionen.
Wenn ich das Fahrgerausch einschalte geht der Propeller auch an. Die mit F3 kann mann die dan nicht ausschalten. F3 ist so zu sagen in diesem Fall nicht belegt.
Wenn ich mit Fahrgerausch an auf rueckwaerts gehe geht der Propeller aus. Bei Rueckwaertsfahrt ist kein Motorgerausch aber beim abbremsen ist der Motor wieder da. Ist dies richtig so?

Zum Bremsquitschen kann ich sagen das die nicht funktioniert wenn F4 eingeschaltet ist. Ich dachte erst diese Funktion ist defect weil ich immer die Anfahr/Bremsbeschleunigung abschalte weil im automatikbetrieb mein Komputer das regelt.


Grüsse,

Ron
----------------------------------------------
Märklin Epoche III, Deutschland, CS2, mfx und MM mit RR&Co TC10 Gold, (vorher 6021-6051)


Petje  
Petje
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 488
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Auslieferung vom Schienenzeppelin 37777 hat begonnen

#50 von H0! , 19.12.2010 22:13

Zitat von Petje
Wenn ich das Fahrgerausch einschalte geht der Propeller auch an. Die mit F3 kann mann die dan nicht ausschalten. F3 ist so zu sagen in diesem Fall nicht belegt.


Ja, das ist so.

Mit einer Central Station (1 oder 2) kann man das ändern.
Ich habe eine Taste angelegt, die das Betriebsgeräusch ohne Propeller einschaltet.
Außerdem habe ich AUX3 auf 40 reduziert (ein Kollege hat hier 48 empfohlen, aber das war mir noch zu laut). Im Stand ist der Propeller so langsamer und die Störgeräusche sind leiser.

Mein Zeppelin hat also nicht nur vorbildwidrige Drehgestelle, er hat auch ein Getriebe zwischen Motor und Propeller (vermutlich auch vorbildwidrig), so dass der Benzinmotor bei stehendem Propeller anlaufen kann. Erst vor der Abfahrt wird der Propeller mit F3 aktiviert.

Bei Rückwartsfahrt kam der Propeller nicht zum Einsatz, der Zeppelin lässt hier die Geräusche des Hilfsmotors hören.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.890
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz