RE: Wie baue ich eine Riesenschublade?

#1 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 04.12.2010 09:18

Servus Leute,

wie ihr sicher an anderer Stelle mitbekommen habt, bilde ich mir einen unterirdischen S-Bahnhof ein. Dieser soll dem Hauptbahnhof in München sehr nahe kommen. Weil aber mein 423er Langzug dort Platz finden soll, muß das Ding 2,50 m Bahnsteigfläche haben.

So, das Blöde ist, daß ich so etwas nur an einer einzigen Stelle im Keller anbauen kann und die befindet sich unterhalb meines Kabelkanals. Aus diesem Grund muß der Bahnhof wie eine Art Schublade funktionieren, daß ich ihn bei Bedarf herausziehen kann.

Hat irgendjemand eine Ahnung oder einen Vorschlag, welche Scharniere da am geschicktesten sind, denn aus Stabilitätsgründen möchte ich vier verbauen. Die Scharniere, die mir einfallen, sind aber allesamt nur für ein Verbauen am Rand und an senkrechter Fläche gedacht. Damit habe ich bei den mittleren beiden ein Problem. Mir fiele auf Anhieb nur ein L-Winkel ein, an dem das Scharnier zu befestigen wäre...


Iwans Tschtschtsch

RE: Wie baue ich eine Riesenschublade?

#2 von 99651 ( gelöscht ) , 04.12.2010 10:33

Hallo,

wie wäre es mit Linearführungen aus dem Anlagenbau? Beispiel, es gibt die in allen möglichen Ausführungen und Preisklassen. Einfach mal ein wenig im Netz danach Suchen.

Gruß
Michael


99651

RE: Wie baue ich eine Riesenschublade?

#3 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 04.12.2010 11:45

Hallo Iwan,

ich habe die Kugelpräzisions-Vollauszüge von Hettich (Best.Nr. 02923) auch schon "liegend" verbaut. Eigentlich sind die für seitliche Befestigung gedacht, liegend funktionieren sie aber auch - bei mir um einen Laser-Drucker ausziehen zu können.


Laenderbahner

RE: Wie baue ich eine Riesenschublade?

#4 von Schwanck , 04.12.2010 11:59

Moin Martin,

entweder du hast einen schlechten Tag erwischt oder ich krieg es nicht mehr auf die Reihe!
1. 2,50 m Bahnsteigfläche?
2. Scharnier und Schublade? Ich kenne Scharniere nur an Türen oder Klappen.
Du möchtest wahrscheinlich ein 2,50 m langes Teil so xx cm herausziehen können, schön parallel geführt? Dafür gibt es Teleskopschienen, für kurze Wege auch Schubladenbeschläge.

Tschüss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Wie baue ich eine Riesenschublade?

#5 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 04.12.2010 12:15

Salve KFS,

entscheidend ist das, was ich meine, nicht das, was ich sage... Die Fläche ist 2,50m X 23 cm und die Scharniere sind Auszüge...

Du hast natürlich recht. Aber Michel, das Beispiel deiner Auszüge oben klingt sehr, sehr vielversprechend...


Iwans Tschtschtsch

RE: Wie baue ich eine Riesenschublade?

#6 von Shoogar , 05.12.2010 01:13

Zitat von Laenderbahner
Hallo Iwan,

ich habe die Kugelpräzisions-Vollauszüge von Hettich (Best.Nr. 02923) auch schon "liegend" verbaut. Eigentlich sind die für seitliche Befestigung gedacht, liegend funktionieren sie aber auch - bei mir um einen Laser-Drucker ausziehen zu können.



STOP!

Es gibt diese Art von Auzügen auch für liegende Montage.
Jedoch sind nicht alle dafür geeignet, auch wenn es auf den ersten Blick so aussehen mag.
Außerdem ist die Belastung in dieser Art der Montage doch sehr eingeschränkt.
Im Ernstfall kann die Kugelführung im ausgezogenen Zustand aus der Bahn springen.


Es spricht nichts dagegen, nur mit zwei Führungen zu arbeiten (die Platte muß dann halt entsprechend versteift werden).
Im Gegenteil: mit der Verwendung mehrerer Züge wächst die Gefahr, daß durch nicht absolut parallelen Einbau die Führungspräzision leidet.

Im Zweifelsfall würde ich unter die Platte so eine Art Zarge bauen, für die notwendige Aussteifung, und nur mit zwei Zügen arbeiten.
Bei dem angedachten Breiten / Tiefen - Verhältnis würde ich zudem längere Auszüge verwenden (wenn dafür Platz ist).
Einfach die Seitenteile verlängern, um so Platz für die Aufnahme der größeren Länge zu schaffen.
Die präziseste Art der Führung gewährleistet -in meiner beruflichen Erfahrung- der Auszug "Quadro" von Hettich.

(Falls das als Werbung eingestuft werden sollte, kann man meine Empfehlung gerne löschen. Ich stehe weder mit dem Hersteller, noch mit irgendeinem Vertreiber dieses Produktes in einem irgendwie gearteten Verhältnis).


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Wie baue ich eine Riesenschublade?

#7 von Manolo , 05.12.2010 02:04

Ich glaube dir.
Die Firma Hettich befindet sich seit Ende 2005 wieder komplett in Familienbesitz.
Du kannst also nicht mal Anteilsscheine besitzen

Auf Bilder vom Münchner-S-Bahnhof freu ich mich schon!
Gutes Gelingen!


Gruß, Manuel


 
Manolo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Süddeutschland
Gleise Pickelgleise
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wie baue ich eine Riesenschublade?

#8 von Carl , 05.12.2010 10:27

Hallo,

nun meldet sich der Holzwurm zu Wort (mein erster Beitrag).
Prinzipell geht das mit dem Anlagenteil als Auszug schon, bitte aber beschten:

Bei einer Breite von 2500 mm und einer Tiefe von nur 230 mm musst Du sicherstellen, dass sich die ganze Konstruktion nicht verkantet beim Bewegen. Das kann mit einer Parallelsteuerung ( seitliche Zahnstangen und durchlaufender Verbindung mit einer Welle + Zahnrädern) verhindert werden.
Bei dem zu erwartenden Gesamtgewicht sollte auf die Belastbarkeit der Auszüge geachtet werden. Hettich Quadro verträgt ca. 50 kg und ist aufwändiger zum Einbauen als seitliche Führungen.
Besser sind für diesen Fall die Kugelführungen, die seitlich angebracht werden (Fab. Accuride). Die gibt es sowohl in verschiedenen Längen als auch in verschiedenen Belastungsklassen von bis zu 175 kg. Die kürzesten Einbaulängen betragen 300 mm. Du müsstest die Beschläge also etwas nach hinten überstehen lassen oder die Gesamttiefe, sofern möglich, auf 300 mm erhöhen, wie von Armin schon erwähnt.
Bei der Gesamtbreite von 2500 mm ist sicher auch darauf zu achten, dass die Konstruktion noch ausreichend arbeiten kann, sonst klemmt es gewaltig.
Wenn unterhalb des Auzuges noch eine stabile Unterkonstruktion möglich ist, also das ganze nicht freitragend ist. können durchaus in der Mitte noch weitere Kugelführungen zur Unterstützung eingebaut werden.


Eine Zeichnung über die gesamte Konstruktion und Einbausituatuion würde hier helfen, den richtigen Beschlag zu wählen.

Carl


Spur IIm


Carl  
Carl
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 04.12.2010
Spurweite G
Stromart Digital


RE: Wie baue ich eine Riesenschublade?

#9 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 05.12.2010 10:43

Servus,

also so sieht das Teil ungefähr - mal schnell hingerotzt - im Querschnitt aus:



Links ist das Ganze zum Betrachter hin offen, rechts mit einer Wand verschlossen, die aber zur Beseitigung von etwaigen Problemen herausnehmbar sein wird. D.h. das ganze Gewicht (Unterbau, Züge, Schienen) lastet auf den Säulen, die jeweils mit dem Boden und der Decke verschraubt werden. Diese "Schublade" ist seitlich schräg über einer Heizung montiert, so daß an ein Abstützen von unten nicht zu denken ist. Es bleibt einzig die Aufhängung von oben oder mit einem L-Winkel von unten...


Iwans Tschtschtsch

RE: Wie baue ich eine Riesenschublade?

#10 von Carl , 05.12.2010 10:57

na das ist doch schon mal was.

Die Durchbiegung kann durch das hintere, senkrechte Brett aufgefangen werden. Die Stützen verhindern nur bedingt bis gar nicht die Durchbiegung. Wenn von oben in der Mitte noch ein Beschlag angebracht werden kann, ist das sicher gut.
Gibt es auch noch eine Frontansicht oder einen Horizontalschnitt durch das Ganze?

Carl


Spur IIm


Carl  
Carl
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 54
Registriert am: 04.12.2010
Spurweite G
Stromart Digital


RE: Wie baue ich eine Riesenschublade?

#11 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 05.12.2010 11:08

Nö, etwas Anderes habe ich nicht, nur noch Handzeichnungen. Das Durchbiegen kann das hintere Brett aber nicht verhindern, weil es ja herausnehmbar sein wird...


Iwans Tschtschtsch

RE: Wie baue ich eine Riesenschublade?

#12 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 05.12.2010 12:09

Ich denke, daß der Artikel 02880 von Hettich, ein Kugelpräzisionsvollauszug, gar nicht so verkehrt ist. Diesen kann ich dann viermal an der Anlagenunterseite anbringen und auch entsprechend am Bahnhofsdach...


Iwans Tschtschtsch

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz