RE: erneuter Defekt eines esu Lopi V3 M4, 61600

#1 von hu.ms , 04.12.2010 15:08

Hallo,

jetzt ist schon der zweite esu 61600 defekt.
Immer das gleiche Problem:
Er sendet und empfängt keine Daten mehr im mfx-Format mit der CS2 !
Auf MM lässt er sich an der CS2 nicht umstellen.
Mit der CU 6021 (Steuergerät meines Sohnes) läuft er unter MM - vermutlich weil diese kein mfx sendet/empfängt.

Hat jemand ähliche Erfahrungen gemacht bzw. gibt es eine Lösung herfür.

PS: es beseht die Möglichkeit, dass der Decoder unter mfx an der CS2 angemeldet war, als ich einfach den Stecker gezogen habe --> nicht heruntergefahren!
Reicht das als Auslöser des Defektes?

Vielen Dank!

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.389
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: erneuter Defekt eines esu Lopi V3 M4, 61600

#2 von brettsh , 04.12.2010 17:29

Hi,

habe zwar selbst nur eine antique IB, aber verfolge die Diskussion rund um die neuen Zentralen mit Interesse.

Andreas Hustedt Seite hat in seinem Vergleichstest ECOS2 Versus CS2 folgende Fehlersituation geschildert:

".... also habe ich nach der ersten Ausfahrt einfach den Stecker gezogen. Mit dem Saft aus den Akkus fährt die ECoS brav runter und nach dem neuerlichen Booten konnte ich keine Probleme lokalisieren. Nun war ich neugierig, wie sich die CS 2 verhält, wenn ich den Stecker ziehe. Klar erst mal ist sie aus, aber was passiert wenn ich sie wieder einschalte? Meine zuvor angemeldete BR 80 (mfx-Lok!) war aus der Lokliste verschwunden, und noch viel schlimmer sie meldete sich nicht mehr an. Was war passiert? Die CS 2 speichert nicht alle Daten sofort permanent ab, sondern nur in gewissen Abständen, der Dekoder jedoch hat sich gemerkt das er an dieser Zentrale (ID + Neuanmeldezähler) angemeldet ist. Nach dem Wiedereinschalten hat die CS 2 nach neuen Loks gefragt, aber der Dekoder hat nicht geantwortet, weil er sich (an dieser Zentrale) als bereits angemeldet betrachtet. Nun gut für mich weiter kein Problem, aber man stelle sich folgendes Szenario vor. Der Sohnemann hat Weihnachten eine neue Märklin-Bahn mit CS 2 geschenkt bekommen, gleist die Lok auf, die Mutter ruft zum Weihnachtsbraten essen, die CS 2 wird (hart) ausgeschaltet und nach dem Weihnachtsessen kommt die Ernüchterung, wenn die neue Märklin-Bahn nicht mehr funktioniert."

Ich denke ein Reset des Decoders mit dem Märklin Steuergerät wie auf Seite 43 der Bedienungsanleitung von ESU für die LOPI 3 http://www.esu.eu/uploads/tx_esudownload...age_7_eBook.pdf beschrieben sollte das Problem beheben. Zumindest wäre es den Versuch wert ....


mit freundlichen Grüssen

Helmut


brettsh  
brettsh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 27.04.2005


RE: erneuter Defekt eines esu Lopi V3 M4, 61600

#3 von Peter BR44 , 04.12.2010 19:23

Hallo Hubert,

der von Helmut vorgeschlagene Reset funktioniert nicht.
Egal ob mit CS-2, IB, 6021, etc., die Lok meldet sich einfach
nicht wieder an

Da ich das gleiche Problem mit diesem Decoder
hatte (warum auch immer), bin ich dann zu einem
Bekannten gefahren der eine mfx fähige Zentrale hat.
Lok drauf gestellt, Lok wurde erkannt, getestet,
eingepackt und ab nach Hause.
Zu Hause aufs Gleis gestellt und siehe da, sie meldete
sich wieder an und tat so als ob nix gewesen wäre.

Gehe zu Jemanden der eine mfx-fähige Zentrale hat und mache
es so wie beschrieben.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.829
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: erneuter Defekt eines esu Lopi V3 M4, 61600

#4 von hu.ms , 04.12.2010 20:18

@ Helmut,

vielen Dank für den Tipp.
Bei einem Decoder hat das Rücksetzen mit der CU geklappt.
Beim anderen nicht.

@ Peter,

kann ich mit der anderen Lok erst Di. testen.


Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.389
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: erneuter Defekt eines esu Lopi V3 M4, 61600

#5 von anderl , 04.12.2010 20:47

Hallo,

das Thema wurde glaub ich schon mal im alten Forum behandelt.

Wenn sich ein mfx decoder an einer Zentrale angemeldet hat meldet er sich nicht nochmal an.

Ich hab für solche (seltenen) Fälle noch eine MS1 rumliegen.
Da las ich die Lok anmelden dann meldet sie sich auch wieder an einer anderen Zentrale an.

Komisch, aber es funktioniert!!
gruß,
anderl


 
anderl
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 07.07.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II
Stromart Digital


RE: erneuter Defekt eines esu Lopi V3 M4, 61600

#6 von brettsh , 04.12.2010 21:33

Hi,

ja, was lerne ich bei meiner Suche nach einer aktuellen Zentrale daraus ?

Ein Reset eines mfx Decoders invalidiert offensichtlich leider nicht zuverlässig die mfx-SID, die von der zuletzt kontrolierenden Zentrale gesetzt wurde.

Offensichtlich sollte man hier sich immer eine zweite mfx-Zentrale zur Hand haben, wenn man nicht garantieren kann, dass die CS2 nicht zuverlässig über das Menü "runtergefahren" wird sondern nach alter Gewohnheit einfach vom Netz gezogen wird.


mit freundlichen Grüssen

Helmut


brettsh  
brettsh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 27.04.2005


RE: erneuter Defekt eines esu Lopi V3 M4, 61600

#7 von hu.ms , 04.12.2010 21:56

@ admins

wäre schön, wenn wir pro Zentrale einen Tread - oben angepinnt - aufmachen könnten in dem Probleme und deren Behebung beschrieben werden.
Natürlich nur Dinge, die nicht schon in der jeweiligen Bedienungsanleitung stehen. Also ein zusätzliches Stummi-Spezial-Handbuch.

Sollte aber nicht jeder einfach reinschreiben können was er so meint, sondern nur die konkrete Fälle: Problem + Behebung.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.389
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: erneuter Defekt eines esu Lopi V3 M4, 61600

#8 von Uwe der Oegerjung , 04.12.2010 22:12

Moin Hubert

Hier sollte das reingesetzt werden:"Grundlagen, Ideen, Bastelvorschläge und wichtige Infos"


MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: erneuter Defekt eines esu Lopi V3 M4, 61600

#9 von TT800 , 04.12.2010 22:49

Zitat von hu.ms
Hallo,
jetzt ist schon der zweite esu 61600 defekt.
Immer das gleiche Problem:
Er sendet und empfängt keine Daten mehr im mfx-Format mit der CS2 !
...
PS: es beseht die Möglichkeit, dass der Decoder unter mfx an der CS2 angemeldet war, als ich einfach den Stecker gezogen habe --> nicht heruntergefahren!


Hallo Hubert,
der Decoder ist sicher nicht defekt. Das Problem wurde schon etliche Mal durchgekaut und est2fe hat das immer wieder erklärt:
viewtopic.php?p=452479#p452479

P.S: Hat Deine CS2 den neuesten Softwarestand?


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.94}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.966
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: erneuter Defekt eines esu Lopi V3 M4, 61600

#10 von anderl , 05.12.2010 08:59

Zitat von brettsh
Hi,

ja, was lerne ich bei meiner Suche nach einer aktuellen Zentrale daraus ?

Ein Reset eines mfx Decoders invalidiert offensichtlich leider nicht zuverlässig die mfx-SID, die von der zuletzt kontrolierenden Zentrale gesetzt wurde.

Offensichtlich sollte man hier sich immer eine zweite mfx-Zentrale zur Hand haben, wenn man nicht garantieren kann, dass die CS2 nicht zuverlässig über das Menü "runtergefahren" wird sondern nach alter Gewohnheit einfach vom Netz gezogen wird.



Hallo,

das Problem besteht nicht nur an der CS 2.

Ich hatte solche Ausfälle mit der CS1, Ecos 1 und Ecos 2.

Gruß,

anderl


 
anderl
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 07.07.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II
Stromart Digital


RE: erneuter Defekt eines esu Lopi V3 M4, 61600

#11 von hu.ms , 05.12.2010 09:40

@ Stephan

CS2 hat neuesten Softwarestand.
Die von Dir verlinkte Methode wirkt genau so wie die oben von Helmut beschriebene.
Mein zweiter Decoder spricht leider nicht daruf an.
Vermutlich ist er im Gengensatz zum ersten wirklich hinüber bzw. lässt sich nur noch mit Geräten steuern, die kein mfx senden wie die CU.



@ Anderl

Dies lässt den Rückschluss zu, dass es sich um ein Problem des esu Decoders bzw. des mfx-Protokolls und nicht eines spezifischen Steuergerätes handelt.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.389
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: erneuter Defekt eines esu Lopi V3 M4, 61600

#12 von TT800 , 05.12.2010 14:55

Zitat von hu.ms
Vermutlich ist er im Gengensatz zum ersten wirklich hinüber bzw. lässt sich nur noch mit Geräten steuern, die kein mfx senden wie die CU.


Zitat von hu.ms
PS: es beseht die Möglichkeit, dass der Decoder unter mfx an der CS2 angemeldet war, als ich einfach den Stecker gezogen habe --> nicht heruntergefahren!
Reicht das als Auslöser des Defektes?


Hallo Hubert,
dann hilft nur mehr die Garantiereklamation bei ESU.

Es ist bekannt, dass bei den ESU-M4/mfx Decodern der Rückmeldebaustein abraucht, wenn er zu intensiv (also immer wieder und wieder) und/oder mit überhöhter Digitalspannung beschäftigt wird.

Das Steckerziehen würde nur dann damit zusammenhängen, wenn durch Zufall wirklich in diesem Moment ein Rückmeldeimpuls (kann man sich als Fast-Kurzschließen der Gleisspannung vorstellen) gegeben wurde und durch das "Stecker-ziehen" eine kleine Spannungsspitze am Gleis war. Diese Spitze muss gar nicht vom Steuergerät kommen, sondern kann im Gleis von anderen (komplexen) Bauteilen kommen. Aber sehr, sehr unwahrscheinlich. Wer sicher gehen will, schaltet aber immer zumindest per Stopptaste die Gleisspannnung ab, bevor er "Stecker-zieht". Das geregelte Herunterfahren schaltet natürlich selbsttätig die Gleisspannung ab.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.94}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.966
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: erneuter Defekt eines esu Lopi V3 M4, 61600

#13 von hu.ms , 05.12.2010 16:43

Zitat von TT800

Es ist bekannt, dass bei den ESU-M4/mfx Decodern der Rückmeldebaustein abraucht, wenn er zu intensiv (also immer wieder und wieder) und/oder mit überhöhter Digitalspannung beschäftigt wird.



o.k. dann zukünftig nur noch die Lopi V3 für DCC/MM.
Seit die CS2 DCC kann ist das ja kein Problem mehr.
Ausserdem können unter DCC mehr Decoder-Parameter konfiguriert werden. Und 5 Euronen billiger ist er auch noch.

Die komfortalbe automatische mfx-Anmeldung fällt damit zwar weg; aber mal ehrlich, eigentlich muss man eine neue Lok ohnehin am Steuergerät konfigurieren (Tachoskalierung, Lokbild usw.) bzw. Parameter im Decoder ändern (ABV, Höchstgeschwindigkeit...).
Da kommt es für mich auf die paar zusätzlichen Grundeinstellungen unter DCC, die mfx automatisch macht, zu Beginn der ganzen Aktion auch nicht mehr an.
Meine Schlussfolgerung: Je mehr man sich auskennt, desto unwichtiger wird das mfx-Format.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.389
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: erneuter Defekt eines esu Lopi V3 M4, 61600

#14 von TT800 , 05.12.2010 19:03

Zitat von hu.ms
Meine Schlussfolgerung: Je mehr man sich auskennt, desto unwichtiger wird das mfx-Format.


Hallo Hubert,
das ist zwar nicht meine Meinung; ich schätze das mfx-Format sogar sehr und ich nehme bei Wahlmöglichkeit immer den mfx-Decoder. Ich will aber das Thema dieses Threads nicht zu einer Grundsatzdiskussion ausarten lassen und würde auch nichts mehr darüber schreiben.

Ich bin aber durchaus Deiner Meinung, dass die CS2 zum Universalsteuergerät geworden ist. Somit kann auch mit diesem Gerät jeder solche Decoderprotokolle verwenden, die für ihn optimal sind.

P.S. Übrigens bekommst Du nur mehr Reststücke vom LoPi V3, denn es gibt nun den LoPi V4. Ob es auch einmal einen LoPi V4 M4 geben wird, spekulieren zwar einige - aber warten wir einmal ab. Wenn es einen geben wird, dann hoffe ich mit verbessertem Rückmeldemodul.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.94}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.966
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz