RE: Innenbeleuchtung für Roco-Donnerbüchsen

#1 von schulle ( gelöscht ) , 06.12.2010 11:40

Hallo,

ich möchte meine Donnerbüchsen von Roco mit LED's innenbeleuchten, die Beleuchtung soll digital schaltbar sein. Ich kann mich aber in folgenden Punkten nicht entscheiden:

•Welche Farbe, warmweiß oder gelb?
•Beleuchtung mit integriertem Funktionsdecoder (wie z.B. von Tams angeboten) und jeden Wagen mit Stromabnahme ausrüsten oder den Funktionsdecoder extra und die Wagen über eine stromführende Kupplung verbinden?
•Gleiche Beleuchtung für den Gepäckwagen?
•Welcher Anbieter?

Hier noch einig weiterführende Angaben:
•Folgende Wagen sind vorhanden: 1x Roco 44212 (1. Klasse), 2x Roco 44201 (2. Klasse), 1x Roco 44222 (Gepäckwagen).
•Ich fahre mit DCC und der Roco-Mulitmaus.
Was könnt ihr mir empfehlen?

Danke!

Jörg


schulle

RE: Innenbeleuchtung für Roco-Donnerbüchsen

#2 von K.Wagner , 06.12.2010 12:37

Hallo Jörg,

ich vermute mal, dass Dir letztlich die Entscheidung nicht abgenommen wird, denn die Antworten spiegeln wahrscheinlich den Geschmack der einzelnen Modellbahner wieder.....
Also hier meiner.....
- Farbe: Gelb! schaut romatischer aus. Aber achte darauf, dass Du keine LED mit hohem "Grünstich" bekommst. Ich rüste meine "Oldies" mit gelben, die neuen Wagen mit weißen LEDs aus.

- Decoder in den Gepäckwagen und die Wagen mit Stromabnahme nur für Masse versehen. Bei einer zweipoligen Kupplung kannst Du noch Oberwagenlaternen am Schlußwagen ansteuern, mit einer einpoligen gibts das Schlußlicht halt nur im Packwagen. Wenn Du bei der Garnitur nicht umsetzt, reicht die einpolige aus.
Ich nehme die zweipolige Lösung - denn ich habe einen Sackbahnhof -> Umsetzen Pflicht!
Fabrikat der Kupplung: Ich setze TAMS / Viessmann und RTS (einpolig) ein. Mit beiden bin ich sehr zufrieden.

- Packwagen mit identischer Beleuchtung ausstatten.....oder Du baust Dir die Beleuchtung mit 2-3 LEDs selber

- Funktionsdecoder habe ich nur von TAMS - mit denen bin ichs ehr zufrieden. Andere Fabrikate sind aber sicher genauso gut.

- Die Funktionsdecoder baue ich generell in den Packwagen ein und habe damit die Möglichkeit, beliebige Garnituren zusammenstellen zu können. Mein PwPost4ü28 z.B. fährt mit Silberlingen, Schürzenwagen, B4yge, B3yge. Die Packwagen oder Steuerwagen dieser Garnituren können aber auch mit anderen Wagen fahren - ein Höchstmaß an Flexibilität....

- Ich selber layoute meine Beleuchtungen selber - individuell auf den jeweiligen Wagentyp abgestimmt. Die Platinen lasse ich recht günstig beim "Platinenbelichter" ätzen und schneiden.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.058
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung für Roco-Donnerbüchsen

#3 von Cito 2000 ( gelöscht ) , 07.12.2010 18:27

Hallo Jörg,

da Du mit DC fährst, mußt Du zuerst über die Art der Stromversorgung entscheiden. Ich habe bei nur drei Donnerbüchsen Schleifer an alle sechs Achsen gemacht, also drei Abnahmepunkte von jeder Schiene, und mußte dann natürlich schon für die Stromversorgung des Decoders zwei Pole der eltr. Kupplung, zwei weitere für die Versorgung der Lichtleisten vorsehen. Das ist aufwändig, aber sehr funktionssicher. Vielleicht reicht es aus, wenn Du am Packwagen 2x2 Abnahmepunkte installierst, dort den Decoder unterbringst, und dann in die nachfolgenden Wagen mit zweipoligen Kupplungen gehst.

Als Lichtquelle habe ich die warmweißen LEDs von Hufing genommen und mit dem integrierten Poti kräftig gedimmt- gefällt mir sehr gut.

Trotz der aufwändigen Stromaufnahme habe ich in jeden Wagen noch einen Elko eingebaut (die kleinen passen gut in den Toilettenraum). Das Ergebnis: Flackern war gestern! Zu beachten ist aber, daß die Elkos beim Einschalten viel Strom ziehen, sodaß die Zahl der LED-Leisten plus Elko pro Decoder-Ausgang vier oder fünf nicht übersteigen sollte.

Der von mir verbaute LoPi Fx V3.0 läßt sich hervorragend mappen. Ich habe alle benutzen Ausgänge auf F0 gelegt, den Decoder auf die Lokadresse eingestellt, und so geht die Wagenbeleuchtung immer zusammen mit der Lokbeleuchtung an, da ich sowieso die übrigen Funktionstasten für den Loksound brauche. Aber da bist Du natürlich frei für andere Belegungen.

MfG Gerhard.


Cito 2000

RE: Innenbeleuchtung für Roco-Donnerbüchsen

#4 von Majestix , 08.12.2010 07:53

Hallo Jörg,
ich baue meine Beleuchtungsplatinen selbst und verwende für solche oldies wie Umbauwagen und Donnerbüchsen orange LEDs. Bei den Roco Donnerbüchsen reichen 3-4 LED voll und ganz. Bei neueren Fahrzeugen kommen dann weiße zum Einsatz.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.449
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung für Roco-Donnerbüchsen

#5 von K.Wagner , 08.12.2010 12:24

Hallo Jörg,

solltest Du Deine Innbeleuchtung mit einem Elko puffern wollen, kannst Du auch eine Serienwiderstand vor den Elko reinbaun (so 10 Ohm sollten reichen, evtl. auch weniger). Du reduzierst damit den Ladestrom auf einen "berechenbaren" Wert. Antiparallel dann eine Schottky-Diode (0,2V Flußspannung), dann wird Dir die Spannung beim Speisen aus dem Elko nicht widerstandsabhängig reduziert.

Das funktioniert umso besser, je höher Deine Versorgungsspannung ist - ich z.B. habe meine LEDs in Reihe und fahre mit der vollen Digitalspannung auf die Beleuchtung - da machen selbst 0,7 V Uf einer normalen 4448 nix aus....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.058
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz