Da es verschiedene Delta Decoder gibt, frage ich mal ob es generell möglich ist, die kleinen Decoder in jede Analoge Lok einzubauen. Die Optionen der Decoder sowie den Platz dafür kann ich im Moment ausser acht lassen. Es ginge um Analoge-Spiel-Loks deren Umbau sich mit ESU Decodern nicht lohnt. Danke für eure Erfahrungesberichte.
da würde ich lieber von Tams den LD-W-32 für 13,95 € nehmen. Meine Deltas habe ich schon alle ausgebaut.
Gruß Uli
Und da ist dann nur der Decoder anzulöten in grossen und kleinen Scheibenkollektormotoren sowie deren mit Trommelkollektor. Der Originalmagnet und die UKW-Drossel bleibt dann?
die Spulen der Motoren bleiben drin, also kein Umbau mit Permanentmagnet wie bei Esu. Die Drosseln bleiben auch. Die W-Decoder fahren auch noch analog Wechselstrom. Hier ist die Beschreibung. Auf der Seite oben auf Anleitung klicken, dann gibts alle Hinweise.
ich habe im Anfang der Digitalisierung erst mit preiswerten Decodern von verschiedenen Herstellern angefangen. Jetzt nehme ich nur noch von Märklin den Umbausatz 60760 mit Hochleistungsmotor (eventuell mit Decoderaustausch), oder ein Esu-Digitalset, oder ein Esu-Lopi und HLA. Heute würde ich die alten Loks analog stehenlassen und schauen ob ich die gleiche Baureihe günstig digital bekomme. Denn ich habe mittlerweile Decoder von 6 verschiedenen Hersteller und dazu noch verschiedene Typen. Also Programmierchaos.
Zitat von psgDanke Uli und Rolf für den TAMS-Tipp, das mit der Lastregelung ist mir klar, das "interessante" einstellen werde ich wohl einmal erleben müssen.
Stop, ich habe gerade mal die Beschreibung gelesen, der sollte sich doch "normal" einstellen lassen ( deswegen habe ich es wieder gelöscht, aber Du warst schneller ), aber irgendwas war doch da bei Tams mit der Einstellerei .. vielleicht kann mir jemand helfen. Edit: jetzt hab ichs wieder gefunden, es ist beim LD W 2
den neuen LD-W-2 kenne ich nicht, ich habe noch G-2, W-3 usw. verbaut. Sieht doch gut aus mit der Lastregelung, besser als jeder Delta. Der W-2 kann aber kein DCC, ist aber kein Problem, da die großen neuen Zentralen alles aussenden (MM, mfx, DCC).
Schön am HDL ist doch, dass die Lok seidenweich fährt - und nicht mehr so leicht am toten Punkt hängen bleibt. Das alles hättest du bei Delta-Dekodern nicht. Außerdem: Mich nervt das Geflacker der Lampen! Meine Delta-Dekoder haben wohl keine eigene Rückleitung (denke mal, dass das daran liegt) und darum flackert das Licht ziemlich. Hab nämlich ein paar Dummies am Start, die nur via Delta-Dekoder die Stirnbeleuchtung schaltbar haben. Aber das macht echt wenig Laune so
Zitat von ManoloSchön am HDL ist doch, dass die Lok seidenweich fährt - und nicht mehr so leicht am toten Punkt hängen bleibt. Das alles hättest du bei Delta-Dekodern nicht. Außerdem: Mich nervt das Geflacker der Lampen! Meine Delta-Dekoder haben wohl keine eigene Rückleitung (denke mal, dass das daran liegt) und darum flackert das Licht ziemlich. Hab nämlich ein paar Dummies am Start, die nur via Delta-Dekoder die Stirnbeleuchtung schaltbar haben. Aber das macht echt wenig Laune so
Vergiss bitte nicht, ich bin ein TAMS Anfänger darum muss ich dich fragen, was ein "HDL" ist, der dich so begeistert.
ich weiss auch nicht was Manolo mit HDL meint. Für mich bedeutet es "High Density Lipoprotein" also Cholesterin. Vermutlich meint er die besseren Fahreigenschaften.
Zitat von ManoloSchön am HDL ist doch, dass die Lok seidenweich fährt - und nicht mehr so leicht am toten Punkt hängen bleibt. Das alles hättest du bei Delta-Dekodern nicht. Außerdem: Mich nervt das Geflacker der Lampen! Meine Delta-Dekoder haben wohl keine eigene Rückleitung (denke mal, dass das daran liegt) und darum flackert das Licht ziemlich. Hab nämlich ein paar Dummies am Start, die nur via Delta-Dekoder die Stirnbeleuchtung schaltbar haben. Aber das macht echt wenig Laune so
Vergiss bitte nicht, ich bin ein TAMS Anfänger darum muss ich dich fragen, was ein "HDL" ist, der dich so begeistert.
um auf Deine Frage nochmal zurückzukommen: unter Beibehaltung des Motors im Originalzustand können ohne elektronische ,,Tricks" die Delta-Dekoder (auch die 6080 von Märklin gehen) ganz normal benutzt werden. Die Verdrahtung dieser Dekoder ist ziemlich die selbe. Der Unterschied zwischen Delta und 6080: 6080 hat automatische Systemerkennung der Delta in den meisten Fällen nicht, ferner hat der Delta im Analogbetrieb licht, der 6080 nicht. Warum vor dieser Dekodern abgeraten wird liegt in der sehr begrenzten Anzahl von Fahrstufen (14) und keinerlei Einstellbarkeit.
Spezielle Dekoder für die Feldmagnetmotoren sind die bereits erwähnten Tams-Dekoder, aber auch der Uhlenbrock 76200 ist so ein Beispiel, diesmal sogar mit Regelung, deren korrekte Einstellung hier schon beschrieben wurde (leider wird dieser Dekoder nur selten erwähnt).
Mit HLA (HDL?) o.ä. wird ein kompletter Umbau geradezu zwanghaft erwähnt, der zwar ausgezeichnete Fahreigenschaften bieten *kann* (aber nicht muß), jedoch nicht grundsätzlich sein muß.
Mit etwas erweiterter Kenntnis kann man mit dem Reihenschlußmotor noch wesentlich mehr herausholen, wenn man auf Mainstream-Clone verzichtet.
Danke Stefan für Deine ausführliche Antwort. Ich habe nun mal probehalber so einen TAMS bestellt. So wie ich das sehe wird da der nackte Decoder geliefert sonst nichts. Frage: Braucht dieser die beiden Drosseln zwischen Decoder und Motorschild nicht ? Ist die UKW Drossel auch wegzulöten wie beim ESU Lokpilot?
Vielleicht kann mir da noch jemand etwas mehr Sicherheit geben, in der Anleitung habe ich nichts eindeutiges finden können.
Ich rede da nur von den alten Märklin Allstrom Scheiben- und Trommelkollektormotoren.
Zitat von psg für Deine ausführliche Antwort. Ich habe nun mal probehalber so einen TAMS bestellt. So wie ich das sehe wird da der nackte Decoder geliefert sonst nichts. Frage: Braucht dieser die beiden Drosseln zwischen Decoder und Motorschild nicht ? Ist die UKW Drossel auch wegzulöten wie beim ESU Lokpilot? Vielleicht kann mir da noch jemand etwas mehr Sicherheit geben, in der Anleitung habe ich nichts eindeutiges finden können. Ich rede da nur von den alten Märklin Allstrom Scheiben- und Trommelkollektormotoren.
da der Feldmagnet auch eine Drossel (Spule) ist, dürfte diese ESU-Drossel nicht notwendig sein. Nur zur Erinnerung: im Lokpiloten ist die Elektronik auf einen ganz anderen Motortyp ausgerichtet (fremderregter Motor mit Permanentmagnet). Über weitere Entstörmittel und den Einbau muß die Anleitung dementsprechend auskunft geben (AFAIK sind Kondensatoren zwischen den Bürsten und zwischen Chassis und einer (ggf. sogar beiden Seiten) vorhanden. Der Kondensator zwischen den Bürsten muß stets vorhanden sein. Was die UKW-Drossel (also die 2,5-Windungen Spule in schwarz) betrifft, siehe Anleitung zum Tams.
Zitat von psg für Deine ausführliche Antwort. Ich habe nun mal probehalber so einen TAMS bestellt. So wie ich das sehe wird da der nackte Decoder geliefert sonst nichts. Frage: Braucht dieser die beiden Drosseln zwischen Decoder und Motorschild nicht ? Ist die UKW Drossel auch wegzulöten wie beim ESU Lokpilot? Vielleicht kann mir da noch jemand etwas mehr Sicherheit geben, in der Anleitung habe ich nichts eindeutiges finden können. Ich rede da nur von den alten Märklin Allstrom Scheiben- und Trommelkollektormotoren.
da der Feldmagnet auch eine Drossel (Spule) ist, dürfte diese ESU-Drossel nicht notwendig sein. Nur zur Erinnerung: im Lokpiloten ist die Elektronik auf einen ganz anderen Motortyp ausgerichtet (fremderregter Motor mit Permanentmagnet). Über weitere Entstörmittel und den Einbau muß die Anleitung dementsprechend auskunft geben (AFAIK sind Kondensatoren zwischen den Bürsten und zwischen Chassis und einer (ggf. sogar beiden Seiten) vorhanden. Der Kondensator zwischen den Bürsten muß stets vorhanden sein. Was die UKW-Drossel (also die 2,5-Windungen Spule in schwarz) betrifft, siehe Anleitung zum Tams.
HTH Stephan-Alexander Heyn
OK, deine Antwort kann ich bestens nachvollziehen, Die UKW - Drossel ist wohl eh nicht entscheidend. Die beiden Kondensatoren sind bei allen anderen Decodern (ausser ESU) auch noch dran, also lass ich diese auch mal dran. Vielen Dank an alle die mir geholfen haben Peter
H0 mit/ohne Pickel, Rocrail, Tams RB+MC+HC+mC+xnC dazu B-4, BiDiB-Interface, -Booster, RC-Link, CS2/MS2 und ECoS2. Dazu diverses historisches Gedöns wie MS1, CU, IB-IR, HSI-88,...
ADMV ist ein kleiner Scherz. Ein früherer Chef von mir hat den manchmal angebracht, wenn ein Kollege oder Vertreter mit Abkürzungen um sich geworfen hat. Dann kam kurz und knapp: Ich bin im ADMV. Auf Anfrage dann die Erläuterung: "Allgemeiner Deutscher Mitglieder Verein"