RE: Nie mehr Tams-Decoder

#26 von Gast , 03.07.2006 23:26

Hallo thomas,

also die Tams-Dekoder die ich bisher unter den Fingern hatte waren allesamt DCC-Dekoder. Dort gab es wenig Probleme. Ausser, dass die etwas viel Strom ziehen beim programmieren, aber das lässt sich mit dem bekannten 30Ohm Widerstand lösen.

Das was mir nicht passt, ist das Thema mit den Motorola-Dekodern. Dort ist die programmierung ein Graus. Über das Warum brauchen wir nicht zu reden. Da unter MM bis vor einigen Monaten keine programmierbaren Dekoder verfügbar waren, musste natürlich die Zentrale dafür solches nicht unterstützen. Dass es von "Fremdherstellern" seit Jahren solche Dekoder gab, wurde in GP geflissentlich ignoriert. Nur irgendwann ging es eben nicht mehr. Dann hat man sich an die Prozedur angehängt, die von einem Hersteller, der der neue hausliefernat wurde und einem ja zum Teil gehört, erfunden wurde.

Andere hersteller haben da andere Verfahren erfunden um die Dekoder in den Programmiermodus zu versetzen.

Da du ja eine ordentliche zentrale besitzt, kannst du sicherlich sagen, wie die Programmierung unter DCC verläuft und ob das einfacher ist als mit Stop+Go, "Umschaltimpuls", Hilfsregister und solchen Tastenkombinationen zu arbeiten.

Es ist einfach ein Erbe von Märklin, die die Entwicklung um 10 JAhre verschlafen haben und heute so gewisse Probleme mit dem aufholen haben. Das kommt eben auch daher, dass man überhaupt kein Knowhow im hause hat und dieses erst versucht gerade aufzubauen (siehe unter Allgemeines).

Wolfgang




RE: Nie mehr Tams-Decoder

#27 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 04.07.2006 08:37

Zitat von Thomas Wyschkony
Was den Service angeht, so ist Tams bisher und nach meiner Erfahrung bisher ungeschlagen.


Ich denke, was immer man über Tams sagt - das hier muss man bestätigen. Wenn Tams Konsequenzen aus dem zieht, was man ihm sagt, müsste es schon eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung geben und in den letzten Jahren gegeben haben. D.h., wer nur Erfahrungen mit mehreren Jahren alten Tams Dekodern hat, könnte es inzwischen nochmals probieren.

Außerdem gebe ich nochmals zu bedenken, dass man an einen 10€ Dekoder keine Maßstäbe anlegen sollte wie an ein 25€ oder mehr Topmodell!

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Nie mehr Tams-Decoder

#28 von Muenchner Kindl , 04.07.2006 10:15

Zitat
Ich denke, was immer man über Tams sagt - das hier muss man bestätigen.



Dann schau Dir mal an, wie oft es fuer die Tams-Zentrale Updates gibt? Ferner arbeitet Herr Tams an einer PC-Software, mit der man die Dekoder komfortabel programmieren kann, z.B. ueber IB oder auch 6021 .

Zitat
Außerdem gebe ich nochmals zu bedenken, dass man an einen 10€ Dekoder keine Maßstäbe anlegen sollte wie an ein 25€ oder mehr Topmodell!



So ist es



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Nie mehr Tams-Decoder

#29 von Gast , 04.07.2006 15:24

Hallo Thomas,

ich brauche für die IB keine Software um den Dekoder zu programmieren. Einfach Programmiermodus aufgerufen, DCC eingestellt und ab in die CV mit den daten. Das heisst, die lassen sich ja auch auslesen und damit kann man sehen, in welche Richtung man das ganze etwas verstellt.

Also nichts mit im Dunkeln stochern und dann mit einstellen des Fahrtreglers auf 50, 100 und 150 die Werte eingeben.

Wolfgang




RE: Nie mehr Tams-Decoder

#30 von Lokmaster , 04.07.2006 19:43

Also
Ich habe ja nun ca 2500 Decoder eingebaut,von ESU Uhlenbrock,Lenz ,Märklin.Fleischmann,Zimo,CT Elektronik,LGB und was es sonst so noch gibt,ich muss sagen das es Motorn gibt die laufen mit dem Decoder x schei... und mit dem nächsten Motor top und anders rum gibt es das auch.Wir haben einen Kunden der will nur Tams eingebaut haben und der ist begeistert,der hat schlechte erfahrung mit Zimo gemacht.
So was soll man da jetzt zu sagen.
Man muss also schauen welchen Decoder man mit welchem Motor man betreiben möchte.
MfG
Armin Link
W.Schmidt GmbH
Reparatur & Umbauservice



 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.318
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart Digital


RE: Nie mehr Tams-Decoder

#31 von Marky ( gelöscht ) , 04.07.2006 20:26

Zitat von Lokmaster


........der hat schlechte erfahrung mit Zimo gemacht.
So was soll man da jetzt zu sagen.
Man muss also schauen welchen Decoder man mit welchem Motor man betreiben möchte.
MfG
Armin Link
W.Schmidt GmbH
Reparatur & Umbauservice




Hallo Armin,


ausgerechnet Zimo , fast nicht zu glauben



Um Mißverständnissen vorzubeugen:

Ich zweifle Deine Aussage nicht an

Gruß Markus



Marky

RE: Nie mehr Tams-Decoder

#32 von Gian ( gelöscht ) , 04.07.2006 22:37

Hallo Armin,

Zitat von Lokmaster
Ich habe ja nun ca 2500 Decoder eingebaut,von ESU Uhlenbrock,Lenz ,Märklin.Fleischmann,Zimo,CT Elektronik,LGB und was es sonst so noch gibt,ich muss sagen das es Motorn gibt die laufen mit dem Decoder x schei... und mit dem nächsten Motor top und anders rum gibt es das auch.Wir haben einen Kunden der will nur Tams eingebaut haben und der ist begeistert,der hat schlechte erfahrung mit Zimo gemacht.
So was soll man da jetzt zu sagen.
Man muss also schauen welchen Decoder man mit welchem Motor man betreiben möchte.


Leider ist das bei DCC so wie Du schreibst. Das war mit ein wichtiger Grund, dass ich das "Abenteuer" DCC aufgegeben habe und ich mich heute nur noch auf SX verlasse. Mit diesen Decodern habe ich bisher mit wenigen Einstellungen noch jeden Motor gemeistert . Leider sind nicht einmal alle DCC Decoderprodukte untereinander kompatibel und können sich gegenseitig beeinflussen.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Nie mehr Tams-Decoder

#33 von Kurt , 04.07.2006 23:15

Hallo,

Zitat
So was soll man da jetzt zu sagen.



Der Kunde ist König.

Zitat
Leider ist das bei DCC so wie Du schreibst.


Was hat das mit DCC zu tun? Ein alter Märklinmotor und ein Glockenanker brauchen eben unterschiedliche Einstellungen. Ob ich jetzt den Decoder mit MM, DCC, Selectrix oder ner Eigenentwicklung betreibe.
Diese Anpaasungsarbeiten müssen eben gemacht werden. Der einzige Unterschied liegt in der Philosophie der Hersteller. Die einen bieten eben etwas mehr, die anderen weniger Einstellmöglichkeiten. Dann gibts noch die Modellbahnhersteller selbst, Märklin lieferte die 60xxx Decoder eben auf die Motoren angepasst ohne Verstellmöglichkeit.
Andere bauen handelsübliche Decoder ein, aber teilweise nicht auf den Motor abgestimmt. Mit ner kleinen Änderung an der Lastregelung war bei mir das Übel auch beseitigt. Aber eigentlich müsste das ja der Hersteller machen. Und hier ist dann zu lesen, ich habe schlechte Erfahrungen mit dem Mobaund/oder Decodrhersteller xy und/oder yz.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.671
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nie mehr Tams-Decoder

#34 von Marky ( gelöscht ) , 05.07.2006 17:59

Zitat von Gian-A. Bott


Leider ist das bei DCC so wie Du schreibst. Das war mit ein wichtiger Grund, dass ich das "Abenteuer" DCC aufgegeben habe und ich mich heute nur noch auf SX verlasse. Mit diesen Decodern habe ich bisher mit wenigen Einstellungen noch jeden Motor gemeistert . Leider sind nicht einmal alle DCC Decoderprodukte untereinander kompatibel und können sich gegenseitig beeinflussen.

mit freundlichen Grüssen

Gian




Hallo Gian,


da brauchts schon wirklich viel Phantasie, um aus Armins Bericht rausinterpretieren zu können, daß sich DCC-Decoder gegenseitig beißen und SX sowieso viel besser ist (die Hälfte der genannte Decoder können auch MM)

Gruß Markus



Marky

RE: Nie mehr Tams-Decoder

#35 von Gian ( gelöscht ) , 05.07.2006 18:18

Hallo Markus,

Zitat von Markus Heinz
da brauchts schon wirklich viel Phantasie, um aus Armins Bericht rausinterpretieren zu können, daß sich DCC-Decoder gegenseitig beißen


Da brauche ich keine Phantasie, das habe ich selber leidvoll erfahren dürfen.

Zitat von Markus Heinz
und SX sowieso viel besser ist (die Hälfte der genannte Decoder können auch MM)


Das entspringt nun Deiner Phantasie. Ich habe nur geschrieben, dass ich mit SX keine Probleme habe. Das ist zum Glück (für mich) eine Tatsache die auf über 20-jähriger Erfahrung beruht (ich gebe zu, mit DCC habe ich mich nur 5 Jahre herumgeschlagen, das hat mir gereicht, dito mit dem MM-Protokoll für Schaltdecoder). Am besten schnitten damals die Tran-DCC-Decoder ab, die neuen Tran-SX-Decoder waren aber unbrauchbar für meine Ansprüche an einen Decoder unter SX.

Deinem Glück will und kann ich nicht im Wege stehen!

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: Nie mehr Tams-Decoder

#36 von Gast , 05.07.2006 18:24

Also prinzipiell ist das Datenformat mit dem der Dekoder angesteuert wird von der Motorsteuerung völlig unabhängig. Es gibt allerdings Auslegungsphilosophien, die eben da und da zuschlagen.

Ob eine Lok mit 28 oder mit 31 Fahrstufen angesteuert wird, ist erstmal zweitranigig. Wenn die Endstufen sauber ausgelegt sind und die Lasregelung sauber arbeitet, dann ist das egal, was vorn reinkommt. Oftmals wurde und wird aber das alles einer Steuerung aufgebrummt und da liegt das hauptproblem. Ich muss genug Leistung übrigbehalten um den Datenstrom zu dekodieren und da bleibt dann oftmals nicht mehr viel um den Motor sauber zu steuern.

Bei ESU werden inzwischen 16/32 Bit-prozessoren auf dem Chip verbraten udn da werden Riesenalgorythmen mit der Motorregelung abgearbeitet und dennoch kommt nicht wesentlich besseres raus als bei anderen mit einem simplen Assemblerprogramm.

Bei Selctrix hat man den Vorteil, dass es am Anfang eine eng begrenzte menge an Triebfahrzeugen fast nur eines herstellers war. Zusätzlich lag dort die gesamte Entwicklung des Systems in einer Hand.

Hier gilt einfach der alte Spruch: Viele Köche verderben den Brei.

Wolfgang




RE: Nie mehr Tams-Decoder

#37 von Marky ( gelöscht ) , 05.07.2006 21:49

Zitat von Gian-A. Bott
Hallo Markus,

Zitat von Markus Heinz
da brauchts schon wirklich viel Phantasie, um aus Armins Bericht rausinterpretieren zu können, daß sich DCC-Decoder gegenseitig beißen


Da brauche ich keine Phantasie, das habe ich selber leidvoll erfahren dürfen.





Hallo Gian,


auf 20 Jahre kann ich nicht zurückgreifen. Nur auf 3. 1 Jahr mit 6021 und 2 Jahre mit IB.

Bis jetzt gab es im Mischbetrieb nicht das geringste Problem und bei der IB noch keinen einzigen Reset. So lange das so bleibt werde ich da natürlich nichts daran ändern.

Sollte das bei einer geplanten PC-Steuerung nicht mehr der Fall sein, habe ich kein Problem damit, die Zentrale sowie nötigenfalls auch alle Decoder zum Fenster rauszuschmeißen und diese gegen ein "Artenreines SX-System" zu ersetzen


Gruß Markus



Marky

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz