Ich heiße David und bin 13,75 jahre jung, komme aus kahl ca. 30km östlich von FFM und will euch ab heute den Bau meiner C-Gleisanlage Vorstellen. Sie wird mit der CS2 gesteuert und die Gleislänge beträgt ca. 108m. Vorher hatte ich nur eine Bahn in meinem Zimmer, seit Oktober 2009 wird an der großen Anlage im Keller gebaut. Das Grundgestell haben wir vom Schreiner anfertigen lassen, um einen soliden Unterbau zu bekommen. Es besteht aus Pappelmulitlpex 15mm. Die Trassen sind 8mm, Die Bahnhofsplatte 12mm und die Schattenbahnhöfe 15mm, Alles mit Spaxschrauben verschraubt. Dämmung nehmen wir Kunstrasenteppich aus dem Baumarkt, im Sichtbarenbereich Selitac 3mm Dämmung. Gleise werden nicht festgeschraubt, um eine Geräuschbrücke zu vermeiden;)
Hier der Gleisplan des unteren Schattenbahnhofs und den kontaktgleisen (Danke an Guido ops: )
Das Gerüst ist geliefert worden und gleich am Abend haben wir das Ganze zusammengeschraubt und die mitgelieferten Platten gleiche zugasägt und Eingebaut, die Teppichdämmung fehlt noch, die wird um Weihnachten eingebaut, da mir auch noch Weichen- und Schaltdecoder von IEK fehlen, habe sämtlich Weichenantriebe und Decoder aber schon bestellt, habe ja noch 10 Einbaudecoder und Weichenantriebe von der "Teppichbahn" Übrig, werde aber keine neuen mehr Kaufen, Die CS2 ist ja auch schon seit Mai 2009 Vorhanden, vorher hatte ich zum Geb. die CS1 bekommen, die war aber dann Gleich kaputt und uns wurde zu einem Aufpreis von 300E eine 60213 angeboten...
@gstar2002: das ist denke ich das problem der meisten jüngeren Modellbahnnern. Ich hatte das glück das mein Vater seit dem ich die MÄ Bahn habe(ca. seit 4 jahren) auch die liebe zur Modelleisenbahn gefunden hat. Auch ist die Bahn nur so groß weil wir von Anfang an einen großen bahnhof mit Drehscheibe,Nebenbahn,Hauptbahn=Paradestrecke haben wollten. ich hoffe du merkst das ich das mit meinen 14 nicht so gut hinbekommen würde. ops:
Hier sind neue Bilder meiner Weihnachtsgeschenke+Baufortschritte
Hallo David, das sieht aber sehr professionell aus. Ich habe so einen akkuraten Rohbau noch nie gesehen. Kannst Du noch den Zeitraum sagen in dem der Bau voran geht? Ansonsten viel viel Spass beim weiterbau. Gruß Dirk
H0 AC C-Gleis Epoche III (SW TC Silver) Anlagenbauform als U 3,70 x 2,50; 15ständiger Sbh + Kopfbahnhof [URL= viewtopic.php?f=64&t=36773]Stampenburger Weinaue[/url]
@gstar2002: das ist denke ich das problem der meisten jüngeren Modellbahnnern. Ich hatte das glück das mein Vater seit dem ich die MÄ Bahn habe(ca. seit 4 jahren) auch die liebe zur Modelleisenbahn gefunden hat. Auch ist die Bahn nur so groß weil wir von Anfang an einen großen bahnhof mit Drehscheibe,Nebenbahn,Hauptbahn=Paradestrecke haben wollten. ich hoffe du merkst das ich das mit meinen 14 nicht so gut hinbekommen würde. ops: Gruß David
Hallo David,
schön wenn man so einen Pa hat! Ärgere mich manchmal schon, dass ich damals allen Märklin-Krams verscherbelt hab. Dann müßt ich heut nicht bei 0 anfangen. Wünsch Euch noch viel Spaß beim Aufbau - es sieht jetzt schon wirklich sehr professionell aus!!!
Hallo David, du kannst dich glücklich schätzen so einen Vater zu haben meiner ist nicht mit bei der Sache und deswegen hab ich mit meinen 14 jahren auch keine so große Anlage (eure ist jetzt schon schöner als meine) oder so viele schöne Loks. Viel spaß und glück weiterhin.
mein Vater hatte damals auch nicht wirklich ein großes Interesse daran. Zum Glück gibt es Weihnachten, Geburtstag, Ostern und gute Noten in der Schule .
Hi David, deine Anlage sieht so echt Klasse aus ! Gute Arbeit !. Tja,nicht jeder hat das Glueck so einen auch Modellbahnbegeisterten Vater zu haben .Meiner ist nicht dagegen.Nee, aber Unterstuetzung ? naja.. Bei mir ist es eher der Opa der auch eine hat und gut unterstuetzt ! Viel Spass noch mit deiner Anlage! Genau Viktor,so ist es bei mir auch
Hallo, mein Opa macht auch mit ,wenn er da ist, aber er wohnt in Berlin und ich in Flensburg.Aber egal, das gehört heir nicht hin du hast auf jedenfall eine schöne Anlage David und ich warte gespannt auf neue Bilder.
#13 von
Bubikopf97
(
gelöscht
)
, 29.12.2010 12:39
Hi an alle,
ich danke euch für das Lob und gleich im Foraus: Den Rahmen hat der Schreiner gebaut;) Aber trotzdem arbeitet mein Papa ziehmlich ordentlich... Bauzeit beträgt ca. 1 Jahr, habe mich etwas spät hier registriert^^ Bilder der Loks und Baufortschritten folgen.
#16 von
Bubikopf97
(
gelöscht
)
, 29.12.2010 21:41
hi Sven,
Danke dir und noch was: das mit dem Booster 60174 hab ich hinbekommen , das Einfahtsignal würde mit "langsamfahrt"(grün/gelb) von meinem Taurus passiert (+EC)
#18 von
Winterbahn
(
gelöscht
)
, 29.12.2010 23:22
Hallo David,
habe gerade Deinen Thread entdeckt und muss auch sagen, dass ich von der grundsoliden Bauweise sehr beeindruckt bin. Wenn das ein Tischler angefertigt hat, war das wahrscheinlich nicht ganz billig, sieht aber nach sehr professioneller Bauweise aus, an der man auch noch viele Jahre später viel Freude haben wird. Von daher würde ich mir diese gute Holzarbeit mal eines Tages als Vorbild nehmen wollen, wenn ich mal endlich dazu komme, eine eigene feste Anlage aufzubauen (geht z.Zt. aus Platzgründen nicht). Wenn ich auch nur ansatzweise so etwas hinbekomme, wie es bei Deiner Anlage entstanden ist, kann ich mich wirklich glücklich schätzen.
Ich habe den Vorteil, dass mein Vater jahrzehntelang Möbeltischler war und ich mir von ihm - wenn es denn mal soweit sein sollte - noch einige seiner Restbestände an gutem Werkzeug borgen kann, welches er sich im Laufe seines Berufslebens für den Privatgebrauch zugelegt hat (da hatte er beruflich ja immer gute Werkzeuge und Maschinen zur Hand und die geeignetsten hat er sich eben auch privat besorgt).
Eine kurze Frage noch zu dem Dämmmaterial, das Du unter den Gleisen verlegt hast - ist das einfacher Teppichboden? Oder eine Art Kunstrasen? Wie gut würdest Du die Geräuschdämmungs-Eigenschaften davon einschätzen? Ich nehme mal an, dass Du nicht unbedingt noch andere Materialen als "Vergleich" (etwa die SELITAC-Trittschalldämmung, wie sie von einigen hier im Forum verwendet wird) ausprobiert hast, oder? Kommt da noch viel "Lärm" durch? Oder ist das so schön leise, wie die Dicke des Materials es vermuten lässt?
Wie hast Du die Gleise darauf befestigt? Mit einer Heißklebepistole oder mit einem anderen Verfahren?
Fragen über Fragen... (ist hoffentlich nicht zu viel auf einmal)
#19 von
Bubikopf97
(
gelöscht
)
, 30.12.2010 11:28
Hi thorsten,
das ist ein teppichboden oder Kunstrasen fur außen, ist ziehmlich dünn, lässt sich leicht mit teppichmesser oder Cutter zuschneiden und kostet zw. 1,99€ und 2,29€ pro m² im TOOM bzw. Bauhaus.... Geräuschdämmung ist weitaus besser als Selitac, welches ich aber auch im Sichtbaren bereich verwendet habe. die Gleise verhaken sich sehr gut in den Fasern, also muss man nichts festschrauben, würde auch nichts bringen da sobald die gleise kontakt zum trassenbrett haben (etwa durch Gleisschrauben) bringt die Dämmung NIX;).
Ausfahrt Schattenbahnhof 2 in die Bahnhofsebene Wendeschleife SBHF 2 (Ebene 2) + Wendeschleife Ebene 1 Schattenbahnhof 1 noch ungedämmt
#20 von
Winterbahn
(
gelöscht
)
, 30.12.2010 18:16
Hallo nochmals David,
Zitat von David StockHi thorsten,
das ist ein teppichboden oder Kunstrasen fur außen, ist ziehmlich dünn, lässt sich leicht mit teppichmesser oder Cutter zuschneiden und kostet zw. 1,99€ und 2,29€ pro m² im TOOM bzw. Bauhaus.... Geräuschdämmung ist weitaus besser als Selitac, welches ich aber auch im Sichtbaren bereich verwendet habe. die Gleise verhaken sich sehr gut in den Fasern, also muss man nichts festschrauben, würde auch nichts bringen da sobald die gleise kontakt zum trassenbrett haben (etwa durch Gleisschrauben) bringt die Dämmung NIX;).
[...] gruß david
Prima. Danke für die Informationen! Das muss ich mir merken für den Unterbau meiner zukünftigen Anlage (wird gleich mal ins Pflichtenheft geschrieben). Klar, Verschrauben sorgt für direkte Schwingungsübertragung vom Gleis, an der Schalldämmung vorbei, hindurch auf die Trassenbretter. Das käme ohnehin nicht in Frage - dann kann man den Teppich gleich weglassen.
Dass die Teppichfasern sich allerdings so gut mit dem Gleis verhaken, dass man keine weitere Befestigung braucht, finde ich aber - zugegebenermaßen - erstaunlich. Ich persönlich kann mir das nicht so ganz vorstellen, wenn ich mir überlege, dass ich eines Tages mal meine alten Märklin-Gusshobel, wie die V 200 006 (3021), oder die großen Schlepptenderdampfloks mit Blechwagen oder bis zu 40 Achsen-Güterzügen, am Besten noch mit ein, zwei schweren Torpedopfannenwagen am Haken über eine 3%-Steigung in den Untergrund rauschen lasse... Ob das dann wirklich alles an Ort und Stelle bleibt (und die Weichenantriebe und Verkabelung im Schattenbahnhof das mitmachen)? ops: Bei meiner angedachten (erträumten, nicht geplanten) Konstruktion werde ich mal gucken, ob ich nicht doch besser irgendeine Befestigung einplane... Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen - immerhin: Probieren geht über Studieren!
Und auch wichtig für mich: SELITAC dämmt Deiner Erfahrung nach weniger gut als der Kunstrasen. Hätte ich - ohne eigene praktische Erfahrung - nicht gedacht. Gut zu wissen! Vielleicht macht es da doch die Kombination aus den Teppichfasern und der (wahrscheinlich) Gummimatte. Dass man im sichtbaren Bereich aber wahrscheinlich zu SELITAC greifen muss, um darauf den Gleisschotter zu befestigen, ist mir aber auch klar - das würde mit dem grünen Teppich wohl nicht klappen... Andererseits, da ich noch ca. 40-45 Meter M-Gleise habe: wenn's nicht rumpelt, ist's nicht Märklin... oder so ähnlich.
Danke nochmals für Deine Erläuterungen und viel Spaß beim Weiterbau!
Und natürlich Dir und Deiner Familie einen Guten Rutsch ins Neue Jahr (sowie auch allen anderen LeserInnen hier)!
Tante Edit sagt: wieder Tippfehler! Erst denken, dann tippen, Torsten!!!
#21 von
Bubikopf97
(
gelöscht
)
, 31.12.2010 15:53
hi winterbahn,
danke, dir auch! und das mit den teppichfaser ist schon richtig so, ich habe och auch meinen Taurus oder die E10 fahren lassen, und die wiegen was mit dem guusgehäuse. Also du kannst beruhigt sein;)
Mein Papa wollte unbedingt das Noch ICE Portal einbauen da er heimlich schonmal die Röhre im Eigenbau gefertigt hat. Sie besteht aus Karton. Zusätzlich haben wir schon mal das rechte Wiederlager gebaut;)
das sieht gut aus - mach' weiter so! Nur eine Kleinigkeit stört mich: Bad Dürkheim hat keinen Durchgangsbahnhof, sondern einen Kopfbahnhof. Aber das kann bei Dir natürlich unter "künstlerische Freiheit" laufen. Da ich halt in der Gegend wohne, dachte ich spontan "toll - mal sehen was draus wird". Ich hätte zumindest den Bahnhofsnamen minimal verändert, Du darfst das so machen, wie Du möchtest. Also lass Dich von meiner kleinen Bemerkung nicht stören und stelle Bilder von weiteren Fortschritten ein.