mein Mann hatte als Kind einmal eine Modellbahn H0 von der immer noch ein paar Loks und Waggons vorhanden sind und gehütet werden, wie ein Augapfel. In den letzten Monaten wurde der Drang, sich wieder intensiv der Modellbahn zu widmen, immer stärker und so gabs zu Weihnachten jetzt erstmal etwas Lektüre als Planungshilfe.
Nun suche ich noch irgendwie Kataloge, mit denen man einen Überblick über die gängigsten Hersteller bekommt und wo man von Gleisen Loks und Schienen, über Landschaften, Häuser, Figuren bis hin zu Ersatzteilen und Werkzeug etc. alles findet, was man zum Bau einer Anlage braucht. Einfach um mal einen groben Anhaltspunkt zu haben, was es alles gibt und was das kostet. Ich hab schon mal bei google versucht was zu finden, aber ich hab entweder Online-Kataloge oder Kataloge von einzelnen Herstellern gefunden. Ich hätte eben gern ein Komplettpaket zum blättern.
die Firma Walthers in den USA gibt jedes Jahr einen sehr umfangreichen Katalog der gängisten Hersteller heraus. Zu beziehen ist der Katalog über Walthers' Geschäftspartner hier in Deutschland, z.B. All American Trains in Kaarst oder Menzels Lokschuppen in Düsseldorf.
a) Die alten Schätze als "Nostalgieanglegenheit" in einer Vitrine aufhängen. Beim Fachändler des Vertrauens von Roco-Fleischmann, Märklin-Trix oder Piko etwas komplett neues kaufen, dort auch beraten lassen.
b) Die alten Sachen ergänzen, mitnehmen zum Händler des Vertrauens. Finanziell relativ unwichtig, nur eine Frage der Einstellung.
Davon abhängig wieder "große Lausbub" eingeschätzt wird.
Zitat von Little396Nun suche ich noch irgendwie Kataloge, mit denen man einen Überblick über die gängigsten Hersteller bekommt und wo man von Gleisen Loks und Schienen, über Landschaften, Häuser, Figuren bis hin zu Ersatzteilen und Werkzeug etc. alles findet, was man zum Bau einer Anlage braucht. Einfach um mal einen groben Anhaltspunkt zu haben, was es alles gibt und was das kostet. Ich hab schon mal bei google versucht was zu finden, aber ich hab entweder Online-Kataloge oder Kataloge von einzelnen Herstellern gefunden. Ich hätte eben gern ein Komplettpaket zum blättern.
Hi Sandra,
neben den großen Händlern wie Licht, Lokshop, (und viele andere) .... solltest Du mal bei Conrad rein sehen; vielleicht wohnst Du ja in der Nähe einer Großstand und hast dort eine Conrad-Filiale.
*Katalog kostet 4 Euro, kann bei der der nächsten Bestellung verrechnet werden
Grüße
Horst
LG
Horst
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
wobei Conrad eine Apotheke ist und nur ein recht kleines Programm hat....http://www.smdv.de/ ist eine Conrad-Tochter, aber vielfach erheblich günstiger.
Es hilft leider nix ausser man guckt sich mal um. Die aktuellen Kataloge der Hersteller sind recht teuer und bieten dafür relativ wenig Inhalt, denn fürs Erklären von Technik o.ä. wollen die Hersteller noch mal Geld haben (Technik-Handbücher oder Gleisplanungsbücher, evtl. auch Digital-Bücher).
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Zitat von Little396... Nun suche ich noch irgendwie Kataloge, mit denen man einen Überblick über die gängigsten Hersteller bekommt und wo man von Gleisen Loks und Schienen, über Landschaften, Häuser, Figuren bis hin zu Ersatzteilen und Werkzeug etc. alles findet, was man zum Bau einer Anlage braucht. Einfach um mal einen groben Anhaltspunkt zu haben, was es alles gibt und was das kostet. Ich hab schon mal bei google versucht was zu finden, aber ich hab entweder Online-Kataloge oder Kataloge von einzelnen Herstellern gefunden. Ich hätte eben gern ein Komplettpaket zum blättern.
Für mich ist das nicht ganz nachvollziehbar. Was soll ein Komplettpaket sein? Wenn ich das Angebot anschauen will, dann kann ich die Produktansichten und Zusatzinformationen auf den Web-Seiten der Hersteller durchsuchen. Ansonsten kann ich zum Vergleichen die Web-Seiten von Händler heranziehen, wie beispielsweise Conrad, Müller Versand, Lippe, Tillig / Sebnitz, usw. (diese Liste kann sicher beliebig verlängert werden und ist total unvollständig). Nur die meisten Web Seiten der Händler teilen auch wieder nach den Herstellern ein.
Ansonsten ist es mit der Modellbahn genau so wie bei anderen Sparten mit einer Vielzahl an Produkten auch. Man muss sich durchsuchen und verschiedene Kataloge oder Web Seiten vergleichen. Das ist aber bei Autos, Besteck, Kleidung und vielem anderen auch nicht anders.
ich kann das sehr gut nachvollziehen, daß man sich einen Überblick verschaffen will. Wer liefert was, und das nach Möglichkeit noch zu welchem Preis. Da sind Übersichtskataloge wirklich hervorragend, da man nicht nur die drei Hersteller vorgesetzt bekommt, die man sowieso im Kopf hat sondern hundert andere mit dazu. Bevor ich mit dem Bau meiner Anlage bekommen habe, habe ich auch erst mal den Walthers Katalog vorwärts und rückwärts durchgeforstet. Dabei bin ich auf manche hilfreiche Idee gestoßen, die ich so im Web nie gefunden hätte, weil ich schlicht keine Ahnung gehabt habe, das es so etwas gibt.
ich schließe mich voll der ersten Empfehlung von Set800 an: nicht aus Respekt vor alten "Werten" versuchen, an die vorhandenen Teile etwas dranzustricken, weil sich die Modellbahn in den letzten zehn Jahren umfassend weiterentwickelt hat ( Stichworte "Motorenbau, Digitalisierung"), sondern erst einmal eine Reihe von Grundsatzentscheidungen treffen wie z.B. :
-wie viel Platz steht zur Verfügung, wieviel Eisenbahn will ich darauf unterbringen; das führt u.a. zu der richtigen Spurweite ( N, TT, HO usw).
-digital fahren dürfte m.E. bei einem Neustart die richtige Entscheidung sein; aber Weichen, Signale usw schalten kann man manuell oder mit dem Computer; das erfordert jeweils weitgehend unterschiedliches Equipment.
- innerhalb von Spur HO ist die Entscheidung für Gleise mit Mittelleiter (das ist i.d.R. Märklin) oder für Zweileiter-Gleichstrom-Gleise zu treffen. Außerdem ist damit ebenfalls i.d.R. die Entscheidung für die verschiedenen Märklin-Digitalsysteme oder für das weltweit verbreitete und in jedem Fall markenoffene DCC-System verbunden. Über Vor- und Nachteile wird in diesem Forum ein ständiges Lied mit vielen Strophen gesungen.
Wenn man sich bei mehreren praktizierenden Modellbahnern oder beim Fachhändler Rat zu diesen Fragen einholt, weiß man zumindest, in welchen Katalogen man wonach suchen kann. Dann kann man sich bei einem Online-Vollsortimenter mit gutem Internetauftritt erste Informationen einholen. Namen sind schon genannt worden; ich wage mich wegen guter Erfahrungen vor und nenne hier mit gutem Gewissen und ohne kommerzielles Eigeninteresse http://www.modellbahnshop-lippe.com.
Zitat von Cito 2000-digital fahren dürfte m.E. bei einem Neustart die richtige Entscheidung sein; aber Weichen, Signale usw schalten kann man manuell oder mit dem Computer; das erfordert jeweils weitgehend unterschiedliches Equipment.
- innerhalb von Spur HO ist die Entscheidung für Gleise mit Mittelleiter (das ist i.d.R. Märklin) oder für Zweileiter-Gleichstrom-Gleise zu treffen. Außerdem ist damit ebenfalls i.d.R. die Entscheidung für die verschiedenen Märklin-Digitalsysteme oder für das weltweit verbreitete und in jedem Fall markenoffene DCC-System verbunden. Über Vor- und Nachteile wird in diesem Forum ein ständiges Lied mit vielen Strophen gesungen.
Ganz so markenoffen ist DCC nicht. Zwar ist das Gleissignal genormt, die Verknüpfung der diversen Komponenten Zentralenseitig ist aber herstellerspezifisch. Da kann dann nicht unbedingt der Regler von Hersteller X an die Zentrale von Hersteller Y angeschlossen werden. Im Prinzip muß man sich auch da auf einen Hersteller festlegen. Wenn man das Ganze von der Dekoderseite betrachtet, dann ist es wohl ziemlich egal, welches Digitalsystem man verwenden will, da wird alles angeboten, was das Herz begehrt.