#1 von
Modelleisenbahner 1966
(
gelöscht
)
, 27.12.2010 15:51
Hallo ,
wahr heute bei meinem Händler und habe mir dort die BR 215 von ESU in Wechselstrom Art. Nr.: 32020 .
Eins vorneweg der Lichtwechsel funktioniert nicht richtig vorne leuchtet bei Führerstand 1 nur das obere Dreilichtspitzensignal und hinten drei rote Schlußlampen beim Fahrtrichtungswechsel leuchtet dann bei Führerhaus 2 nur das obere und das rechte Licht beim Führerhaus 1 dann wieder zwei rote Schlußleuchten .
Hoffentlich handelt es sich nur um ein Kontaktproblem und mir sind nicht die LED`s durchgebrannt .
Beim Testen bei meinem Händler funktionierte alles Bestens .
Der Testbericht :
Baureihe : 215 010-0 Bezeichnung : Diesellokomotive Hersteller : ESU Artikelnummer : 32020 Herstellungsjahr : 2010 AC oder DC : AC und DC digital und analog da Sounddecder von ESU Epoche : IV Farbe : altrot Bahnverwaltung : Deutsche Bundesbahn BD : Stuttgart BW : Ulm 1 Revisionsdatum : 31.8.82 Gehäuse : Metall Länge über Puffer : ca. 188 mm Decoder : 21 poliger ESU Loksounddecoder mit Diesellokgeräusch , Kurvenquietschen und Rauchsatz Motor: Motor mit Schwungmasse Flüsterschleifer : ja Beleuchtung : drei weiße LED´s in Fahrtrichtung vorne zwei Rote am Lokende mit der Fahrtrichtung wechselnd und das rote LED - Licht ist abschaltbar ! V-max digital / analog : einstellbar je nach Geschmack Digitaladresse : AC einstellbar 1 - 80 Besonderheiten : Die Lok besitzt einen Rauchsatz und außer dem Fahrgeräusch noch das Geräusch des Kurvenquietschens . Der Rauchsatz funktioniert sehr gut vor allen Dingen beim Anlassen der Maschine . Auch das Geräusch des Kurvenquietschens ist sehr gut gelungen .
Die Fahreigenschaften sind hervorragend , vor allen Dingen die Pufferung durch das Powerpack .
Bezahlt habe ich 359 € !
Verschmutzte Schienen werden anstandslos überfahren !
Danke für den ausführlichen Bericht. Da diese Lok in meiner Wunschliste steht ist dieser Bericht ziemlich hilfreich. Ich habe auch gelesen dass der Führerstand auch an der Steuerlage des Führers beleuchtet ist. Stimmt das?
Danke für den ausführlichen Bericht. Da diese Lok in meiner Wunschliste steht ist dieser Bericht ziemlich hilfreich. Ich habe auch gelesen dass der Führerstand auch an der Steuerlage des Führers beleuchtet ist. Stimmt das?
Ja.
Franz
-------------
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, daß es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. >Helmut Qualtinger< ------------- Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer der wusste das nicht und hat's gemacht!
Probleme mit Dreilicht-Spitzensignal und Rücklicht hatte ich auch. Lok wurde aber (auch wegen anderen Mängeln) getauscht. Neue konnte ich noch nicht voll testen, beim Händler funzte aber der Lichtwechsel.
#5 von
Modelleisenbahner 1966
(
gelöscht
)
, 28.12.2010 09:39
Ja Symeon ,
der Führerstand ist auch beleuchtet auch die Armaturenbeleuchtung funktioniert kann zugeschaltet werden je nach Fahrtrichtung der Lok wird dann entweder die vordere oder die hintere Führerstand - oder Führerhausbeleuchtung eingeschaltet , wie gesagt beide sind einzeln schaltbar , diese Funktion ist aber mit der Contol Unit nicht erreichbar da die Funktion über F8 hinausgeht darüber hinaus sind noch einige andere Funktionen abrufbar wie das Geräusch des Entkuppelns , einer Bahnhofsdurchsage und dem Druckluftablassen diese Funktionen sind aber nur im DC Diditalbereich über die Central Station abrufbar da sie alle im Bereich über F 8 liegen .
Noch ein Kritikpunkt man hätte bei der Wechselstromversion der Lok ruhig einen M4 / mfx Decoder spendieren können der hätte sich dann selbst angemeldet .
Man hätte dann nicht sämtliche Funktionssymbole bei der Central Station einprogrammieren müssen , denn das ist recht mühselig und nicht mehr zeitgemäß !
Auch habe ich nicht erwähnt das die Pufferung durch das Power Pack mindestens 2 - 3 Sekunden die Spannung am Decoder aufrechterhält .
Also bis auf die nur teilweise funktionierende Stirnbeleuchtung eine sehr gute Lok das kann man auch erwarten für 359 € .
#7 von
Modelleisenbahner 1966
(
gelöscht
)
, 28.12.2010 09:57
Nein Rüdiger ,
mit der CS 1 und der CS 2 sind natürlich nur 20 Funktionen abrufbar aber mit dem ESU Lokprogrammer den ich auch besitze sind im DC Digitalbereich alle 21 Funktionen abrufbar .
Aber wie Du schon gesagt hast es sind nicht alle 21 Funktionstasten auch mit einer Funktion belegt !
Zitat von Modelleisenbahner 1966mit der CS 1 und der CS 2 sind natürlich nur 16 Funktionen abrufbar aber mit dem ESU Lokprogrammer den ich auch besitze sind im DC Digitalbereich alle 21 Funktionen abrufbar .
Hallo Modelleisenbaher1966,
vielen Dank für Deinen Hinweis auf das Handbuch. Nach dem Lesen des Handbuches war mir dann auch klar, was für ein Decoder in der Lok ist. Eigentlich gehört sowas auch in einen Testbericht:
In der Lok ist ein vom Hersteller als "LokSound-Decoder" bezeichneter Multiprotokoll-Decoder MM/DCC verbaut, der eine möglichst breite Abwärtskompatibilität zu Alt-Zentralen bieten soll. Er ist in der Lage unter MM mit zwei aufeinander folgenden Adressen F0 bis F9 zu bieten. Laut Handbuch des Herstellers tatsächlich bis F9 (Horn 2) und nicht nur bis F8. Müßte dann mal vom Testberichtersteller überprüft werden, ob "F9" dann auf "F0" der zweiten MM-Adresse liegt (just my best guess).
Unter DCC ist der Decoder mit allen DCC-Zentralen bis F21 ansprechbar. Und zwar per geeigneter PC-/Mac-Software (siehe Dein Beispiel "LokProgrammer"). Leider bietet momentan (Dez. 2010) die ECoS/CS1rel mit Firmware v3.3.3 noch einen Bug in der UI, die sowohl ein Definieren via UI über F19 hinaus als auch ein korrektes Anzeigen des Schaltzustandes von F20 und F21 verhindert. Das geht im Moment halt nur per externer Software.
Da es hier in diesem Thread um die Mittelleiterversion der 215 von ESU geht, bleibt der Hinweis, dass unter MM die Funktionen (laut Handbuch) F0 bis F9 schaltbar sind (sein sollen), bei 14 Fahrstufen. Da (auch) die Mittelleiterversion aber ebenfalls unter DCC betreibbar ist, dann mit F0 bis F21 und bis zu 128 Fahrstufen. Empfehlung bei diesem Produkt ist daher aus meiner Sicht der Betrieb unter DCC(*) auch auf Mittelleiteranlagen, insbesondere sobald der Bug in der ECoS gefixt ist. Denn: auf F21 liegt werkseitig "Rangiergang/Direktsteuerung"!
#10 von
Modelleisenbahner 1966
(
gelöscht
)
, 31.12.2010 15:42
Hallo ,
ich habe viel Glück gehabt das Spitzensignal funktioniert wieder .
Auf einmal ohne das ich etwas getan habe .
Ich hatte die Lok schon wieder eingepackt , habe aber am nächsten Tag nochmal probiert und siehe da das Licht funzt wieder .
Habe danach die Lok 5 Stunden eingefahren , 2,5 Stunden vorwärts und 2,5 Stunden rückwärts , auf dem Rollenprüfstand und siehe da es funktioniert alles noch !
Wahrscheinlich hat mich der Modellbahngott erhört .
Noch etwas zu den CV´s , CV 138 " Raucherzeuger - Lüfterdrehzahl " und CV 139 " Raucherzeuger - Heiztemperatur " eingestellt ist der Wert 128 ich habe den Wert auf 150 erhöht .
Zu stark sollte man diese beiden CV´s nicht erhöhen das beeinträchtige die Lebensdauer des Rauchgenerators in der Bedienungsanleitung steht wörtlich drin nur mit Bedacht erhöhen möglich wäre der Wert 255 .
Außerdem habe ich die CV 113 " Power Fail Bypass " das ist die Zeit welche das Power Pack ( Kondensator ) bei einer Stromunterbrechung überbrückt auf den Maximalwert 255 erhöht !
Jetzt qualmt die Lok beim Anfahren und beim Fahren außerordentlich gut .
Bin jetzt mit der altroten 215 in AC von ESU sehr zufrieden !
Ich wünsche Allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2011 und mögen alle unsere Modellbahnträume erhört werden .