RE: Hilfe bei Digtalanlage

#1 von Paul Wahl ( gelöscht ) , 01.01.2011 14:07

Hallo und ein Frohes Neues Jahr,

mein Name ist Paul ich möchte gerne eine Anlage mit C-Gleisen H0 bauen da zu habe ich mir einen Gleisplan bei Win-track heruntergeladen vom Aufbau her sehe ich keine Problem das Gleismaterial habe ich auch schon fast alles zusammen, nur mit dem Elektronichenteil haberts einwenig.

Erstmal vorweg den Gleisplan kann man sich unter http://www.wintrack.de/ , Download, Gleispläne, H0, runterladen und anschauen es ist der Plan 27 von oben gezählt der Name ist "Stahlwerk".

Nun zu meinen Fragen.
1.Auf dem Plan sind Trennstellen eingezeichnet ich möchte gerne wissen für was die gut sind und wo mann die einsetzt ich kann das leider nicht erkennen.
2.Fahrtrichtungspfeile wo bekommt man die und für was sind die gut
3.in der Stückliste ist die rede von 2 Glaskasten ohne größenangabe für was sind die gut
4.Anschlußgantitur 74040 laut Märklin sind die nur für die alten Gleise brauch ich die
zum schluss das allerwichtigste ich möcht die Anlage eventuell über den PC steuern mit dem Programm Windidipet was brauche ich das alles dazu auser einen PC und das Programm natürlich, und bei dem Gleisplan sind jedemenge dekoder verbaut braucht man die wenn die anlage über den PC gesteuert wird.

Ich weiß es sind jede menge Fragen aber vielleicht könnte ihr mir die Beantworten .


LG Paul


Paul Wahl

RE: Hilfe bei Digtalanlage

#2 von 8erberg , 01.01.2011 14:49

Hallo,

Trennstellen haben bei Digital viele Aufgaben, einmal dienen sie zur Abgrenzung verschiedener Booster-Stromkreise und dann natürlich auch fürs Trennen für Gleisabschnitte, damit die Besetztmelder erkennen können wo etwas auf den Gleisen steht.

Welche Digital-Zentrale willst Du einsetzen? Davon ist abhängig ob Du die Anschlußgarnituren benötigst.

Decoder brauchst Du grundsätzlich für alles, was von der Digitalzentrale bzw. Computer geschaltet werden soll, wie auch Rückmelder (Besetztmelder). Der Computer muss wissen wo was steht (genau welcher Zug kann das Programm ausrechnen) damit er auch die Weichen und Signale passend schalten kann.

Kleiner Tip: für den Anfang bau eine kleine digitale Probeanlage. Damit kannst Du die Techniken erlernen und Dich auch ins Programm einarbeiten.
Sonst kapitulierst Du bei dem Projekt recht schnell.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.781
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Hilfe bei Digtalanlage

#3 von bahn , 01.01.2011 15:11

Hallo Paul,

Zitat von Paul Wahl


Erstmal vorweg den Gleisplan kann man sich unter http://www.wintrack.de/ , Download, Gleispläne, H0, runterladen und anschauen es ist der Plan 27 von oben gezählt der Name ist "Stahlwerk".
Nun zu meinen Fragen.

Ich kenne mich zwar mit Wintrack nicht aus, versuche aber dennoch mal Dir zu antworten

Zitat von Paul Wahl
1.Auf dem Plan sind Trennstellen eingezeichnet ich möchte gerne wissen für was die gut sind und wo mann die einsetzt ich kann das leider nicht erkennen.

Beim Aufbau ist es sinnvoll die Anlage in mehrere Stromkreise zu unterteilen, das erleichtert einerseits die Fehlersuche, und bereitet andererseits den späteren Einsatz mehrer Booster vor.

Zitat von Paul Wahl
2.Fahrtrichtungspfeile wo bekommt man die und für was sind die gut

Ich denke das dies lediglich Symbole für die spätere Nutzungsrichtung der Gleise sind.

Zitat von Paul Wahl
3.in der Stückliste ist die rede von 2 Glaskasten ohne größenangabe für was sind die gut

In der Stückliste sind auch Loks aufgeführt, wenn ich nicht irre handelt es sich bei einem Glaskasten um eine solche (BR 98.3).

Zitat von Paul Wahl
4.Anschlußgantitur 74040 laut Märklin sind die nur für die alten Gleise brauch ich die

Nicht für alte Gleise, sondern alte Geräte. Du musst halt irgendwie den Strom an die Gleise bringen, bei C-Gleisen machst Du das normalerweise mit Flachsteckhülsen.

Zitat von Paul Wahl
zum schluss das allerwichtigste ich möcht die Anlage eventuell über den PC steuern mit dem Programm Windidipet was brauche ich das alles dazu auser einen PC und das Programm natürlich, und bei dem Gleisplan sind jedemenge dekoder verbaut braucht man die wenn die anlage über den PC gesteuert wird.


Um die Anlage via PC und Software zu steuern brauchst Du:
A. Eine Zentrale, die mit dem PC/Software kommuniziert, und den Strom sowie das Digitalsignal aufs Gleis legt, und sofern nicht in der Zentrale integriert einen Booster.
Beispiele: CS (Märklin), ECOS (ESU), Easycontrol (Tams)
B. Rückemelder, die der Software mitteilen, wo sich Deine Züge befinden.
Meist verwendet man S88 kompatible Rückmeldedecoder, die es von vielen Anbietern gibt.
C. Magnetartikeldecoder, die es der Software ermöglichen die Weichen zu schalten.

Deine Loks sollten natürlich Digital steuerbar sein, aber ich denke das ist trivial.

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hilfe bei Digtalanlage

#4 von ralfio , 01.01.2011 15:46

Die "2x Glaskasten" kannst Du getrost vergessen. Da hat der Ersteller des Gleisplans einfach zwei Loks mit aufs Gleis gesetzt, ist ja bei Wintrack alles möglich. Die werden Dir danach auch in der Stückliste angezeigt.

Gruß
Ralf


Gruß aus Down Under
Ralf


ralfio  
ralfio
InterCity (IC)
Beiträge: 585
Registriert am: 12.10.2010
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Z21pg, Z21, DR5000
Stromart Digital


RE: Hilfe bei Digtalanlage

#5 von Paul Wahl ( gelöscht ) , 01.01.2011 16:19

Hallo,
danke für die Antworten habe mich in der zwischen zeit auch ein wenig in die Materie eingelesen,
mir geht es ja hauptsächlich um die Verkablung die ist auf dem Gleisplan nicht richtig ersichtlich. Auf dem Plan wird eine Intellibox verwendet ich denke mal die reicht um die Anlage vorerst zu fahren.
Eine Frage bleibt noch die Weichen sind alle ohne antrieb wenn ich da einen Elektrischen antrieb einbaue muss ich für jede Weiche einen decoder verwenden oder geht das auch über einen Decoder mit dem mann mehere Weichen steuern kann.
Kennt vielleicht jemand ein gutes Buch wo man nachlesen kann wie das mit der Verkablung und der ganzen Digi technick funktioniert

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
burghausen2016neu5gleisbau04.tra

Paul Wahl

RE: Hilfe bei Digtalanlage

#6 von bahn , 01.01.2011 18:02

Zitat von Paul Wahl
Auf dem Plan wird eine Intellibox verwendet ich denke mal die reicht um die Anlage vorerst zu fahren.

Wird sie, aber mfx kann sie nicht, und bei C-Gleis fällt mir Märklin ein, und da möchte man evtl. mfx ansteuern können, also wenn Du eine hast gut, wenn nicht vielleicht doch mal gucken was es sonst noch so gibt.

Zitat von Paul Wahl
Eine Frage bleibt noch die Weichen sind alle ohne antrieb wenn ich da einen Elektrischen antrieb einbaue muss ich für jede Weiche einen decoder verwenden oder geht das auch über einen Decoder mit dem mann mehere Weichen steuern kann.


Für C-Weichen gibt es Decoder die man in den Gleiskörper einbaut, ein Vorteil vor Allem
für Teppichbahner, aber sie schalten nur die Weiche in der sie stecken.
Beim Bau einer festen Anlage kann man getrost die üblichen vierfach Decoder einsetzen,
da gibt es eine ganze Reihe von günstigen Anbietern, einen Antrieb braucht die Weiche jedoch so und so.

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz