RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#1 von taunusbahn ( gelöscht ) , 05.01.2011 20:27

Hallo!

Ich plane gerade meinen Wagenpark für die frühe Epoche IIIb und schaue dazu in dieses Forum, in verlinkte Beiträge, Modellbahnkataloge und Fachbücher. Da tauchen dann und wann schon mal Widersprüche und Unklarheiten auf.

Zunächst geht es um die Hechtwagen. Laut Buch hatten die reinen C-Wagen neun je 1560 mm lange Abteile, ein Halbabteil und zwei je 1000 mm lange Toiletten, die reinen A-Wagen sieben je 2100 mm lange Vollabteile und deutlich größere Toiletten. In den AB-Wagen waren fünf Abteile zweiter Klasse zu 1900 mm und ein Halbabteil derselben Wagenklasse. Je nach Ausführung der letztgenannten Wagen waren entweder bei den beiden Erstklassabteilen in der Mitte oder bei den Toiletten nötig. Entweder waren erstere auf 2000 mm verkürzt, oder die Toiletten waren sage und schreibe einen einzigen Zentimeter länger als die der Holzklasse.

Das Buch kennt aber keine reinen (originären) B-Wagen, die von der Modellbahnindustrie durchaus angeboten werden. Nach meiner Rechnung müssten diese Wagen acht Vollabteile zu 1900 mm gehabt haben. Gegenüber bestimmten AB-Wagen sind also die beiden mittleren Abteile insgesamt 400 mm kürzer; gegenüber allen AB Wagen ist das letzte Abteil 390 mm länger, was zu 5 mm längeren Toiletten führt (die dann je 1015 mm lang wären). Also einklassige Wagen der Polsterklassen stets ohne Halbabteile. Was haltet Ihr von meiner Vermutung? Kennt jemand ein Modell in Epoche-IIIb-Ausführung?

Außerdem soll die Deutsche Bundesbahn die Hechtwagen nach der Klassenreform und der Abschaffung der Holzklasse generell als Zweitklasswagen eingestuft haben. Aus A, AB, B und C wurde demnach stets B, ungeachtet der sehr unterschiedlichen Abteilgrößen. Was sagt Ihr dazu? Gibt es irgendwelche Fotos, die das belegen? Vielleicht auch Modellbahn-Hersteller, die das umgesetzt haben?

Des weiteren stellt sich die Frage, welche von den älteren Bauarten in welcher Lackierung angeschafft werden soll. Momentan sieht meine Planung so aus:

Hechtwagen grün
Schnellzugwagen mit eingezogenen Türen in grün und blau
Schürzenwagen in grün und blau

Im Verlauf der Sechziger fliegen dann die blauen Altbauwagen raus, weil sie - wie zuvor schon die Hechtwagen - in untergeordnete Dienste abgeschoben werden und schließlich von den Schienen verschwinden. Ist dieser Wagenpark realistisch? Über die korrekte Farbnuance brauchen wir uns nicht zu unterhalten. Hier wird zähneknirschend das genommen, was die verschlafene Modellbahnindustrie anbietet.

Kann jemand Angaben zur Farbe von Polstern, Innenwänden und Bodenbelägen machen?

Generell erscheinen mir mahagonifarbene Innenwände und der aus dem Weltmeisterzug bekannte "schimmelpilzfarbene" Reliefstoff ziemlich charakteristisch für einen Altbau-Schnellzugwagen. Die Rheingold-Schürzenwagen könnten bei ihrer Modernisierung auf nussbaumfarbenes Furnier umgestellt worden sein, und in den grünen Wagen mit eingezogenen Türen möchte ich, inspiriert von einem Heinz-Ehrhardt-Film, mahagonifarbene Wände mit roten Polstern kombinieren. Die letztgenannte Kombination ist nicht gerade klassisch, aber es könnte sie doch als Experimentaldesign gegeben haben, oder?

Für Hilfestellung dankt

Euer Jimmy


taunusbahn

RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#2 von berndm , 05.01.2011 20:51

Im "Historische Bahn"-Bereich des Drehscheibeforums gibt es diesen Bericht:
Einst und einst: D-Zug-Abteile von innen.


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.855
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#3 von Heinrich Hanke , 05.01.2011 22:10

Zitat von taunusbahn
... nach der Klassenreform und der Abschaffung der Holzklasse...

Zunächst: nicht die Holzklasse wurde abgeschafft, sondern die erste Klasse. Die zweite Klasse wurde zur ersten aufgewertet, die dritte zur zweiten.

Wenn Du Altbau-Schnellzugwagen einsetzen willst, dann in folgender Reihenfolge:
Gruppe 29, Gruppe 35, Gruppe 39, Gruppe 23.

Die 29er und 35er wurden (auch aufgrund Ihrer Anzahl) noch lange in Schnellzügen eingesetzt, die 39er und vor allem die 23er wanderten relativ schnell in untergeordnete Dienste ab.

Verzichte möglichst auf blaue Altbauwagen. Abgesehen davon, daß es keine passenden Modelle gibt (DB-Keks), war ihre Anzahl zu gering, um groß in Erscheinung zu treten. Ich weiß nicht, wie groß Dein Wagenpark ist bzw. werden soll, laß es bei maximal ein oder zwei bewenden. Es sei denn, Du willst einen F-Zug in der zweiten Hälfte der 50er darstellen. Anfang der 60er Jahre wurden die Wagen in Chromoxyd-Grün umlackiert.

Gruß
Heinrich


H0 2-Leiter, größtenteils (leider noch) DC, teilweise DCC, Epoche 2 und 3 DRG/DB und SBB
H0 2-Leiter, DCC, USA Transition Era ATSF und UP
IIm "private Privatbahn" und D&RGW

http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
Heinrich Hanke  
Heinrich Hanke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 294
Registriert am: 17.09.2006
Homepage: Link
Ort: Idstein
Gleise Peco Code 83 (US), sonst Tillig Elite
Spurweite H0, H0e, H0m, G
Steuerung DCC, Digitrax Zephyr, UB Fred
Stromart Digital


RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#4 von berndm , 06.01.2011 16:50

Zitat von Heinrich Hanke
...
Wenn Du Altbau-Schnellzugwagen einsetzen willst, dann in folgender Reihenfolge:
Gruppe 29, Gruppe 35, Gruppe 39, Gruppe 23.
...


Hier noch einige Bilder von ehemaligen DR-Wagen geordnet nach den jeweilgen Verwendungsgruppen:

Gruppe 23

B4üwe 22/53, 16 033 Köl, 19.10.58, Köln, Roco 44439
Diese Wagen werden auch als "Hechtwagen" bezeichnet.

Gruppe 23, spätere Ausführung

A4üe 26, 11 311 Wt, 05.03.57, Wuppertal / Siegen / AW Opladen , Lima, L309099

Gruppe 28

oder

B4üe 28/51, 16 286 Han, 30.03.62, Bremerhafen-Lehe / Hannover / AW Neumünster, Roco 45662

Gruppe 35

B4üwe 36/51, 16 608 Ffm, 27.02.59, Frankfurt (M) Ost, Fleischmann 5632

Gruppe 39

B4üw 38, 17 582 Hmb, 14.08.58, Hamburg Altona / Hamburg / AW Neumünster, Märklin 43222
Diese Wagen werden auch als "Schürzenwagen" bezeichnet.

Ein Beispiel für einen deklassierten Wagen ist diese Modell eines Gruppe 28 Wagen

B4üe 28/51, 11 476x Han, Bremerhafen-Lehe / Hannover / AW Neumünster, Roco 45661
Das x am Ende der Wagennummer zeigt die Deklassierung an.


Und dann noch einen eigentlich polnischen Wagen, der sich aber an den Hechtwagen anlehnt. Im Krieg mussten die polnischen Wagen in die DR abgegeben werden und während der Besetzung Polens wurden in polnischen Firmen derartige Wagen direkt an die DR geliefert.

B4üw 23, 250 872 Nür, 13.07.57, Nürnberg / AW Frankfurt M, Brawa, 45302


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.855
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#5 von Heinrich Hanke , 06.01.2011 19:47

Zitat von berndm
Gruppe 28, erste Ausführung

A4üe 28, 11 311 Wt, 05.03.57, Wuppertal / Siegen / AW Opladen , Lima, L309099

Das ist ein A4üe-26


H0 2-Leiter, größtenteils (leider noch) DC, teilweise DCC, Epoche 2 und 3 DRG/DB und SBB
H0 2-Leiter, DCC, USA Transition Era ATSF und UP
IIm "private Privatbahn" und D&RGW

http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
Heinrich Hanke  
Heinrich Hanke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 294
Registriert am: 17.09.2006
Homepage: Link
Ort: Idstein
Gleise Peco Code 83 (US), sonst Tillig Elite
Spurweite H0, H0e, H0m, G
Steuerung DCC, Digitrax Zephyr, UB Fred
Stromart Digital


RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#6 von epoche3b ( gelöscht ) , 06.01.2011 20:26

Zitat von Heinrich Hanke

Zitat von berndm
Gruppe 28, erste Ausführung

A4üe 28, 11 311 Wt, 05.03.57, Wuppertal / Siegen / AW Opladen , Lima, L309099

Das ist ein A4üe-26




Richtig! Und er gehört zur (Verwendungs-)Gruppe 23. In dieser Gruppe wurden die Wagen der Einheitsbauarten 1923-1927 zusammengefasst.

Eine Gruppe 28 gab es nicht. Die Wagen der Einheitsbauarten 1928-1934 wurden in der (Verwendungs-) Gruppe 29 zusammengefasst.

Trotzdem: Eine schön bebilderte Aufstellung. Danke!


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
epoche3b

RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#7 von epoche3b ( gelöscht ) , 06.01.2011 20:38

Zitat von taunusbahn

Das Buch kennt aber keine reinen (originären) B-Wagen, die von der Modellbahnindustrie durchaus angeboten werden.



Hallo Jimmy,

um welches Buch handelt es sich? Es gab den (originären) B4ü-22. Siehe dazu auch den recht guten Artikel bei Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Schnellzugwagen


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
epoche3b

RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#8 von taunusbahn ( gelöscht ) , 07.01.2011 20:41

Zitat von epoche3b
Es gab den (originären) B4ü-22.


Stimmt, der wurde auch, wie ich jetzt gemerkt habe, dort kurz erwähnt. Ausführlich behandelt wurden nicht die Hechtwagen an sich, sondern nur die Bauart 23, und die kannte keine reinen B-Wagen mehr.


taunusbahn

RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#9 von taunusbahn ( gelöscht ) , 03.06.2011 17:27

Vielen Dank für Eure Antworten!

Noch ein Problem: Ich habe einen Eilzug-Speisewagen mit Doppeltüren (das ist wohl die Gruppe 30) ergattert, allerdings in Epoche-IV-Ausführung (rot-grün und mit Aufschriften über dem DB-Keks). Wie lange wurden solche Wagen eingesetzt und in welchen Zuggattungen? Wurden sie wegen des anfänglichen Speisewagenmangels auch in D-Zügen eingesetzt, und bis wann? Wie lange blieben die entsprechenden Sitzwagen in Gebrauch?


Zitat von berndm
Im "Historische Bahn"-Bereich des Drehscheibeforums gibt es diesen Bericht:


Nett gemeint, aber trotz bester Absicht fehlt hier noch viel. Der Typ scheint nicht einmal zu wissen, dass die roten Sitzpolster schon in Filmen von 1960 zu sehen sind, dass die Streifenpolster in Schnellzugwagen mit Drehfalttüren zu finden waren und welche Farben sie hatten. Den zahlreichen Theorien/Auslegungen über die Ursprungsfarbe der Polster im AB4ümg-54 wird eine weitere hinzugefügt (war es nun ein glatter Stoff, der laut Text grau und laut Bild eher grünlich war, reinblauer glatter Stoff, oliver glatter Stoff, blassgrüner Reliefstoff oder blaugrauer Reliefstoff?). Farbfotos, die hier Klarheit schaffen könnten, fehlen völlig (von toten Links mal abgesehen). Und wenn wir schon mal beim AB4ümg-54 sind: Ausführungen über den C4ümg-55 fehlen völlig, wie auch Aussagen über eventuelle Unterschiede zu diversen Altbau-Bauarten Mangelware sind.

Kurzum, ich hätte mir von einem Link auf ein Fremdforum mehr erhofft. Nichtsdestotrotz auch Dir vielen Dank für Deine Bemühungen.


Zitat von epoche3b
Es gab den (originären) B4ü-22.


Kennt jemand ein entsprechendes H0-Modell in EpIIIb-Ausführung?


Zitat von Heinrich Hanke
Verzichte möglichst auf blaue Altbauwagen... Es sei denn, Du willst einen F-Zug in der zweiten Hälfte der 50er darstellen. Anfang der 60er Jahre wurden die Wagen in Chromoxyd-Grün umlackiert.


Ich möchte mein Anlagenthema in den späten Fünfzigern beginnen und zwei blaue F-Züge fahren lassen, auch wenn sie dann notgedrungen unter einem erst 1960 verlegten Fahrdraht herumgondeln. Der größte Bahnhof soll 6 Gleise haben. Meine Planung für die Zeit um 1960 sieht bei voll besetztem Hauptbahnhof so aus:

1 Schnellzug mit Wagen der Gruppe 29
1 Schnellzug mit Wagen der Gruppe 39
1 Zug mit Wagen der Gruppe 23 (Eilzug?)
1 Zug vorwiegend mit Eilzugwagen der Gruppe 30 (E, P, evtl. N)
1 Zug mit Silberling-Prototyp, Mitteleinstiegswagen und/oder vierachsigen Umbauwagen (E, P)
1 Zug mit Nebenbahnwagen und/oder dreiachsigen Umbauwagen (P, N)

Wäre das realistisch? Sollte ich in den Hechtwagenzug noch einen Schürzenwagen einstellen und die Schnellzüge artrein ausführen? Kann ich auch die Eilzugwagen mit Wagen der Bauarten 35 und 39 mischen, oder würden sich hierfür eher Hechtwagen anbieten?

Wie sieht es in den letzten Betriebsjahren der Hechtwagen aus? Wurden Hecht- und Schürzenwagen, Altbau-Eilzugwagen, Mitteleinstiegswagen und vierachsige Umbauwagen als ungefähr gleichwertig betrachtet und bunt gemischt in Zügen derselben Kategorie eingesetzt? (Die Mitteleinstiegswagen und Umbauwagen dürften natürlich so kurz nach Ende der jeweiligen Bauzeit wegen ihrer großen Stückzahl oft auch in artreinen Zügen eingesetzt worden sein.)

Kurzum, ich habe versucht, eine Rangordnung zwischen den mir bekannten Bauarten auszuarbeiten, und bin dabei zu folglender Abstufung gekommen:

vm-Wagen
m-Wagen
Gruppen 29 und 35 (verblieben länger als alle anderen Altbauwagen in F- und D-Zügen)
Gruppe 39
n-Wagen (fuhren nie im hochwertigen Schnellzugvekehr)
Mitteleinstiegswagen (wanderten vor Baubeginn der n-Wagen in den Nahverkehr ab)
4-achsige Umbauwagen (fuhren von Anfang an nur im Nahverkehr)
Gruppe 23 (wanderten als ältestes mehrachsiges Material früh in den Nahverkehr ab)
Gruppe 30 (wurden vor 1950 in rangniederen Zügen als die Hechtwagen eingesetzt)
3-achsige Umbauwagen
Nebenbahnwagen [= ABie-34, Bie]
Donnerbüchsen

Kommt das ungefähr hin?

Grüße

Jimmy


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
taunusbahn

RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#10 von berndm , 03.06.2011 23:19

Hier ein paar Links mit Informationen zur Zugbildung in der Epoche III:

D-Züge:
http://germanrail.8.forumer.com/viewtopi...der=asc&start=0

Eilzüge:
http://germanrail.8.forumer.com/viewtopic.php?t=3532

Personenzüge:
http://germanrail.8.forumer.com/viewtopic.php?t=3938

und die Übersicht mit weiteren Zugvarianten:
http://germanrail.8.forumer.com/viewforu...ab85e26bada24f1


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.855
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#11 von berndm , 04.06.2011 12:55

Noch ein weiterer Link mit Zugbildungsvorschlägen:

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/re...792#msg-5408792


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.855
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#12 von berndm , 04.06.2011 14:49

Zitat von taunusbahn
...
Noch ein Problem: Ich habe einen Eilzug-Speisewagen mit Doppeltüren (das ist wohl die Gruppe 30) ergattert, allerdings in Epoche-IV-Ausführung (rot-grün und mit Aufschriften über dem DB-Keks). Wie lange wurden solche Wagen eingesetzt und in welchen Zuggattungen? Wurden sie wegen des anfänglichen Speisewagenmangels auch in D-Zügen eingesetzt, und bis wann? Wie lange blieben die entsprechenden Sitzwagen in Gebrauch?


Ich gehe mal davon aus, dass das ein BR4ye ist (Sachsenmodelle eventuell?)
Eine Beschreibung dazu gibt es hier:
http://www.railforum.de/speisewagen/f_mwr.htm
Und die Details dazu hier:
http://www.railforum.de/speisewagen/f_mwr.htm

Zitat von taunusbahn
...
1 Schnellzug mit Wagen der Gruppe 29
1 Schnellzug mit Wagen der Gruppe 39
1 Zug mit Wagen der Gruppe 23 (Eilzug?)
1 Zug vorwiegend mit Eilzugwagen der Gruppe 30 (E, P, evtl. N)
1 Zug mit Silberling-Prototyp, Mitteleinstiegswagen und/oder vierachsigen Umbauwagen (E, P)
1 Zug mit Nebenbahnwagen und/oder dreiachsigen Umbauwagen (P, N)

Wäre das realistisch?


Entsprechend den Aufnahmen, in meinen Links oben halte ich eine derartige Zusammenstellung als in der Realität nicht sehr wahrscheinlich.
Bei den meisten Beschreibungen und Fotos von Zugreihungen gibt es nur Züge mit Wagen aus unterschiedlichen Verwendungsgruppe. Natürlich wurde nicht wild gemischt.

Zitat von taunusbahn
...
Kann ich auch die Eilzugwagen mit Wagen der Bauarten 35 und 39 mischen, oder würden sich hierfür eher Hechtwagen anbieten?


Ehemalige DRG / DR Eilzugwagen (Verwendungsgruppen 30, 36 und 44) sind durchaus gemischt eingesetzt worden. Einzelne Schnellzugwagen der Verwendungsgruppen 35 und 39 können beispielsweise als Kurswagen eingestellt sein. Ebenso können durch diese Wagen fehlende Eilzugwagen ausgeglichen worden sein (z.B. als 1. Klasse Wagen).

Zitat von taunusbahn
...
Wie sieht es in den letzten Betriebsjahren der Hechtwagen aus? Wurden Hecht- und Schürzenwagen, Altbau-Eilzugwagen, Mitteleinstiegswagen und vierachsige Umbauwagen als ungefähr gleichwertig betrachtet und bunt gemischt in Zügen derselben Kategorie eingesetzt? (Die Mitteleinstiegswagen und Umbauwagen dürften natürlich so kurz nach Ende der jeweiligen Bauzeit wegen ihrer großen Stückzahl oft auch in artreinen Zügen eingesetzt worden sein.)


In wie weit die Hechtwagen (deutsche Hechtwagen, die Anfang der 20er Jahre gebaut wurden) wirklich überproportional starkt in Eilzügen vertreten waren, kann ich nicht sagen.
Allerdings waren alle Arten von Schnellzugwagen auch potentiell für Eilzüge geeignet.

Einige Links dazu:
http://produktadmin.maerklin.de/presse-u...wagen_42250.pdf

Versch. Fragen zu Vorkriegspersonenwagen bei der DB

Welche Loks passen vor Hechtwagen?

Ein Bild auf dem ein Eilzug mit eingestellten Hechtwagen dargestellt sein soll:
http://www.bahnhof-itzehoe.de/BHItzehoe/Bilder/Eilzug.jpg
Das ganze aus dieser Seite:
http://www.bahnhof-itzehoe.de/BHItzehoe/BHItzehoeZugbi.html



Zitat von taunusbahn
...
Kurzum, ich habe versucht, eine Rangordnung zwischen den mir bekannten Bauarten auszuarbeiten, und bin dabei zu folglender Abstufung gekommen:

vm-Wagen
m-Wagen
Gruppen 29 und 35 (verblieben länger als alle anderen Altbauwagen in F- und D-Zügen)
Gruppe 39
n-Wagen (fuhren nie im hochwertigen Schnellzugvekehr)
Mitteleinstiegswagen (wanderten vor Baubeginn der n-Wagen in den Nahverkehr ab)
4-achsige Umbauwagen (fuhren von Anfang an nur im Nahverkehr)
Gruppe 23 (wanderten als ältestes mehrachsiges Material früh in den Nahverkehr ab)
Gruppe 30 (wurden vor 1950 in rangniederen Zügen als die Hechtwagen eingesetzt)
3-achsige Umbauwagen
Nebenbahnwagen [= ABie-34, Bie]
Donnerbüchsen

Kommt das ungefähr hin?

Grüße

Jimmy


So strikt würde ich die Einteilung nicht treffen. Die einzelnen Wagentypen wurden immer wieder gemischt oder in anderen Kategorien eingesetzt.
So liefen Aie 29 (Donnerbüchsen) in Zügen mit überwiegend 3yg Umbauwagen als 1. Klasse Wagen.
Die ym Mitteleinstiegswagen liefen als Leichtschnellzüge (LS) bis zu Beginn der 60er Jahre (das LS-Zeichen entfiel mit dem Sommerfahrplan 1960).
Die ersten Silberlinge 4n liefen als neue Wagen in den 60er Jahren in D-Zügen mit (teilweise auch noch später).


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.855
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#13 von taunusbahn ( gelöscht ) , 10.06.2011 19:06

Vielen Dank, Bernd! Das ist ja ein Haufen Holz!

Zitat von berndm

Zitat von taunusbahn
... Ich habe einen Eilzug-Speisewagen mit Doppeltüren (das ist wohl die Gruppe 30) ergattert, allerdings in Epoche-IV-Ausführung (rot-grün und mit Aufschriften über dem DB-Keks). Wie lange wurden solche Wagen eingesetzt und in welchen Zuggattungen? Wurden sie wegen des anfänglichen Speisewagenmangels auch in D-Zügen eingesetzt...


Ich gehe mal davon aus, dass das ein BR4ye ist (Sachsenmodelle eventuell?)



BR4ye dürfte stimmen. Er ist von Liliput und sieht (von der Farbgebung abgesehen) ähnlich aus wie der mittlere Wagen auf der verlinkten Seite. Wie ich sehe, wurden diese Eilzugwagen gerade wegen des Speisewagenmangels erst zu Bundesbahnzeiten in Speisewagen umgebaut und überhaupt nur in Schnellzügen eingesetzt. Ein solcher Luxus wie durch die Bauart impliziert (Speisewagen in Eilzügen) hätte mich auch gewundert. Soviel komfortabler und serviceorientierter war die Bahn vor 40 Jahren dann doch wieder nicht.


Zitat von berndm

Zitat von taunusbahn
...
1 Schnellzug mit Wagen der Gruppe 29
1 Schnellzug mit Wagen der Gruppe 39
1 Zug mit Wagen der Gruppe 23 (Eilzug?)
1 Zug vorwiegend mit Eilzugwagen der Gruppe 30 (E, P, evtl. N)
1 Zug mit Silberling-Prototyp, Mitteleinstiegswagen und/oder vierachsigen Umbauwagen (E, P)
1 Zug mit Nebenbahnwagen und/oder dreiachsigen Umbauwagen (P, N)


Entsprechend den Aufnahmen, in meinen Links oben halte ich eine derartige Zusammenstellung als in der Realität nicht sehr wahrscheinlich.



Dann formuliere ich es mal anders. Alle Züge dürfen mehr als eine Bauart umfassen, müssen aber nicht. Es muss auch kein überwiegend aus Hechtwagen gebildeter Zug vorkommen. Aus welchen Wagen sollten die Züge überwiegend bestehen, und welche sollten als Lückenfüller eingesetzt werden?

Fest eingeplant oder schon vorhanden sind folgende Bauarten bzw. -reihen: VT 11.5, 23, 29, 39, 30, 52, Silberlinge (auch grüne Prototypen), Umbau-Dreiachser, Umbau-Vierachser, Nebenbahnwagen. Eventuell werden noch ein VT 08.5, ein VT 98 und ein paar Waggons der Bauarten 35 und 53 angeschafft.


Zitat von berndm

Zitat von taunusbahn
...
Kann ich auch die Eilzugwagen mit Wagen der Bauarten 35 und 39 mischen, oder würden sich hierfür eher Hechtwagen anbieten?


Ehemalige DRG / DR Eilzugwagen (Verwendungsgruppen 30, 36 und 44) sind durchaus gemischt eingesetzt worden. Einzelne Schnellzugwagen der Verwendungsgruppen 35 und 39 können beispielsweise als Kurswagen eingestellt sein. Ebenso können durch diese Wagen fehlende Eilzugwagen ausgeglichen worden sein (z.B. als 1. Klasse Wagen).



Du meinst wohl DRG/DRB. Was hältst Du von der Idee, alte Eilzugwagen mit Umbauwagen, Mitteleinstiegswagen oder Silberlingen zu mischen?

Grüße

Jimmy


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
taunusbahn

RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#14 von Hp2 ( gelöscht ) , 10.06.2011 21:15

Zitat von taunusbahn

BR4ye dürfte stimmen. Er ist von Liliput und sieht (von der Farbgebung abgesehen)



Dieser?
http://www.miba.de/neuheit/02/05/lili1.htm

Epoche IV erstaunt mich aber schon.
Da wurden ähnliche Wagen als Gesellschaftswagen genutzt.

Grüße

Hp2


Hp2

RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#15 von berndm , 11.06.2011 21:21

Zitat von taunusbahn
...
Du meinst wohl DRG/DRB. Was hältst Du von der Idee, alte Eilzugwagen mit Umbauwagen, Mitteleinstiegswagen oder Silberlingen zu mischen?
...


Gute Idee!


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.855
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#16 von berndm , 12.06.2011 14:45

Zitat von taunusbahn
...
Du meinst wohl DRG/DRB. Was hältst Du von der Idee, alte Eilzugwagen mit Umbauwagen, Mitteleinstiegswagen oder Silberlingen zu mischen?
...


Hier noch einige Links mit Bildern von Zügen:

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/re...2972498.2972498
Auf der Seite werden Züge mit einer Mischung von DRG/DR-Wagen und den neuen DB-Fahrzeugen gezeigt.
Ein Standardschema ist der Einsatz von ex-DRG 1. Klasse Wagen mit DB-Neubaufahrzeugen.
Die damals höchst modernen Silberlinge werden in D-Zügen gefahren.

http://www.noetzel24.de/index.php?id=84
Eine Sammlung von verschiedenen Zugbeispielen.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.855
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#17 von taunusbahn ( gelöscht ) , 14.06.2011 19:03

Hallo allerseits!

Vielen Dank, Bernd, die Seiten werde ich mir mal zu Gemüte führen.


Zitat von Hp2

Zitat von taunusbahn

BR4ye dürfte stimmen. Er ist von Liliput und sieht (von der Farbgebung abgesehen)



Dieser?
http://www.miba.de/neuheit/02/05/lili1.htm



Richtig!


Zitat von Hp2
Epoche IV erstaunt mich aber schon.
Da wurden ähnliche Wagen als Gesellschaftswagen genutzt.


Teilweise auch als Halbspeisewagen, und zu Beginn der Epoche IV bekamen diese den "Kolibri-Anstrich". Steht auch auf der von Bernd verlinkten Seite unter der Rubrik "BR4ye-30/51 bei der DSG/DB".

Grüße

Jimmy


taunusbahn

RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#18 von dach , 19.06.2011 15:13

Zu den deutschen Hechtwagen zwischen 1950 und 1964

Bei der DB waren nur noch wenige 22er-/23er-Hechtwagen und auch 26er-Wagen. Da diese Wagen nicht(!) in bestimmten Bahnhöfen zusammengezogen wurden (wie z.B. die Schürzeneilzugwagen [Piko]) kann es so gut wie keine reinrassigen Züge dieser Bauarten gegeben haben.
Da die ex-3.Klasse-Hechtwagen sehr eng waren, liefen sie fast nur im Sonderdienst (erst Verstärkungswagen, dann Militär). Das hatte zur Folge, dass Fotos die 22-/23-Hechtwagen fast immer am Zuganfang oder am Zugende zeigen.
Mir ist (fast) kein Bild bekannt, wo die (zu) engen Hechtwagen im Eilzug- oder Personendienst zu sehen sind.
Gruppe-29-Wagen hingegen sind in den Eilzugdienst abgewandert.

Kurswagen 1:
Kurswagen (außer Richtung Balkan) waren relativ gute Wagen, aber nicht die besten: viel Gruppe 35 und ein wenig Gruppe 39 – Kurswagen nach Bad Kissingen, Bad... usw. waren hingegen sehr gute Wagen (26,4-m-Wagen).

Kurswagen 2:
Es gab fast keine D-Zugverbindung, die nicht Kurswagen mitführte.


… wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr – Gruß vom Bodensee …
Bruno


dach  
dach
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 27.08.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#19 von mss , 23.06.2011 11:30

Ab wann gab es eigentlich keine D-züge mehr die nur -oder hauptsächlich aus altbaumaterial bestand?

Ich habe vor, einer D-zug um ende der 50'er zu machen, die aus gr. 23/28/35/39 wagen besteht, und dazu ein BR4ym.
Sind so einer zug überhaupt realistisch, oder muss ich noch mindestens einige 26,4 m wagen einreihen (A/AB/B4üm-53)?

Danke im voraus!


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.212
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#20 von epoche3b ( gelöscht ) , 23.06.2011 16:18

Zitat von mss
Ab wann gab es eigentlich keine D-züge mehr die nur -oder hauptsächlich aus altbaumaterial bestand?

Ich habe vor, einer D-zug um ende der 50'er zu machen, die aus gr. 23/28/35/39 wagen besteht, und dazu ein BR4ym.
Sind so einer zug überhaupt realistisch, oder muss ich noch mindestens einige 26,4 m wagen einreihen (A/AB/B4üm-53)?



Hallo Morten,

ab wann die Züge überwiegend aus Neubauwagen bestanden, kann ich dir nicht beantworten. Ende der 50er Jahre dominierten aber noch die Altbauwagen. Ein authentisches Beispiel für eine Wagenreihung aus BRm mit Altbauwagen ist der D 2 Berlin Stadtbahn-Basel SBB im Abschnitt Frankfurt-Basel im Winterfahrplan 1958/59.

BRm-AB-B-B-B-B-MPw

Die beiden B-Wagen direkt hinter dem MPw waren DR-Wagen.


epoche3b

RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#21 von mss , 24.06.2011 09:58

Zitat von epoche3b
ab wann die Züge überwiegend aus Neubauwagen bestanden, kann ich dir nicht beantworten. Ende der 50er Jahre dominierten aber noch die Altbauwagen. Ein authentisches Beispiel für eine Wagenreihung aus BRm mit Altbauwagen ist der D 2 Berlin Stadtbahn-Basel SBB im Abschnitt Frankfurt-Basel im Winterfahrplan 1958/59.

BRm-AB-B-B-B-B-MPw

Die beiden B-Wagen direkt hinter dem MPw waren DR-Wagen.



Danke für die antwort!

BRm = BR4ym?
Weisst du welche typen die AB und B genauer war?


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.212
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#22 von epoche3b ( gelöscht ) , 24.06.2011 10:51

Zitat von mss
BRm = BR4ym?

Ja! Bei Zugbildungsangaben verwende ich die verkürzten Gattungszeichen, wie Sie in den Reihungsplänen der DB benutzt wurden.

Zitat von mss
Weisst du welche typen die AB und B genauer war?

Leider nein. Ich verfüge nicht über die zugehörigen Wagenumlaufpläne.


epoche3b

RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#23 von mss , 24.06.2011 12:25

Ok, danke! Ich werde dann mein plan weiter verfolgen


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.212
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#24 von taunusbahn ( gelöscht ) , 26.04.2012 16:49

Hallöle allerseits!

Zitat von taunusbahn

Zitat von epoche3b
Es gab den (originären) B4ü-22.


Kennt jemand ein entsprechendes H0-Modell in EpIIIb-Ausführung?



Ich habe inzwischen einen von Märklin, den aus dem Eilzug-Set 42269. Die Altbauwagen dieses Sets sind alle chromoxidgrün. Außerdem verzichtet der Erstklasswagen auf den Erstklassstreifen, und der Datenspiegel ist höher gerutscht als beim ehemaligen AB4ü. Immerhin sind die Dächer der Hechtwagen, wenn ich mich recht erinnere, nicht so grau wie auf dem Bild.

Die originären A-Wagen hatten nur 7 Abteile. Die dritte Bauart der neuen ersten Klasse hat wiederum 8 Fenster, war aber ursprünglich als AB-Wagen eingereiht. Dementsprechend sind die beiden mittleren Abteile länger als im B4ü-22. Zum Ausgleich wurde eines der beiden äußeren Abteile als Halbabteil ausgeführt und war 390 mm kürzer als ein Vollabteil. Da sich die Breite des Steges zwischen zwei Abteilfenstern aus der Durchschnittslänge der beiden benachbarten Abteile (die hier beinahe von Abteil zu Abteil schwankt) abzüglich der Fensterbreite berechnet, sind die Fenster hier viel unregelmäßiger angeordnet als beim B4ü-22, wo sie mit gleichbleibendem Abstand eingebaut wurden.

Bislang habe ich folgende Epoche-III-Ausführungen von Märklin- und Roco-Wagen zutage gefördert, wobei ich der Klarheit halber die ursprüngliche Gattungsbezeichnung beibehalten habe:

A4ü: Roco (IIIb)
AB4ü: Märklin (IIIb), Roco (IIIa)
B4ü: Märklin (IIIb chromoxidgrün)
C4ü: Märklin (IIIb), Roco (IIIb)
Pw4ü: Märklin (IIIb, IIIb chromoxidgrün)

Darüber hinaus hat Märklin mittlerweile alle Bauarten als Epoche-III-Version vorgestellt. Auch von Roco gab es in letzter Zeit diverse Ep-III-Hechtwagen. Vermutlich ist damit weder die Liste der Roco-Wagen noch die Liste der Hersteller vollständig, aber nachdem mir verschiedene Märklin- und Roco-Wagen angeboten wurden und ich daraus meinen Bedarf vollständig decken konnte, habe ich die Bezugsquellenforschung eingestellt. Diese Auswahl stellt also keine Wertung dar.


Zitat von dach
Da die ex-3.Klasse-Hechtwagen sehr eng waren, liefen sie fast nur im Sonderdienst


Was meinst Du mit eng? Dass jede Sitzreihe 4 Sitze umfasste wie in Großraumwagen der zweiten Klasse und in Nahverkehrswagen (Ausnahme Erstklassbereich einiger Doppelstockwagen und Rotlinge) inzwischen generell üblich? Die ABteillängen lagen ja in etwa gleichauf mit den Eilzugwagen der Bauart 30 und den vierachsigen Umbauwagen (1540-1560 mm in der zweiten und 1847-1925 mm in der ersten Klasse).

Grüße

Jimmy


taunusbahn

RE: Diverse Fragen zu Altbau-Schnellzugwagen in Epoche IIIb

#25 von H0 Hunter ( gelöscht ) , 24.09.2012 11:54

Hallo Moba-Freunde;

ist der Fleischmann 5632 B4üe-36/51 flaschengrün?

Zwar kann man den Wagen auf der Abbildung von Bernd als flaschengrün erkennen, jedoch habe ich
gewisse Zweifel, wenn ich mir das ein oder andere Bild im Netz anschaue.

Ich benötige den Wagen für eine Zugbildung im Jahre 1956 (B4üwe Gr. 35) und zu diesem Zeitpunkt kommt ja nur ein flschengrüner Wagen der Gruppe 35 in Betracht.

Gruß
Harald


H0 Hunter

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz