Hallo zusammen,
bei der Suche nach den passenden Wagen zu meiner Mä 3345 habe ich mich dieses mal für Piko Silberlinge inkl. Steuerwagen mit Karlsruher Kopf entschieden. Die Wagen sind sehr günstig, aber "Auspacken & losfahren" auf meiner Mä-Anlage ist damit nicht drin. Also umbauen.
Der Steuerwagen soll einen Decoder bekommen, der das Spitzenlicht fahrrichtungsabhängig schalten kann und eine Innenbeleuchtung, die ebenfalls über den Decoder schaltbar sein soll. Der Steuerwagen soll auch den gesamten Zug mit "Lichtstrom" versorgen. Vielleicht bastele ich noch eine Führerstandsbeleuchtung, mal sehen.
Als Decoder kommt also mein Favorit, der TAMS FD-R nicht in Frage, weil dessen zwei Ausgänge schon allein mit dem Spitzenlicht(wechsel) belegt wären. Also habe ich mich für einen Uhlenbrock 75900 entschieden, der gerade günstig in der Bucht angeboten wurde.
Das ist nun der Kandidat, schon mit Roco-Universalkupplung ausgerüstet, damit ich die Puffer von unten nicht abfeilen musste:
Der Wagen ist mit einem LED-Spitzenlicht inkl. Lichtwechsel ausgerüstet.
Als erstes habe ich die vorhandene Beleuchtungsplatine untersucht, da ich sie mit dem Decoder ansteuern will. Das Ergebnis ist sehr positiv:
Die Eingebaute Beleuchtungsplatine lässt sich für Gleichstrombetrieb (Anschluss V1 und V2), aber auch Digital nutzen, in diesem Fall ist V0 gemeinsam Plus und V1B, V2B die per Decoder geschaltete Masse:
Die Stromaufnahme wird über Achsschleifer realisiert.
Das macht dann pro Drehgestell zwei Räder, die für die Stromabnahme genutzt werden. Wenn ich also an einem Drehgestell den Achsschleifer zugunsten des Mittelschleifers entferne, bleiben mit am anderen Drehgestell vier Räder für den Rückleiter.
Räder raus...
...und den Achschleifer abhebeln...
...hier ist das Anschlusskabel zu sehen.
Der Träger des Achsschleifers lässt sich praktischerweise auch für den Mittelschleifer (aus der Bastelkiste) nutzen, hier die beiden:
Im nächsten Schritt habe ich die Schleifer von den Trägern getrennt:
Der Mittelschleifer wurde an die Piko-Trägerplatte montiert:
So, der fertige Schleifer kommt jetzt zur Seite und ich widme mich den Rädern. Der Wagen rumpelt zuverlässig gegen die Herzstücke meiner C-Gleis-Weichen und entgleist dann. Das liegt an der etwas zu großen Spurweite der original Radsätze.
Oben Märklin, unten Pico-Gleichstromachse:
Um das Problem in den Griff zu bekommen, verringe ich die Spurweite:
Einmal vorsichtig mit dem Schlosserhammer draufschlagen...
Damit die Kraft nur auf die Radscheibe wirkt, lege ich oben einen Kunststoffstopfen aus dem Möbelbau auf:
Unten steckt das Achsende in einem Loch:
Ich klopfe so lange auf der Achse rum, bis die Spurweite mit der Märklin-Achse einigermassen übereinstimmt.
So, jetzt kann das Drehgestell wieder zusammengebaut werden.
Ich habe den Anschlussdraht wieder an den Schleifer gelötet:
Das fertig montierte Drehgestell:
Das vordere Drehgestell wurde im Prinzip belassen, wie es ist, hier habe ich nur die Radsätze enger gemacht und die Isolatoren mit Silberleitlack überpinselt, damit ich alle vier Räder für die Stromabnahme habe.
Das Fahrwerk wird jetzt erstmal testgefahren, es lässt sich einwandfrei über meine Weichenstrassen schieben, für einen Steuerwagen ist das ja nicht unwichtig
So, das wars erstmal für heute. Als nächstes ist der Docodereinbau dran!
Beste Grüße
Markus