Ich habe mir heute Märklins E69 02 in Delta-Ausführung mit der Nummer 34475 günstig auf ner Börse geschossen. Ich hatte schon länger drauf spekuliert, dass ich die Lok mal günstig bekomme, da der Dekoder ja fast gleich ist mit der 37er-Variante, aber viele das nicht wissen. Wohl die einzigste Deltalok mit ABV und Lastregelung. Ich wurde nicht enttäuscht, das Teil fährt erste Sahne! Tolles Maschinchen, Dekodertausch vollkommen unnötig!
Ich wurde allerdings durch eine Eigenschaft doch überrascht, das Spitzenlicht lässt sich mit F0 schalten! An der Lok wurde vom Vorbesitzer nichts gebastelt, die war noch nie offen.
Umschaltplatine und Dekoderürckseite entsprechen der 37er-Version:
Seriennummer beginnt mit M9... (also von 1999)
Ist diese Version bekannt, oder wurde hier vieleicht im Werk auf Wunsch umgebaut? Oder waren zu wenig "Delta-Varianten" da und man hat kurzherhand ein paar 37er umgestrickt?
....... allerdings durch eine Eigenschaft doch überrascht, das Spitzenlicht lässt sich mit F0 schalten! An der Lok wurde vom Vorbesitzer nichts gebastelt, die war noch nie offen......
Gruß christopher
mir ist nichts anderes bekannt, als dass sich das Licht generell mit F0 schalten lässt bzw. geschaltet wird, es sei denn, es wurde daran gebastelt. Sollte ich mich aber hier in dem Punkt irren, bitte ich um richtig Stellung.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Zitatbei meiner 34475 lässt sich das Licht auch über F 0 schalten.
Ah, noch einer!
Bei der 34475 ist die ABV auch über F4 schaltbar. Der einzige Vorteil den ich erkenne ist, dass man die ABV einstellen kann, bei der "Delta" ist sie fest eingestellt.
Wieviel hat die 37er damals eigentlich mehr gekostet als die 34er?
Habe heute ebenfalls eine 34475 zur Reparatur bekommen. Und Anfangs dachte ich, das Licht sei defekt, weil das in beiden Fahrtrichtungen nicht leuchtete. Auf der MS2 hatte ich die E69 aus der Lokdatenbank eingestellt, also 34475. Und da lässt sich ja nicht schalten.
Also dachte ich, leg die Lok mal manuell an, um die Funktionstasten zu aktivieren. Und siehe da: Das Stirnlicht lässt sich ein- und ausschalten, leuchtet auch im Stand! Und die ABV ist ein/ausschaltbar.
Jetzt würde mich noch interessieren, ob wirklich zwei verschiedene Motoren eingebaut wurden. Denn die kleine Lok fährt butterweich an, läuft sehr gleichmäßig. Da habe ich fast den Eindruck, dass der Motor auch identisch ist. ==> Ich sehe grad in der Einzelteilliste: Der Motor ist bei beiden Ausführungen identisch: 32 2551 13 Der einzige Unterschied ist dann wohl tatsächlich nur die einstellbare Vmax und ABV.
Mein Bekannter meinte, die Lok sei defekt. Er fährt analog. Und da tut die Lok keinen Muchs! Aber an der MS2 ist alles einwandfrei.
Nur leider hat mein Bekannter beim Öffnen eine der beiden Rastnasen abgebrochen, die das Gehäuse festhalten. Da muss ich mir wohl Ersatz für das Fensterglas besorgen. Das ist für 3€ noch als Ersatzteil lieferbar.
Der Delta-Decoder in der E69 ist wirklich etwas außergewöhnlich. Er besitzt die gleichen Funktionen wie die Digital- version (ich habe beide - logisch ). Das Licht geht erst aus, wenn die Lok bereits einige Sekunden steht. Vmax und ABV sind nicht variabel; ABV ist aber schaltbar. Die sonstigen technischen Details sind identisch - sagt auch unser Kollege Ruhr-Sider(unter "MobaTechnik/Digital/Märklin/Delta/Decoder/Sonder"). In jedem Fall überzeugt diese Lok schon allein durch ihre Fahreigenschaften. Von ihrem Auftreten (auch wenn das Modell nicht ganz vorbildgetreu ist) ganz zu schweigen. Glückwunsch an alle Besitzer dieses kleinen, feinen Modells rost:
Zitat von Pauline Das Licht geht erst aus, wenn die Lok bereits einige Sekunden steht. Vmax und ABV sind nicht variabel; ABV ist aber schaltbar.
Wie lange muss die denn stehen, bis das Licht von alleine aus geht? Ich kann das Licht über die MS2 auch im Stand ein- und ausschalten.
Wirklich seltsam, dass die Funktionen in der MS2 Lokdatenbank falsch angelegt sind. Denn holt man sich die Einstellungen aus der Lokdatenbank ist weder Licht noch ABV schaltbar. Legt man dagegen die Lok manuell als MM2 programmierbar an, dann kann man mit F0 das Licht schalten und mit F4 die ABV ein- und ausschalten.
Heute werde ich noch den Analogmodus testen.
Aber ja, die Lok fährt so butterweich, dass es eine Freude ist. Die Vmax scheint mir gut gewählt, schneller wäre nicht schön. Schade, dass das gute Stück nicht mir gehört. Aber vielleicht lässt sich da ja etwas machen
Aus der Erinnerung heraus waren das 3-4 Sek., bis das Licht bei der Delta-Lok ausging. Schalten im Stand ist ohne Verzögerung möglich. Vielleicht hängt das mit der Zentrale zusammen (CS1 bzw. MS2)? Mir macht das jedenfalls nichts aus. Die Vmax ist wirklich gut eingestellt. Die Digitale mußte ich bis aufs Minimum reduzieren, um die vorbildnahe Geschwindigkeit zu erreichen (Modell ca.55 km/h - Vorbild 50 km/h). Dass die Lok nicht Dir gehört ist nicht die feine englische Art - das mußt Du schleunigst ändern!
Wirklich seltsam, dass die Funktionen in der MS2 Lokdatenbank falsch angelegt sind. Denn holt man sich die Einstellungen aus der Lokdatenbank ist weder Licht noch ABV schaltbar. Legt man dagegen die Lok manuell als MM2 programmierbar an, dann kann man mit F0 das Licht schalten und mit F4 die ABV ein- und ausschalten.
Ist es ein Unterschied ob als 34er oder 37er angemeldet ??
#12 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 21.03.2013 13:56
Zitat von jogi Ist es ein Unterschied ob als 34er oder 37er angemeldet ??
Ha, gute Idee! Darauf bin ich nicht gekommen. Aber das probier ich mal heute Abend aus, dass ich die 37475 aus der Datenbank lade. Die hat ja auch die 24 als Adresse codiert, aber die Funktionstasten für F0 und F4 müssten dann aktiv sein.
Hallo, hat schon jemand anders auch bemerkt, dass die Preise für die 34475 in der elektronischen Bucht nach oben gegangen sind? Vor einigen Jahren konnte man sie, da ,,nur" Delta für um 50 bis 60 € erwerben (neu und unbenutzt).
#14 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 21.03.2013 15:42
Zitat von TEE2008Hallo, hat schon jemand anders auch bemerkt, dass die Preise für die 34475 in der elektronischen Bucht nach oben gegangen sind? Vor einigen Jahren konnte man sie, da ,,nur" Delta für um 50 bis 60 € erwerben (neu und unbenutzt)
Ehrlich, für 60€? Das wäre ja extrem günstig. Hat sich wohl rumgesprochen, dass in der 34475 die Technik der 37475 steckt.
im Schranklager schlummert auch unsere E 69 alias 37475 und im Beipackzettel steht:"Die fest eingestellte Adresse 24 kann nur im Werk umgestellt werden." Jetzt die Frage: gibt es dazu neuere Erkenntnisse? Kann mit modernen Zentralen da auch selber was machen? Kann es sein, dass es dazu irgendwo einen Hinweis gab, den ich übersehen habe? Oder muss zur Adressumstellung das Lökli immer noch ins Werk und können die dort überhaupt noch Adressen umstellen?
im Schranklager schlummert auch unsere E 69 alias 37475 und im Beipackzettel steht:"Die fest eingestellte Adresse 24 kann nur im Werk umgestellt werden." Jetzt die Frage: gibt es dazu neuere Erkenntnisse? Kann mit modernen Zentralen da auch selber was machen? Kann es sein, dass es dazu irgendwo einen Hinweis gab, den ich übersehen habe? Oder muss zur Adressumstellung das Lökli immer noch ins Werk und können die dort überhaupt noch Adressen umstellen?
Der Decoder ist nicht programmierbar.Für eine Adressänderung muss sie ins Werk bzw. an einen autorisierten Märklin Servicebetrieb geschickt werden.
Sind eigentlich alle bisher erschienenen E 69 Varianten auf diese Adresse eingestellt? OT: Wünschenswert wäre eine Epoche IV Variante mit mfx Decoder und warmweißen Spitzenlicht
im Schranklager schlummert auch unsere E 69 alias 37475 und im Beipackzettel steht:"Die fest eingestellte Adresse 24 kann nur im Werk umgestellt werden." Jetzt die Frage: gibt es dazu neuere Erkenntnisse? Kann mit modernen Zentralen da auch selber was machen? Kann es sein, dass es dazu irgendwo einen Hinweis gab, den ich übersehen habe? Oder muss zur Adressumstellung das Lökli immer noch ins Werk und können die dort überhaupt noch Adressen umstellen?
Der Decoder ist nicht programmierbar.Für eine Adressänderung muss sie ins Werk bzw. an einen autorisierten Märklin Servicebetrieb geschickt werden.
Sind eigentlich alle bisher erschienenen E 69 Varianten auf diese Adresse eingestellt? OT: Wünschenswert wäre eine Epoche IV Variante mit mfx Decoder und warmweißen Spitzenlicht
Hallo Schwank, Hallo Tobias,
stimmt nicht so ganz! Mit ruhiger Hand und guten Lötkenntnissen, ist das umprogrammieren der Adresse selber möglich. Wie und was es dabei zu beachten gibt, kann man [url=http://www.web-hgh.de/index_jsm_moba.htm?http://www.web-hgh.de/p03_maedig_6090x-asic-so_37475.htm]hier[/url] und [url=http://www.web-hgh.de/index_jsm_moba.htm?http://www.web-hgh.de/p02_ma_34475_u1.htm]hier[/url] nachlesen.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
#19 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 21.03.2013 19:26
Zitat von jogiIst es ein Unterschied ob als 34er oder 37er angemeldet ??
Bei der 37475 wird auf der MS2 nur die Lichtfunktion aktiviert. Die schaltbare ABV ist nicht aktiviert, muss man also auch bei der 37475 selber einstellen. Das ist schon seltsam.
Analog läuft die Lok nun auch, keine Ahnung, warum sie beim Bekannten nicht lief.
Was ich aber feststellen musste, dass die Lok in einer Richtung bei Langsamfahrt gelegentlich blockiert, als ob das Getriebe verkantet. Da muss ich dann die Fahrtrichtung kurz wechseln und dann fährt sie wieder.
Mit etwas Geschick sollte auch ein mfx-Decoder (Lopi/mLD) passen. Eine echte Herausforderung wäre es aber, der Lok einen Sound zu verpassen - ich denke das ist dann doch etwas zu viel.
Warmweiß/rote LEDs sind aber locker drin.
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
#21 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 21.03.2013 23:56
Hier eine kleine Impression der E69 vor dem innenbeleuchteten Silberling Steuerwagen, im Hintergrund steht eine analoge, auf Märklin Mittelleiter umgerüstete Lima KG (V18 in Tarnlackierung:
ich habe auch so ein Schätzchen ergattert incl alles für 65 Eu... Höchstens ein paar Runden gelaufen- sieht aus wie neu Und nach 2 (Fahr)Runden - ein echt schickes Löckchen - ich bin vom fahren schon mal echt angetan.
( ganz im Gegensatz zu meiner BraWa KöF flaster: ) Angemeldet auf der MS2 hab ich die mit MM2 programmierbar. F4 schaltet die ABV , Spitzenbleuchtung ist nicht schaltbar?
btw - ob man da noch rote LED's für Schlusslich dran 'modden' kann?
Hallo zusammen, ich muss das Thema nochmal aus gegebenem Anlass hoch holen. Ich hab auch eine der 34er erwischt, bei der sich das Spitzenlicht nicht schalten lässt. Nachdem ich die IP-Sperre bei hgh überlisten könnte (ich hab eine feste IP), bin ich auf die Beschreibung von HGH gestoßen. Daraus werde ich aber nicht schlau und frage lieber hier nochmal nach. Also die zwei Lötbrücken entfernen und das orangene Kabel hinzufügen ist mir klar, aber welche Lötpads muss ich brücken?
Kann mir jemand helfen, der den Umbau schon vorgenommen hat?