Hallo an alle Hobbyplaner,
angeregt durch den Threat zu den Titeln habe ich also hiermit den Betreff meiner Anlage etwas geändert. Ich werde mich bemühen in Zukunft aussagekräftigere Titel zu wählen!
vorgestellt habe ich mich ja schon und die Schwierigkeiten bei der Anlagenplanung kurz beschrieben. Ich habe mir die letzten Tage mal Gedanken gemacht, was ich tatsächlich alles auf meine geplante Anlage stellen möchte. Die erste Frage war, wie viel Platz habe ich überhaupt. Da die Anlage fest installiert ins Dach in eine Ecknische soll, habe ich einen Teil der Maße schon vorgegeben. Die maximale Länge sind 3,55m, 1,90 bis 2,15m auf der rechten Seite. Der linke Schenkel kann relativ beliebig sein, ich habe jetzt mal 2,50m angenommen. Mittendrin ist noch ein 50cm breiter Durchgang, so dass sich von der Grundfläche her ein „C“ ergibt. Bei Bedarf kann die Anlage zu einem späteren Zeitpunkt nach links in Richtung Stütze noch ergänzt werden, so dass die Länge auch mal 5,00m oder so in dem Rahmen werden könnte. Zum besseren Verständnis habe ich mal eine Skizze angehängt:
Ich habe nicht den Anspruch eine bestehende Strecke oder einen realen Bahnhof nachbauen zu wollen. Ich möchte einen größeren Bahnhof A (links auf dem Plänchen) und einen kleineren Bahnhof B (rechts beim Fenster), damit die Zugfahrten einen gewissen Sinn ergeben. Im Bahnhof A sollten Rangiermöglichkeiten vorhanden sein, die Gleise verschwinden in meinem Plänchen dann links vom Durchgang im Nirwana? Ein Berg/Hügel kann da ja nicht sein, denn neben dran ist der Bachlauf. Ggf. müsste der Bach nach rechts vom Durchgang umgebettet werden. Rechts unten vom Bahnhof B münden die Gleise in einen Berg. Es wäre schön, wenn die Züge, die da verschwunden sind, beim Bahnhof A wieder auftauchen würden (Schattenbahnhof). Vom Bahnhof A aus zweigt noch ein Nebengleis zu einem Sägewerk ab. Dieses Werk wird mit Wasserkraft betrieben - rechts oben ist ein See oder auch ein Stausee. Damit es nicht nur Schienen gibt, habe ich noch ein paar Straßenzüge reingestrichelt, en: ich hoffe, dass man sie erkennen kann. Links ist noch ein kleines Dorf mit einem Spielplatz, rechts am See hat sich am Strand ein Campingplatz angesiedelt. Vielleicht wäre es besser, wenn der Berg auf der Skizze oben an der Längsseite angeordnet wäre
:
Ich habe angefangen mit Märklin, C-Gleis, digital. In einem Thread wurde viel über die Steuerungen diskutiert, so dass ich mich wie H0-Freak für die MS2 entschieden habe, danke an die Teilnehmer dieser Diskussion. Als Idee habe ich, dass alles irgendwann mal über einen Rechner laufen soll, was aber noch ganz leise Zukunftsmusik ist.
Von der Epoche her habe ich die eine Vorstellung, dass ich keine Dampfloks fahren lassen möchte, höchstens zum Rangieren beim Sägewerk kommt da eine drauf. Einen ICE werde ich wohl aufgrund der langen Wagen und des max. möglichen Bogenradius von R3 nicht fahren lassen. Also soll es etwas um die Epoche 4 werden. Eine kleine Regionalbahn von A nach B wäre natürlich auch noch schön, aber die müsste dann in B auch noch rangieren können, oder?
Angedacht habe ich noch einen Schattenbahnhof mit einer Gleisharfe. Meine Bauweise soll so sein, dass ich eine feste Grundplatte habe, wo der SBF drauf soll. Von da aus können gerne noch ein oder zwei weitere Ebenen nach oben führen, gerne würde ich ein paar Brücken einbauen. Wie ich das aber von der optischen Führung machen kann, da fehlt es mir an Erfahrung.
Wichtig ist es mir, dass die Landschaft schön ausgearbeitet ist. Dabei ist dann natürlich das handwerkliche Geschick vom Erbauer gefragt. In der Ruhmeshalle sind viele wunderschöne Beispiele gezeigt, wo ich mir bestimmt viel abschauen kann.
So, jetzt höre ich mal auf.
Viele Grüße, Thomas