#1 von
chilledkroete
(
gelöscht
)
, 20.01.2011 14:28
Hallo zusammen.
Hab dann, nach erfolgreichem Signalanschluß, versucht den 5217 von Viessmann zum laufen zu bekommen.
Angeschlossen hab ich ihn wie folgt:
Strom aus. Flachbandkabel an Märklin 6051 und zum Decoder (Kabel zeigt jeweils nach unten). Kabel von Kontakt 1 zum Gleis. Gleis vorher aufgetrennt so das eine Seite der Schiene stromlos ist und das Gleis zu den anderen isoliert. Der Test mit einer Glühlampe funktioniert einwandfrei, kein Wagen drauf, Lampe aus, Wagen drauf geschoben, Lampe leuchtet.
Dann bei Windigipet den Rückmeldekontakt hinzugefügt. Nun zeigt das Programm aber leider nichts an, es bleibt unbesetzt. Auffälligkeit: Wenn man den Gleisbildeditor verläßt, und sich über ->Optionen ->Alle Rückmeldekontakte anzeigen lassen, die Kontakte Anzeigen läßt, stehen diese nur eine kurze Zeit da, dann verschwinden sie aus der Anzeige.
Du hast unter WDP 2 Möglichkeiten, die RMK anzuzeigen. Im Gleisbild alle Kontakte oder nur die vergebenen. Im Hauptprogramm über den Rückmeldemonitor, der zeigt Dir den Zustand aller eingetragenen Kontakte an. Wenn Du das Flachbandkabel zum Modul falsch anschließt, leuchten alle Kontakte. Also das Kabel drehen und es müsste funktionieren.
Es gibt auch ein WDP-Forum, da wird Dir in unheimlicher Geschwindigkeit geholfen!
jetzt muß ich mich erst einmal bei Dir entschuldigen! Ich habe mir das Bild angesehen und da erst festgestellt, das Du ja die Sybex-Version nutzt. Damit habe ich einmal angefangen und versuche Dir zu helfen!
Hast Du den in der oberen Leiste von WDP 8.0 dargestellten Monitor aufgerufen? Dort kannst Du die erkennen, ob das eingetragene Modul belegt ist. Du solltest zum Test über ein Flachbandkabel ein Modul an dem Interface anschließen und WDP starten. Dann nimmst Du ein Stück Draht und stellst eine Verbindung von der Schienenmasse zu dem ersten Kontakt her. Unter WDP muß sich der Kontakt im Monitor rot einfärben. Auf diesem Wege kannst Du die Kontakte testen. Wichtig ist aber, das die Kontakte auch im Gleisbild eingetragen sind!
#6 von
chilledkroete
(
gelöscht
)
, 20.01.2011 17:09
Zitat von juemoDann nimmst Du ein Stück Draht und stellst eine Verbindung von der Schienenmasse zu dem ersten Kontakt her. Unter WDP muß sich der Kontakt im Monitor rot einfärben.
Hallo Jürgen.
Leider färbt sich da rein gar nix ein. Hab auch nochmal den 2. Decoder von Tams probiert. Den hab ich selbst, eigendlich ganz gut, zusammengelötet.
Ich hab kein Glück mit dem digitalen Zeug
Gruß timmi
P.S. Kann man die einzelnen Bauteile eines 5217 durchmessen/prüfen ??
ZitatKann man die einzelnen Bauteile eines 5217 durchmessen/prüfen ??
Ich kenne den Decoder von Viessmann leider nicht, denn ich verwende die Rückmeldecoder von LDT und da kann man problemlos die IC wechseln, da sie in Fassungen gesteckt sind. Ersatztypen (IC) habe ich immer in der Bastelkiste. Kennst Du nicht in der Nähe einen Mobianer, bei dem Du das Modul testen könntest?
#8 von
chilledkroete
(
gelöscht
)
, 20.01.2011 18:58
Zitat von juemo Kennst Du nicht in der Nähe einen Mobianer, bei dem Du das Modul testen könntest?
Leider kenn ich noch gar keinen in der Nähe der sowas macht. Aber der Modellbahnladen in der Stadt hat mir angeboten, sobald er wieder einen hat, würde er mir den geben und meinen dann einschicken.
Vor einigen Wochen hatte ich genau dieses Problem auch, und da hatte ich einfach vergessen dass das S88-Modul von Viessmann nicht nur mit einem Flachbandkabel an der Digi-Zentrale angeschlossen, sondern auch permanent mit Masse versorgt werden sollte an der schmalen Seite des Decoders (allerdings nur bei das erste Modul wenn du eine Schlange hast). Danach funktionierte alles einwandfrei.
ich habe mir auf de HP von Viessmann das Modul einmal angesehen. Es ist eigentlich, nur der Preis, nichts besonderes. Du verfügst ja wohl leider nur über das Interface 6050 von Märklin? Mit z. B. der IB könntest Du den Zustand des Moduls testen. Ich habe gesehen, das Modul verfügt über einen Masseanschluß. Hat Dein Händler eine Digitalzentrale, an dem man das Modul testen kann und würde er es tun?
Wenn Du interessiert bist, installiere ich einmal meine alte Sybex-Version und teste die Rückmeldung mit einem Modul von LDT? Vielleicht gibt es ja noch etwas anderes zu beachten. Eine Kombination 6021/6050 habe ich noch im Regal stehen!
Zitat von chilledkroete Angeschlossen hab ich ihn wie folgt:
Strom aus. Flachbandkabel an Märklin 6051 und zum Decoder (Kabel zeigt jeweils nach unten). Kabel von Kontakt 1 zum Gleis. Gleis vorher aufgetrennt so das eine Seite der Schiene stromlos ist und das Gleis zu den anderen isoliert. Der Test mit einer Glühlampe funktioniert einwandfrei, kein Wagen drauf, Lampe aus, Wagen drauf geschoben, Lampe leuchtet.
Also zwei Anmerkungen von mir, wundert mich das noch niemand etwas dazu gesagt hat.
Punkt 1 der ist zwar nicht so wichtig aber das Gleis sollte nicht Stromlos sein sondern die Masse von einem Gleisprofil sollte unteerbrochen sein.
Punkt 2 ich habe die gleichen Decoder im Einsatz, bei mir ist das 1. Modul mit der Masse (braunes Kabel) der Ringleitung verbunden, die von der Zentrale eingespeist wird. Will sagen von Deiner Zentrale, vermurtlich 6021 sollte die Masse auf das erste Module gehen. Seitlich sind die Anschlüsse dafür, in der BDA ist es die Grafik die den Reedkontakt beschreibt, ist etwas irreführend.
ich hatte die Sybex-Version noch auf einem alten PC. Da kannst Du leider nur Vertrauen zu Deinem Modul haben. Lade Dir doch einmal die WDP 2009 auf Deinen PC. Mit dieser Version kannst Du 3 Loks, ein paar MA-Dekoder und Rückmeldekontakte nutzen. Zumindest Dein Rückmeldemodul könntest Du da etwas komfortabler im Gleisbildeditor testen.
Hallo Timmi, das gibt's doch nicht, kannst Du vielleicht ein Bild einstellen auf dem man sieht wie der Decoder angeschlossen ist? Kann Dir anbieten ihn zu testen, Details können wir per pn klären.
ich würde das Modul/die Module zunächst mal ohne Anlagenkontakt testen.
Modul(e) an S88-Bus, dann ein Kabel an die Massebuchse des jeweiligen Rückmeldemoduls und dieses Kabel dann nacheinander an die Anschlüsse 1-16 (bzw. 1- halten/stecken. Dann muß die Rückmeldung an die Zentarle via S88-Bus funktionieren.
Erst danach das Modul mit der Anlage (Masse und Rückmeldekontakte-/abschnitte) verbinden.
Gruß, Lothar
Termine des Mist67 (Speyer) Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen ...meine Rocrail Hilfsmittel Online
#16 von
chilledkroete
(
gelöscht
)
, 23.01.2011 03:14
Guten Morgen zusammen.
Also, mittlerweile glaub ich ja eher das mein Interface kaputt ist. Hab jetzt beide Module, die ich habe, nach der Methode von Lothar getestet und Windigipet zeigt rein gar nichts an !
Kann es sein das jegliche Steuerung per Windigipet (egal ob Version 8 oder 9DEMO) funktioniert, aber die RM-Geschichte nicht ?
Auch die Vorschläge mit Masse und Co hab ich getestet. Nichts ändert sich, leider.
Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt!
Schöne Träume noch,
timmi
P.S. Ich betreibe das Interface 6051 mit einem USB-2-RS232 Kabel, kann der Fehler da irgendwo seinen Ursprung haben ? Alles andere funktioniert allerdings mit der PC-Steuerung.
Die haben eine große Auswahl und sehr kompetente Mitarbeiter, die einem auch alles bis ins kleinste erklären, zeigen, etc. können. Nimm deine Module mit und lass sie dort Testen, dann weist Du woran es liegt. Da meine Lebensabschnittsgefährtin gegenüber arbeitet, gehe ich dort immer in den Laden und warte dort bis sie Feierabend hat.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
ZitatKann es sein das jegliche Steuerung per Windigipet (egal ob Version 8 oder 9DEMO) funktioniert, aber die RM-Geschichte nicht ?
ja, das kann sein. Der Anschlussstecker des S88-Busses hatte sich bei meinem Interface mal durch mechanische Beanspruchungen auf der Platine gelöst. Die Lotpunkte mussten nachgelötet werden und dann ging es wieder...
Nochmal ne doofe Frage. Kann man die Rückmeldemodule ohne Anschluß am Interface testen ? Irgendwie auch mit einem Birnchen oder so ?
Wenn Dein PC eine echte Parallelschnittstelle hat geht es. Allerdings sollte man beim ersten Einrichten dieser Lösungen (s.u.) funktionsfähige Hardware haben, damit man nicht an zwei Baustellen nach Problemen suchen muß Du brauchst eine 5V-DC (Gleichstromquelle oder auch 3 bis 4 1,2-1,5V Akkus), einen SUBD-25-Stecker und ein Kabel zum ersten Dekoder. Anschlußplan gibts hier (Seite 7) und hier (Anschluß von s88-Moduln an die parallele Schnittstelle) und dann mit Rocrail (mit ddx als Zentrale), DDL/srcpd oder DDW mit entsprechenden Programmen die Module testen (bei Rocrail ist alles in Einem!). Es gibt auch einen eigenständigen S88-Monitor für Windows. Den habe ich jedoch noch nie benutzt.
Zitat von chilledkroeteAnsonsten werd ich es tatsächlich mal wo testen lassen.
Wie wärs mit Peter (Peter BR44), der treibt sich doch ab und zu in Düsseldorf rum und hat wohl "passende" Zentralen mit S88-Bus. Vielleicht meldet sich noch jemand anderes aus Deiner Nähe und kann die S88-Module bei sich testen.
Zitat von chilledkroeteDie Platine des Interfaces schau ich mir natürlich auch mal an.
Gruß timmi
Gruß, Lothar
Termine des Mist67 (Speyer) Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen ...meine Rocrail Hilfsmittel Online
Im übrigen war ich heute im Lokschuppen in D..... Da konnte man mir leider nicht helfen, weil sie zum testen nichts aufgebaut haben Also Ingo, Du wirst wahrscheinlich bald eine PN bekommen.
Gruß timmi
P.S. Sorry das ich mich solange nicht gerührt habe, aber leider hatte ich einen ganz bescheidenen Dienst
tolle Bilder hast du gemacht, es sieht alles okay aus. Was mir noch einfällt, ist nur so eine Idee, überprüfe mal, wenn das umgedrehte Gleis wieder eingebaut ist, die Stellen die ich mit einem Pfeil markiert habe ob die Gleisprofile nicht doch irgendwie Kontakt zueinander haben. Ich habe schon erlebt das es an dieser Stelle nicht unerhebliche Toleranzen gibt von Spalt bis Berührung der Profile, damit wären die roten Kappen in ihrer Funktion aufgehoben.
#24 von
chilledkroete
(
gelöscht
)
, 31.01.2011 21:31
Zitat von sirz-mobaHallo timmi, Was mir noch einfällt, ist nur so eine Idee, überprüfe mal, wenn das umgedrehte Gleis wieder eingebaut ist, die Stellen die ich mit einem Pfeil markiert habe ob die Gleisprofile nicht doch irgendwie Kontakt zueinander haben.
Hab ich doch schon getan
Hab zwischen Mittelleiter und der "getrennten" Schiene ein Glühbirnchen gehalten. Licht geht NICHT an. Dann einen Waggon draufgeschoben und Licht ging sofort an.
Spricht doch für eine korrekte Funktion der Schiene als Kontaktgleis, oder ??
Gruß timmi
P.S. Auch das Messen mit dem Multimeter ist positiv. Kein Waggon, kein Durchgang. Mit Brücke aber schon.
P.S.2. Hier nochmal 2 Bilder zur Verdeutlichung was ich gemacht habe.