RE: Baubericht Weichenantrieb mit Servo u Herzstückpolarisierung

#1 von skippa ( gelöscht ) , 06.02.2011 22:30

Hallo,

unzufrieden mit meinen bisherigen (selbsgebauten) Weichenantrieben, habe ich mal alle verfügbaren Infos zu Weichenantrieben mit Servos zusammengesucht und probehalber einen gebaut.
Der mechanische Teil ist relativ einfach: der Stellschwelle der Weiche wird von einem 0,8mm Stahldraht angesteuert. Dieser Draht ist unter der Anlage um 90° gebogen, durch eine kleines Rohr geführt und dann in den Servo eingehängt. Die Bewegung des Servos sorgt für eine Verschiebung des Drahtes und damit der Stellschwelle - die Weiche wird gestellt.
Damit Servobewegung und Stellweg nicht 100%ig übereinstimmen müssen, werden in den Draht zwei Zacken eingebaut. Diese können einfedern, wenn der Stellweg am Anschlag angelangt ist. Damit das ganze montierbar ist, wird der Stahldraht zwischen Führung und Federzacke getrennt und mittels einer normalen Lüsterklemme wieder verbunden. Auf diese Weise lässt sich auch die Grobeinstellung für die Weichenstellung einfach machen (die rechte Lüsterklemme im Bild ist überflüssig, sie gehört zu einen Experiment).
Ich habe ein Bowdenzugrohr als Führung mit Sekundenkleber auf eine 10mm Holzleiste geklebt und beides frei Hand unter die Anlage geklebt. Genauso den Servo, dem günstigsten Standard-Servo von Conrad (die kleine Ausführung). Dann den Draht gebogen und eingehängt. Angesteurt wird der Servo über entsprechende Dekoder; Ich benutze ESU Switchpilots, die neben den vier Schaltausgängen quasi "gratis" dazu zwei Dekoderausgänge haben. Diese sind frei konfigurierbar in Geschwindigkeit und Endlage. Für Bau und Einstellung habe ich etwa eine Stunde gebraucht. Inklusive ausprobieren, wie es geht.


Schwieriger als die mechanische Anlenkung fand' ich die Polarisierung des Herzstücks. Hierzu benutze ich einen Umschalter, der ebenfalls vom Servo angesteuert wird. Der erste Versuch war, den Hebel in die (jetzt nutzlose rechte) Lüsterklemme zu stecken. Nur haute das von den Wegen nicht hin. Also habe ich in den Hebel ein kleines Loch gebohrt und ein Stück Stahldraht drangelötet. Vorsicht ist dabei geboten mit Überhitzung. Lieber richtig heiß Löten und nur ganz kurz als mit zu wenig Power und dann den Schalter zu heiß machen. Ich benutze einen Modellbau-Bunsenbrenner. Dann den Schalter in entsprechendem größeren Abstand vor den Servo an einen Winkel angeschraubt - funktioniert.


Erste Erfahrungen damit sind super. Der Antrieb schaltet vorbildgerecht langsam, die Zungen liegen satt an. Polarisierung funktioniert auch. Die nächsten Antriebe baue ich wieder so!

Gruß, Jens


skippa

RE: Baubericht Weichenantrieb mit Servo u Herzstückpolarisierung

#2 von Railstefan , 09.02.2011 16:19

Hallo jens,

schöner Bericht.
Vielleicht solltest du mal mit einem Mikroschalter (z.B. Conrad 704490 o.ä.) statt des Kippschalters experimentieren. Vielleicht ist der weniger aufwändig zu betätigen und vermutlich braucht er auch weniger Betätigungskraft.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.994
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Baubericht Weichenantrieb mit Servo u Herzstückpolarisierung

#3 von skippa ( gelöscht ) , 09.02.2011 18:52

Hallo Sefan,

danke - ich dachte schon, es interessiert keinen

Mikroschalter ist aber ne sehr gute Idee, dass ich da nicht sebst drauf gekommen bin! ops:
Den braucht man nur hinter den Servo zu kleben so dass der Hebel auf dem Servo in der Endlage den Schalter betätigt. Und teurer ist son Mikroschalter auch nicht.
Wofür das Forum nicht so alles gut ist...

Gruß, Jens


skippa

RE: Baubericht Weichenantrieb mit Servo u Herzstückpolarisierung

#4 von speedy200 , 10.02.2011 07:25

Hallo,
ich würde versuchen den mechanischen Schalter durch Elekronik zu ersetzen.

Z.B. in diese Richtung
http://www.flightinside.de/index.php?opt...id=54&Itemid=67

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Baubericht Weichenantrieb mit Servo u Herzstückpolarisierung

#5 von Martin Lutz , 10.02.2011 08:07

Hallo,

Wieso aufwendig selber bauen? Das gibt es doch bereits bei den MBTronik Modulen zum Beispiel:

Da sind zwei Relais, die diese Funktion übernehmen: zunächst wird das Herzstück stromlos geschaltet, dann die Weiche gestellt, dann wird dem Herzstück die richtige Polarität aufgeschaltet.

Oft geht das nicht, wenn man die Polarisation einfach umschaltet. Vor allem dann nicht, wenn die Zunge noch am alten Schienenstück anliegt. Wenn zu diesem Zeitpunkt bereits umgeschaltet wird, gibts einen Kurzschluss. Genau so wenn die Umschaltung zu spät erfolgt. Bei MBTronik werden die Relais per Prozessor in genau zum richtigen Zeitpunkt geschaltet.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Baubericht Weichenantrieb mit Servo u Herzstückpolarisierung

#6 von skippa ( gelöscht ) , 10.02.2011 19:34

Hallo,

natürlich gibt es elektronische Lösungen für das Problem. Da würde ich zuerst an einen Servodecoder denken, der auch noch Ausgänge zur Herzstückpolarisierung bietet. Wo hab ich sowas im Programm gesehen? Weiß nicht mehr. Ohne es jetzt belegen zu können glaube ich aber, dass eine solche fertige Lösung teurer ist als die max 1,5€ für den Mikroschalter. Und darum ging es mir ja: eine gut funktionierende Low-Cost Lösung zu haben. Sonst kann man ja auch gleich fertige Weichentriebe kaufen...
Die Sache mit den Schaltzeitpunkt um Kurzschlüsse zu vermeiden ist natürlich richtig. Im Falle des Kippschalters nicht so entscheidend, da der Umschaltzeitpunkt zwangsläufig irgendwo in der Mitte des Stellwegs ist. Im Falle des Mikroschalters müsste man beim Anbauen eben darauf achten, dass nicht an einem der beiden Stellwegenden geschaltet wird. Kann jetzt keine Hexerei sein. Aber drauf achten muss man schon!

Gruß, Jens


skippa

RE: Baubericht Weichenantrieb mit Servo u Herzstückpolarisierung

#7 von oligluck ( gelöscht ) , 10.02.2011 21:52

Moin Jens,
trotz evtl. vorhandenen Hebels am Mikroschalter ist der Schaltweg doch recht kurz.
Vorschlag: nimm einfach zwei davon.
Die schalten dann jeweils am Ende des Stellweges.

Ein Vorteil gegenüber elektronischen Lösungen (ob teuer gekauft oder selbst gebaut) ist, dass das Herzstück nur dann polarisiert wird, wenn die Gleise sich auch in der entsprechenden Lage befinden.
Bei einem Decoder wird zumeist ein Zeitpunkt für die Umschaltung definiert, unabhängig davon, ob die Mechanik vielleicht gerade hakt...

LG Oliver


oligluck

RE: Baubericht Weichenantrieb mit Servo u Herzstückpolarisierung

#8 von skippa ( gelöscht ) , 10.02.2011 22:45

Hallo,

tatsächlich habe ich keine echte Angst vor Kurzschlüssen, denn ich habe Gleisbesetztmelder eingebaut, die auch eine Kurzschlusssicherung integriert haben.
Insofern bleib ich bei einem Schalter...

Gruß,
Jens


skippa

RE: Baubericht Weichenantrieb mit Servo u Herzstückpolarisierung

#9 von Fabio ( gelöscht ) , 05.07.2013 23:08

Grabe mal dieses uralte Thema aus;

Und wie wird der Kippschalter denn verkabelt? (Anfängerfrage...)

Gruss Fabio


Fabio

RE: Baubericht Weichenantrieb mit Servo u Herzstückpolarisierung

#10 von CarstenLB , 06.07.2013 01:25


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.413
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz