Hallo erstmal!
Also, bei mir ist es so:
Ich besitze einen Märklin HO Santa Fe Streamliner-Zug, der aus 8 Personenwagen besteht. Von diesen 8 Personenwagen sind die letzten 6 Stück beleuchtet (Innebeleuchtung). Ich fahre digital. Im letzten Waggon, einem Schlußwagen, ist der Digitaldecoder eingebaut, mit dem Ich die Zugbeleuchtung für die 6 Wagen digital ein- und ausschalten kann. Auch am Schlußwagen befindet sich der einzigste Schleifer, der den Rest mit Strom versorgt. Alle Wagen sind mit der festen (starren) stromführenden Kupplung verbunden. Das ist für mich jedoch aufwendig, weil meine Anlage nur temporär aufgebaut ist, und ich jedesmal 2 zusätzliche Personen brauche um die 6 mit den starren Kupplungen verkuppleten Personenwagen auf die Gleise zu stellen. Also habe ich mich entschlossen, mir die neuen trennbaren Kurzkupplungen von Märklin anzuschaffen, denn dies erleichtert mir die Arbeit sehr. Und jetzt meine Frage: Muss ich dazu irgendwas im Wagen verändern? Durch Löten habe ich damals die Stromzufuhr von einem Wagen zum anderen verbunden, sodass der Strom in den nächsten Wagen weitergeleitet werden kann, die ja natürlich alle keinen Schleifer haben. Von daher denke ich, das ich nichts weiter machen müsste, als die neunen trennbaren Kupplungsköpfe einfach anzustecken, und fertig ist die Sache, denn der Strom wird dann auch weiterhin als ob es die starre Kupplung wäre weitergeleitet. Aber im Prospekt habe ich gelesen, das man zu den neunen Kupplungen noch weitere Komponenten braucht, die man im Wagen einbauen muss. Das kann ich mir aber bei mir gar nicht vorstellen, weil ich annehme das bei meinen Wagen drin schon alles auf eine Weiterfuhr der Stromleitung fertig gemacht ist. Es wäre echt hilfreich, wenn mir irgendjemand da weiterhlefen würde und mir sagen könnte, ob es in meinem Fall ausreicht nur die neunen trennbaren Kurzkupplungsköpfe anustecken oder ob ich doch was im Wagen drin verändern muss, und wenn ja, dann was genau.