Hallo Richard,
Danke fürs Reinschauen!
Kurz zum Thema "Basteln mit einfachen Materialien": Der Güterschuppen hat (ausser der Beleuchtung) maximal 8 Euro gekostet, im Wesentlichen Holzleistchen, Brettchen, Brillenputztücher...
Auch das Empfangsgebäude war ja nicht gerade hochpreisig. Zweimal das Amtsgebäude von Faller, für jeweils rund 15 EURO.
Hallo Randolf, mein treuer Beobachter!
Ja, mir kam es auch hoch vor, machte mir aber keine Sorgen. Die zwei Referenzbahnhöfe, an die ich dachte (die abernicht so mondän wirken), sind auch hoch: Einerseits Koblenz-Moselweiss, wohlbekannt aus der Modellbahnpresse. Dazu muss man nicht viel sagen.
Andererseits der Bahnhof Baal (hat nichts mit dem phönizischen Gott zu tun...) an der Strecke Mönchengladbach-Aachen, an dem ich früher während des Studiums fast täglich vorbeigekommen bin. Das Empfangsgebäude ist ja turmhoch, kein Wunder, schliesslich handelte es sich ja (früher) auch um einen Turmbahnhof.
Ja, ich bin selber sehr zufrieden. Einerseits durfte der Bahnhof angesichts der Anlagengrösse (und Bahnhofsgrösse) kein Mordstrumm sein, sollte aber ein wenig mondän wirken und auf ein Mittelzentrum oder eine Kurstadt hindeuten.
Am Selbstbau hab ich jetzt wieder Gefallen gefunden. Du hast recht, dass das Forum inspiriert und anspornt. Man möchte ja auch nicht zurückstehen...
Als nächstes steht wahrscheinlich der Lokschuppen an. Der hat ja eine etwas komische Form, einständig, aber sehr lang, so dass da zwei Lok hintereinander Platz haben (grössenordnungsmässig eine 75.1 und eine 93.5, oder so). Vermutlich beginne ich erst mal mit einer Lehre für die Serienfertigung der Dachbinder.