Hallo Michael,
tolle Bilder, tolle Video, toller Modellbau....mal was Anderes
Vielen, lieben dank fürs Zeigen.
Liebe Grüsse
Alex
Hallo Michael,
tolle Bilder, tolle Video, toller Modellbau....mal was Anderes
Vielen, lieben dank fürs Zeigen.
Liebe Grüsse
Alex
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan
Beiträge: | 3.283 |
Registriert am: | 01.12.2012 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ecos |
Stromart | AC, Digital |
Guten Morgen Michael,
Danke für die schönen Bilder & Videos! Ist echt super gestaltet und einen Besuch wert.
Hoffe ich kann mir das merken bis ich irgendwann vielleicht auch mal in die Stadt komme...
Beeindruckende Dimensionen und trotzdem viele gut gemachte Details!
Die Schiffe scheinen ja keinen eigenen Antrieb zu haben, ich vermute mal daß da unter der Becken Magnete an einer Kette o.ä. bewegt werden und die Schiffe ziehen.
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn viewtopic.php?uid=18821&f=64&t=97308
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen viewtopic.php?f=64&t=171465
Beiträge: | 13.504 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Hallo Michael,
Beeindruckend
Gigantische Ausmaße und mit sehr schönen Ideen gestaltet. In der Werft die Jungen`s an der Winde und dann geht der Kahn in Schräglage.
Danke für`s Zeigen.
LG
Wolfgang
Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219
Beiträge: | 1.648 |
Registriert am: | 11.06.2011 |
Guten Morgen Michael,
ich sitze hier im Morgenmantel vorm Rechner, meine Frau hat die Terrassentür geöffnet zum Lüften: mich fröstelt. Und du zeigst diese Winterbilder aus St. Petersburg. Jetzt friere ich richtig.
Mir tun die armen, bei dieser Kälte paradierenden Soldaten leid.
Schöne Dioramen hast du da bildlich eingefangen.
Sind das vielleicht Zinnfiguren? Aber 1:87 wäre da auch ungewöhnlich.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.204 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat
Die Schiffe scheinen ja keinen eigenen Antrieb zu haben, ich vermute mal daß da unter der Becken Magnete an einer Kette o.ä. bewegt werden und die Schiffe ziehen.
So etwas vermute ich auch. Zum Beispiel so etwas wie 'Magnorail'.
Reinout
Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.
Hallo an alle, so bin wieder zuhause. Hier ist einige Arbeit liegengeblieben, danach kann ich mich wieder meiner Anlage widmen...
Schön, dass Euch allen die Bilder etwas Freude gemacht haben. Genau das war meine Absicht und es ist ja nett, mal über den Tellerrnd hinauszuschauen...
@Reinout: Zu dem von Dir genannten System gibt es aber einen Unterschied, es liegen etliche Zentimeter Wasser dazwischen. Das müssten dann aber sehr starke Magnete sein, ob das geht? Ich bin skeptisch.
@Hans: Tut mir leid, dass Du frierst, es ist aber eine vier-Jahreszeiten-Anlage, also Sommer gibt es auch. In echt lag hier und da im Schatten allerdings noch etwas Schnee. Aber kein Vergleich zum letzten Jahr, da waren sogar noch die Newa und der Hafen in Kronstadt eingefroren. Im April!
So, jetzt frierst Du aber richtig...
An Zinnfiguren glaube ich übrigens nicht so recht. Die sahen echt aus wie Preiserleins, nur halt im 18. Jh. Outfit.
@Matthias: Falls Du mal hinfährst kannst Du Dich ja melden, ich gebe Dir dann die Adressen durch. Es gibt ausserdem noch zwei (!) Eisenbahnmuseen in der Stadt (davon eines recht zentral) und natürlich die Lokomotive mit der Lenin nach Petersburg gekommen ist im finnischen Bahnhof. Jeder andere darf sich natürlich auch melden! Ich bin wohl im September wieder da zu einer Tagung.
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.796 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Männers (und Mädels?),
Viel gibt es ja im Moment nicht zu berichten, ich bin beruflich leider etwas eingespannt... Aber ein winziges Detail:
Die Dame im Gartenrestaurant hat für die Wartezeit auf ihren dicken Begleiter, der gerade eintrifft, Lesematerial bekommen. Ich habe mich dabei von Stephan ("Ein Hauch Berlin in den 1930er Jahren") und seinen tollen Zeitungsbasteleien inspirieren lassen
Die Zeitung ist das Original-Titelblatt einer "Funk und Fernseh Illustrierten" des Jahres 1954, die ich hier gefunden habe. Auf dem Titelbild: "Die sieben Kleider der Katrin heißt ein neuer Film, der Sonja Ziemann, Wolf Albach-Retty und - nicht zuletzt - sieben verschiedene Kleider zu bester Wirkung bringt." Die Zeitschrift war laut meiner Recherche mit DinA3 tatsächlich so grossformatig. Darunter liegt dann noch ein Exemplar von "Ihre Freundin", mit den neuesten Bademoden (und anderen sensationellen Themen dieser Ausgabe wie "Die Kellnerin,die Verkäuferin, die Friseuse, die Sekretärin, die Hausgehilfin, der Gepäckträger, die Putzfrau - sie sind auch Menschen"). Dafür konnte ich das Format nicht herausfinden, und nehme mal ein kleineres an.
Wenn ich mir das so ansehe, ist die Ähnlichkeit frappierend, sollte die Dame am Tisch vielleicht die bezaubernde und in den 1950ern so berühmte Sonja, die auf dem Cover abgebildet ist, selber sein? Der Star so herausragender Filmkunstwerke wie "Schwarzwaldmädel" und "Grün ist die Heide"? Sollte sie sich in unser beschauliches Nibelheim verirrt haben, vielleicht um einen neuen Film vorzubereiten?
Edit: Link zum Wirtschaftswundermuseum repariert.
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.796 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Ach ja, ein bisschen was anderes gibt es auch noch (auch wenn es eigentlich schon ein paar Wochen alt ist...):
Ich habe begonnen, die kleine Lokstation zu gestalten, beginnend mit der Bekohlung. Der Bansen ist - wie so oft - aus Stahlprofilen mit eingelegten Schwellen gestaltet. Mir kam es sehr darauf an, dass der Bansen auch eine halbwegs realistische Grösse hat. Der kleine Kohlenkran stammt von Auhagen, wie auch der kleine Schuppen (den ich aber schön angeschmatzt habe) und die Kohlenhunte. Drei Arbeiter sind beschäftigt, diese zu befüllen. Der etwas voluminöse Sockel der Bekohlung ist leider nötig, um das Entkupplungsgleis bzw. dessen Antrieb zu tarnen. Die Gleise sind noch zu schottern.
Was man noch sehen kann: Die Weichenschalter (oben schalte ich noch analog) sind einfach ins Gras eingelassen, und sollen vorne noch eine Beschriftung erhalten.
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.796 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Michael,
das bisherige kann sich sehen lassen. Das Versteck des Motors vom Entkupplungsgleis ist gut gewählt, steht doch jedes Bauwerk auf einem Fundament oder einer Bodenplatte. So gesehen ist der Sockel unter dem Kohlekran durchaus auch ohne "Versteckfunktion" plausibel.
Elegant ist das Angringen der Taster im Gras gewählt. Eigentlich hättest Du sie wie auch die Schilder an der Seite anbringen können, aber das kann ja jeder
Hübsch auch die Geschwindigkeitstafel am Schuppen angelehnt.
Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."
Beiträge: | 4.465 |
Registriert am: | 21.10.2015 |
Danke Dir, Erich, fürs Reinschauen. Tatsächlich ist das mt den Schaltern eher eine Notlösung, weil ich mir beim Bau eigentlich nie Gedanken mache, wo ich die Steuerung unterbringe...
Was den Sockel angeht, ja, er ist ok. Etwas kleiner wäre schön gewesen, damit die Hunte besser vorbeikommen, aber der Antrieb ist halt auch klobig. Vielleicht hätte ich heute ganz auf den Entkuppler verzichtet, weil ich jetzt meist mit Brawas V36 rangiere, die ja eine Digitalkupplung hat. Aber seis drum...
Das Gartenrestaurant hat jetzt die langerwartete Lampionkette bekommen, so dass Sonja Ziemann aus Beitrag #482 (drei Beiträge weiter oben) ihre neue Funk und Fernseh Illustrierte jetzt auch am Abend studieren kann... Romantisch schauts aus.
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.796 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Michael,
ja in dem Gastgarten mit der Lampionkette würd ich in so ner lauen Sommernacht auch gerne sitzen... rost:
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn viewtopic.php?uid=18821&f=64&t=97308
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen viewtopic.php?f=64&t=171465
Beiträge: | 13.504 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Hallo Michae,
die Lampions schaffen in deinem Biergarten eine besondere Wohlfühlatmosphäre.
Besonders gut gefällt mir deine Dame
, die würde auch gut nach Eeinheim passen.
Klasse Bastelei mit der Zeitung, muss ich mir mal merken.
liebe Grüsse
Alex
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan
Beiträge: | 3.283 |
Registriert am: | 01.12.2012 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ecos |
Stromart | AC, Digital |
Das letzte Bild des Biergartens finde ich toll. Der Garten ist ganz gut beleuchtet und das Licht strahlt ein bisschen gegen das Gebäude empor. Zusammen mit die etwas dunklere Umgebung gibt das reichlich Atmosphere!
Reinout
Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.
Hi Michael,
Danke für die schöne Bilderserie aus St. Petersburg, gefällt mir echt sehr gut!
Und das Bild mit dem Biergarten ist wirklich herrlich!
Grüße aus Bayern
Markus
Beiträge: | 315 |
Registriert am: | 20.03.2016 |
Ort: | Bayern |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 + Multimaus |
Stromart | DC, Digital |
Nochmal ein Dankeschön an die letzten Besucher, Matthias, Alex, Reinout und Markus. Im Moment ist wetter- und reisebedingt etwas Pause bei mir, ab Ende August/Anfang September geht es dann weiter...
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.796 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
So, bei mir geht es ja nur sehr schleppend voran. Ich habe heute mal eine Baumverjüngung probiert. Ich habe ja noch etliche alte Bäume da liegen, mit klumpiger Schaumstoffbeflockung, wahrscheinlich Heki oder Faller... Das geht nicht. Dazu haben die meisten ihre Beflockung überwiegend verloren. Also mal einen genommen, den Rest Flocken so gut es ging entfernt. Dann erst mal die Zweige mit Holzleim bestrichen und 12mm Grasfasern in braun aufgeschossen:
Anschliessend Haarspray und noch eine Runde 6mm Fasern. Sieht doch schon nach (Winter-)baum aus. Das Bild ist leider nicht ganz scharf:
Dann noch ne Runde Hekilaub, das kann sich sehen lassen:
Hier noch mal der vorher-nachher-Vergleich:
Da ergeben sich ja ganz neue Möglchkeiten der preiswerten und schnellen Aufforstung, wenn ich sehe, dass man Baumrohlinge für unter 1 Euro das Stück bestellen kann (z.B. bei Brima). Wenn ich nämlich die ROhlinge selber mache, werde ich nie fertig... Also günstiger als Kaufen und schneller als kompletter Selbstbau.
So, kommende Woche kriege ich Schränke ins Modellbahnzimmer. Dann geht es vielleicht auch mit dem Bau weiter...
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.796 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Hey Michael,
da hast du ja den alten Baum mit Schaumstoffflocken schnell, einfach, aber super aufgepimpt. Der Laubbaum sieht gut aus...kein Vergleich zu zuvor.
Da wird ja demnächst bei Brima ne Bestellung von dir eingehen.
Viel Spass beim weiteren Belauben.
Alex
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan
Beiträge: | 3.283 |
Registriert am: | 01.12.2012 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ecos |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Michael,
unsereiner trägt bei Haarverlust ein Toupet oder unterzieht sich einer Haartransplantation.
Oder ganz einfach..... man lässt sich halt ne Glatze wachsen.
Mit relativ einfachen Mitteln hast Du den Laubbaum aufgepimpt und es ist ein ansehnlicher Baum geworden.
Alternativ bei den Rohlingen kannst Du auch das Heki-Flor aufkleben. Dieses vernetzte Material lässt sich dafür gut verwenden und Du hast vielleicht auch ein besseres Gefühl für das Gesamtaussehen des Blattwerkes.
Verpasse dem Baum vielleicht als Finish noch eine Klarlackschicht. Ich nehme da den Lukas-Sprühfilm. Trägt matt auf und der Haarausfall; ähm Blattverlust ist gestoppt.
Viel Spaß beim Baumbau!
LG
Wolfgang
Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219
Beiträge: | 1.648 |
Registriert am: | 11.06.2011 |
Hallo Alex und Wolfgang,
danke fürs Reinschauen. Wenn ich mehrere Bäume gleichzeitig bearbeite sollte so eine Lieferung von rund 20 Bäumen an einem Tag belaubt sein! Die Idee mit dem Fixierspray ist übrigens gut, Wolfgang. Ich muss mal sehen, was ich hier in Belgien erwerben kann... Hekiflor finde ich übrigens nicht so angenehm, ich hatte das vor langer Zeit mal versucht, war mit dem Ergebnis aber nicht ganz zufrieden. Dagegen finde ich die Belaubung mit dem Begraser ziemlich überzeugend.
Übrigens, anlässlich meines Geburtstages wurde eine neue Lok in den Betriebsbestand übernommen: Eine nagelneue V 80 (mit neuem Sound und Pufferkondensator von Roco), der ganze Stolz der damals noch jungen Bundesbahn (auch wenn sie nicht ganz der Epoche IIIa entspricht, aber bei Keks und Dreilichtsignal drücke ich schon mal ein Auge zu...).
Jedenfalls hat sich Bundesbahnoberrat Dr.-Ing. Fritz Häberle (rechts) eingefunden, um mit Bürgermeister Dr. Fromm (links) das aufsehenerregende Fahrzeug dem Betrieb zu übergeben. Pater Hieronymus Bosch wird die Lokomotive anschliessend segnen. Die Lokalpresse nimmt das denkwürdige Ereignis dankbar auf.
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.796 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Michael,
Nibelheim gefällt mir außerordentlich gut. Der Endbahnhof, bei dem die Gleise auf der Drehscheibe zusammenlaufen, das Städtchen und besonders der liebevoll gestaltete Biergarten (mit Besteck! ).
Dein Baum-Renovierungsprojekt ist eine super Idee mit tollem Ergebnis, das muss ich gleich nachmachen.
Nachtrag: Dein letztes Posting hatte ich übersehen. Pater Hieronymus Bosch - der ist gut!
Viele Grüße
Christoph
Bekennender Marzibahner
Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage
Hallo Michael,
ich hatte so alte Schaumstoffflockenbäume mal mit Sprühkleber eingenebelt und direkt Laub draufgestreut - aber das ergebnis war nicht sehr überzeugend... Da wirkt Dein Ergebnis mit dem Begraser deutlich besser.
Vielleicht wäre ja auch Filterwatte noch ne Alternative, nutzen auch viele Baumbauer hier im Forum?
Deine neue Lok auch sehr gut.
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn viewtopic.php?uid=18821&f=64&t=97308
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen viewtopic.php?f=64&t=171465
Beiträge: | 13.504 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
So, es geht weiter voran, bzw. bergauf.
Ich konnte jetzt endlich einmal die Schränke auf der gegenüberliegenden Raumseite (wenn man hier von "Raum" reden will...) aufbauen. Die Türen muss ich noch nachbestellen.
Erstens wirkt alles schon viel ordentlicher und auch die Gartenbahn hat ihren Platz im Schrank gefunden.
Dann konnte ich einmal die "Bergstrecke" zur Probe auslegen, natürlich noch provisorisch und zu steil (die Steigung wird bei ziemlich genau 3% liegen und die Strecke mit Flexgleis sanft gerundet). Sie kommt hinten aus dem Schattenbahnhof und macht die - leider recht enge - Biege auf den Schrank. Dort wird vor dem Burgberg ein kleiner Haltepunkt passiert, dahinter folgen an der Villa ein Bahnübergang und eine kleine Bachbrücke (Strasse und Bach wurden vorher übrigens von der Kurve vor dem Fenster schon einmal überquert). Weiter geht es an Berghängen und Felswänden nach vorne, bevor es dann erst am Einfahrsignal vorbei und dann auf einem Viadukt wieder in die Kurve geht und dann hinein in den Bahnhof. Der Viadukt wird wie eine Schranke hochklappbar sein, so dass man gut ins Zimmer kommt.
Noch nicht ganz sicher bin ich mir, was die hier sichtbare grosse Fläche vor dem Streckengleis angeht. Eigentlich hatte ich da einen Gleisanschluss mit Holzladegleis angedacht. Aber ist das nicht schon zu viel des Guten und stört den Eindruck der einsamen Bergstrecke? Was dann? Die Strasse vom Bahnübergang an der Villa parallel zur Bahn laufen lassen? Oder den kleinen Bach? Oder einfach Wiesen und Bäume?
Was denkt Ihr?
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.796 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Michael,
es freut mich das du deine Moba um das Bergstück erwietern kannst. Klappmechanismus habe ich auch und funktioniert bei mir sehr gut
Du schreibst einsame Bergstrecke schwebt dir vor. Das mir sehr gut.
Du könntest diese Szenerie in hinteren Teil der Steigungsstrecke auflockern durch eine Brücke, die über einen Bachlauf führt.
Liebe Grüsse
Alex
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan
Beiträge: | 3.283 |
Registriert am: | 01.12.2012 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ecos |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Alex, die Sache mit dem Klappmechanismus bei Dir interessiert mich natürlich SEHR. Kannst Du da was näheres erzählen (oder gar zeigen)? Die Arretierung ist natürlich interessant, wie machst Du das bei den Gleisen mit dem Übergang? Ist das nicht entgleisungsanfällig?
Das mit dem Bachlauf habe ich tatsächlich so geplant. Kleine Brücke auf Stahlträgern. Ich zeige hier mal meine schnell hingeschleuderte Skizze des Anlagenteils, die Strecke steigt dabei durchgängig an. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich den Bahnübergang mit Schranke versehe (teuer...) oder nur mit Andreaskreuzen sichere:
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.796 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Michael,
habe mich mal kurz durch deinen Thread gewuselt.
Viele schöne kleine Inszenierungen am Rande die mir besonders gefallen.
Neben deiner Anlage auch die Berichte aus Sankt Petersburg. Wirklich beeindruckend.
Zu einer kleinen Szene am Gartenrestaurant hätte ich mal eine Frage. Woher sind die beiden GI`s neben dem Jeep ?
Habe die bei Preiser noch nicht gesehen.
MfG Peter
Hier gehts` nach "Ostende"
viewtopic.php?f=64&t=77832
Beiträge: | 2.942 |
Registriert am: | 28.05.2012 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | N |
Stromart | DC, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |