RE: Viessmann Multiplexer Signal - Problem

#1 von Malen , 01.07.2011 23:10

Hallo,
mal eine Frage,
mir ist bei einem Viessmann Multiplex-Signal, Artikel-Nr. 4726 (Ausfahrsignal mit Vorsignal) am Signal der 4-pol Stecker abgerissen. Das Teil hat sich in der 6mm Bohrung für den Signalfuß verklemmt und ist abgerissen. ops:
Wo muss den jetzt welcher Draht wohin, bzw. wie ist die Zuordnung?

Gibt es einen Tipp wie man die Signalfunktion wieder aktivieren kann, also wie der Stecker wieder zusammengebaut wird.....?


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Viessmann Multiplexer Signal - Problem

#2 von Wasserschieee , 02.07.2011 16:36

Hallo Malen

In der Miba ist ein Bericht drin über die Multiplexer, da ist auch die Pin belegung glaube ich drin.

Habe sie leider nicht da, habe nur am Kiosk rein geschaut. Vielleicht hat sie ja jemand hier und schaut noch mal nach.


MFG Sven


 
Wasserschieee
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.068
Registriert am: 10.08.2009


RE: Viessmann Multiplexer Signal - Problem

#3 von Malen , 02.07.2011 23:16

Hallo,
wollte nur mal berichten, wie das Problem gelöst werden konnte:

Problem war, das der kleine würfelförmige, 4-polige Stecker des Signales abgerissen war.
Da alle 4 Drähte, vom Signal kommend, schwarz gefärbt sind, und auch keine Kennung besitzen, war nun die Zuordnung ein problem.
Am Decoder und am Stecker sind nur die Steckrichtung gekennzeichnet.

Ich habe nun den Decoder geöffnet, und an die 4 Kontaktstifte für den Stecker 4 verschiedenfarbige Leitungen angelötet, (ACHTUNG GARANTIEVERLUST!) , und diese nach aussen geführt und mit Muffen ausgestattet.
Am Signal wurden an den 4 Leitungen nun 4 verschiedenfarbiger Stecker angeschlossen. (die 4 Stecker sollten die gleichen Farben haben wie die Leitungen oder die Muffen .)
Die 4 Steckverbindungen werden nun einfach mal zufällig zusammengesteckt, und den Decoder noch mit der Digitalspannung der Zentrale verbunden. Beim ersten einschalten muss der Decoder noch in den Programmiermodus versetzt werden, dazu einfach den roten Praogrammiertaster am Decoder drücken. Nun beginnt der Decoder das Signal zu "Identifizieren", d.h. am Signal beginnen alle LED der Reihe nach zu blinken, und wenn alles OK, wird ein Signalbild angezeigt.
Mein Signal begann nun wie wild mit allen LED zu blinken, laut Bedienungsanleitung bedeutet dies in etwa: "Fehler an der Verbindung zum Signal, z.B. ein Draht ist abgerissen". Also die Zuordnung der Signalkabel zum Decoder stimmt nicht.
Nun die Digitalspannung wieder ausschalten, eine neue Kombination der 4 Leitungen durch umstecken der zuvor geschaffenen Steckverbindung, (es gibt rechnerisch 24 variationen) die Digitalspannung wieder einschalten.
Der Decoder beginnt nun wieder seinen "Testlauf". Wenn das Signal wieder wild blinkt - die nächste Variation stecken. Wird nun aber die Richtige Zuordnung "getroffen" zeigt das Signal ein "normales" Signalbild, die Kombination der Steckverbindung (Kabelfarben) notieren.

Bei meinem Signal habe ich nun an die 4 schwarzen Originalleitungen einfach 5 cm lange farbige Leitungen angelötet, die genau der Farbgebung der zuvor am Decoder angelöteten Leitungen entsprichen, die Stecker abgeschraubt, Signal und Decoder eingebaut, die Stecker wieder mit den Signalleitungen verbunden, alles farbengleich wieder zusammengesteckt - es FUNKTIONITERT!!!!!
Mann könnte natürlich auch den Originalstecker wieder richtig anlöten........


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Viessmann Multiplexer Signal - Problem

#4 von dedivo , 05.07.2011 21:18

Hallo,

zur Funktionalität der mpx Signale ist bogobit auch sehr informativ:
http://www.bogobit.de/sidemux/

Mein eigenes Projekt ist gerade in der Sommerpause - außerdem bin ich immer etwas dokumentationsfaul
(Funzen tut es aber)

Schönen Abend noch

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz