ich möchte gerne von analog auf digital umsteigen. Da stellen sich natürlich einige Fragen. Hier erstmal ein paar Eckdaten:
Baugröße: H0 Gleissystem: RocoLine (2-Leiter)
Ziel: digital fahren (und schalten). später soll eine Steuerung durch PC möglich sein.
Fragen: Welches System könnt ihr empfehlen? Vor allem die Steuerung durch den PC ist mir wichtig. Außerdem muss eine gleichzeitige Steuerung durch PC und Handbetrieb möglich sein.
Ich habe derzei die standard Conrad Weichenantriebe (motorisch). Damit werde ich beim digitalen schalten sicher Probleme bekommen, oder? Was für Weichenantriebe könnt ihr empfehlen?
Weitere Fragen werden sicherlich noch auftauchen. Ich suche auch Literatur die den Aufbau eines digitalen System mit Rückmeldungen bis hin zur Steuerung durch den PC beschreibt ....
Nachtrag: Mit dem PC soll letztendlich nicht nur geschaltet werden, sondern eine Vollautomatik für einzelene Züge realisiert werden. Gleichzeitig sollen aber über Handbetrieb andere Züge bedient werden. Ist das überhaupt möglich?
wenn der PC (zwar erst später) mitspielen soll sollte man sich sofort überlegen entsprechende Rückmelder zu installieren, damit der Compi auch später wissen kann was passiert. Wie soll ohne PC geschaltet werden? Über ein Keyboard oder sollte die Zentrale ein graph. Display haben, was teuer ist und später bei Einsatz des Computers im Prinzip weggeworfenes Geld ist.
Für die Weichenantriebe von Conrad sind Decoder für motorische Antriebe geeignet, die Dioden vor dem Antrieb entfernen.
Schon eine Idee welches Bussystem und welche Software? Zur Wahl beim Bussystem: es gibt RS-Bus (Rückmeldebus bei Lenz/Roco), Loconet, S88 und Sx-Bus. Alles hat seine Vor- bzw. Nachteile.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Zitat von 8erberg Wie soll ohne PC geschaltet werden? Über ein Keyboard oder sollte die Zentrale ein graph. Display haben, was teuer ist und später bei Einsatz des Computers im Prinzip weggeworfenes Geld ist.
Ein Keyboard reicht mir hier durchaus.
Zitat von 8erberg Für die Weichenantriebe von Conrad sind Decoder für motorische Antriebe geeignet, die Dioden vor dem Antrieb entfernen.
Gibt es diese Decoder für alles Systeme?
Zitat von 8erberg Schon eine Idee welches Bussystem und welche Software? Zur Wahl beim Bussystem: es gibt RS-Bus (Rückmeldebus bei Lenz/Roco), Loconet, S88 und Sx-Bus. Alles hat seine Vor- bzw. Nachteile.
Das ist der Hauptgrund für die Erstellung dieses Threads. Gibt es irgendwo eine Übersicht mit Systemvergleichen, Funktionen etc?
Nachtrag: Mit dem PC soll letztendlich nicht nur geschaltet werden, sondern eine Vollautomatik für einzelene Züge realisiert werden. Gleichzeitig sollen aber über Handbetrieb andere Züge bedient werden. Ist das überhaupt möglich?
Jetzt habe ich aber noch eine Frage: Wenn ich z.B. einen Zug zwischen 2 Bahnhöfen pendeln lassen will ... brauche ich dazu zwingend eine PC-Steuerung? Oder kann eine Zentrale auch so etwas?
Wenn ich den Zug dann pendeln und zusätzlich im Bahnhof die Lok umsetzen will ... brauche ich dann zwingend eine PC-Steuerung?
es kommt auf die Digitalzentrale an. Es gibt welche die dafür Automatik"programme" haben, andere Zentralen sagen "lass das den Computer machen", wieder Dritte können das "von sich aus".
Wichtig ist immer: Rückmeldung. Wie viele Rückmelder ist vom Gleisplan und vom gewünschten Digitalsystem und der Software abhängig. Die Rückmelder sind schließlich die "Augen" des Computers damit er weiß was auf der Anlage passiert.
Letztlich das A & 0 ohne dem keine automatischen Zugfahrten vernünftig funktionieren können.
Das Rautenhaus-System kann ich empfehlen, Herr Radtke und seine Leute sind immer ansprechbar und haben wirklich Ahnung. Man merke: bunte Bilderkes und große Sprüche machen noch längst kein gutes Digitalsystem. Und in dem Bereich gibt es verteufelt viele Versprechen und sehr viele bunte Bilder. Und viele Versprechen die nie gehalten wurden.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
mittlerweile habe ich herausgefunden, dass eine Pendelzugsteuerung z.B. mit Lenz SILVER Decodern möglich ist. Könne diese Decoderfunktionen mit jeder Zentrale programmiert werden oder braucht man dazu zwingend die Lenz Zentrale?
edit: ok, ich denke es geht mit jeder Zentrale die auf die CVs zugreifen kann
sorry, aber Lenz-Decoder sind nicht der Brüller. Mag sein, dass ich verwöhnt bin - aber ich hatte mal einen Lenz-Silver in einer eigentlich problemlosen Lok (Mehano G2000), der flog aber sowas von schnell raus...
Eine Pendelzugsteuerung kannst Du besser über Rückmelder lösen.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
sorry, aber Lenz-Decoder sind nicht der Brüller. Mag sein, dass ich verwöhnt bin - aber ich hatte mal einen Lenz-Silver in einer eigentlich problemlosen Lok (Mehano G2000), der flog aber sowas von schnell raus...
Eine Pendelzugsteuerung kannst Du besser über Rückmelder lösen.
Peter
Was für Dekoder verwendest du? gibt es irgendwo ein Prinzipschaltbild für eine Pendelzugsteuerung?
PS: Ich suche jetzt nach einer möglichen Pendelzugsteuerung ohne PC.
überwiegend Döhler & Haass Decoder, einige Trix-eigenen sind aber auch dabei, hängt damit zusammen, dass ich auch mit fast allen Loks im Selectrix-Modus fahre.
Eine Pendelzugsteuerung ohne PC (obwohl .... muss das wirklich sein?) ist z.B. mit der Intellibox möglich oder auch mit allen Zentralen mit Sx-Bus möglich, da Rückmelder und Schaltdecoder auf gleiche Adresse/Bit gesetzt werden können und dadurch mit simpler Diode eine Pendelzugsteuerung machbar ist. Da bräuchte man nur noch zusätzlich ein Relais dabei.
Die MÜT-Zentrale hat es m.W. nach als Softwarelösung drauf, die Märklin- CS wie auch die ESU-Zentrale können es ebenso.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Zitat von jrBaugröße: H0 Gleissystem: RocoLine (2-Leiter)
Da bist Du mit Selectrix aber einseitig beraten. Ich würde mir mindestens noch das DCC-Protokoll anschauen. *Hier* gibt es eine kurze und informative Zusammenstellung über die gängigen Digitalsysteme und *hier* eine Umfrage dazu (eine neuere Umfrage habe ich nicht gefunden, könnte man eigentlich mal aktualisieren).
Wenn es einige Leute auch noch nicht gewusst haben: man kann ausschließlich mit MM oder DCC fahren und mit Sx schalten/melden. Schließlich ist der Sx-Bus der einzige NEM-genormte Datenbus.
Ist das dann eine "Sx-Anlage" oder doch "DCC" oder "MM"??
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Zitat von 8erbergIst das dann eine "Sx-Anlage" oder doch "DCC" oder "MM"?
Dann ist es eigentlich eine Multiprotokoll-Anlage. Könnte aber missverstanden werden, weil Multiprotokoll meistens mit DCC/MM in Verbindung gebracht wird (seltener mit Mfx/MM, wobei das in meinen Augen überflüssig ist: mir ist keine Mfx-Anlage bekannt, die nicht mit MM dienen kann).
Wenn nur ein Protokoll genannt werden soll, würde ich das primäre Protokoll zum Fahren wählen.
ZitatSchließlich ist der Sx-Bus der einzige NEM-genormte Datenbus.
Der kommt dort vor, ist aber nur dokumentiert. Man sollte sich vom schludrigen Sprachgebrauch im Text nicht täuschen lassen, massgebend ist die Zeile unter dem Kopf links. Da steht in NEM 680/681 "Dokumentation". Selectrix hat in den NEM genau so viel - oder so wenig - verloren wie in der Bibel oder im Duden - nichts!
In NEM 670/671 (betreffend DCC) steht an derselben Stelle "Verbindliche Norm".
Kommt hinzu, im Verzeichnis der Normen, Empfehlungen und Dokumentationen sind NEM 680/681 mit "D" für "Dokumentation" in der Kolonne neben der Jahreszahl der Überarbeitung oder Einführung der aktuellen Blätter markiert.
Das sollte auch für einen Seletrixler verständlich sein, wenn er sich nicht dem Verdacht der wiederholten Selectrickserei aussetzen will.
@ jr: Falls eine LocoNet-Zentrale in Frage kommt, ist evtl. die Pendelzugsteuerung von CML electronics von Interesse, das DSS1 LocoShuttle:
Weiss nicht ob das Ding alle Deine Anforderungen erfüllt, aber anschauen wird kaum schaden.
Zu den Lenz-Decodern: Jene "Gold"-Decoder, die ich habe, werkeln ganz gut, z.B. in Athearn RTRs, Walthers F7 und in einer Brawa 216. Motorisch gibt es immer irgendwelche Ausreisser, mit denen ein bestimmter Decoder nicht zurande kommt, ein anderer dagegen schon und vice versa.
die "Gold"-Decoder sind auch nicht soooo übel, aber als "rein-DCC"-Decoder würde ich je nach Lok eher was Anderes empfehlen.
Was das mit "Selectrixerei" zu tun haben soll wissen die Götter. Wenn es Sx nicht geben würde wären wahrscheinlich noch immer mit 14 Fahrstufen unterwegs und ohne Lastregelung.... so fing DCC ja mal an.
Es war schon immer so, dass Konkurrenz den Markt anstachelt. Das heute das meistgefahrene Digitalsignal in der "Gleichstromwelt" DCC ist hat aber keinen Einfluss auf das Bussystem, oder? Und darum geht es hier.
Und was am Sx-Bus schlecht ist möchte ich mal wissen. Die meisten die darüber meckern haben höchstens auf Großanlagen (wo es komischerweise sehr häufig eingesetzt wird) anscheinend wohl noch nie gesehen.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Zitat...Einfluss auf das Bussystem, oder? Und darum geht es hier.
SX ist *nicht* genormt; es steht im NEM-Blätterwald als *Dokumentation*. Genormt ist überhaupt kein Bus, sondern nur das DCC-Gleisformat.
Deine Verwirrung zeigt, dass so eine Dokumentation nicht in die NEM-Sammlung gehört, unabhängig von der Leistungsfähigkeit des SX-Busses, über dessen Güte ich keine Silbe verloren habe. Ebensowenig in diese Sammlung gehören "Dokumentationen" - denn als solche sind sie auch ausgewiesen - zu "Radsatz und Gleis für besondere Systeme", vulgo Märklin-System.
Und komm jetzt bitte nicht bei nächster Gelegenheit wieder damit, dass SX genormt sei (es wird auf seine Existenz verwiesen und einige seiner Eigenschaften werden beschrieben, das ist alles).