Hallo Thomas,
Zitat von H0
Ohne Nennung von Artikelnummern kann ich dazu nichts sagen (wobei Radsätze nicht gerade zu den Verschleißteilen setzen (es sei denn, es sind Radsätze mit Plastikzahnrädern)).
Aktuelles Beispiel: Trix ICE3 22205 (Gegenstück zu Märklin 37783). Von diesem Zug sind weder die
- Radschleifer 205892
- Kontaktfeder 205784
noch sämtliche Hamo-Radsätze, z.B. 205888/205898 lieferbar. Dieser Zug hat rein zufällig Plastikzahnräder bei den angetriebenen Treibrädern im Speisewagen, zusammen mit Haftreifen.
Radschleifer und Kontaktfedern gehören meines Erachtens sehrwohl zu Verschleißteilen. Bei Radsätzen kann man sich streiten, wobei Hamo-Radsätze als Alternative zum Umbau vom 3L-Fahrzeugen der Kernmarke schon zur Verfügung stehen sollten. Immerhin betreibt Märklin nachwievor eine 2L-Sparte der Marke Trix.
Radsätze kann ich mir notfalls noch selber umbauen, indem ich welche von Fremdanbietern kaufe, die Radscheiben abziehe und auf die Achsen der AC-Radsätze, zusammen mit den Laufbuchsen wieder aufpresse. Dazu benötige ich jedoch kostspieliges Spezialwerkzeug (Aufpreßvorrichtung 140,-- € und Aufpressbuchsen 80,-- €
von Fohrmann. Die Frage ist, soll man sich teures Werkzeug anschaffen und damit die Ignoranz seitens Märklin unterstützen oder die nicht billigen Tauschradsätze kaufen, wenn sie denn verfügbar wären.
Was die Radschleifer angeht, so wird es wohl eine alternative Teilenummer geben, aber um diese zu erfahren, mußt du entweder die kostenpflichtige Hotline anrufen oder wochenlang auf die Beantwortung der Service-Email warten.
Zitat
Groß war die Panik, als vor ein paar Monaten die Bürsten (z. B. 601460) und die Haftreifen nicht lieferbar waren.
Kan schon sein. Jedenfalls habe ich generell Panik wenn sich sehe, daß ich von Märklin/Trix Produkten zukünftig kaum noch Ersatzteile bekomme bzw. nur das was Märklin meint liefern zu wollen.
Zitat
Märklin stellt gerade um: viele Ersatzteile gibt es nur noch in größeren Einheiten oder in Funktionsgruppen.
Viele Ersatzteile werden dadurch teurer, obwohl der Stückpreis sinkt.
Geben wir ihnen mal ein paar Monate Zeit für die Umstellung, bevor wir ein Urteil über die Verfügbarkeit fällen.
Diese Tatsache wird nichts daran ändern, daß die Ersatzteilversorgung von Märklin nicht mehr so sein wird wie sie früher war. Sieh dir nur die (unvollständigen) Explosionszeichnungen und die damit verbundenen sehr kurzen Teilelisten an. Eine Versorgung nahezu aller Zeile einer Lok, so wie früher, wird es nie mehr geben. Das fängt schon bei Beleuchtungsplatinen an. Versuch mal eine Stirnbeleuchtung vom aktullen 601 (37607) zu bekommen. Sie war noch nie lieferbar, jedenfalls nicht über den Online Shop. Ein Versuch über meinen Händer verblieb ausichtslos.
Es gibt ja noch nicht einmal die Möglichkeit nicht auf Lager befindliche Teile auf Bestellung anzufordern. Was 'grau' ist gibt es nicht mehr und wird auch nicht für einen Kunden bestellt.
Du konntest früher nahezu alles kaufen, um ältere Modelle zu verbessern oder nachzurüsten. Das wird nicht mehr der Fall sein, weil es Märklin nicht will! Aktuelles Beispiel: Wenn du einen VT11.5 mit weißer Stirnbeleuchtung und weißer Innenbeleuchtung anstelle der uringelben aus dem 37605 willst, sollst du diesen verkaufen und einen neuen 37607 kaufen. So läuft das jetzt. Die Herren bei Märklin vergessen allerdings dabei, daß es sich beim 37605 um ein Epoche III Fahrzeug handelt, während der 37607 ein Epoche IV Fahrzeug ist!
Zitat
Man wird sehen, ob z. B. der Motor zur 39393 wieder lieferbar sein wird.
Du bekommst nicht mal mehr den Glockenankermotor 145649, welcher in der Trix-Version der BR23 verbaut wurde. Ampel ist auf grau. Also nicht mehr lieferbar und wird auch nicht mehr nachbestellt. Bei der BR 39 wird es nicht anders sein.