Hallo Leute, über die Feiertage habe ich mal wieder mächtig gebastelt 
Ich möchte euch gerne das Ergebnis vorstellen, da ich mächtig stolz bin, dass alles so schön funktioniert...
Der Anlass war, dass ich endlich meinen Bahnhof Wellendingen mit einem Gleisbildstellwerk ausstatten wollte, das sich am SP DR S60 orientieren sollte, zumindest optisch. Ich habe längere Zeit überlegt, welche Lösungen gehen würden. Es gibt ja das Uhlenbrock-StW, das zwar schön ist, aber zu teuer. Touchscreen-Lösungen gibt es scheinbar noch nicht, soweit ich das feststellen konnte. Also habe ich mal angefangen, den Selbstbau zu kalkulieren. Ich hatte die Idee, kleine Platinen zu entwerfen, die einheitlich für die verschiedenen Funktionen zu verwenden wären. Alle Platinen sollten über kleine Microcontroller gesteurt werden und untereinander mit Standard-Bus verbunden werden.
Da ich in der letzten Zeit viel mit Atmel-ATTINY und ATMEGA gemacht habe, sollte auch dieses Projekt damit ausgestattet werden.
Hier ist das Ergebnis des Universalbausteins, mit dem man einfache Gleise, Weichen und Kreuzungen darstellen kann.

Dieser Baustein kann (bei 100 Stück) für ca 6 Euro gebaut werden. Die LED, die die Gleise anzeigen, leuchten durch Umkehr der Polarität rot oder grün, so dass das Gleis frei oder belegt markiert werden kann.
Alle Elemente werden auf ein Stück Lochblech montiert, so dass das dabei herauskommt:

hier ist der Link auf das grosse Bild: http://abload.de/image.php?img=img_2506cutx5sa2.jpg
Wie man sieht, kann man das komplette Gleisbild nur mit zwei Modulen, dem oben beschriebenen und einem weiteren mit Signal-Bildern. Alle Platinen werden als "daisy-chain" hintereinandergeschaltet. Der Controller auf jedem Modul hat eine eigene I2C-Slave-Adresse und kann individuell angesteuert werden.
hier kann man die Verschaltung der Module und die Montage auf der Grundplatte sehen:

Die Module 23/2D/2E sind Weichen, 22 ist ein einfaches Streckenmodul. Alle Module werden mit Abstandsbolzen auf der Platte montiert. In den Ecken der Module ist eine gemeinsame Schraube für die vier umliegenden Platinen. Die Grösse der Platinen ist an die Lochung des Blechs angepasst.
So sieht das ganze dann in Betrieb aus:
.
Auch hier ein Link auf ein grösseres Bild: http://abload.de/image.php?img=img_2509cutffs0h.jpg
Im Moment programmiere ich die Steuersoftware auf einem Master-Controller, der über I2C alle Module ansteuert.
Als nächstes kommt die ganze Platte in ein hübsches Gehäuse. Vor die Platinen wird eine Plexiglasplatte montiert, die nur die Gleis- und Signal-Elemente frei lässt, so dass alles wie das historische Siemens-Stellwerk aussieht.
Man wird dann Weichen und Signale individuell sowie Fahrstrassen stellen können.
Ich hoffe, euch gefällt mein neues Projekt...
Michael