Hallo erstmal
Weiss jemand Bescheid mit welchen Loks ich die Doppelwagen 2422 von Brawa Epoche II Bi + Bi Wü 29 kuppeln darf.
Besten Dank schon im Voraus.
Hallo erstmal
Weiss jemand Bescheid mit welchen Loks ich die Doppelwagen 2422 von Brawa Epoche II Bi + Bi Wü 29 kuppeln darf.
Besten Dank schon im Voraus.
Gruss, Lothar
Letzter Eingang: VT 137 041
Beiträge: | 658 |
Registriert am: | 12.11.2006 |
Die Wagen sind, auf jeden Fall zur Zeit der DRG im Württemberger Bereich anzusiedeln.
Ein Einsatzszenario könnte ein Personenzug sein mit Lokomotiven wie der 75.0 (T 5), 64, 38.10–40 (P , 39 P 10, 18.1 (C) oder gar einer 59 (K) als Schublok auf der Geislinger Steige mit angehängtem kurzen Personenzug. Eine 58.5 (württembergische G 12) wäre auch denkbar.
Nach der Elektrifizierung der Strecke Stuttgart / Ulm können die Wagen auch mit Loks wie der E 17 oder E 18 als Füllleistungen oder der E 93 über die Geislinger Steige gefahren sein.
Mit württembergischen und badischen Loks wie der 75.1-3 (VI b) oder 75.4, 10 - 11 (VI c) könnten sie in einem Personenzug von Stuttgart nach Karlsruhe unterwegs gewesen sein.
Kombinieren kann man die sicher mit anderen Württemberger Wagen oder Donnerbüchsen der DRG.
Als rot/beige Zwischenwagen waren sie mit den ET 65 im Stuttgarter Vorortverkehr.
Noch eine Bemerkung: gemeint sind sicher Modelle des Ci + Ci Wü 29.
Beiträge: | 7.131 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Die BR 93.5, ex T14.1 war sehr typisch! Die Wagen liefen v.a. im Stuttgarter Vorortverkehr.
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.902 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Soweit ich weis fuhren diese Doppelwagen überall dort im Stuttgarter Vorortverkehr wo vor/nach 1933 kein Fahrdraht vorhanden war. Hauptsächlich mit Tenderloks. Ich erinnere mich gelesen zu haben das die letzten exemplare der Württembergischen ADh (Br 13) kurz vor ihrer Ausmusterung Anfang der 30er noch mit Donnerbüchsen und Doppelwagen als eine art Eilzüge zum Einsatz kamen.
Es gibt ein Bild von Kurt Eckert das eine 93 mit mehren Päärchen zeigt.
Habe gerade geblättert und folgendes gefunden:
18.1 mit Zug aud Plattformwagen (Bauart nicht erkennbar) und Doppelwagen,
58 533 als Vorspann vor 39.0 mit Personenzug aus Doppelwagen
An 93er erinnere ich mich auch auf jeden Fall.
Also wahrscheinlich alles was so in Württemberg an Loks lief. Dazu zählt auch die 24.
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.902 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Dwimbor
...
Also wahrscheinlich alles was so in Württemberg an Loks lief. Dazu zählt auch die 24.
Baureihe 24 in Württemberg?
Das würde mich jetzt etwas wundern. Die hätte ich eher in die östlichen Reichbahndirektionen eingeordnet.
Beiträge: | 7.131 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Zitat von berndmZitat von Dwimbor
...
Also wahrscheinlich alles was so in Württemberg an Loks lief. Dazu zählt auch die 24.
Baureihe 24 in Württemberg?
Das würde mich jetzt etwas wundern. Die hätte ich eher in die östlichen Reichbahndirektionen eingeordnet.
Doch, die war da auch verbreitet.
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.902 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Hallo zusammen
Danke für die vielen Infos.
Ich hab nämlich die 94.1 von Brawa ins auge gefasst.
Die BR 13 steht ebenfalls in meinem BW.
@berndm: Du hast vollkommen recht, es sind Ci Wagen.
Gruss, Lothar
Letzter Eingang: VT 137 041
Beiträge: | 658 |
Registriert am: | 12.11.2006 |
Hallo Berndm,
die 24 war in Stuttgart beheimatet und hatte dort den Spitznamen "Schwarzwaldlok".
Viele Grüße
Wilhelm
Beiträge: | 1.510 |
Registriert am: | 19.02.2007 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | analog |
Stromart | DC |
Zitat von Arno
Hallo Berndm,
die 24 war in Stuttgart beheimatet und hatte dort den Spitznamen "Schwarzwaldlok".
Viele Grüße
Wilhelm
Stimmt, war oft mit Wuerttembergischen "Dachlattenwagen" anzutreffen.
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.902 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Hallo zusammen,
im ek-Buch über die Reichsbahntriebwagen gibt es mehrere Bilder im Raum Mainz, wo der spätere VT 62.9 (Trix-Modell) mit einem solchen Pärchen unterwegs ist.
Gruß
Martin
Beiträge: | 5.022 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Die 24 waren auch in grosser Zahl im Bw Freudenstadt stationiert und von da u.a. auf der Nagoldtalbahn unterwegs. Die waren für Südwestdeutschland wirklich auch typisch.
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.902 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |