RE: Industrieanschluss EP III - komplizierte Schaltung?

#1 von Regio64 , 03.10.2011 11:25

Hallo an alle Modellbauer,

meine Frage richtet sich besonders auf alle mit guten Elektronik Kenntnissen.

Für meinen eingleisigen Nebenbahnendbahnhof habe ich mir ein ganz besonderes, wie ich finde, Highlight überlegt.
Es handelt sich dabei um die makierte Stelle :


Das dortige Fabrikgelände wird mit einem Zaun vor Unbefugten gesichert. Damit aber die Bahn die jeweiligen Wagen rein drücken kann, wird ein Rolltor installiert. Dieses soll nach Möglichkeit wirklich funktionieren! Meine Bedenken liegen aber nun in der Schaltung.
Wird die Weiche in Richtung Anschluss gestellt, öffnet sich das Rolltor ( Die sich im umfeld befindene Rundumleuchte schalte ich parallel mit dem Rolltor) und erst wenn das Tor komplett geöffnet ist, schaltet das Gleissperrsignal auf Fahrt um. Bedienen möchte ich das ganze mit einem Gleisbildstellpult.

Wie sieht eine Schaltung aus, die die Dinge mit einem Tastendruck öffnet bzw. wieder schließt?

also nochmal :

Weiche schaltet in Richtung Fabrik um -> Tor wird geöffnet ; Rundumleuchte blinkt -> Tor komplett geöffnet -> Gleissperrsignal schaltet um auf Fahrt.

beim Schließvorgang genau umgekehrt :
Weiche schaltet in andere Richtung um -> Gleissperrsignal schaltet auf Halt -> Tor blinkt und schließt.

Kann mir jemand helfen?

PS: Am besten in "Laienisch" formulieren


 
Regio64
InterRegio (IR)
Beiträge: 235
Registriert am: 02.04.2011


RE: Industrieanschluss EP III - komplizierte Schaltung?

#2 von rmayergfx , 06.10.2011 09:27

Hallo Peter,

Schalte mit der Weiche gleichzeitig ein Relais....
Das Relais schaltet dann zuerst das Blinklicht (Warnlicht) ein und nach einer Verzögerung
setzt sich das Rolltor in Bewegung. Sobald das Rolltor die Endposition erreicht hat, wird ein
Kontakt geschlossen, der wiederum das Gleissperrsignal auf Fahrt schaltet. Somit hast Du dann
einen sicheren Betriebsablauf gewährleisten und der Zug fährt Dir das Tor nicht kaputt.

Wenn der Zug das Gelände verlassen hat, geht das Gleissperrsignal auf Halt, die Weiche schaltet wieder um,
das Blinklicht geht an und nach einer verzögerung geht das Tor wieder zu bis auf Endposition und dann wird mit
einem Kontakt der Strom getrennt !

Hast du das Fabriktor schon gebaut ?
Wenn nein, dann schau dir das mal an:



Für Deinen Zweck halt das ganze um 90 Grad drehen !

alternativ:



mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.426
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Industrieanschluss EP III - komplizierte Schaltung?

#3 von K.Wagner , 06.10.2011 12:19

Hallo Peter,

zwecks Ausführung ist natürlich wichtig, welche Elektronik-Kenntnisse Du mitbringst. Ich selber habe z.B. eine Bahnübergangsschaltung aufgebaut, die vom Ablauf her ähnlich ist....aber wenn ich Dir mitteile, dass ich dafür NE555 als retriggerbares Monoflop und festen Timer und für den Motor als PWM.... - das hilft Dir dann wahrscheinlich nicht wirklich weiter.

Aber mit dem unverwüstlichen Timer NE555 kann man wirklich Deine Abläufe realisieren....oder mit einem uC - da bin aber dann ich Laie (hier im Betrieb machen das dann immer meine Mitarbeiter - natürlich nicht für mich privat - logisch!!!!!!!!!).


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.970
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Industrieanschluss EP III - komplizierte Schaltung?

#4 von Regio64 , 06.10.2011 13:48

Hallo Ralf,

über ein Relais hatte ich auch schon nach gedacht.
Die Tore habe ich noch nicht gebaut (Bin gerade noch am Trassenbau fürs erste Modul flaster: ) Muss man das denn wirklich selber bauen? Oder kann man ein fertiges, stabiles irgendwo für H0 kaufen?

Hallo K.Wagner,

Elektronikkentnisse habe ich in dem Bereich gar keine.. sprich, ist für mich komplettes Neuland. Ich habe mich die letzten Jahre immer nur mit der Bahnelektronik und dessen Steuerung beschäftigt. Aber ich denke wenn ihr mir passende Teile heraussucht, und ich mir noch einen schaltplan mache, dann bekomme ich das wohl hin


 
Regio64
InterRegio (IR)
Beiträge: 235
Registriert am: 02.04.2011


RE: Industrieanschluss EP III - komplizierte Schaltung?

#5 von giovante ( gelöscht ) , 06.10.2011 16:08

Ist doch völlig unrealistisch! In Wirklichkeit wären Weichensteller und Türöffner nie die selbe Person. Das zu automatisieren wäre schon allein aus Sicherheitsgründen kompletter Schwachsinn. Wie soll der Weichensteller wissen, was am Werksgelände vorgeht? Überlege dir allein die Haftungsproblematik!


giovante

RE: Industrieanschluss EP III - komplizierte Schaltung?

#6 von Bodo , 06.10.2011 17:02

Hallo,

wenn´s nicht gerade für eine automatische Schauanlage ist, würde ich das nicht alles über einen Taster machen ... es reicht völlig, wenn Du per Taster den Mittelleiter des Werksgleises nur dann mit Strom versorgst, wenn das Tor ganz auf ist. Vorausgesetzt, das Tor ist mindestens so weit von der Weiche weg, wie das Ziehgleis lang ist (wegen der geschobenen Wagen).

Andernfalls bekommst Du sowieso das Problem, dass Du das Ziehgleis mit abschalten musst. Und dann wird die Logik komplizierter (Strom im Ziehgleis weg, wenn Weiche auf Abzweig und Tor nicht offen & Strom im Abstellgleis weg, wenn Tor nicht offen).

Für den normalen Spielbetrieb dürfte es sicher genug sein, wenn "Weiche auf Abzweig" und "Tor öffnen" gekoppelt werden - denn da brettern ja keine Züge einfach durch (im Gegensatz z.B. zu einem Car-System-Bahnübergang). 100% Sicherheit gibt es nicht ... wenn Du theoretisch alles berücksichtig hast, entgleisen Dir zuletzt die Güterwagen gerade auf Höhe des wertvollen Rolltors ...

Das gibt es m.W. übrigens zumindest beweglich von Großserienherstellern nicht fertig und stellt daher die näher liegende Herausforderung dar. "Rohmaterial" gibt es allerdings in Form von Fabrikzäunen, ich meine Faller hat oder hatte sogar eine Packung mit (starrem) Rolltor. Ein Schwingtor wäre mechanisch mit Servos vermutlich einfacher zu realisieren.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.481
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Industrieanschluss EP III - komplizierte Schaltung?

#7 von Regio64 , 06.10.2011 18:49

Hallo Bodo,

Nein, die Anlage ist keine Schauanlage..zu mindest nicht für Ausstellungen etc.
Ich bin davon ausgeganngen,das das Märklin (Zwerg-) Gleissperrsignal auch die Funktion des stomlosen Abschnittes hat? Damals bei den älteren Märklin Flügelsignalen gab es doch die roten Kabel die an ein Isoliertes Gleis gemacht wurden.
Halten denn die starren Faller Tore evtl. Dauerbetrieb aus? Ich meine ich steh nicht nur am Pult und spiel "auf-zu" und "zu-auf" weil ich´s so toll finde , aber trotzdem müssen diese ja die eventuellen Belastungen von Servo/Motor aushalten.


 
Regio64
InterRegio (IR)
Beiträge: 235
Registriert am: 02.04.2011


RE: Industrieanschluss EP III - komplizierte Schaltung?

#8 von Z-Welt ( gelöscht ) , 06.10.2011 20:10

Hallo Peter,

ich finde deine Idee sehr gut.
Auch ich habe etwas Bewegung auf meine und meines Bruders Anlage gezaubert.
Die Schaltung / Elektronik besteht aus Relais, Ausgeweidete/Servomotore
IC-NE 555 als Zeitschaltung und Verzögerungsschaltung.
Die Schaltungen sind im Internet zufinden. Auf deine Wünsche anpassen.

http://www.myvideo.de/watch/8241913/Bewegung_fuer_Spur_Z

Gruß Herman Georg


Z-Welt

RE: Industrieanschluss EP III - komplizierte Schaltung?

#9 von Regio64 , 06.10.2011 20:24

Hallo Z-Welt,


Dein video ist echt stark! Alles in Z
Darf man fragen wie du/ihr das Tor gebaut habt? So ähnlich kann ich das ja auch dann übernehmen.
Wie sieht denn ein Schaltplan für meine Bedürfnisse aus?


 
Regio64
InterRegio (IR)
Beiträge: 235
Registriert am: 02.04.2011


RE: Industrieanschluss EP III - komplizierte Schaltung?

#10 von Z-Welt ( gelöscht ) , 06.10.2011 22:52

Hallo Peter,

ja, die Bewegung ist in Spur Z.

Es sind Gleichstrommotore und Servos verwendet worden.

hier ein Link wie Tore bewegt werden können..

https://www.youtube.com/watch?v=387Em9TPBq8&feature=related

Auf dieser Seite sind noch einige Vorschläge

Servo umbauen
http://www.electronicsplanet.ch/Roboter/...king/dchack.htm

und als Getriebemotor benutzen.

Schaltungen im Internet suchen unter Zeitverzögerungen.

soweit der Hilfe.

Gruß Herman Georg

Peter hat auch schon Anregungen gegeben.

Eine Seite mit Elektronik
http://www.ferromel.de/trodex.htm


Z-Welt

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz