gestern Abend beim Studium des neuen Liliput Kataloges war es leider zu Ende mit dem seligen Modellbahnerlächeln. Ursache war die Abbildung der neuen 56.2 mit großem "Betonsockel" unter dem Kessel, so wie bei der Piko 55.0 (G 7.1).
Bei einer Billiglok aus dem Hobby Segment mag das noch verständlich sein, auch wenn ich die 55.0 trotz des Preises arg enttäuscht aus der Beschaffungsliste gestrichen habe. (Schade um das "verbrannte" Vorbild!) Dass jetzt aber Liliput bei einem Modell, das keineswegs ein billiges Einsteigermodell sein soll, ebenfalls so eine Verunstaltung konstruiert, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Auch mit einem Antrieb in der Lok (von Tenderantrieb ist im Text nicht mehr die Rede) ist das doch wohl nicht nötig, siehe z.B. die Rivarossi 58. Falls die 56.2 tatsächlich so, wie abgebildet, realisiert wird, sehe ich da absolut schwarz für Liliput. In den Foren wird die Lok mit absoluter Sicherheit zerrissen, selbst die Fachpresse wird nicht umhin kommen, negativ zu bewerten. Ein erster entsprechender Kommentar ist bereits im aktuellen EK zu lesen. Über die Folgen für den Verkauf muß man dann nicht mehr groß spekulieren. Liliput ist nicht Märklin, wo sich eine arg mißgestaltete E 17 vermutlich trotzdem verkauft.
Das einzig positive für mich ist, dass ich trotz aller Freude über die Ankündigung einer 56.2 die Lok nicht vorbestellt habe. Es ist zu befürchten, dass das gut so war. Wie die Lok richtig ohne den "Betonsockel" aussieht, kann man sich übrigens auf der Liliput Homepage noch anschauen, dort ist sie noch so abgebildet, wie sie hätte werden sollen. Ein Hoffnungsschimmer?
da kann man nur hoffen, dass sich das nicht so bewahrheitet!
Eigentlich kann ich mir das gar nicht vorstellen. Ich besitze von Liliput die BR 42 (Umgebaut auf AC), die BR 75, und die BR 92. OK, die BR 42 hat viel zu breite Zylinderblöcke und einen nicht optimal gelungenen Wannentender, und die BR 75 hat fehlerhafte Achsstände. Aber so einen Murks wie bei der Piko BR 55 kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Zumal die neue Liliput BR 45 wirklich wunderschön ist...
Sollten die tatsächlich so einen Mist auf den Markt bringen, können sie die Lok von mir aus gleich in China lassen!
die Drohung ist wohl leider ernst gemeint, im Begrüßungstext des Kataloges ist jedenfalls zu lesen, dass das abgebildete Vorserienmodell aus fertigen Formteilen besteht.
Laut Ralph Zinngrebe vom EK war die Lok mit "Betonsockel" in Leipzig und in Göppingen zu sehen. Da war auch schon mal eine Debatte im DSO mit Fotos, auf denen es aber nicht gut zu sehen war. Ich habe das gelesen und nicht so recht glauben wollen.
Jedenfalls möchte ich mich hiermit öffentlich der dringenden Bitte von Herrn Zinngrebe um Überarbeitung des Modelles anschließen und hoffe auf viele Gleichgesinnte.
die Befürchtung hatte ich auch schon in einem anderen Thread vor einigen Wochen geäußert. Ich hoffe doch nicht, dass es tatsächlich so kommt, und wenn doch, können sie die Lok behalten, so leid es mir tut.
Zum Thema Vorbestellung: die habe ich mir schon seit einigen Jahren abgewöhnt, bei dem was die Hersteller in letzter Zeit teilweise so abliefern.
die Befürchtung hatte ich auch schon in einem anderen Thread vor einigen Wochen geäußert. Ich hoffe doch nicht, dass es tatsächlich so kommt, und wenn doch, können sie die Lok behalten, so leid es mir tut.
Zum Thema Vorbestellung: die habe ich mir schon seit einigen Jahren abgewöhnt, bei dem was die Hersteller in letzter Zeit teilweise so abliefern.
Kollege fuesssteller hat hier Fotos des in Göppingen gezeigten Messemusters eingestellt: viewtopic.php?p=694855#p694855 Wenn man das zweite Foto anklickt und dann in Originalgröße betrachtet, lässt das schon Böses ahnen.
die Drohung ist wohl leider ernst gemeint, im Begrüßungstext des Kataloges ist jedenfalls zu lesen, dass das abgebildete Vorserienmodell aus fertigen Formteilen besteht.
Laut Ralph Zinngrebe vom EK war die Lok mit "Betonsockel" in Leipzig und in Göppingen zu sehen. Da war auch schon mal eine Debatte im DSO mit Fotos, auf denen es aber nicht gut zu sehen war. Ich habe das gelesen und nicht so recht glauben wollen.
Jedenfalls möchte ich mich hiermit öffentlich der dringenden Bitte von Herrn Zinngrebe um Überarbeitung des Modelles anschließen und hoffe auf viele Gleichgesinnte.
Ludger
Moin Ludger
Ralph Zinngrebe schreibt von einem "schwarzen Kasten" und nicht von einem "Betonsockel"
Im Katalog steht:
ZitatLokmodell aus ersten Formteilen
Für mich klingt das nach die Lok ist noch nicht fertig und solange sie nicht ausgeliefert ist werde ich die Lok nicht bewerten
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Zitat von Uwe der OegerjungFür mich klingt das nach die Lok ist noch nicht fertig und solange sie nicht ausgeliefert ist werde ich die Lok nicht bewerten
Hallo Uwe,
hier geht es nicht um eine Bewertung der Handmuster, sondern darum, Bachmann rechtzeitig darauf hin zu weisen, dass die Lok "so nicht kommen darf".
Schließlich hat Bachmann durch das Präsentieren von Mustern für die Verunsicherung/Besorgnis gesorgt und kann diese Bedenken gern ausräumen. Ich habe die Deutschland-Niederlassung von Bachmann Europe übrigens diesbezüglich angeschrieben.
Zitat von Uwe der OegerjungFür mich klingt das nach die Lok ist noch nicht fertig und solange sie nicht ausgeliefert ist werde ich die Lok nicht bewerten
Hallo Uwe,
hier geht es nicht um eine Bewertung der Handmuster, sondern darum, rechtzeitig darauf hin zu weisen, dass die Lok "so nicht kommen darf".
Schließlich hat Bachmann durch das Präsentieren von Mustern für die Verunsicherung/Besorgnis gesorgt und kann diese Bedenken gern ausräumen. Ich habe die Deutschland-Niederlassung von Bachmann Europe übrigens diesbezüglich angeschrieben.
Moin Detlef
Du sagst es richtig es wird ein Muster gezeigt und nicht das fertige Endprodukt
Und da hätte Ralph Zingrebe schon gleich Nachfragen können und nicht wie durch seine Kolumne im EK 11/2011 (Seite 82) viele Modellbahner zuverunsichern müssen
Habe gerade das EJ 11/2011 bekommen und da wird auf Seite 59 unter "Neues aus der Branche" geschrieben:
ZitatLiliput ... hat einen extra-Katalog für die Wechselstromfahrer aufgelegt. Er zeigt u.a. den Ist-Zustand der im kommenden Frühjahr zu erwartenden 2010er- Neuheit BR 56.2 .
Wenn ich das richtig Verstehe ist es besser die Hersteller zeigen keine Modelle mehr die nicht das Endprodukt zeigen oder es muß die ganze Entwicklung und Produktion in Echtzeit im Net gezeigt werden :
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Zitat von Uwe der OegerjungUnd da hätte Ralph Zingrebe schon gleich Nachfragen können und nicht wie durch seine Kolumne im EK 11/2011 (Seite 82) viele Modellbahner zuverunsichern müssen
Moin Uwe,
ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass Ralpf Zinngrebe die "Bachmänner und -frauen" angesprochen hat. Über seine Kolumne mag ich jetzt nicht spekulieren, da sie mir nicht vorliegt.
Zitat von Uwe der OegerjungWenn ich das richtig Verstehe ist es besser die Hersteller zeigen keine Modelle mehr die nicht das Endprodukt zeigen oder es muß die ganze Entwicklung und Produktion in Echtzeit im Net gezeigt werden :
Letzteres wäre dann vielleicht doch zu aufwändig und teuer. Auf der anderen Seite muss ich feststellen, dass die Hersteller anscheinend immer noch nicht im Internet-Zeitalter angekommen sind. Das Internet bedingt eine höhere Kommunikationsgeschwindigkeit (Warum ist auf der Liliput-Website immer noch der Tenderantrieb in der Beschreibung?) und mehr Offenheit/Transparenz. Warum ist der Paradigmenwechsel noch nicht offiziell kommuniziert? Anscheinend haben doch Messebesucher erst auf Nachfrage erfahren, dass der Antrieb vom Tender in die Lok "wandern" soll.
Im Übrigen müssen wir grundsätzlich aufpassen, dass wir uns hier im Forum nicht in widersprüchliche Argumentationsweisen verzetteln. Ich habe bei Kritik an Modellen schon oft in den Foren gelesen: "Ja das war doch schon seit "Anno Knips" bekannt. Warum hast Du nicht damals (rechtzeitig) gemeckert?"
Es geht doch hier gar nicht darum, unbotmäßige Kritik an einem "unfertigen" Modell zu üben. Durch Abbildungen und Messemuster ist die Besorgnis entstanden, dass das langjährige Wunschmodell vieler Epoche II/III Fahrer nicht dem erwarteten Modellstandard entsprechen könnte.
Ich sehe absolutes nichts Verwerfliches darin, dass man von Bachmann nunmehr eine Stellungnahme erwartet.
Nachdem ich die Kolumne von Ralph Zingrebe gelesen habe, befürchte ich inzwischen das Schlimmste. Wenn "das Ding" so kommt, dann wäre die klassische Märklin-Beule ein "Fliegenschiss" dagegen.
wenn das tatsächlich so sein sollte, dass Liliput seine zunächst stimmig konzipierte Lok geändert hat von Tenderantrieb auf Lokantrieb und im Zuge dieser Änderung dann die Lok mit "Betonsockel" verunstaltet wird - hoffentlich nicht!, aber wenn es doch so kommen sollte - dann darf sich das Stummi-Forum und eine bestimmte Klientel dies stolz als Erfolg an seine Fahne heften. Denn einen anderen Grund als den, auch eine bestimmte Klientel bedienen zu wollen, die unbedingt Lokantrieb fordert, kann es nach meinem Dafürhalten kaum geben.
Der Tenderantrieb mag ja ein Manko bzgl. der Vorbildtreue sein (kein Schleudern der Treibräder), aber erleichtert natürlich alles andere in hohem Maße. Wenn Liliput sich auf dieses Glatteis hat führen lassen und dann hinschlägt, ist klar, wem man es da recht machen wollte. Allerdings habe ich noch Hoffnung - diese stirbt bekanntlich zuletzt.
Zitat von Multi....... - dann darf sich das Stummi-Forum und eine bestimmte Klientel dies stolz als Erfolg an seine Fahne heften.
Nah Ja Dietmar! Die Präferenz für den Lok-Antrieb (gibt's übrigens auch bei den DSOlern) ist ja nicht mit der Forderung nach einer "Gleiswarze 2012" verbunden.
Nachdem ich die Kolumne von Ralph Zingrebe gelesen habe, befürchte ich inzwischen das Schlimmste. Wenn "das Ding" so kommt, dann wäre die klassische Märklin-Beule ein "Fliegenschiss" dagegen.
Hallo Detlef,
ich meinte eher, das ich an den Fotos, die hier verlinkt wurden, nichts erkennen kann. mal doch mal 'nen Kreis drum.
ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass Ralpf Zinngrebe die "Bachmänner und -frauen" angesprochen hat. Über seine Kolumne mag ich jetzt nicht spekulieren, da sie mir nicht vorliegt.
Zitat von Uwe der OegerjungWenn ich das richtig Verstehe ist es besser die Hersteller zeigen keine Modelle mehr die nicht das Endprodukt zeigen oder es muß die ganze Entwicklung und Produktion in Echtzeit im Net gezeigt werden :
Letzteres wäre dann vielleicht doch zu aufwändig und teuer. Auf der anderen Seite muss ich feststellen, dass die Hersteller anscheinend immer noch nicht im Internet-Zeitalter angekommen sind. Das Internet bedingt eine höhere Kommunikationsgeschwindigkeit (Warum ist auf der Liliput-Website immer noch der Tenderantrieb in der Beschreibung?) und mehr Offenheit/Transparenz. Warum ist der Paradigmenwechsel noch nicht offiziell kommuniziert? Anscheinend haben doch Messebesucher erst auf Nachfrage erfahren, dass der Antrieb vom Tender in die Lok "wandern" soll.
Im Übrigen müssen wir grundsätzlich aufpassen, dass wir uns hier im Forum nicht in widersprüchliche Argumentationsweisen verzetteln. Ich habe bei Kritik an Modellen schon oft in den Foren gelesen: "Ja das war doch schon seit "Anno Knips" bekannt. Warum hast Du nicht damals (rechtzeitig) gemeckert?"
Es geht doch hier gar nicht darum, unbotmäßige Kritik an einem "unfertigen" Modell zu üben. Durch Abbildungen und Messemuster ist die Besorgnis entstanden, dass das langjährige Wunschmodell vieler Epoche II/III Fahrer nicht dem erwarteten Modellstandard entsprechen könnte.
Ich sehe absolutes nichts Verwerfliches darin, dass man von nunmehr eine Stellungnahme erwartet.
Ahoi Detlef
Ich denke du hast die Kolumne inzwischen vorliegen bzw. gelesen.
Auch nach dem viermaligen lesen kann ich nicht feststellen ob der Motor nun in der Lok ist oder im Tender und ehrlich gesagt ist es auch vollkommen egal da ich die Lok kaufen werde sobald es sie geben wird; auch hoffe ich das der schwarze Kasten noch entfernt wird
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Zitat von Uwe der OegerjungAuch nach dem viermaligen lesen kann ich nicht feststellen ob der Motor nun in der Lok ist oder im Tender und ehrlich gesagt ist es auch vollkommen egal da ich die Lok kaufen werde sobald es sie geben wird; auch hoffe ich das der schwarze Kasten noch entfernt wird
Hallo Uwe, dass der Motor in die Lok wandern soll, habe ich erstmalig in einem Messebericht auf DSO gelesen. Und Zinngrebe schreibt doch, dass der Kasten dem Antrieb geschuldet ist und im Weiteren: "Musste das sein, hätte man nicht eine andere Lösung finden können oder den Antrieb in den Tender verlegen können? Letzteres hat sich doch schon bei zahlreichen Modellen bewährt und ist konstruktiv viel einfacher zu realisieren." Das ist für mich eindeutig genug, um auf einen Lokantrieb zu schließen.
Der Rest seines Textes macht mir wenig Hoffnung auf Änderung. Dazu möchte ich noch bemerken, dass ich Zinngrebe für einen der seriösesten MoBa-Journalisten halte, der schreibt nicht einfach "ins Blaue".
Der Kasten ist für mich ein Nogo-Feature. Damit stehen schon mal zwei Vorbestellungen auf der Kippe.
Ich schätze, Liliput wollte es einfach beim nächsten Lok-Modell besser machen: Nachdem sie bei der 45er einen leichten angetriebenen Tender mit einem schweren, als Grundlast fungierenden, vor sich her zu schiebenden Brocken realisiert hatten, sollte nun auch mal der Teil der Lok antreiben, der auch am meisten Reibungsgewicht bringt... Für mich verständlich, allerdings ist die Konstruktion schlecht umgesetzt - Gesetz dem Fall, dass der hier angepriesene Betonsockel (?) wirklich so umgesetzt wird.
wenn das tatsächlich so sein sollte, dass Liliput seine zunächst stimmig konzipierte Lok geändert hat von Tenderantrieb auf Lokantrieb und im Zuge dieser Änderung dann die Lok mit "Betonsockel" verunstaltet wird - hoffentlich nicht!, aber wenn es doch so kommen sollte - dann darf sich das Stummi-Forum und eine bestimmte Klientel dies stolz als Erfolg an seine Fahne heften. Denn einen anderen Grund als den, auch eine bestimmte Klientel bedienen zu wollen, die unbedingt Lokantrieb fordert, kann es nach meinem Dafürhalten kaum geben.
Der Tenderantrieb mag ja ein Manko bzgl. der Vorbildtreue sein (kein Schleudern der Treibräder), aber erleichtert natürlich alles andere in hohem Maße. Wenn Liliput sich auf dieses Glatteis hat führen lassen und dann hinschlägt, ist klar, wem man es da recht machen wollte. Allerdings habe ich noch Hoffnung - diese stirbt bekanntlich zuletzt.
Gruß Dietmar
Hallo Dietmar,
das möchte ich so nicht unterschreiben!
Wenn hier im Forum der Antrieb in der Lok gefordert wird, dann in der Hoffnung auf eine Lok wie die BR 58 von Rivarossi, aber bestimmt nicht weil man so einen Schrott wie die Piko BR 55 haben will
Das sich eine Lok dieser Dimension mit Lokantrieb vernünftig umsetzen lässt hat selbst Märklin/Trix mit seiner BR 55 schon gezeigt. (Das sogar in einer Zeit, als da noch nicht viel vernünftiges angeboten wurde...)
Ich habe mir gerade mal die Fotos angeschaut: Wenn die wirklich so, ohne Durchblick unter dem Kessel gebaut wird, dann können die Jungs das Teil gleich in China lassen Falls sie das aber noch ändern, bestehen recht gute Chancen eine Lok an mich zu verkaufen...
Woher kommt eigentlich die Mär , dass Lokantriebe leistungsfähiger sind als Tenderantriebe. Ich habe mal in die "alten" MIBA online Tests geschaut. Es ist nichts direkt Vergleichbares zu finden. Dennoch ein Beispiel:
Zitat von Multi... aber wenn es doch so kommen sollte - dann darf sich das Stummi-Forum und eine bestimmte Klientel dies stolz als Erfolg an seine Fahne heften. Denn einen anderen Grund als den, auch eine bestimmte Klientel bedienen zu wollen, die unbedingt Lokantrieb fordert, kann es nach meinem Dafürhalten kaum geben.
Der Kasten ist für mich ein Nogo-Feature. Damit stehen schon mal zwei Vorbestellungen auf der Kippe.
Ahoi Detlef
Was ist die Zweite Vorbestellung die auf der Kippe steht :
Ich warte ab und erhoffe das Beste
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen