hat jemand von euch die Märklin BR 150, DB AG Lok? Kann mir jemand sagen ob die Gut ist und welche Wagen ich hinter diese Lok am besten hängen soll?
hat jemand von euch auch ein Video davon schon gemacht auf seiner Anlage der das hier einstellen könnte. Da ich am überlegen bin ob ich mir diese Lok Kaufen soll??
Zitat von Gribbel hat jemand von euch die Märklin BR 150, DB AG Lok? Kann mir jemand sagen ob die Gut ist und welche Wagen ich hinter diese Lok am besten hängen soll? hat jemand von euch auch ein Video davon schon gemacht auf seiner Anlage der das hier einstellen könnte. Da ich am überlegen bin ob ich mir diese Lok Kaufen soll??
exakt dieses Modell zwar nicht (sondern die E 50), doch die Fahrleistungen dürften ziemlich die selben sein. Mit modernem Wagenmaterial kannst Du wirklich schwere Züge (auch analog) damit ziehen. Über die Maßstäblichkeit können Dir Andere Teilnehmer mehr sagen.
ich habe diese Lok zwar nicht, dafür aber das ehemalige Konkurrenzmodell 69710 von Roco, und die ist klasse. Vor allem aus Preisgründen würde ich Dir empfehlen, auch dieses Modell in die Auswahl mit einzubeziehen. Und selbst wenn Du Digitalkupplungen nachrüstest (die hat das Roco-Teil nämlich nicht) sparst Du immer noch einiges.
Hier wird gerade eine angeboten (ich habe mit dem Verkäufer nichts zu tun):
ich habe die BR 150 in der Version der DB AG (Art. Nr. 37851) und bin sehr zufrieden mit der Lok. Aber wie Robert schrieb, das von ihm genannte Modell der BR 150 von Roco sollte ebenso sehr gut und preisgünstiger sein.
Ich wollte nur mal aktuell nachfragen ob ihr jetzt nach Monaten des besitzens immer noch zufrieden seid. Oder sollte man sich die Br150 nicht zulegen weil:.....
Wäre nett falls jemand sein aktuelles befinden mit der Lok schreiben kann.
kann mich der Kaufempfehlung voll und ganz anschliessen. Das Maschinchen läuft samtweich (Glocki inside, hat keinerlei Kontakprobleme und ist bärenstark. Die Telexe funktionieren zuverlässig.
Viele Grüße Daniel
Teppich- und Spielbahner C-Gleise MM + mfx / CS2 (V 2.0.1) / 3 x MS1
ich kann mich den positiven Rückmeldungen nur anschließen. In meinen Augen sehr schöne Lok mit guten Fahreigenschaften - und die Telex mit dazu macht auch viel Spaß.
auch ich habe die Roco Maschine in meinem Bestand, die Märklin gefiel mir nicht wegen der gelben LEDs. Inzwischen soll dies ja auch schon geändert worden sein.
Was hängt man am besten hinter eine Güterzuglok ??
Güterwagen und das nicht zu knapp. An meiner 150 hängt ein Kesselwagenzug mit 23 Kesselwagen. Die Telex-Variante eignet sich aber auch hervorragend Schublok im Nachschiebe Betrieb. Konnte ich selber an der Rampe Lauffach-Heigenbrücken erleben.
die 37851 ist eine der Märklin-Loks, bei der ich keine Veranlassung zur Reklamation hatte. Fahrverhalten dank Glocki geschmeidig, Telexe zuverlässig, Ausstattung zufriedenstellend und Zugkraft auch gut. Von mir eine Kaufempfehlung.
#14 von
Spreegurke
(
gelöscht
)
, 04.08.2012 20:02
Ich habe sie mir heute endlich geholt. Diese Eisenbahn ist Märklin wirklich, meiner Meinung nach, sehr gut gelungen. Leises fahren, telex funktioniert ohne Probleme. Fazit: Heute erst in mein Bahnbetriebswerk eingetroffen und schon jetzt mein Liebling , hehe. Ich danke allen für ihre Erfahrungen. Das hat mir sehr geholfen.
Glückwunsch, speziell die Front sieht bei dieser Lok-Generation wirklich schön aus (wie ich finde)! Fehlt nur noch der Strom-Schlauch, oder wie das Dingens an der Seite heißt.
Märklin hat hier echt gute Arbeit geleistet. Hatte die Lok schon öfters beim Händler in der Hand. Nur die mega Drehgestelle haben mich vom Kauf abgeschreckt. Die waren mir bisher einfach zu mächtig.
Zitat von ManoloFehlt nur noch der Strom-Schlauch, oder wie das Dingens an der Seite heißt.
Strom-Schlauch ist gut, Manuel! Jetzt weiß ich nämlich endlich, wozu man >diesen Adapter< benötigt ...
Im Ernst: Das ist der Halter für das Kabel für die Zugenergieversorgung. Ursprünglich waren die Loks an den Fronten in Fahrtrichtung rechts mit einer Steckdose ausgerüstet, in Fahrtrichtung links mit einem Kabel mit Stecker, für die es links unterhalb der Lampen eine Halterung gab. Später wurden bei vielen Loks beidseitig Steckdosen montiert und die Kabel mit Steckern entfielen (dafür wurden dann lose Verbindungskabel in der Lok mitgeführt). Die Halterungen für die Kabel blieben dabei oft zunächst erhalten, wurden meist erst später entfernt. Manche 150er hatten aber bis zu ihrer Ausmusterung noch Steckdose rechts und Kabel mit Halterung links.