RE: Loconet und XpressNet verbinden?

#1 von Morane ( gelöscht ) , 07.11.2011 11:37

Moin moin,

ich hab da mal ne Frage an die Profi´s, und zwar hat mein Onkel zur Zeit noch eine analog gesteuerte Anlage mit den

"Drahtloser Fahrkomfort für Gleich- und Wechselstrombahnen" von Uhlenbrock (Art.-Nr. 26200)

Soll keine WERBUNG sein, dient nur der besseren Verständnis!!!

Er möchte gerne mit den Fernbedienung weiterfahren. Die gibt es ja auch für den Digitalbedarf

Nun aber das Problem, da er viele viele analoge Loks besitzt (ohne Schnittstelle) und auch einige nicht gut umbaufähig sind, bietet sich ja an, Lenz zu nehmen um ab und zu mal eine analoge Lok fahren zu können.

Von Lenz (oder für Lenz (XpressNet) habe ich aber leider noch kein ähnliches Produkt gefunden (Infrarot Fernbedienung)

Hat vielleicht jemand da einen Tipp???? Ob es da einen Hersteller für XpressNet gibt mit einer ähnlichen Fernbedienung und Modul was man an die Lenz BOX anschliessen könnte?

XpressNet und Loconet sind ja laut Aussage von den beiden Herstellern nicht kompatibel ..... leider .... Oder gibt es ein Modul von einem anderen Hersteller? Was dann mit beiden Systemen kommunizieren kann?


Vielen DAnk schon mal....

Gruß Sven


Morane

RE: Loconet und XpressNet verbinden?

#2 von Instandsetzung , 10.11.2011 00:39

Hallo Sven,

welche Spurweite habt ihr?
Warum ich digitalisieren würde und nicht über die Adresse 0 konvebtionelle Loks fahren würde, habe ich mal hier rein kopiert:

Man kann eine konventionelle Lok (Lok ohne Decoder) im Digitalbetrieb mitlaufen lassen: GEFÄHRLICH ! ! ! Im dcc-Format besteht die Möglichkeit z.B. mit Lenz auf der Adresse 0 ( bei der Arnold Central Control: auf 80) eine konventionelle Lok zu betreiben, die man nicht umbauen möchte, weil z.B. kein Decoder reinpaßt. Die Lok ist (wenn sie steht) der vollen Digitalspannung ausgesetzt. Manche Motoren vertragen das nicht. Bürsten und Kollektor werden heiß und am Ende des Schmelzvorganges kann man den Motor entsorgen. Ein Faulhabermotor braucht nur 3-5 min, bis er in die ewigen Jagdgründe des Lichtbogens eingeht. Die Firma Liliput warnt sogar ausdrücklich davor und übernimmt bei solchen Zerstörungen keine Garantie.
Zumindest hat Lenz für sein System mal einen sogenannten Digital-Filter angeboten. Dieser war viel kleiner als jeder Decoder, und passte somit auch in Winz-Loks wie die KÖF hinein. Die Nachfrage muss so exorbitant gewesen sein, daß dieser Filter nur einmal produziert wurde.

Oliver

PS: es gab mal eine Funkfernsteuerung von ESU zum Anschluss an den X-Bus.


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.207
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Loconet und XpressNet verbinden?

#3 von Instandsetzung , 10.11.2011 00:39

Hallo Sven,

welche Spurweite habt ihr?
Warum ich digitalisieren würde und nicht über die Adresse 0 konvebtionelle Loks fahren würde, habe ich mal hier rein kopiert:

Man kann eine konventionelle Lok (Lok ohne Decoder) im Digitalbetrieb mitlaufen lassen: GEFÄHRLICH ! ! ! Im dcc-Format besteht die Möglichkeit z.B. mit Lenz auf der Adresse 0 ( bei der Arnold Central Control: auf 80) eine konventionelle Lok zu betreiben, die man nicht umbauen möchte, weil z.B. kein Decoder reinpaßt. Die Lok ist (wenn sie steht) der vollen Digitalspannung ausgesetzt. Manche Motoren vertragen das nicht. Bürsten und Kollektor werden heiß und am Ende des Schmelzvorganges kann man den Motor entsorgen. Ein Faulhabermotor braucht nur 3-5 min, bis er in die ewigen Jagdgründe des Lichtbogens eingeht. Die Firma Liliput warnt sogar ausdrücklich davor und übernimmt bei solchen Zerstörungen keine Garantie.
Zumindest hat Lenz für sein System mal einen sogenannten Digital-Filter angeboten. Dieser war viel kleiner als jeder Decoder, und passte somit auch in Winz-Loks wie die KÖF hinein. Die Nachfrage muss so exorbitant gewesen sein, daß dieser Filter nur einmal produziert wurde.

Oliver

PS: es gab mal eine Funkfernsteuerung von ESU zum Anschluss an den X-Bus.


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.207
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Loconet und XpressNet verbinden?

#4 von Morane ( gelöscht ) , 11.11.2011 17:11

Moin Oliver,

ja das habe ich auch schon gelesen, dass der hohe Strom für die Motoren nicht geeignet ist, aber mein Onkel trägt das Risiko, er will es auch nicht anders leider ....

Er fährt die Spurgröße H0 ....


Hat denn jemand noch ein paar mehr Ideen???

@ Oliver, weißt du vllt noch die Bezeichnung ca. von der Arnold Fernbedienung?

MfG


Morane

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz