Hallo, ich bin nicht nur neu im Forum, sondern auch Wiedereinsteiger als Rentner ins Hobby. Habe noch aus alter Zeit 40 Loks, größten teils Märklin analoge, einige Delta und min. eine digitale mit 6080. Auf meinem Versuchsdiorama 260 x 27 cm habe ich auch 6600 und Delta 6604 F ausprobiert. Nun werden bei ebay MS recht günstig angeboten. Meine Frage? Sollte ich bei einem Umstieg auf digital z. Zt. lieber noch eine 6021 oder MS kaufen und wie hormonieren beide. Zu sagen ist noch, daß ich Automatik-Fan bin und Pendelsteuerungen zuverlässig arbeiten sollten, mit der Zuverlässigkeit der 6600 bin ich nicht zufrieden. Alle Grüße Heinz
Moin Heinz die 6021 duerfte von Maerklin ausgemustert sein. Verglichen mit der ms hat die 6021 bei Deiner Sammlung den Vorteil bis zu 80 Loks ansteuern kann. Ok wohl nicht gleichzeitig, aber bei der ms kann man nur bis zu 10 in der Datenbank halten, danach heisst es dann erst ein Eintrag rauswerfen, dann wechseln wie oft wechselt Du den aktiven Satz an Loks? Automatik koennen allerdings weder die eine noch die andere, insbesondere Pendelsteuerung ... da wird was anderes benoetigt als ne 6021 oder ne ms. cheers/jw (jens)
Ja danke für die Mitteilung, da ich vor allen Dingen auch digital schalten wollte, evtl. mit Memory werde ich auch eine 6020 o. 6021 benötigen. Wie arbeitet die digitale Umschaltung. Für Interface bin ich noch nicht reif. Grüße Heinz
Hallo Heinz, ist momentan bei Märklin eine Umbruchzeit. Das Alte ist bereits gegangen und das Neue noch nicht wirklich da. 6021 ist alt und aus dem Mäklinprogramm verschwunden. Es wird sicher keine neue Serie 6021 oder vom im Abverkauf befindlichen Zubehör wie Memory mehr geben. Und die neue 60212 ist noch nicht ganz fertig. Da fehlt noch das Update 9/07 und das gilt unbedingt abzuwarten. Damit sollte Pendelzugsteuerung und weitere einfache Automatisierungen möglich sein und auch ein freies PC-Interface für mögliche zukünftige Computersteuerung wird auch schon dabei sein. Momentan ist die 60212 ein Fahrgerät mit digitaler Schaltfunktion. Die MS ist ein Einsteiger-Fahrgerät ohne Schaltfunktionen und daher für etwas anspruchsvollere Steuerungen ungeeignet, kann aber als Fahrgerät zur 60212 eingesetzt werden. Die MS kann aber nicht mit der 6021 kombiniert werden.
Das alles macht die Entscheidung jetzt aber auch nicht leichter. Bei Märklinsteuerung kann man momentan nur abwarten.
ZitatBei Märklinsteuerung kann man momentan nur abwarten.
oder sich auf dem Markt umsehen .
Ich bin zwar bekennender "Maerklinist" aber was die Steuerungen bzw. Digitalgeraete angeht hat sich "mein" Haus-und-Hoflieferant in letzter Zeit nicht mit Ruhm bekleckert.
Wenn Design nicht alles ist und Du Dir Dein System nach Belieben und Budget selbst zusammenstellen willst, dann schau Dir mal das EasyControl-System von Tams ( http://www.tams-online.de ) an, wenn Du dagegen auf Design stehtst und schon immer von einem monochromen Touchescreen getraeumt hast, dann waere vielleicht die ECOS von ESU was fuer Dich ( http://www.loksound.de ).
Ich denke aber, fuer den Anfang, bis die ersten Loks mal digitalisiert sind, tuts auch die Mobile Station. Du wirst ja nicht gleich alle auf einmal digitalisieren und spaeter kannst Du das Teil immer noch zum Testen und Einstellen benutzen.
Eine Kleinigkeit noch: Die Deltaloks wuerde ich genauso behandeln wie die analogen, mit den Deltadekodern wirst Du nicht gluecklich werden .
Hallo, Danke für Eure guten Tipps. Ich hatte noch nicht gesagt, dass ich 6021 oder 6040, 6043 auch bei ebay kaufen würde, da noch sehr viel angeboten werden und auch billiger sind (werden). Heinz
ZitatEine Kleinigkeit noch: Die Deltaloks wuerde ich genauso behandeln wie die analogen, mit den Deltadekodern wirst Du nicht gluecklich werden
mit "behandeln" meint thomas wohl den delta loks ebenfalls einen neuen fx oder mfx decoder zu verpassen.
bleibt zu sagen dass die delta loks vorerst auch mal mit der ms anzusteuern sind. deine loks haben vermutlich aber "alle" einen wechselstrommotor. mit der ms kannst damit höchstens 2 (delta)loks gleichzeitig fahren lassen. deine loks "müssen" also vermutlich neben dem decoder auch motorseitig aufgerüstet werden. ok, es gibt natürlich auch decoder die noch die wechselstrommotoren ansteuern können, empfehlen würde ich das aber nur für gelegenheitsloks.
von der ms gibt es zwei versionen. eine 1,2A und eine 1,9A version. bei deinen alten schätzchen würde ich dir eher zur stärkeren raten. damit sollten eigentlich schon mal 3-4 alte (delta)loks gleichzeitig fahren können. mit beleuchteten wagen ist vor allem mit der schwächeren bald mal schluss. die günstigen die du im ebay kriegen kannst, sind sozusagen alles die 1,2A version. wie gesagt damit kannst aber für wenig geld schnell mal losfahren. mit einer solchen (1,2A version) fahren bei mir aber schon mal 5 züge gleichzeitig. (alle mit "neuen" motoren. (feldspule ersetzt durch permanentmagnet; 3poliger rotor ersetzt durch 5 poligen) solltest du bei märklin bleiben (märklinzentrale) kann diese als fahrtregler weiterverwendet werden.
lass dir von einem händler auch das mfx system vorführen. das ist zweifelslos die zukunft bei märklin. der grosse (werbe)vorteil ist die rückmeldung der lok an die zentrale. damit kannst du vorerst aber nur mal die ganze "adressiererei" der loks vergessen. was man damit in zukunft noch alles anstellen sollen kann, bleibt mir aber noch ein rätzel. beachte aber, dass du die mfx decoder mit einer ms nicht programmieren kannst. (einstellen der motorregelparameter = anpassung an die lok) dazu brauchst du dann die zentrale von märklin. solltest du also mfx decoder in deinen loks nachrüsten (der (märklin)händler wird dir das vermutlich empfehlen) ist der weg zu einer märklin zentrale eigentlich schon vorgegeben.
ZitatIch hatte noch nicht gesagt, dass ich 6021 oder 6040, 6043 auch bei ebay kaufen würde
Auch wenn das Zeug immer billiger wird, fuer veraltete Technik ist es einfach zu viel.
Zitat mit "behandeln" meint thomas wohl den delta loks ebenfalls einen neuen fx oder mfx decoder zu verpassen.
Es muss weder ein "fx" noch ein "mfx"-Decoder sein. Je nach dem, wie die Loks beschaffen sind und je nachdem was sie einem wert sind gibt es auch hier guenstige Alternativen vom 10EUR-Decoder bis hin zum Loksound. Allen Alternativen ist jedoch gleich, dass sie weit besser sind als der urspruengliche Deltadecoder Ein Beispiel gibt es hier: http://www.lokwelt.de/Elektronik/Umbau_D...Delta_2_HLM.htm
Zitatsolltest du also mfx decoder in deinen loks nachrüsten (der (märklin)händler wird dir das vermutlich empfehlen) ist der weg zu einer märklin zentrale eigentlich schon vorgegeben.
Und wenn Du vorhast, irgendwann mal den PC zur Steuerung heranzuziehen kannst Du das vorerst gleich mal wieder vergessen .
Hallo, ich habe auch festgestellt, dass die kleine MS mit 60 VA Trafo angeboten wird, macht das denn Sinn wenn die "Kleine" nur 1,2 A zuläßt. Danke an Alle. Heinz
also für einen Neueinsteiger ist jeder Euro für eine 6021 rausgeschmissenes Geld. Gib es lieber einer caritativen Organisation, da kommt mehr bei rüber oder wenn du es verbrennst, so hast du warm davon.
Für dich kommen eigentlich nur die von Thomas angeschnittenen Varianten in Frage.
Wichtig ist eins: Mit beiden Steuerungen bist du nicht auf Dekoder von Märklin angewiesen und kannst nehmen, was dir gerade über den Weg läuft. Es gibt nämlich durchaus sehr brauchbare Dekoder für weitaus weniger Geld als Märklin verlangt (auch die kaufen das Zeugs zu). Deren Preis ist so zu sehen, wie früher für den IBM-PC. Wir geben den oberen Preis vor und die Konkurrenten richten sich darunter mit ihren Produkten bequem ein.
Was die kleine MS betrifft: Hier im Forum gibt es Links zu Umbauten um dieser die 1,9A beizubringen.
Zitat von Heinz JahnHallo, ich habe auch festgestellt, dass die kleine MS mit 60 VA Trafo angeboten wird, macht das denn Sinn wenn die "Kleine" nur 1,2 A zuläßt. Danke an Alle. Heinz
Die "Kleine" wuerde ich mir auf jeden Fall verkneifen. Die wird wahrlich schnell zu klein. Der Ausgangsstrom wird durch die Endstufe der MS begrenzt, da kannst Du auch einen 500VA-Trafo davorstellen.
Wenn MS, dann nur die "Grosse" oder Du besitzt das Geschick und den Mut, die 1,2A-Kruecke zu modifizieren.
Viel mehr als 30-40EUR sollte das 1,9A-Monster auch nicht kosten, ich wuerde das auch eher als Uebergangsloesung sehen, bis Du auf den Geschmack gekommen bist und Dein Eisenbahnherherz fuer Groesseres schlaegt . Mein Favorit ist dabei immer noch der "Aussenseiter" von Tams, ein paar Noten dazu habe ich auf meiner Homepage (s. unten) stehen.