RE: TRIX 22311 Reihe H6

#1 von speedy200 , 13.10.2006 14:58

Hallo,
kann man o.a. Lok auf 3 Leiter umbauen? Ist der Sound nur eine Hupe oder richtig Sound?

Danke für eine Info.
Grüße
speedy



speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.396
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: TRIX 22311 Reihe H6

#2 von K-P ( gelöscht ) , 13.10.2006 15:28

Zitat von TRIX
Dampflok-Fahrgeräusch sowie weitere Betriebsgeräusche digital schaltbar.


Hallo Speedy,

der Umbau dürfte kein Problem sein, weil es die Mikado-Modelle ja für Trix und Märklin gibt.
Erfahrungen mit US-Dampfloks habe ich aber nicht.

Vielleicht hilft ein Blick in die Explosionszeichnung der 37970 von Märklin.

Freundliche Grüße

K-P



K-P

RE: TRIX 22311 Reihe H6

#3 von Hermann F , 13.10.2006 15:42

Hallo Speedy

Kann leider Deine Motivation wegen Umbau nicht nachvollziehen.

Die gleiche Lok gibt es von Märklin (37970) nun auch schon als mfx-Lok
Neu und bei 3-2-1 Massenhaft. (Kosten zwischen 200 - 220 Euro)

Ob sich da noch ein Umbau lohnt wage ich zu bezweifeln.
Deshalb gleich verkaufen und M-Lok kaufen

Gruß

Hermann



Hermann F  
Hermann F
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 22.08.2005
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS 60123
Stromart AC


RE: TRIX 22311 Reihe H6

#4 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 13.10.2006 18:31

Moin Moin

meine sehe ich wohl ab Mitte naechste Woche, bis dahin ...

jedenfalls wird die T22311 wurde fuer ca. 130 bis 140 angeboten (auch beim grossen C), fuer das Delta kriegt man schon ordentliche Schleifer

wie gesagt, ich erwarte meine Mitte naechste Woche, ich seh mal zu ob sie mit C-Gleisen klarkommt.

cheers/jw
(jens)



Jens Wulf

RE: TRIX 22311 Reihe H6

#5 von speedy200 , 13.10.2006 22:39

Hallo!
Danke für die Info. Der Preisunterschied ist schon einiges....
Der Sound würd mich noch interessieren. Nur eine Glocke oder ein richtiges Dampfgeräusch?
Grüße
speedy



speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.396
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: TRIX 22311 Reihe H6

#6 von superbahner ( gelöscht ) , 13.10.2006 23:18

Hallo Speedy,
ganz einfach, da ist ein Loksound von ESU drin, der macht richtige Fahr und Pfeifgeräusche, nicht so ein Tsch.. Tsch.. wie bei der Wechselstrom. Umbau ist relativ einfach, die Lok gibts bei C... schon für, ich glaube, 139.- Euro, ein Schnäppchen also.



superbahner

RE: TRIX 22311 Reihe H6

#7 von Ruhr-Sider , 14.10.2006 01:55

Zitat von superbahner
,,,, da ist ein Loksound von ESU drin, der macht richtige Fahr und Pfeifgeräusche, nicht so ein Tsch.. Tsch.. wie bei der Wechselstrom. .... .



Achtung Leute,

nach meinen bisherigen Infos handelt es sich um einem Loksound II.

Aktuell ist der Loksound 3 bzw. 3.5



 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: TRIX 22311 Reihe H6

#8 von Kapitän Nemo , 14.10.2006 08:47

Hallo Speedy,

ich kann nur eines raten: umbauen und geniessen !

Verbaut ist ein Loksound2 mit ca. 6 verschiedenen Sounds, vom Fahrgeräusch, über Glocke und Pfeiffe bis zu verschiedenen Zufallsgeräuschen.

Auf keinen Fall stattdessen die M-Lok 37970 kaufen, deren Sound (kein ESU) ist dagegen grottenschlecht.

Auf C-Gleisen treten bei mir keinerlei Probleme auf, auch nicht z. B. auf Bogenweichen. Die Lok läuft super und hat bei mir auch keinerlei Masseprobleme.

Der Umbau ist als sehr leicht zu bezeichnen: Im Tender müssen lediglich zwei Lötpunkte auf Masse umgesetzt werden und am ersten Tendergestell der DC-Radschleifer ausgeklipst und ein passener Märklin-Klips-Schleifer z. B. 206370 eingeklipst werden, fertig ! Lediglich ein optionaler Rauchsatz ist damit nicht separat schaltbar, was ich ohnehin nicht wollte.

Fazit: Kaufpreis Lok (bei Conrad 139 €, 1.2.3 mit Glück ab 115 € + Schleifer ca. 6-8 € und etwas kleine Lötarbeit = Topmodell mit Loksound, der an den Big Boy heranreicht.

Ich habe schon überlegt mir noch eine zweite zu besorge.....

Gruß,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: TRIX 22311 Reihe H6

#9 von jerdenberg ( gelöscht ) , 24.10.2006 17:14

Hallo Ulrich,

Könntest Du das umlöten von zwei Punkte nach Masse etwas weiter beschreiben?

Ich habe eine ähnliche Modifizierung vor mit dem Trix BB aus der Magnum set, aber Ich sehe bisher nur ein "Umlötpunkt": weil die Leitung vom hinteren Schleifer (=vornere Schleifer beim Mikado, wird Mittelschleifer) kann bleiben wo Sie ist, soll die vom vorneren Schleifer (=hintere beim Mikado) umgelötet werden nach Masse, oder vergesse Ich dann etwas?

Mit Grüssen vom Nordseeküste,

Jeroen



jerdenberg

RE: TRIX 22311 Reihe H6

#10 von Udo Karl , 24.10.2006 23:00

Hat die eigentlich Kunststoffzahnräder oder auch ein Metall-Rasselgetriebe?



 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.118
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: TRIX 22311 Reihe H6

#11 von Kurt , 24.10.2006 23:41

Hallo,

wenn schon, dann würde ich gleich eine 22801-4 kaufen. Das sind die Amerikausführungen mit RP25 Rädern. Sieht eleganter aus und läuft auch zur Not über R1. Ist dann was zu angeben. Hat allerdings keine Haftreifen, zieht aber auf der Ebene trotzdem über 30 Wagen.
Keine Ahnung was da für Zahnräder drin sind. Aber die Lok läuft bei mir sehr leise und hat einen Glockenankermotor.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: TRIX 22311 Reihe H6

#12 von superbahner ( gelöscht ) , 25.10.2006 10:38

Hallo Udo,
hier die Antwort auf Deine Frage mit den Zahnrädern:
Die Lok hat das gleiche Kegel bzw. Stirnrad Getriebe wie die Wü C und K, die BR45 und der HWZ. Und einen Glockenankermotor, keinen Sinus. Kannste also die Lok auf dem Gleis schieben, das Getriebe hat keine Selbsthemmung und schnurrt wie ein Kätzchen.



superbahner

RE: TRIX 22311 Reihe H6

#13 von Kapitän Nemo , 26.10.2006 08:27

Zitat von jerdenberg
Hallo Ulrich,

Könntest Du das umlöten von zwei Punkte nach Masse etwas weiter beschreiben?

Ich habe eine ähnliche Modifizierung vor mit dem Trix BB aus der Magnum set, aber Ich sehe bisher nur ein "Umlötpunkt": weil die Leitung vom hinteren Schleifer (=vornere Schleifer beim Mikado, wird Mittelschleifer) kann bleiben wo Sie ist, soll die vom vorneren Schleifer (=hintere beim Mikado) umgelötet werden nach Masse, oder vergesse Ich dann etwas?

Mit Grüssen vom Nordseeküste,

Jeroen



Hallo Jeroen,

bei der Mikado habe ich den Schleifer unter das vorderere Tenderdrehgestell geklipst. Das dazugehörige Kabel ging auf die Leiterbahn, die mit dem rotbraunen Kabel aus der Lok Verbindung hat.

Die zwei Lötpunkte waren daher: 1. rotbraunes Kabel (Masseverbindung Räder Lok) an Masseschraube im Tender anlöten, und 2. das rote Kabel des zweiten Tenderdrehgestells ebenfalls an eine Masseschraube löten.

Wenn alles gut geht, bekomme ich heute einen Trix-BB mit dem ich das gleiche vorhabe. Mal sehen was hier zu tun ist.

Gruss aus München,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: TRIX 22311 Reihe H6

#14 von jerdenberg ( gelöscht ) , 26.10.2006 15:26

Hallo Ulrich,

Vielen Dank für die Erklärung. Es ist mir nun völlig klar.

Einige Fotos des inneren meiner Trix BB (und die 37991 daneben) kannst Du hier finden. Ich habe da auch geschrieben wie Ich denke dass die Kabel umgelötet werden sollen. Es würde mir freuen wenn Du da mal sehen wolltest.

Neues Ergebnis: heute habe Ich bemerkt dass die Chassis von Lok und Tender Elektrisch getrennt sind durch unterbrochene Pfaden auf der Platine im Tender, so dass der Masse-Anschluss der Decoder nur mit dem Lokchassis verbunden ist (und mit 20 Ohm dazwischen mit dem Tenderchassis):


Inzwischen weiss Ich warum man dies gemacht hatte: für besseres Kontakt ist das Tenderchassis (und die Hälfte der Räder) verbunden mit der "heisse" Leitung der Decoder, also muss auch die graue Leitung in oberes photo umgelötet werden, zurück zur Masse. Die Machine läuft inzwischen tadellos auf meine Anlage.

Mit besten Grüsse,

Jeroen



jerdenberg

RE: TRIX 22311 Reihe H6

#15 von Kapitän Nemo , 13.11.2006 08:37

Hallo Jeroen,

vielen Dank für die Tips zum Big Boy Umbau.

Ich habe gestern meine Trix umgebaut und eigentlich keine Probleme damit gehabt. Lediglich die Beschreibung vom Umlöten der roten Leitung von der Lokplatine zum 2 Pad von oben links habe ich erst falsch ausgelegt, da ich das Pad ganz oben weiter rechts nicht mitgezählt habe.

Ein Glück, dass ich immer erst mit einem preiswerten ESU-Lokpilot am Lokprogrammer teste, so kommen solche Fehler gleich hoch.

Ich habe dann die rote Leitung an das Pad mit der braun-gelben Leitung angelötet und wie beschrieben im Tender die graue Leitung an Masse (orange) angelötet und danach lief die Lok super auf Märklin-C-Gleis.

Was mir am meisten Mühe machte: Ich habe die gealterte Trix-Messe-Version umgebaut und da den kleinen Einsatz über der ersten Schraube und den Deckel über der zweiten Schraube abzubekommen ohne die Alterung zu beschädigen, war wirklich etwas heftig. Zwischenzeitlich hatte ich den Märklin Big-Boy zerlegt um festzustellen wo hier etwas haken kann.

Fazit: Es wird bei mir sicherlich in Zukunft weitere Trix-Umbauten geben.

Ach ja, doch noch eine Frage an die Nutzer des Lokprogrammers: Ich wollte danach das Update von ESU von Loksound V3.0 auf 3.5 durchführen was leider nicht möglich war, da ich beim Start der Software nach der Eingabe des Com-Anschlusses immer nur die Meldung bekam "Info-Felder können nicht gelesen werden" . Hat das eventuell schon einmal wer erlebt ?

Gruß aus München,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: TRIX 22311 Reihe H6

#16 von jerdenberg ( gelöscht ) , 13.11.2006 14:09

Hallo Ulrich,

Ich war schon neugierig wie es Dir gegangen war mit dem Umbau. Gratuliere mit dem neuen BB.

Nach Anlass deiner Observation über das Umlöten hatte Ich nochmal nachgeschaut, und sah dann dass Ich mich geirrt hatte als Ich die mini-Umbauliste aufschrieb: Ich hatte die zwei rote Leitungen verwechselt ops: . Ich hab es dann schnell korrigiert. Danke für den Hinweis!

Grüsse aus Westfriesland.

Jeroen



jerdenberg

RE: TRIX 22311 Reihe H6

#17 von Lokheizer ( gelöscht ) , 21.09.2014 23:12

Hallo, ich weiss der Thread ist schon recht alt, aber bevor ich einen neuen starte dachte ich klinke mich hier nochmal ein. Hintergrund ist das ich recht günstig an eine Trix Mikado 22311 gekommen bin. Allerdings bin ich Märklinfahrer. Somit musste ich Sie auf AC umbauen. Einfach ein Schleifer wie oben beschrieben und dann hab ich noch ein passendes Achsgestell in AC besorgt und montiert.
Nun hab ich an dem vorderen Tenderdrehgestell den Schleifer montiert. Den roten Draht hab ich in den Tender geführt. Am hinteren Drehgestell hab ich den DC Achsschleifer drangelassen und den roten Draht ebenso in den Tender geführt. Jetzt stellt sich mir aber die Frage wo bekommt die Lok Masse/Minus her und wo löte ich den einen oder die beiden roten Drähte an. Bin da Laie und versteh die Erläuterungen nicht so ganz. Bisher habe ich nur Loks mit passenden Umbausätzen digitalissiert worin ja alles Narrensicher beschrieben ist. Evtl. bitte eine genauerer Beschreibung oder vielleicht auch ein Bild wo die Drähte genau hingehören. Wollte ungern den Decoder durch eine falsche Lötstelle zerstören, denn dann wäre das Schnäppchen futsch.

Gruss Frank


Lokheizer

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz