Gibt es eine wirtschftliche Methode, dem 6090 das Gedächtnis beizubringen.
Plane Anlage mit Kopfbahnhof und die Vorzugsrichtung stört ganz gewaltig.
Habe ca 30 Loks die zum Umbau anstehen.
Grüße aus Bayern
Rüdiger
Gibt es eine wirtschftliche Methode, dem 6090 das Gedächtnis beizubringen.
Plane Anlage mit Kopfbahnhof und die Vorzugsrichtung stört ganz gewaltig.
Habe ca 30 Loks die zum Umbau anstehen.
Grüße aus Bayern
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
Wieso willst du den 6090er nehmen?
Wenn ich deinen Text richtig interpretiere, dann haben die 30 Loks ja noch keinen Decoder.
Wenn du keine 6090er hast, dann würde ich empfehlen, 60902 zu wählen.
Aus folgenden Gründen:
Der ältere 6090 versteht das erste Motorola Protokoll welches als Befehl nur den Fahrtrichtungswechsel kennt. Der neuere 60902 hingegen arbeitet mit dem 2. Motorola Protokoll. Dieses Protokoll erzeugt eine eindeutige Fahrtrichtung.
Das heisst, ein 60902 hat wirklich die Fahrtrichtung welche von der Zentrale vorgegeben wird.
Der 60902 ist auch der gleiche Decoder welcher in den Umbausätzen 60901, 60903 und 60904 enthalten ist. Er hat noch weitere Vorzüge wie, eine gemeinsame Plusleitung mit welcher flackerfreie Beleuchtungen möglich sind und auch Zusatzfunktionen F1 bis F4 wobei F1 und F2 direkt als Leitung nach aussen geführt sind.
Beiträge: | 7.790 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Hallo,
ich habe den Text so verstanden, dass er Loks mit 6090 hat und diesen die Vorzugsfahrtrichtung abgewöhnen will.
Das wird schwer bis unmöglich. Während des Betriebs helfen die 1KOhm-Widerstände an den stromlosen Abschnitten - aber man will ja auch mal den Strom abschalten können.
Ich mache das per Ringtausch: Die Streckenloks, die noch den 6090 haben, bekommen den 60902 (und damit auch noch Schaltfunktionen) und der 6090 wandert in Rangier- und Nebenbahnloks wie die DHG500. Das klappt aber natürlich nur, wenn das Verhältnis einigermaßen stimmt.
Viele Grüße, Bodo
Hallo Lutz,
ich habe mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt, alle Loks haben einen 6090 mit den limitierten Eigenschaften. Da werde wohl etwas investieren müssen um auf den 60902 aufzurüsten. Damit dürfte dann aber auch die Lichtsteuerung besser werden.
Viele Grüße
Rüdiger
Hallo Rüdiger
Bevor du dir die sehr guten aber auch relativ teuren 60902 Decoder zulegst, solltest du auch einige preiswerte Alternativen dazu in Betracht ziehen.
z.B.
Den Lopi von http://www.loksound.de/
Ich weiß nicht, wie die neuen Lopis sind (habe und möchte auch keine mehr), die älteren hatten echte Probleme mir dem Alzheimersyndrom.
Von http://www.uhlenbrock.de/3/index.htm gibt es einige verschiedene Decos
Den http://www.kuehn-digital.de/ Decoder T145/125 oder für kleine Fahrzeuge wie den Wismarer usw den N 025 .
Nur ist bei den Kühns zu beachten, daß man sie nicht im Analogbetrieb einsetzen kann, da der Umschaltimpuls die Decoder in den Decoderhimmel schickt
Ich persönlich bin bei Umbauten endgültig auf den Kühn T145 umgestiegen, da meine Loks nur auf Digitalanlagen fahren. Super Laufeigenschaften, bequem programmierbar über CVs mit der Intellibox - aber auch mit der 6021 machbar. Und sehr preisgünstig habe ich die Kühns über eine Sammelbestellung bekommen. Preis knapp 20,00 Euro (19,80??)
Hallo miteinander,
Wäre noch anzufügen, dass die Viessmann Decoder auch gut sind. So viel ich weiss, sind das auch Kühn Decoder.
Bei den Uhlenbrocks habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Dokumentatiion über die CV's welche eine Feineinstellung der Lastregelung erlauben sollen sehr dürftig ist und es sehr schwierig ist die richtigen Einstellungen zu finden. Und ausserdem, was bei Uhlenbrock eine äusserst seltsame Philosophie ist, können die Multiprotokoll Deocder von Uhlenbrock auch nur 80 Motorola Adressen obwohl sich Uhlenbrock mit den 255 Adressen brüstet bei der Intellibox. Ich versteh das nicht so ganz. Hingegen kann dies der Kühn/Viessmann.
Wenn jemand sicher immer digital fährt, dann ist die AC-Analog Untauglichkeit des Decoders sicher kein Problem.
Beiträge: | 7.790 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Hallo Martin @all
wußt ichs doch, daß ich einen Decoder vergessen habe. Nämlich die Viessmänner
Die Kühndecoder haben im Motorolaformat 255 Adressen und 14 oder 28 Fahrstufen. So kann man jeder Baureihe die "richtige" Adresse geben. z.B. BR 86 ist Adresse 86, E 94 hat Adr. 94 usw. Nur mit der 6021 sind sie dann nicht mehr ansprechbar. Da ist bei 80 Schluß mit lustig
Zitat von Harry Lorenz
wußt ichs doch, daß ich einen Decoder vergessen habe. Nämlich die Viessmänner
Hallo Harry,
die Vissmänner sind - wenn ich mich nicht irre - Kühn-Decoder, aber mit einem älteren Software-Stand.
Beiträge: | 114 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Spurweite | H0, H0e, G |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
falls jemand 6090 übrig hat und günstig verkaufen möchte - immer her damit, ein paar kann ich noch brauchen. Meine Software dreht beim Shutdown alle Loks auf Vorzugsfahrtrichtung um und beim Hochfahren wieder in dir richtige Richtung.
Bye,
Christian
Hallo Christian
Du irrst nicht. Die Viessmänner sind von Kühn.
Habe aber noch keinen davon im Einsatz gehabt und wahrscheinlich auch nie haben.
Warum denn auch, es gibt doch originale Kühndecoder - manchmal sogar zum Superpreis.
Hallo Rüdiger,
du solltest dir zunächst überlegen, ob das wirklich nötig ist. Ich stand vor dem gleichen Problem, aber eine Umrüstung war nur in wenigen Fällen nötig.
Warum?
Die meisten Streckenloks fahren sowieso bei mir nur vorwärts, also in Vorzugsrichtung. das ist bei Schlepptenderloks logisch und auch bei Eloks ist das meistens der Fall wegen den Pantographen (hinterer gehoben).
Auch habe ich bei etlichen Loks aus optischen Gründen die vordere Kupplung entfernt. Die ziehen also auch keine Züge rückwärts.
Der Rest ist eigentlich nur ein bischen Disziplin. Diese Loks werden grundsätzlich in Fahrtrichtung vorwärts bei mir abgestellt!
Wirklich notwendig ist dann das Umrüsten nur bei Pendelzügen...
Da Du ja noch in der Planungsphase bist sollte Du diese Vorgensweise erstmal ausprobieren, bevor Du viel Geld für einen Dekodertausch investiertst...
Viele Grüße
Holger
Zitat von Christian Lütgens
Hallo,
falls jemand 6090 übrig hat und günstig verkaufen möchte - immer her damit, ein paar kann ich noch brauchen. Meine Software dreht beim Shutdown alle Loks auf Vorzugsfahrtrichtung um und beim Hochfahren wieder in dir richtige Richtung.
Bye,
Christian
Hallo Christian,
welche Software setzt Du denn ein. Standard oder Eigenentwicklung.
Gruß
Rüdiger
Hallo.
Zitat von Rüdiger
welche Software setzt Du denn ein. Standard oder Eigenentwicklung.
Ist eine Eigenentwicklung.
Bye,
Christian
Hi Rüdiger,
Zitat von OttRudi
Hallo Lutz,
... Damit dürfte dann aber auch die Lichtsteuerung besser werden.
Viele Grüße
Rüdiger
... wenn du damit das fakernde Licht meinst, dann versuch es doch mal mit einen Funktionsrückleiter, also der Orangen Leitung.
http://www.x-train.de/decoder/digital/6090.htm
Zitat von Harry Lorenz
Hallo Christian
Du irrst nicht. Die Viessmänner sind von Kühn.
Habe aber noch keinen davon im Einsatz gehabt und wahrscheinlich auch nie haben.
Warum denn auch, es gibt doch originale Kühndecoder - manchmal sogar zum Superpreis.
Interessanterweise zeigt der Vergleich dieser Decoder im neuen MIBA Digital dass der Viessmann Decoder über einen zusätzlichen Rangiergang verfügt.
Man sieht allerdings auch im Vergleich zu anderen Decodern in den Tabellen welche Defizite diese Decoder noch aufweisen, z.B. fehlende Thermische Absicherung, niedrige Belastbarkeit der Lichtausgänge sowie Abstinenz der meisten Funktionen die bei anderen Herstellern schon längst Standard sind.
Grüezi,
Märklibahner
Hallo Märklibahner
Zitat von märklibahner
Interessanterweise zeigt der Vergleich dieser Decoder im neuen MIBA Digital dass der Viessmann Decoder über einen zusätzlichen Rangiergang verfügt.
Man sieht allerdings auch im Vergleich zu anderen Decodern in den Tabellen welche Defizite diese Decoder noch aufweisen, z.B. fehlende Thermische Absicherung, niedrige Belastbarkeit der Lichtausgänge sowie Abstinenz der meisten Funktionen die bei anderen Herstellern schon längst Standard sind.
Grüezi,
Märklibahner
Nimm bitte diese Zusammenstellung nicht zu genau. Da sind leider viele Fehler enthalten. Am besten richtest dich direkt an den jeweiligen Hersteller. Die meisten sind irgendwie im Web auffindbar.
Beiträge: | 7.790 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |