ich bin mit der Easy Control sehr zufrieden. Sie läuft schon seit einigen Jahren zusammen mit der Software Traincontroller Gold ohne jegliche Abstürze. Du brauchst aber auf jeden fall noch einen Booster. Ich kann dir diesen hier empfehlen(http://www.bmbtechnik.de/booster.html). Davon sind bei mir 4 Stück im Einsatz.
ich habe eine Tams-MC und bin sehr zufrieden damit. Aber ich kann Dir nicht sagen, ob Du damit zufrieden sein wirst. Du solltest für Dich zunächst im Klaren sein, was Du möchtest. Das heißt im Zweifel erst einmal lesen, lesen, lesen. Meine Entscheidung habe ich u.a. durch das Lesen des Blogs von Peter Müller getroffen.
Im Übrigen habe ich festgestellt, dass ich die Tams sehr intuitiv bedienen kann. Schnelle Bedienung mit umschalten von Fahrbetrieb auf Bedienung von Magnetartikel ist für mich nicht nur Alltag, sondern auch sehr wichtig, insbesondere bei solchen Veranstaltungen.
Sehr zufrieden! Seit etwa 6 Jahren (oder sind es schon 7?)
Zitatmit einer Erweiterung auch meine Weichen steuern könnte.
Was meinst Du mit "Erweiterung"? Wenn die Weichen an einem Weichendecoder angeschlossen sind brauchst Du keine Erweiterung. Mit der MC kannst Du auch so Weichen schalten. Vielleicht meintest Du auch den Weichendecoder.
ZitatDu brauchst aber auf jeden fall noch einen Booster.
Korrekt. Die MC hat keinen integrierten Booster. Auch wenn jeder Booster daran funktioniert, ich empfehle hier einen Tams-Booster. Gibt es nämlich ein Problem, dann tut man sich mit dem Support bedeutend leichter . Es gibt auch Händler, die preislich attraktive Komplettpakete anbieten, wo alles zum Start dabei ist .
Der Hersteller heißt Tams Das System heißt EasyControl Die Zentrale heißt MasterControl
Die MasterControl war die erste Zentrale auf dem Markt, welche Fahrzeuge mit den Digitalprotokollen DCC, Mfx und MM gleichzeitig ansprechen konnte. Deshalb habe ich sie damals angeschafft. Mittlerweile sind die ESU ECoS und die Märklin CentralStation gefolgt.
Die Tams MasterControl ist schlicht und schnell zu verstehen, was zu meinem pragmatischen Ansatz passt. Für die komplizierten Sachen (Gleisbildstellpult, Weichenstraßen, später mal automatische Betriebsabläufe) habe ich ein ausrangiertes Laptop mit der beliebten Freeware RocRail dazu gestellt.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Nach meiner geringwertigen Meinung ist es die stabilste Zentrale, die es gibt. Die IB 1 hatte Resets, wie stabil die IB 2 ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Touchscreen Zentralen sind einfacher zu bedienen, ohne Frage. Aber wer via PC automatischen Betrieb machen möchte braucht eine stabile Zentrale.
Hallo! Vielen Dank für Eure schnellen und informativen Antworten.
Das hat mir schon sehr weiter geholfen,auch der Testbericht war sehr interessant.
Mir sind aber doch noch ein paar Fragen eingefallen:
Erkennt die Tams Easy-Control auch die Märklin MFX Decoder von selber?
Und dann noch folgendes,habe manchmal das Problem wenn ich mit meinen Loks über die M-Gleis Weichen fahre und da kommt manchmal kurz ein stocken der Lok und dann das Symbol kurzschluss auf der Mobile Station - die Lok fährt dann aber wieder weiter.
Angeblich liegt das an den Schleifern der Lok und den M-Gleis Weichen.
Wie ist es wenn bei der Easy Control ein Kurzschluss bei der Weiche auftritt - fährt die Lok dann sofort weiter oder wird die Anlage dann komplett lahm gelegt?
ZitatErkennt die Tams Easy-Control auch die Märklin MFX Decoder von selber?
Nein. Entweder Du steuerst die mfx-Loks im Motorola-Protokoll oder Du vergibst, sofern Du m3 benutzt, eine m3-Adresse.
ZitatWie ist es wenn bei der Easy Control ein Kurzschluss bei der Weiche auftritt - fährt die Lok dann sofort weiter oder wird die Anlage dann komplett lahm gelegt?
Es kommt darauf an, wie lange der Kurzschluss auftritt. Am besten beseitigst Du die Störquelle
Hallo, Thomas hat hier das m3 Protokoll ins Spiel gebracht. Vielleicht sollte man noch hinzufügen das es das gleiche Signal ist wie mfx nur unter einem anderen Namen wie es angelegt und gehandhabt wird in diesem Beitrag genannt: http://www.bahnhistorie.de/_sgg/m1m1s1_1.htm
hier ist ein weiterer begeisterter Tams MC Nutzer. Bevor man allerdings eine Digitalzentrale kauft, sollte man sich grundsätzlich darüber im Klaren sein, ob man in Zukunft irgendwann einmal einen PC zur Steuerung mitverwenden will, oder ob man doch lieber den PC aussen vor läßt.
Bei erster Entscheidung, so finde ich, ist die Tams MC der Goldstandart.
Bei zweiter Entscheidung bieten natürlich die Zentralen von Mä/Esu/Viessmann einen Bildschirm, der die Bedienung und die Einrichtung von z.B. Pendelzügen ect. erleichtert, sind natürlich dtl. teurer.
da ich mit WDP fahre, komme ich mit der Tams sehr gut klar, im Übrigen bietet die Firma Tams über seinen Chef einen wirklichen 5 Sterne Support, bei Anfragen hat es nie länger als 2 Tage gedauert, bis die Antwort da war.
Achso, ich glaube weiter oben gab es schon den Hinweis: Am besten sollte man auch die Tams Booster verwenden, möglichst keine Boostermischung div. Hersteller, das kann schon mal Problem geben (Eigene Erfahrungen, konnten aber wie oben beschrieben schnell gelöst werden.)
Zitat von Hutze 61hier ist ein weiterer begeisterter Tams MC Nutzer.
Und noch einer. Weitere Testberichte zu Tams EC Komponenten findest Du auch hier.
Zitat von FoxhoundErkennt die Tams Easy-Control auch die Märklin MFX Decoder von selber?
Die Tams MC unterstützt nicht offiziell mfx. Aber es gibt ein Modus, der es erlaubt, mfx Loks native zu steuern. Eine automatische Anmeldung, wie Du sie von der MS2 kennst, gibt es nicht. Du musst die mfx Lok erst aufs Programmiergleis der MC stellen und eine m3 Adresse zuweisen. Dann kannst Du die Lok mit 126 Fahrstufen und F0-F15 betreiben. Es muss aber auch gesagt werden, das es Loks gibt, bei denen die m3 Programmierung nicht funktioniert. In diesem Fall muss man den Decoder aus der Lok ausbauen und temporär in eine andere Lok stecken. Nimmst Du Deine Lok dann zu einem MoBa Kollegen mit und betreibst die Lok an dessen CS2, MS2 oder ECoS, dann musst Du erneut die m3 Programmierung durchführen.
auch ich bin mit meiner Tams Easy Control / Master Control sehr zufrieden. Auch der Service von Fa. Tams ist wirklich gut. Die Zentrale lässt sich einfach steuern, ist beim einschalten schnell betriebsfähig und die PC Anbindung mit den erhältlichen (auch freien) Programmen ist einfach klasse. Darüber hinaus ist sie schön klein und nicht überladen.
Hallo, auch ich hab die Tams MC und zwei HandControl ( und die Booster B2) dazu, wir spielen damit auch bei unserem Kantinenbahning in Hamburg, funktionier super, ist schnell zu verstehen und Du kannst fast alle anderen Steuerungen mit Adaptern anschliessen.
Was auch viel wert ist, der Service ist echt super, wenn man mal ein Problem hat, einfach anrufen, oder Mail schreiben und es einem IMMER schnell geholfen! Das ist nicht bei jeder Firma so! Gruss Stefan
Tams MC mit 2xHandControl / Kantinenbahner auf Märklin C-Gleis
nicht nur dass wir den gleichen Vornamen haben, nein, auch ich stand unlängst vor der gleichen Entscheidung und habe mich als ehemaliger Mobile Station-Fahrer für Tams entschieden. Seit Samstag nun bin ich stolzer Besitzer der Master Control nebst hauseigenem Zubehör. Viele alte Hasen können Dir jetzt wahrscheinlich die Vor- und Nachteile sämtlicher Digitalzentralen im Wandel der Zeit aufzählen. Vielleicht hilft es Dir aber auch, wenn ein Nutzer mit ähnlichen Anlagen – nämlich der Wechsel von MS zu x – Dir einmal seine ganz persönliche Sichtweise schildert? Wenn Du also Bedarf hast, dann lass uns doch einfach mal die Tage telefonieren...
Ansonsten kann und will ich aber schon jetzt eine klare Empfehlung pro Tams aussprechen. Für mich persönlich in Sachen Modellbahn die beste Entscheidung seit langem. Mehr dann gerne persönlich...
Beste Grüße, Christian
Liebe Grüße Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
ZitatNun hat mir der MOBA Händler meines Vertrauens die Tams Eays Control empfohlen
Weil ich es gerade lese... offensichtlich ein guter Händler . Für gewöhnlich empfehlen Händler das, was die Lieferanten ihnen vorschreiben und womit sie augenscheinlich die wenigsten "Probleme" (in Form von Fragen ect.) erwarten. Tams ist kein Ready-to-go-System. Da geht nichts irgendwie von selbst, dafür weis man aber am Ende was man gemacht hat, warum es funktioniert und tut sich im Fehlerfall leichter
Ich glaube, ich habe Dich schon für das Supportforum freigeschalten, wenn nein, bitte melden.
Apropos Support: Ganz wichtig ist der freundschaftliche, fast familiäre Umgang seitens Tams mit seinen Kunden. Nicht nur, dass Fragen zeitnah beantwortet werden, nicht nur, dass Herr Tams hier nicht nur mitliest sondern sich auch beteiligt und so manche Anregung umsetzt, auch in Sachen Kulanz wirst Du nichts besseres finden. So wurde meine MC damals nach vier Jahren innerhalb von 3 Tagen (incl. Versandzeit!) kostenlos repariert.
Falls Dein Händler nur eine Empfehlung ausgesprochen hat und die Sachen selbst gar nicht anbietet, melde Dich einfach per PN oder Mail bei mir, auch wenn Dir Detailfragen unter den Nägeln brennen
es ist schon extrem selten in der heutigen Zeit das ein Produkt und der Support dazu so einhellig durchweg positiv von den Kunden gelobt wird. Den Vorschreibern kann ich mich daher auch nur anschliessen. Denn geschrieben wurde ja schon alles.
bin gerade am überlegen, ob ich mir die Tamse zulegen soll. Das der Service bei Tams Super ist kann ich nur bestätigen, aber was mich beschäftigt sind die Mfx Loks. Kann man wirklich die Loks problemlos einsetzen. Decoder ein- und wieder ausbauen, ist m.E. nicht so erstrebenswert, daher würde ich mich über Feedback zu diesem Thema Mfx / Master Controlfreuen,
Zitat von acbahner2005Kann man wirklich die Loks problemlos einsetzen.
Jaein! Ich sag' es mal so: man muss es wollen.
Du hast keine Selbstanmeldung und Du musst die Lok kurz auf's Programmiergleis stellen. In ganz wenigen Fällen gibt es Komplikationen, die sind aber namentlich bekannt. Ich war nicht davon betroffen, deshalb kann ich Dir da keine präzise Auskunft geben.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von acbahner2005Moin liebe MoBa Kollegen/-ihnen,
bin gerade am überlegen, ob ich mir die Tamse zulegen soll. Das der Service bei Tams Super ist kann ich nur bestätigen, aber was mich beschäftigt sind die Mfx Loks. Kann man wirklich die Loks problemlos einsetzen. Decoder ein- und wieder ausbauen, ist m.E. nicht so erstrebenswert, daher würde ich mich über Feedback zu diesem Thema Mfx / Master Controlfreuen,
Danke und
Hallo,
hast Du ausschliesslich mfx-Loks und legst Du auf die elementaren mfx-Funktionalitäten grossen wert? Wenn ja, dann muss ich Dir, auch wenn ich die MC selbst anbiete, davon eher abraten. Das m3-Protokoll ist nicht offiziell und unterstützt auch nicht alle Eigenschaften von mfx (siehe auch Peters Beitrag über mir)
Ansonsten bekommst Du mit der MC ein schnelles, robustes und stabiles System ... mit dem Dir bekannten Service
noch eine Ergänzung dazu: die bisherigen mfx Decoder können ja nur MM und mfx. Zum Programmieren dieser Decoder (z.B. einstellen der ABV) musst Du mit der MC die MM Methode nehmen, bei der Du MM Register setzt. MM Register auslesen geht generell bei MM Programmierung nicht. Die MM Methode ist durch die CU 6021 eingeführt worden und funktioniert so auch mit der MC.
Neuere mfx Deocder (z.B. mSD oder mLD) können neben MM und mfx auch DCC. Dann kannst Du diese in vollem Umfang mit der MC Programmieren.
Zum Fahren wurde ja oben schon alles gesagt. Die m3 Adresse muss auf dem Programmiergleis der MC dem mfx Decoder zugeordnet werden. Das klappt nicht bei allen Loks. Solche Kandidaten können sein SDS Loks und Loks mit extra Kondensator. Bei mir ging z.B. Märklin 39390 nicht.
Bei mir ging z.B. 37137 (SBB Dampflok) nicht. Erst nach Entfernen der beiden Glühlampen ging es. Man kann es nur wiederholen: eine sehr gute Zentrale mit einem noch besseren Support.