habe mir von Trix den 420 Dummy Art.-Nr. 24621 gekauft und möchte die Beleuchtung über den Decoder (LoPi Fx3) mit F0 schalten. Habe die Platine vor Anschluß an den Decoder diese mit Kabeln am Gleis getestet um heraus zu finden wo Plus und Minus ist. Funktioniert aber nicht. Habe die Platine mit der aus dem Märklin Triebwagen verglichen, die sind aber leider unterschiedlich.
Auf der Trix-Platine sind verschiedene Lötpads mit Beschriftung (A1, AB1, A2, AB2, A5, A4). Ich habe an A2 den Gemeinsamen +Pol, an A5 und A4 die Kabel für F0 angeschlossen, funktioniert aber nicht (am Gleis hatte es damit funktioniert).
An welche muß ich den Anschluß vornehmen um einen Lichtwechsel über die Funtion F0 am Decoder zu realisieren??
Für Eure Hilfe danke ich Euch jetzt schon.
Viele Grüße
Thorsten Märklin CS3 plus, Anlage im Bau Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten
ich habe einen Trix ET420 in verkehrsrsrot mit Motor (Artikel Nr. 226212) sowie neuerdings einen, ebenfalls verkehrsroten ET420 "Dummy" (Artikel Nr. 24621). Beide harren noch der Digitalisierung; sie sollen gekuppelt als "Vollzug" fahren. Frage eins: Wie bekomme ich die Gehäuse ohne Beschädigungen von den Chassis herunter? Ich habe schon einen alten RÖWA-ET420 ohne Beschädigung auseinanderbekommen. Am Trix-Teil bin ich bislang - trotz Anleitung - verzweifelt. Frage zwei: in welchem Teil des ET befindet sich die Schnittstelle (420.0, 421.0 oder 420.5) Wenn ich den ET letztendlich aufbekomme, so möchnte ich zunächst nur das erfordeliche Teil des Zuges dazu öffnen müssen. Ich vermute, es ist der mittlere Teil, der 421.0 Frage drei: gibt es Funktionsdekoder mit 21-poliger "MTX-Schnittstelle" überhaupt?
PLUXX, mtx, NEM 652, NEM 651. 22, 21, 16, 8, und 6-poliges Schnittstellen-Chaos, dazu die unterschiedlichsten Digitalprotokolle. Inkompatible Stromzuführungen "3L-AC" oder "2L-DC"! Kein Wunder, dass bei diesem ganzen Wirrwarr kein "Neueinsteiger" mehr durchblickt. Ganz abgesehen davon, dass man ganz schnell mal ein paar hundert (T)Euronen in den Wind schießt.
Entschuldigung an alle, ich schiebe gerade etwas Frust vor mir her. Meine letzte DCC-Umrüstung war eine alte GFN 94 (ich bekam sie zu Weihnachten 1980 geschenkt), jetzt fährt sie mit einem eingelöteten MX630 und nachgerüstetem Schwungmassenkanker wunderbar.
An den Trix-Teilen verzweifle ich auch, weil ich anscheinend zu dumm bin, die Teile aufzubekommen. Viele Grüße Jari
PS: Im Analogbetrieb leuchtet jeweils nur der Zugzielanzeiger vorne. Ist das im Digitalbetrieb genauso?
Zitat von 176-761 .... Frage eins: Wie bekomme ich die Gehäuse ohne Beschädigungen von den Chassis herunter? Ich habe schon einen alten RÖWA-ET420 ohne Beschädigung auseinanderbekommen. Am Trix-Teil bin ich bislang - trotz Anleitung - verzweifelt.
Zitat von 176-761 .... Frage zwei: in welchem Teil des ET befindet sich die Schnittstelle (420.0, 421.0 oder 420.5) Wenn ich den ET letztendlich aufbekomme, so möchnte ich zunächst nur das erfordeliche Teil des Zuges dazu öffnen müssen. Ich vermute, es ist der mittlere Teil, der 421.0
.... riccccchtiggg
Zitat von 176-761 ....Frage drei: gibt es Funktionsdekoder mit 21-poliger "MTX-Schnittstelle" überhaupt?
ja, von ESU
PS: Ich habe auch eine Platine entwickelt, mit der kann man den TRIX-Zug so umrüsten, wie den Märklin-Zug. Auch die Beleuchtung funktioniert und ganz wichtig, auch im Mittelwagen ist eine Beleuchtung. Außerdem ist die Innenbeleuchtung schaltbar über eine Decoder-Funktion.
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
ich möchte diesen Tread mal aus der Versenkung holen, denn ich habe das gleiche Problem wie Thorsten, komme aber mit den bisherigen Erklärungen nicht weiter... Ich möchte den Trix 24620 Dummy mit einem Funktionsdecoder (LoPi FX V3.0) ausrüsten, der die Stirnbeleuchtung fahrtrichtungsabhängig steuern soll. Dieser Dummy hat keine Schnittstelle, also ist Löten angesagt. Aber was ich auch mache, ich bekommen es einfach nicht hin, dass weiß und rot im Wechsel leuchten... hat jemand da einen Tipp für mich...???
Hallo, hat mittlerweile jemand schon die Stirnbeleuchtung des 420-Dummys auf AC umgebaut und vielleicht einen Tipp für mich wie man die anschließen sollte? Ich komm einfach nicht weiter und die Suche hat mir auch nicht weiter geholfen.