Zitat von BLS-Forever
Ein Besuch natürlich nur mit Gegenrecht.
Selbstverständlich. Aber auch Nicht-BLSler sind bei mir immer gerne eingeladen.
Zitat von BLS-Forever
Ein Besuch natürlich nur mit Gegenrecht.
Selbstverständlich. Aber auch Nicht-BLSler sind bei mir immer gerne eingeladen.
Viele Grüsse
Michael
BLS + Basel im Stummiforum
BLS + Basel auf Flickr
Beiträge: | 369 |
Registriert am: | 08.10.2011 |
Gleise | RocoLine + Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Philip,
immer wieder bewundernswert was du so auf die Beine stellst. Meine seltenen Kommentare beschränken sich immer wieder auf dasselbe
Gigantisch !!!
So jetzt hab ich wieder eine halbe Stunde zu tun um meinen heruntergefallenen Kiefer einzurenken
Ich hätte dich so vieles über die verwendete Technik zu fragen..... ich finde keinen Anfang. Vielleicht sende ich dir mal eine PN
Beiträge: | 678 |
Registriert am: | 23.03.2012 |
Liebe Modellbahnfreunde
Die letzten Abende habe ich dazu verwendet, mich über das Faller Car-System etc. ausführlich zu informieren. Ich überlege mir nämlich, die Postautos vor dem Bahnhof Brig fahren zu lassen. Das würde sicher noch viel Leben auf die Anlage bringen. Die Idee ist, dass die Postautos aus der Unterführung links vom Bahnhof Brig aus einem „Schattenbahnhof“ kommen und vor dem Bahnhof anhalten. Dort ist ja auch die Postautohaltestelle und kein Privatverkehr. Die Postautos müssten dann rechts vom Bahnhofsgebäude wenden, vor diesem durchfahren und wieder in der Unterführung verschwinden. Eigentlich ganz einfach und dem Original entsprechend (bei Bussen ins Goms).
Hier die Situation im Original:
Das Postauto nach Saas Fee vor dem Bahnhof Brig.
Der Knackpunkt ist die Wende auf der rechten Seite des Bahnhofs. Ich habe max. 32cm zur Verfügung, was nach Abzug von je 3cm zu einem Radius von 13cm für die Busse führen würde (LKWs fahren hier ja keine). Innen ist aber genügend Platz frei. In den verschiedenen Foren sind die Angaben sehr unterschiedlich. Hat jemand von Euch Busse (siehe Abbildung) bei 13cm Radius im Einsatz? Geht das mit der Lenkgeometrie?
Post-Bus von Rietze als Beispiel betr. der Grösse. Gelenkbusse würden keine eingesetzt.
Schon Mal besten Dank für Eure Hilfe!
Hier noch der aktuelle Fortschritt, die Einfahrt ist am entstehen.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
13cm dürften kein Problem sein, ich habe diesen Bus im Einsatz:
Er entstammt der Faller CS Startpackung 191506 und ist von den Achsabständen / Gehäuselänge, etc. deinem sehr ähnlich.
Auf seinem Weg hat er eine bergauf gelegene 180 Grad-Kurve zu durchfahren. Sie hat einen Radius von ca. 11 bis 11,5cm. Ich kann das nicht genau messen, in der Mitte ist ein Felsen.
Hier ist seine Fahrt, bei Sekunde 7 bis 12 durchfährt er die besagte Kurve.
Ein fahrender Bus würde sich sicherlich super auf deinem Bahnhofsvorplatz machen, da bin ich ja schon ganz gespannt...
Beiträge: | 566 |
Registriert am: | 03.01.2008 |
Ort: | bei Rendsburg |
Gleise | Trixbrix |
Steuerung | WDP + Arduinos |
Hallo Philipp,
die Sache mit dem Bus ist interessant auch für mich. Denn in Göschenen wendet auch ein Bus. Hast Du schon herausgefunden, ob es PTT Busse für Faller Car System "von der Stange" gibt oder muss man sich diese selber umbauen.
Gruß Dirk
Beiträge: | 7.461 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Zitat von nakott
Hallo Philipp,
die Sache mit dem Bus ist interessant auch für mich. Denn in Göschenen wendet auch ein Bus.Hast Du schon herausgefunden, ob es PTT Busse für Faller Car System "von der Stange" gibt oder muss man sich diese selber umbauen.
Gruß Dirk
Lieber Dirk
Von Faller gibt es nur ein Schweizer Postauto mit Batterie, allso nichts für uns . Ich denke hier müssen wir selbst ran oder ein Fahrzeug umbauen lassen. Falls ich es mache, werde ich eh DC-Car mit Infrarotabstandsmesser und Infrarothaltestellen verwenden. Das überzeugt sehr!
Übrigens habe ich Deine beiden Filme verschlafen und erst jetzt entdeckt . Gratulation, das sieht schon jetzt super aus mit der Schöllenenbahn
.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
Zitat von BLS-Forever
Übrigens habe ich Deine beiden Filme verschlafen und erst jetzt entdeckt. Gratulation, das sieht schon jetzt super aus mit der Schöllenenbahn
.
Danke.
Zitat von BLS-Forever
Von Faller gibt es nur ein Schweizer Postauto mit Batterie, allso nichts für uns. Ich denke hier müssen wir selbst ran oder ein Fahrzeug umbauen lassen. Falls ich es mache, werde ich eh DC-Car mit Infrarotabstandsmesser und Infrarothaltestellen verwenden. Das überzeugt sehr!
Ob man bei zwei Busse schon Massenrabat bekommt. Einen für Dich und einen für mich . Auf jeden Fall sollten wir an der Sache dran bleiben....
Gruß Dirk
Beiträge: | 7.461 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Zitat von BLS-Forever
Hmmmm, die Fafleralp
Schon mal da gewesen? Sehr schön, liegt quasi am Ende des Lötschentals. 2006 konnten wir eine wunderschöne Wanderung dorthin unternehmen, mit atemberaubenden Ausblicken auf die Rückseite des Bietschorns:
So, genug Off-Topic geschwärmt Aber beim Anblick des Fafleralp-Schriftzuges kamen einfach die Erinnerungen hoch
Klasse Idee mit den Postbussen. Wenn die dann auch noch den charakteristischen Sound beim Um-die-Ecke-Fahren abfahren könnten ... *träum*
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Roco Taurus
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.914 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Liebe Modellbahnfreunde
Ich habe jetzt einmal alles aufgezeichnet und verschiedene Busse aufgestellt. Betr. Radius bin ich aber noch nicht viel weiter. Wo sind die Car-Spezialisten unter Euch?
Beim aktuellen Plan habe ich einen Aussendurchmesser der Kehre von 34 cm, was bei 3 cm Abstand einen Radius von 14 cm ergibt, ich hoffe das funktioniert dann mit meinen Post-Bussen. Hier ein paar Bilder beim aufzeichnen und testen:
Vor dem Bahnhof werden 2 Mal 3 Busse anhalten können. Hier mit 5 Bussen als Test. Auf dem Kork wird dann noch eine Holzleiste von 1.5cm Breite aufgeklebt, so dass die Reisenden der Busse auch ein. und aussteigen können. Diese ist dann eben zur Strasse.
Hier eine Sicht von oben. Ganz rechts sieht man den Kreis, den ich für den Fahrdraht oder das Magnetband aufgezeichnet habe. Wahrscheinlich nehme ich das Magnetband, so dass im Betrieb keine Spuren in der Mitte entstehen.
Hier noch ein Bild von der andern Seite her.
Natürlich habe ich heute auch noch an der Einfahrt Brig gearbeitet. Hier ein paar Bilder beim verlängern des Gestells. Die Dachlatten sind wie immer verdübelt.
Als nächstes können dann die Trasse mit Kork verlegt werden. Auf dieser 9mm starken Platte werde ich noch Heki-Kork verwenden. Ab der nächsten Platte, die ja 15mm stark ist, nehme ich dann Korkplatten von 3mm Dicke aus dem Supermarkt.
@Matti: Danke für Deinen Erfahrungsbericht mit Video, das beruhigt mich sehr betr. der Radien!
@Jochen: Bider der Lötschbergregion sind immer der Hammer - danke!
@Dirk: Das gibt Megamengenrabatt, denn ich brauche alleine ca. 10 Post-Busse für den Betrieb .
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
ich habe hier ein wenig aufgeräumt.
Folgender Hinweis: Die Anlagen und Projekte, die in die Ruhmeshalle kommen wurden von den Usern nominiert. Alberne Angriffe auf Kindergartenniveau haben hier nichts verloren, und das gilt nicht nur für die Ruhmeshalle.
*Forumsmoderation*
Beiträge: | 10.164 |
Registriert am: | 26.04.2005 |
Liebe Modellbahnfreunde
Hier noch zwei Bilder des Bahnhofs Birg während meiner Stellprobe von gestern Abend:
Blick auf den Bahnhof mit den verschiedenen Test-Bussen. Evtl. mache ich noch einen "Taxistand", dort wo das Polizeifahrzeug steht.
Die Wendeschleife habe ich einmal prov. aufgezeichnet um die Geometrie der Strasse zu prüfen. Der innere Kreis hat einen Radius von 14cm der äussere Kreis von 17cm (nur ganz wenig zu sehen). Oben ist noch der alte Kreis mit nur 16cm Radius zu sehen. Man sieht hier schön, dass kreuzen vor dem Bahnhof, wenn Busse in der Haltestelle stehen, wie im Original nicht geht. Hier muss dann eine entsprechende Steuerung helfen . Die obere Ebene ist hier noch ca. 1,5cm zu weit links. Ich muss diese zuerst zusägen, da Gewindestangen des Wendels im Weg sind.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
ich habe hier ein wenig aufgeräumt.
Folgender Hinweis: Die Anlagen und Projekte, die in die Ruhmeshalle kommen wurden von den Usern nominiert. Alberne Angriffe auf Kindergartenniveau haben hier nichts verloren, und das gilt nicht nur für die Ruhmeshalle.
*Forumsmoderation*
Vielleicht könntest Du bei Stefans Kellerwelt auch noch aufräumen, dort ist auch noch so ein qualifizierter Kommentar vom Balken
Grüßle Oli
Beiträge: | 1.982 |
Registriert am: | 29.02.2012 |
Liebe Modellbahnfreunde
Mit dem Ziel, noch in diesem Jahr (2012 ) auch einmal ausführlich zwischen Brig und Domodossola fahren zu können, habe ich gestern an der Einfahrt Brig weitergebaut. Die ganze Einfahrt wird allerdings erst später definitiv eingebaut, denn vorher möchte ich die Signale montieren und verdrahten. Dies geht natürlich viel besser, wenn das ganze auf der Seite steht.
Hier der aktuelle Baufortschritt.
Die Einfahrt an ihrer späteren Position ausgerichtet. Die Höhe stimmt noch nicht.
In der Einfahrt arbeite ich noch mit Kork von Heki. Ab der nächsten Platte dann mit einer Korkplatte. Zum Aufleimen lasse ich den Leim immer ca. 5 Minuten anziehen, dann hält er schneller.
Die Geleise werden geschraubt und geleimt.
Die Kurvenüberhöhung wird mit Karton unterschiedlicher Stärke erzeugt. Diese ist hier schön zu sehen. Ich denke mehr darf es nicht sein.
Die Flexgeleise werden mit Gleisspannern ausgerichtet, dadurch ist die Montage etwas einfachter.
Hier die Übersicht über den aktuellen Baustand. Die Isolationen und Laschen für die Rückmelder sind natürlich bereits drin. Wie Ihr seht, geht mir also die Arbeit nicht aus.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
immer wieder ein gewaltiger Anblick deine Anlage und jetzt noch das Car-System gefällt mir immer besser
vorallem deine Präzision !
schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland
Kai
Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof
NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof
Gesteuert mit Win Digipet 2021
Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 08.12.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Liebe Stummis
Hier noch ein Bild der Kurvenüberhöhung mit zwei Loks.
Ich denke mehr darf es nicht sein, sonst springen die Wagen aus den Schienen. Wobei die Re 421 nicht in der vollen Überhöhung steht, wegen den Gewichten während dem Festleimen.
@Kai: Danke, ich denke, den Entscheid für ein Car-System werde ich nicht bereuen .
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
ja ich denke auch, das reicht von der Überhöhung her. Ich denke mit angehängten Wagen wirkt es sowieso noch mal anders...
Grüßle Oli
Beiträge: | 1.982 |
Registriert am: | 29.02.2012 |
Hallo Philipp,
das Car System hat schon was, baue bei mir schon seit ein paar Wochen mit Unterbrechungen am Schattenbahnhof mit 10 Stellplätzen und Duchfahrt
allerdings wird bei mir auch das DC-System eingebaut und die Fahrzeuge bekommen auch einen Lissysender damit die Steuerung weis was da kommt
damit ich einen regen Fahrzeugverkehr mal bekomme
nur hätte ich gerne genauso viel Platz wie du, ich hab hier dagegen nur eine Zwergenanlage
schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland
Kai
Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof
NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof
Gesteuert mit Win Digipet 2021
Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 08.12.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hi Philipp,
die Überhöhung passt perfekt
Ich drück Dir die Daumen, dass Deine Züge bis Weihnachten von Brig nach Domo fahren können
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Roco Taurus
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.914 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Guten Morgen
Danke für Euer Feedback betr. der Überhöhung und auch die privaten Nachrichten zum DC-Carsystem. Ich werde heute Abend noch ein wenig Geleise verlegen und dann ein Bild mit Personenwagen hineinstellen. Wie Oli schreibt, wirkt das dann eh ganz anderst.
@Kai: Ich denke auch, dass man mit dem DC-Carsystem einen realistischen Betrieb betreiben kann. Ich "träume" schon von den Postbussen, die vor den Bahnhof fahren, die Züge der MGB / FO / BVZ die ankommen und dann die internationalen Züge von Genf Airport und Basel, evtl. noch mit einem Entlastungsschnellzug mit allten RIC-Wagen von einer Ae 6/6 gezogen. Bilder, die noch vor wenigen Jahren an einem Samstag in der Ferienzeit normal waren und mir geblieben sind.
@ Jochen: Irgendwie krige ich das schon hin. Werde einfach eine provisorische Wendeschlaufe nach dem Bahnhof Brig einbauen. Bis dahin ist aber noch viel zu tun
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Ich hab jetzt mal ne frage zur Überhöhung in den Kurven. Vielleicht is die auch total sinnfrei und einfach zu dementieren aber ich stell sie trotzdem mal
Wäre es nich einfacher (für anschließendes Schottern) die Pappe unter den Kork zu packen? Spart doch material oder? Und Stabil sollte es trotzdem werden.
grüße Daniel
PS: Ich freu mich über jedes einzelne Bild das reingestellt wird und träume davon wie schön es wäre auch so viel Platz zu haben Weiter so
Liebe Modellbahnfreunde
Ich habe gestern und heute an der Einfahrt Brig weitergebaut. Dabei musst ich das ganze Trasse auf die Höhe des Bahnhofgebäudes ausrichten. Dies erforderte viel Zeit, hat sich aber sicherlich gelohnt. Hier die Bilder dazu:
Die Platte für das Car-System wurde erst einmal in die Form gebracht. Diese wird erst später eingeleimt, so dass ich die riesigen Löcher von gegen 30mm Durchmesser für die Weichen des Car-Systems mit der Ständerbohrmaschine ausserhalb der Anlage bohren kann. Zudem wird auch unter dem Bahnhof Brig ein grössere Loch in die Platte gesägt um die Beleuchtung und teilweise Inneneinrichtung zu montieren. Die Eingangstüren am Gebäude lies ich extra offen, so dass ich im Eingangsbereich die Inneneinrichtung nachbilden kann. Zudem soll man durch den Eingang wie im Original in die Gleisunterführung sehen.
Die Platte der Einfahrt wird einmal provisorisch eingesetzt.
Und es wird gearbeitet . Montage der Verstärkungsträger für die 15mm dicke Platte des Bahnhofs.
Auf diesem Bild sieht man die Aussparung des Holzträgers gut (Schraubzwinge in der Mitte), wo später die Gleisunterführung zum Gleis 2 und 3 sowie auf die andere Seite des Bahnhofes Brig führen wird. An dieser Stelle wurde der Träger unten mit einer weiteren Dachlatte gestützt.
Übersicht des aktuellen Baustandes von Süden her.
Stellprobe auf Gleis 1 mit dem Perron. Die Höhen sind hier bereits abgestimmt. Das Perron ist 1 mm höher wie in der Norm für viel befahrene Bahnhöfe empfohlen, aber immer noch tiefer wie für S-Bahnen. Ich habe viele Höhen ausprobiert und diese hat mir am besten gefallen. Dies bei alten Wagen wie hier ein EW II der BLS oder bei modernen Wagen.
@Thomas: Ich denke eine Überhöhung eines Korkbeetes gleichmässig hinzubekommen ist wesentlich schwieriger wie einfach das Geleise etwas zu unterlegen. Damit lässt sich auch die Einfahrt in die Überhöhung mit unterschiedlich dicken Kartonstreifen einfach nachbilden.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philip,
ich staune immer wieder über deine Präzision mit der du baust !!
ich will mir garnicht vorstellen was du erst beim Landschaftsbau und der Ausgestaltung deiner Gebäude anstellst
schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland
Kai
Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof
NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof
Gesteuert mit Win Digipet 2021
Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 08.12.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Ich verfolge schon seit einiger Zeit den Bau deiner Anlage und möchte dir ein riesengroßes LOB aussprechen!
Tolle Bauausführung und ne Klasse Anlage!
Mach weiter so!
Grüße aus dem Südwesten, DB Regio / Janis
Beiträge: | 218 |
Registriert am: | 29.05.2012 |
Hallo Philip,
hab mich eben mal ein bisschen bei Dir "eingelesen"...
Ein Wahnsinnsprojekt hat du da - und dein Platz in der Halle ist mehr als berechtigt.
Alleine der Bahnhof ist schon der Hammer! Und wenn ich sehe wie profimäßig du den Untergrund baust, werde ich schon ein bisserl neidisch
Ich freu mich schon auf weitere Fortschrittsberichte.
viele Grüße
Uwe
Beneidenswerter Platz und echt geniale Ausführung! Da sind meine Holzbearbeitungskünste dagegen echte Laienarbeit... Okay, sind sie eh, aber jetzt noch viel mehr!
Hätte auch gerne soviel Platz! Aber wie es so schön heißt: Selbst ein Modellbahner, der eine Turnhalle zur Verfügung hat, wird über kurz oder lang die Überdachung des angrenzenden Sportplatzes beauftragen!
Liebe Grüße aus der Pfalz,
Sebastian
Beiträge: | 375 |
Registriert am: | 23.03.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |