Hey Philip,
eine Frage möchte ich noch an Dich richten. Ich besitze die Re 4/4 IV in Rot. Welche Wagen würdest Du hinter diese E-Lok spannen : In der Bucht habe ich mir mal Leichtstahlwagen zugelegt. Passen die hinter die Re 4/4 IV
:
Hey Philip,
eine Frage möchte ich noch an Dich richten. Ich besitze die Re 4/4 IV in Rot. Welche Wagen würdest Du hinter diese E-Lok spannen : In der Bucht habe ich mir mal Leichtstahlwagen zugelegt. Passen die hinter die Re 4/4 IV
:
Beiträge: | 678 |
Registriert am: | 23.03.2012 |
Liebe Modellbahnkollegen
Danke für Eure Lob. Wie Ihr ja richtig seht, habe ich viel Platz zur Verfügung, d.h. ich kann eine riesige Anlage bauen . De Facto habe ich aber zuwenig Platz, um all meine Träume zu verwirklichen – die alte Modellbahnerkrankheit, wie Sebastian ja richtig feststellt
. Zudem ist der Aufwand und die Kosten eines solchen Projektes enorm, die Befriedigung aber unübertreffbar
.
Betr. meiner Bauweise dringt beim mir natürlich klar der Ingenieur durch, der immer die 5-fache Sicherheit einbaut . Dies vor allem wenn das Thema das durchhängen von Trasses ist, was gar nicht geht. Zudem ist eben eine Gerade nur gerade, wenn diese auch gerade ist
. Das menschliche Auge ist hier einfach extrem gut. Obwohl ich ja weis, dass die Realität nie so gerade ist
. Aber lassen wir das. Ich stelle einfach hohe Ansprüche an meine Arbeit, wobei die Fotos auch immer etwas besser aussehen
.
@Ralf: Die Re 4/4 IV war zu Testzwecken fast überall anzutreffen, d.h. Du kannst hier fast alles anhängen. Ich selbst werde sie vor einem Zug von internationalen orangen „Eurofimo-Wagen“ der SBB hängen wie sie z.B. Roco anbietet(Art-Nr. 44655).
Dieser Zug war so oft im Rohnetal anzutreffen, da dort schon vor 30 Jahren mit höheren Geschwindigkeiten gefahren werden konnte.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von BLS-Forever
Stellprobe auf Gleis 1 mit dem Perron. Die Höhen sind hier bereits abgestimmt. Das Perron ist 1 mm höher wie in der Norm für viel befahrene Bahnhöfe empfohlen, aber immer noch tiefer wie für S-Bahnen. Ich habe viele Höhen ausprobiert und diese hat mir am besten gefallen. Dies bei alten Wagen wie hier ein EW II der BLS oder bei modernen Wagen.
Hallo Philipp,
wie viele Millimeter ist bei Dir die Bahnsteigkante über Oberkante Gleis? Es mag am Bild liegen, aber es kommt mir recht hoch vor.
Gruß Dirk
Beiträge: | 7.462 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Wir denken das die höhe des Bahnsteig auch auf das Bahnhofgebäude abgestimmt ist.Währe wohl nicht gut das die reisenden sich die beine brechen wenn sie aus den Gebäude auf den bahnsteig laufen
Harald & Alex
Den Bau von Göschenen verfolgen?
viewtopic.php?f=64&t=152311
Harald & Alex
Beiträge: | 865 |
Registriert am: | 22.07.2012 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Koploper |
Stromart | AC |
Zitat von nakott
Hallo Philipp,
wie viele Millimeter ist bei Dir die Bahnsteigkante über Oberkante Gleis? Es mag am Bild liegen, aber es kommt mir recht hoch vor.
Gruß Dirk
Lieber Dirk
Der Bahnsteig ist 9.8 mm über dem Geleise, gem Norm wären es 8.7 mm. D.h. ich bin 1.1mm zu hoch. Evtl. täuschen auch die schlechten Lichtverhältnisse mit dem iPhone ohne Blitz. Deswegen hier ein besseres Bild mit dem EW II sowie einem Panoramawagen. Die "alten" EW II sind halt noch für ältere Perrons ausgelegt, meine wären eben schon höher und modernisiert .
Hmm.... was denkt Ihr denn?
@Harald & Alex: Ja, das ist so, ich habe aber noch 1mm Spielraum .
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
ich muss heute Abend meine Brig Bilder anschauen, um eine abschließende Meinung mir bilden zu können. Ich denke Du beziehst Dich auf das PDF: http://miba.de/morop/ph01-v1.pdf
Für Göschenen kann ich ziemlich sicher sagen, dass es kein 760 mm Bahnsteige sind. Vielleicht 550 mm oder sogar nur 380 mm. Dort muss man ganz schön weit hochklettern beim Einstegen. Allerdings ist Göschenen auch kleiner als Brig.
Gruß Dirk
Beiträge: | 7.462 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Zitat von nakott
Hallo Philipp,
ich muss heute Abend meine Brig Bilder anschauen, um eine abschließende Meinung mir bilden zu können. Ich denke Du beziehst Dich auf das PDF: http://miba.de/morop/ph01-v1.pdf
Für Göschenen kann ich ziemlich sicher sagen, dass es kein 760 mm Bahnsteige sind. Vielleicht 550 mm oder sogar nur 380 mm. Dort muss man ganz schön weit hochklettern beim Einstegen. Allerdings ist Göschenen auch kleiner als Brig.
Gruß Dirk
Lieber Dirk
Ja, genau auf das PDF beziehe ich mich. Brig wurde ja umgebaut und hat schon höhere Perrons, aber nicht ganz so hoch wie jetzt bei mir. Hier die Alternative um 3mm tiefer:
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
die höhere Variante sieht auf jeden Fall besser aus!
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.914 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Komisch ich finde die letztere Variante etwas besser.
Liebe Grüße aus der Pfalz,
Sebastian
Beiträge: | 375 |
Registriert am: | 23.03.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo,
die 9,8mm über SOK erscheinen mir auch etwas zu hoch. 8,7mm finde ich passender.
Gruß
Tim
Liebe Modellbahnfreunde
Danke für die Feedbacks. Die beiden Bilder zeigen 9.8mm und 6.8mm über Gleisprofil. Wahrscheinlich ist es doch etwas zu hoch (sorry Jochen, mir hat es auch gefallen aber es ist nicht realistisch - leider). Auch wenn sich die älteren Preiserfiguren meiner Anlage beschweren werden, ich denke dass ich gehe auf 7.8mm oder sogar 6.8mm und mache heute Abend ein Foto für Euch.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp,
hier zwei Bilder in Brig aus 2012.
Das gleiche Bild nur ein Ausschnitt (gut dass es 12 MP Cams gibt)
Ich bin eher für weniger als 9.8mm, aber ich möchte Dich nicht zu sehr beeinflussen. Am Ende muss es Dir selber gefallen. Vielleicht hast Du ja auch solche Wagen und kannst diese zur Anschauung vor Deinen Bahnsteig stellen. Allerdings weiß ich nicht, ob alle Bahnsteige in Brig so sind, oder ob es da unterschiedlich hohe gibt.
Gruß Dirk
Beiträge: | 7.462 |
Registriert am: | 04.07.2007 |
Liebe Modellbahnfreunde
Also ich habe mich entschlossen, ich werde das Perron auf 6.8mm über Gleis setzen. Es sieht am Besten aus und ist realistisch. Hier noch ein paar Bilder:
Sicht von den Gleisen her auf den Bahnhof (etwas unscharf - sorry).
Die Höhen von der Seite, wobei das Brett beim Bahnhof nur provisorisch hingestellt wurde.
Sicht als Passagier auf die obere Ebene.
Der aktuelle Baufortschritt. Zwei Geleise sind bis an die nächste Platte verlegt.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von nakott
Ich bin eher für weniger als 9.8mm, aber ich möchte Dich nicht zu sehr beeinflussen. Am Ende muss es Dir selber gefallen. Vielleicht hast Du ja auch solche Wagen und kannst diese zur Anschauung vor Deinen Bahnsteig stellen. Allerdings weiß ich nicht, ob alle Bahnsteige in Brig so sind, oder ob es da unterschiedlich hohe gibt.
Gruß Dirk
Lieber Dirk
Danke für Deine Bilder, ich habe viele Fotos vom Bahnhof, keines aber in der Persektive. Das hat mir sehr geholfen!
Liebe Grüsse Philipp
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von BLS-Forever
Liebe Modellbahnfreunde
Also ich habe mich entschlossen, ich werde das Perron auf 6.8mm über Gleis setzen. Es sieht am Besten aus und ist realistisch. Hier noch ein paar Bilder:
Sicht von den Gleisen her auf den Bahnhof (etwas unscharf - sorry).
Ok, ich bin überzeugt
Sieht doch sehr stimmig aus und anhand von Dirks Fotos kann man ja eindeutig sehen, dass die Bahnsteigkanten nicht so hoch sind, wie ich zunächst gedacht hatte
Wünsch Dir ein erfolgreiches Wochenende!!
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.914 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Philipp,
ich habe mich vorhin noch mal etwas im vorderen Bereich deines Threads aufgehalten. Wo hast Du dend diese grauen Kabelkanäle bezogen, wo das Kabel quasi nur reingedrückt wird und gut ist. Die sind spitze. Kannst Du mir deine Quelle nennen?
Dankeeee.
Grüßle Oli
Beiträge: | 1.982 |
Registriert am: | 29.02.2012 |
Zitat von Hohentengen21
Hallo Philipp,
ich habe mich vorhin noch mal etwas im vorderen Bereich deines Threads aufgehalten. Wo hast Du dend diese grauen Kabelkanäle bezogen, wo das Kabel quasi nur reingedrückt wird und gut ist. Die sind spitze. Kannst Du mir deine Quelle nennen?
Dankeeee.
Hallo Oli
Die Kabelkanäle sind von Conrad. Hier der Link:
http://www.conrad.de/ce/de/product/54609...RX2525-4-Richco
Diese sind zwar super in der Anwendung, doch aber relativ teuer, vorallem wenn man soviele benötigt wie ich .
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Liebe Modellbahnfreunde
Nachdem das Thema Bahnsteighöhen jetzt klar ist, konnte ich am Bau der Einfahrt Brig weiterarbeiten. Die Märklinnisten unter uns kennen ja die Problematik des Verlegens von Flexgeleisen (Art-Nr. 2205) für grossen Radien, die zusätzlich für Rückmelder noch isoliert sind. Ich hoffe Ihr seid mit meiner Arbeit zufrieden. Hier die Bilder:
Stellprobe mit Re 460 von Märklin und verschiedenen Wagen von Roco. Die Überhöhung ist leider aus dieser Perspektive schlecht zu erkennen, sieht aber sehr realistisch aus.
Bei der Einfahrt in den Simplontunnel habe ich das Korkbeet verlegt. Dieses wird beim Übergang zu den Einfahrtsweichen später wieder durchtrennt, da ich dieses Element zur Montage der Fahrleitung und der Signale ausbaue. Die Schienen sind entsprechend ebenfalls nur provisorisch fixiert und deswegen nicht überhöht. Auf dem Holzbrett sieht man die provisorischen Konturen des Tunnelportals sowie die Löcher für die Fahrleitungsmasten.
Bau an den Geleisen 1 und 2 des Bahnhofs Brig. Beim Gleis 1 sieht man schön den Isolator für die Stoppstelle an der inneren Schiene.
Die Geleise 1 und 2 sowie 4 und 5 sind verlegt.
Vom Einsatz werden diese in der Regel wie folgt verwendet:
Gleis 1 Personenzüge von Domodossola oder mit Endbahnhof Brig in Richtung Rohnetal und Genf sowie durch den Lötschberg – Basistunnel nach Frutigen – Spiez – Bern. Güterzüge von Domodossola durch den Lötschberg – Basistunnel nach Frutigen ... .
Gleis 2 Personenzüge vom Rohnetal oder der Lötschberg – Bergstrecke in Richtung Domodossola oder Personenzüge in Richtung Lötschberg – Bergstrecke nach Goppenstein – Kandersteg ... .
Gleis 3 Personenzüge von der Lötschberg – Bergstrecke mit Endbahnhof Brig und wieder zurück (vorwiegend Regionalzüge, Regioexpress oder IC, was ja im 2007 noch die Regel war).
Gleis 4 Güterzüge vom Rohnetal oder der Lötschberg – Bergstrecke in Richtung Domodossola.
Gleis 5 Güterzüge von Domodossola in Richtung Lötschberg – Bergstrecke oder selten ins Rohnetal.
Hier noch eine Gesamtübersicht über den aktuellen Baufortschritt. Dort wo es so weis glänzt, war der Leim noch nicht trocken.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Sehr schön, Philipp
Ich bin wirklich gespannt, ob wir bis Weihnachten die ersten Videos der ersten Zugfahrten von Brig nach Domo und zurück bewundern dürfen ....... ich drück Dir (und uns ) ganz fest die Daumen!
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.914 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Südrampe
Sehr schön, Philipp![]()
Ich bin wirklich gespannt, ob wir bis Weihnachten die ersten Videos der ersten Zugfahrten von Brig nach Domo und zurück bewundern dürfen ....... ich drück Dir (und uns) ganz fest die Daumen!
Lieber Jochen
Mittlerweile denke ich, dass es eher Silvester wird, da ich die kommenden zwei Wochen sonst noch sehr beansprucht bin. Zudem habe ich nach Weihnachten noch ein wenig Zeit für die TC-Parametrierung.
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Philipp
Ich bin immer wieder erstaunt über Dein Tempo und die Präzision die Du uns zeigst. Einfach Genial.
Und als "selber Märklinist" kenne ich die Flexgleisverlegung nur zu gut als "etwas störrisch", doch die Mühe lohnt sich auf jeden Fall. Es gibt nichts schöneres als ein langer Zug, der sich elegant in die leicht geschwungenen und überhöhten Kurven legt.
Hier ein älteres Video meiner Baustelle, wo man die Linienführung/Überhöhung von Flexgleisen schön sieht:
Grüsse aus Sempach/CH
Rolf
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Märklin-Bahn ¦ Filme meiner Anlage auf YouTube
K-Gleis, CS3+3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, uCon S88 Master
Zitat von rfurrer
... es gibt nichts schöneres als ein langer Zug, der sich elegant in die leicht geschwungenen und überhöhten Kurven legt.
Hallo Rolf
Danke für Dein Lob und das super Video. Ja, es ist ein herrlicher Anblick, wenn sich die Züge in die Kurve legen .
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
Also ich finde die Holzarbeiten deiner Anlage sehr gut.........kann das sein, dass du ein Schreiner bist? Oder besitzt du entsprechendes Talent?
Zudem finde ich das Thema BLS toll.........aber eines soll gesagt sein.......an den Landschaftsbau stelle ich grosse Erwartungen weiter so.
Grüsse aus der Schweiz
Roman
Zitat von Mister Big
Also ich finde die Holzarbeiten deiner Anlage sehr gut.........kann das sein, dass du ein Schreiner bist? Oder besitzt du entsprechendes Talent?
Zudem finde ich das Thema BLS toll.........aber eines soll gesagt sein.......an den Landschaftsbau stelle ich grosse Erwartungenweiter so.
Grüsse aus der Schweiz Roman
Hallo Roman
Nein, bin kein Handwerker, aber es macht mir eben grossen Spass . Ich weis, mit dem Rohbau setze ich hohe Massstäbe an die Stabilität, die Fahrsicherheit und die Langlebigkeit. Bei der Landschaft wird es hoffentlich mit der gleichen Qualität weiter gehen, so ist das schon angedacht.
Liebe Grüsse Philipp
Liebe Grüsse Philipp
viewtopic.php?f=51&t=72298
Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn
Beiträge: | 1.133 |
Registriert am: | 22.01.2012 |
Ort: | Region Basel |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | AC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |