Gerne möchte ich hier zuerst auf Eure netten Kommentare eingehen:
@ Nico: Keine Sorge, habe erst 10 Signale bestellt für die Ein-/Ausfahrt Brig von Süden her bestellt. Diese werden nach Originalbildern, die ich diesen Sommer gemacht habe gefertigt. Das liebe ich an Microscale, sie produzieren genau was man braucht in einer Spitzenqualität. Wann treffen wir uns für einen TC-Profi-Abend?
@ Rolf: Es wird Weihnachten sein, auch wenn eine Woche zu spät. Bilder und Film sind im anrollen.
@ Michael: Wenn Du in der Region Basel bist/kommst, einfach früh genug melden. Ich würde mich freuen.
@ Thomas: Danke, das wünsche ich Dir auch. Zudem viel Freude an der MOBA!
@ Manuel: Wie Thomas, einfach mit dem Bagger nichts Niederreissen!
@ Janis: Dir auch alles gute für das Jahr 2013 – das Modellbahnjahr schlechhin!
@ Marcel: Danke, das wünsche ich Dir auch und wenn ich das richtig im Kopf habe, dann bist Du ja näher an der BLS wie ich.
Der Moba-Abend mit meinen Bruder war recht erfolgreich. Fast keine Probleme in über 3h Dauerbetrieb – ich bin zufrieden. Hier jetzt ein paar Bilder der letzen zwei Wochen:
Als Erstes wurde ein provisorischer Bahnhof Brig gebaut, wobei die Weichegruppe nicht dem späteren Zustand entspricht und provisorisch mit Märklin DKW’s gebaut wurde – später kommen die DKW’s von Weichen Walter zum Einsatz – der absolute Traum.
Anschliessend wurde ein provisorischer Wendel gebaut und zwei der prov. Weichen im Nordwesten mit Antrieben ausgerüstet und verdrahtet.
Das Bahnhofsgebäude hingestellt und mit den ersten Tests begonnen.
BLS-Nina Pendelzug (Hag Re 465 mit Liliput Wagen), Postzug der SBB (Hag Re 4/4 und Liliput Wagen) sowie ein BLS GTW (Pico) im Wendel unterwegs.
Der Wendel füllt sich langsam aber sicher.
Der Bahnhof Brig, noch mit den Fahrzeugen der FO / BVZ / MGB (alles Bemo) als „Standbild“.
Der Bahnhofsplatz mit Postautokehre aus sicht des „Schwerarbeiters“ Philipp.
Rangierarbeit für die FO, den die BVZ HGe 4/4 hat leere Güterwagen von Zermatt gebracht.
Auch die Crossrail mit einem LKW-Walter Komplettzug ist unterwegs (Loks von Hag und Wagen von Märklin).
Viel Berieb im Schattenbahnhof Domodossola...
... in Fahrtrichtung Simplontunnel / Brig.
Auch Betrieb in der Abstellgruppe Domodossola, die für 5 Züge Platz hat.
Nochmals Bilder von Brig aus der Blickrichtung Südost mit einer ROLA der BLS und stilgerechten LKWs ...
... aus Nordwest...
... und zum Schluss aus Nordost mit Maskottchen Bär Palu im Hintergrund.
Wow, einfach tolle Bilder. Der Spielspaß Scheint ja ganz oben zu stehen. Ich würde sagen, Betriebsprüfung erfolgreich absolviert. Die Größe deiner Anlage fällt wieder auf. Wahnsinns lange Züge die durch deine "Rampe" fahren. Tolles rollendes Material.
Ich find Deine rahmnkonstruktion mit den Stahlprofilen immer wieder beindruckend!
Noch eine Frage zu den Weichnedekodern und Rückmeldern: Sind diese bei Dir zentral abgeordnet oder sind die immer in der Nähe der Weichen-/RM-Abschnitte?
Zitat von Alex Modellbahn... Der Spielspaß Scheint ja ganz oben zu stehen. Ich würde sagen, Betriebsprüfung erfolgreich absolviert. Die Größe deiner Anlage fällt wieder auf. Wahnsinns lange Züge die durch deine "Rampe" fahren. Tolles rollendes Material.
Lieber Alex, genau so ist es. Die Anlage muss zwar später super aussehen, aber noch besser funktionieren .
Zitat von thertzKlasse Leistung von Dir und Deinme Bruder!! Noch eine Frage zu den Weichnedekodern und Rückmeldern: Sind diese bei Dir zentral abgeordnet oder sind die immer in der Nähe der Weichen-/RM-Abschnitte?
Hallo Thomas, also mein Bruder war nur zum Apéro bei mir. Er hat eine eigene grosse DC-Anlage im Entstehen . Aufgrund der Grösse habe ich mich für eine dezentrale Anordnung entschieden. Ansonsten gäbe das Kilometer an Kabel. Die ersten Erfahrungen haben gezeigt, dass die ESU Switchpilot, die ESU Servos und die Märklin Weichenantriebe (Endabschaltung überbrückt) sehr gut arbeiten.
Wunderschöne Bilder, die viel Betrieb Versprechen. Man sieht fast wie die Loks am arbeiten sind. Und wenn man sich noch vorstellt wie sich die langen Züge durch die Weichenstrassen schlängeln, einfach Super
Herzliche Grüsse Rolf
Grüsse aus Sempach/CH Rolf ------------------------------------------------------------------------------------------------- Meine Märklin-Bahn ¦ Filme meiner Anlage auf YouTube K-Gleis, CS3+3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, uCon S88 Master
#633 von
Mister Big
(
gelöscht
)
, 29.12.2012 13:26
Hallo Philipp
Muss sagen, dein Betrieb macht heiss auf mehr Bilder. Ich wünschte ich hätte den Platz für einen solchen CH-Fuhrpark.
Absolut Recht gebe ich dir, wenn du sagst sie soll entsprechend gut funktionieren. Nur schön aussehen nutzt nichts, wenn kein Zug ohne Unfall durch die Anlage fährt.
Also weiter so und versorg uns mit weiteren Bildern deines Fuhrparks.
Danke für Eure Wünsche! Ich habe diese Woche bei Testfahrten für Euch mit einer 16 Euro Minicam ein Video gedreht .
Das Video zeigt die Fahrt von Brig durch den Simplontunnel nach Domodossola und wieder zurück. Dies aus der Sicht des Lokführers einer Schiebe-/ resp. Brems-Lok an einer ROLA (Rollende Landstrasse). Dies ist zwar nicht ganz Stilecht, die ROLA-Wagen bieten aber eine herrliche Sicht nach vorne . Leider war aber wieder einmal viel Verkehr, was zu zahlreichen Halten in den Blöcken geführt hat .
Bemerkung: Dieser Video ist nur für schwindelfreie Personen empfehlenswert! Leider musste ich den super Sound von Alan Parson aus Urheberschutzgründen entfernen - sorry Thomas .
abgesehen davon, dass ich noch mit den Augen am rollen bin , hat mir die Fahrt sehr gut gefallen, vorallem aber die musikalische Untermalung bzw. die Titelauswahl hat genau meinen Nerv getroffen. Telly Savalas (Kojak) würde sagen "...entzückend Baby"
das sind wieder tolle Bilder und super Baufortschritte von Deiner Anlage. Dein erster Baubericht war am 25. Januar 2012. Damit hast Du in 11 Monaten bis heute richtig viel erbaut. Ich bin schon jetzt gespannt, wie weit Du Ende 2013 sein wirst. Vielleicht gibt es dann ja schon eine Fahrt von Brig nach Frutigen durch den Lötschberg-Basistunnel .....
Ich wünsche Dir ein gutes neues Jahr 2013 und weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Bauen.
Während den Testfahren zwischen Brig und Domodossola wurde auch viel gefilmt. D.h. ich werde hier noch drei Videos einstellen. Das erste hat das Thema Einfahrt Brig von Süden her. Natürlich ist im Original immer viel mehr Abstand zwischen den einzelnen Zügen, was hier im Video rausgeschnitten wurde. Das Lichtsignal ist übergens ein altes Schneidersignal, mit einer defekten Vorsignallampe, deswegen die "Schwarzschaltung". Dieses ist nur zum Testen der QDecoder hingestellt. Alle Fahrten, Sounds etc. sind alleine durch den Traincontroller gesteuert. Ich wünsche Euch viel Spass .
An die Gleiswendel fehlt noch einen Fallschutz. Wenn dort etwas entgleist dann gibt es einen sehr tiefen sturz?Das währe für das sehr schöne material nicht gut Vielleicht das du das noch geplant hast?
jetzt komm ich auch endlich dazu, meinen Senf dazu zu geben
Philipp, angesichts dieser beeindruckenden Aufnahmen kann man sich einfach nur mit Dir freuen! Ob Bild oder Video: die neuesten Eindrücke von Deiner tollen Modellbahn lassen BLS-Feeling pur aufkommen
Und wie schon Dirk gesagt hat: man darf gespannt sein, wann bei Dir Basistunnel und Bergstrecke von den ersten Kompositionen befahren werden. Mit den Schattenbahnhöfen bist Du ja echt schon weit vorangekommen, da dürfte es dann bald an die ersten Streckenteile gehen, oder?
Dir und allen Mitlesern einen guten Rutsch und alles Gute für 2013!!
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460
Servus miteinander, Genial was du da erbaut hast! (vielleicht hast du diesen Satz die letzten Monate schon des öfteren gehört, aber dir gehört auf die Schulter geklopft...) Was mir besonders gefällt, sind die Zuglängen (purer Neid). Bei mir gehen "nur 7-Wagen-Güterzuge, dann natürlich auch mit Doppeltraktion. Das "Phänomen" der vielen Stopps im Video kenne ich. Ist erst mal die erste Verbindung zwischen Schattenbahnhof und Bahnhof gebaut, will plötzlich alles fahren. Das war bei mir beim Anlagenbau nicht anders. Ich hatte nur keine provisorische Kehrschleife, ich musste umsetzen. Da wird's dann aufwändig. Wünsche euch allen eine gute Fahrt ins Jahr 2013. Schöne Grüße, Christian
auch von mir gibt es grosses Lob für Deinen phantastischen Baufortschritt... aber auch zwei Kritikpunkte:
1) Die Ausfahrtweichen im SB Domodossola sind aus Links- und Rechtsweichen gemischt gebaut. Nicht nur, dass manche Züge 3x "um die Kurve" müssen anstatt nur einmal, wird hier auch Nutzlänge in den Abstellgleisen verschenkt. Wenn Du alles auf Rechtsweichen umbaust, verlängern sich die Gleise 2, 3 und 4 (von rechts gezählt).
2) Der Knick inmitten von Brig ist ziemlich stark. Ich würde die Standard-Kurven durch mind. 1 komplettes Flexgleis ersetzen. Du ärgerst Dich später, wenn Deine Reisezüge so abgeknickt dastehen und die Wagenübergänge stark auseinanderklaffen.
Dane für Eure Inputs, die ich gerne wie folgt beantworte. Natürlich wird noch an einigen Stellen ein Absturzschutz montiert, ich bin mir einfach noch nicht sicher, wie ich den bauen soll, so dass ich diesen zu Reinigungszwecken auch situativ abnehmen kann. Vielleicht hat ja Ihr schon eine Lösung die funktioniert?
Betr. der Weichenstrassen im Schattenbahnhof Domodossola ist es so, dass die Geleise auf vier Längen optimiert sind. Langzüge mit max. 3.1m, dann Züge mit 2.5m, 2.1m sowie Kurzzüge bis 1.5m. Das Ziel war immer möglichst viele lange Geleise zu haben, aber eben auch kurze. Diese Werte habe ich über alle Bahnhöfe der Anlage so optimiert. Es ist aber richtig, dass dadurch beim Geleise 4 und 5 von rechts die „kurzen Züge“ etwas links-rechts-links-rechts fahren (leider). Beide Geleise sind aber für 2.1m lange Züge ausreichend, obwohl man auf dem Bild unschwer erkennen kann, dass man diese verlängern könnte (danke für den Tip). . Ich habe das 100 Mal umgestellt und bin jetzt eigentlich recht zufrieden. Übrigens können die Geleise 2 und 3 von rechts von Zügen bis 2.5m genutzt werden. Im TC ist das so eingestellt, dass diese dann über die Weiche vorziehen, denn auf dem kurzen Stück zur nächsten Weiche (ca. 40cm), ist ein eigener Block. Das funktioniert recht gut. So können je nach wartenden Zügen, in die Geleise 2 und 3 zwei mittellange Züge (2.1m) oder ein mittellanger und langer Zug (2.5) die Geleise nutzen. Mit letzterer Variante ist dem kürzeren Zug die Ausfahrt zeitweise versperrt, was aber keine Relevanz hat.
Zum Bahnhof Brig ist es so, dass die ganzen Geleise und Weichen nur provisorisch hingelegt wurden, so dass ich einmal richtig fahren kann. Dazu habe ich einfach verwendet, was ist hatte und somit keine Flexgeleise verbogen. Das wird natürlich beim definitiven Bau ganz anders . Auch entspricht die Weichenstrasse in keinerlei hin Sicht der späteren, zumal ja dann vier Geleise aus dem Bahnhof in Richtung Norden führen, 2 auf die BLS Bergstrecke und 2 der SBB nach Visp sowie zum Basistunnel. Und eben werde ich die „katastrophalen DKWs“ von Märklin sicher nicht einsetzen. Ich hatte in ca. 15h Testen ca. 5 Entgleisungen, 4 davon auf den prov. DKWs, was ja schon alles sagt.
Ich danke Euch allen sehr gerne für die hilfreichen Hinweise, habe ich doch schon einiges aufgrund Eurer Beiträge und Tips angepasst.
Dafür hier mein Teil 2 des Jahresspecial, mit dem Bahnhof Brig im Vordergrund.
Jetzt wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch ins 2013 und eine gute Gesundheit sowie viel Freude an unserem Hobby.
Hallo Phillip, Kompliment zu den sehr gelungenen Filmchen
Besonders genial ist die Wirkung der Kurvenüberhöhung, das hätte ich so stark gar nicht erwartet, hätte ich auch mal machen sollen... Schön zu sehen bei dem ersten Film in etwa bei 3:00, bei der Einfahrt der Tamns, da sieht man wie sich alle nach einander in die Kurve legen, das ist echt
Wünsche Dir einen Guten Rutsch und für 2013 alles Gute rost:
Hallo Philipp Es ist schlicht und einfach genial, was du am bauen bist, ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschliessen. Dir und Jörg alles gute fürs 2013 und mach weiter so..... Gruss Marcel
Dein kurzer Einspur-Abschnitt im Simplontunnel macht ja ein vorbildliches Trassenmanagement erforderlich - eben wie zu Zeiten der Tunnelsanierung im Maßstab 1:1 Sieht toll aus, wie die Züge jeweils auf Ihre Abfahrt in den Tunnel warten müssen!
Planst Du eigentlich auch den SBB-Interregio Brig-Domodossola, wie er im Vorbild mit Re 4/4 und EW II verkehrt? Der Gedanke kam mir beim Betrachten der Ein- und Ausfahrt Deines BLS-EW III-Pendelzugs
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460
Zitat von SüdrampeDein kurzer Einspur-Abschnitt im Simplontunnel macht ja ein vorbildliches Trassenmanagement erforderlich - eben wie zu Zeiten der Tunnelsanierung im Maßstab 1:1 Sieht toll aus, wie die Züge jeweils auf Ihre Abfahrt in den Tunnel warten müssen!
Planst Du eigentlich auch den SBB-Interregio Brig-Domodossola, wie er im Vorbild mit Re 4/4 und EW II verkehrt? Der Gedanke kam mir beim Betrachten der Ein- und Ausfahrt Deines BLS-EW III-Pendelzugs
Lieber Jochen
Ja, das ist wie im Vorbild und mit dem TC so genial einfach. Betr. dem IR Brig - Domodossola, habe ich leider die richtigen Wagen nicht. Ich weis gar nicht ob die aktuelle Version einmal hergestelt wurde (inkl. dem Steuerwagen). Hat hier jemand eine Ahnung?
wünsche auch noch schnell ein frohes neues Jahr, ich denke dass du uns auch weiterhin mit tollen Bildern und Filmen deines Schaffens beglücken wirst. Jetzt, wo auf deiner Anlage (oder zumindest in einem kleinen Teil davon) endlich mal ein wenig Betrieb möglich ist, kommt mal richtig Feeling auf! Aber das wird dir ja sicherlich genau so gehen.
Was mir am Bahnhof gut gefallen hat, sind die Bahnhofsansagen. Normalerweise tönen die ja eher aus den Loks, und da find ich sowas ehrlich gesagt ziemlich banane, aber du scheinst das anders gelöst zu haben, und deine Ansagen sind einheitlich und wahrscheinlich auch vorbildlich korrekt (?)
Besonders gut gefällt mir auch dein Fuhrpark. Die Diversität der Fahrzeuge ist sehr interessant, und macht ein bisschen traurig dass man sein eigenes Sammelgebiet vorbildmäßig so einschränkt (wobei es nicht zuletzt auch finanziell nur sinnvoll ist). Ist auf deiner Anlage eigentlich ein ICN vorhanden/vorbildmäßig sinnvoll?
Ich hoffe Ihr habt alle das 2013 gut gestartet. Vielen dank für Eure Feedbacks betr. der Videos, das freut mich sehr! Das Fahren macht mir zur Zeit sehr grosse Freude .
@Niklas: Die Durchsagen kommen aktuell noch aus den Loks, was aber infolge des grossen Raumes nicht stört. Es ist aber geplant, später die Durchsagen aus jedem dem Bahnhof über je einen eigenen Decoder zu steuern. Ich weis einfach noch nicht wie ich das genau mache, da sich der TC imer auf den aktiven Zug bezieht. Evtl. hilft dann da der Loksound von Freiwald. Betr. der Fahrzeuge sammle ich schon über 30 Jahre und seit ca. 15 Jahren vorwiegend Züge für die BLS Strecke. D.h. ich habe einen Grossteil der Züge in Kartons wartend. Z.B. verkehrt ja auch ein TGV nach Brig Domodossola, die alten Cisalpino Züge, viele schöne Italiäner (in braun als Gran Confort oder im XMPR Design) und natürlich die Güterzüge von Hangartner, Ambrogio, GTS etc.. Ich glaube der ICN verkehrt nicht planmässig nach Brig, er wäre aber vorhanden und Sonderzüge gibt es ja immer wieder .