@ Dennis: Lieben Dank, ich freue mich auch wieder sehr auf den Zeitpunkt, wo die Züge wieder rollen.
@ Kim: Danke auch Dir. Gute Frage! Da der Ausbau der Trassen später nicht mehr möglich ist, werde ich die Kabel ohne Steckverbindung durch die Streben ziehen.
@ Ralf: Auch Dir besten Dank. Ja, die Grösse der Anlage ist eine Herausforderung und die Zugänglichkeit nicht einfach. Unter dem Schattenbahnhof Domodossola habe ich 45cm Freiraum. Zudem kann ich ja um einen grossen Teil der Anlage laufen. Zwischen Domodossola und Brig Ost ist sind auch über 30cm Freiraum und die Tiefe keine 40cm. Ich denke da komme ich schon zu, falls Defekte auftreten. Das grösste Thema werden ja Weichenantriebe sein. Bei der Hauptspur mit Märklin K-Geleisen sind im Tunnel ja die Steckantriebe von Märklin im Einsatz. Diese sind nicht festgeschraubt (ist nicht notwendig) und somit einfach ersetzbar. Dort wo Servos sind, ist die Zugänglichkeit von unten recht gut gegeben, so dass auch ein Ersatz möglich wäre.
Da ich zur Zeit nicht fahren kann, erfreue ich mich der gedrehten Videos mit dem provisorischen Bahnhof Brig. Ich habe gestern noch neues Material zu einem Video zusammengestellt. Dieses wurde allerdings noch im letzten Jahr aufgenommen, d.h. vor der Optimierung der Decoder und somit noch ungenügenden Fahreigenschaften. Trotzdem viel Spass und schöne Ostern!
Sehr schön, Dein Video!! Hab es leider erst jetzt sehen können, aber es ist echt verblüffend, welchen Eindruck das Ganze jetzt schon vermittelt. Bei der Ausfahrt der RoLa konte ich mir schon so richtig vorstellen, wie es später aussehen wird, wenn der Zug nicht in die provisorische Kehrschleife einfährt sondern mit Deinen Rhonebrücken den Bginn der Südrampe in Angriff nehmen wird - herrlich
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460
Endlich, der Frühling ist eingezogen! D.h. für uns Modellbahner die Zeiten an der Anlage werden etwas geringer werden.
@Harald & Alex: Besten Dank! Ich denke es kommt gut und bis in ca. 7 Wochen sollte der Schattenbahnhof Brig Ost der MGB / FO fertig sein.
@ Jochen: Danke auch Dir. Ich denke auch, dass dies ein schöner Anblick wird, wenn die Rola über die Rhonebrücke fährt und die Südrampe in Angriff nimmt. Gestern Abend habe ich gerade mit dem Traincontroller die Südrampe für Simulationen eingerichtet. Dabei nimmt die Rola auf der Fahrt von Hohtenn nach Ausserberg, also hinunter, wie im Original die Talspur (Rechts- anstatt Linksverkehr). Damit dadurch die Leistung am Lötschberg nicht einbricht, fahren die Züge in der Gegenrichtung , also bergwärts, während dieser Phase auf der Bergspur. Schon in der Simulation sieht das super aus.
Zudem habe ich an der Einfahrt des Schattenbahnhofs Brig Ost weitergebaut. Hier die Bilder dazu:
Trotz herrlichem Wetter konnte ich mit der Montage der Servos beginnen und auch die Verdrahtung an Angriff nehmen. Die Servos wurden gleichzeitig auf der CS2 aufgenommen und im TrainController konfiguriert und getestet. Es hat sich wieder gezeigt, dass die Montage ausserhalb der Anlage wesentlich schneller geht und auch die Ausrichtung der Servos viel präziser gemacht werden kann.
#756 von
Swissmetro
(
gelöscht
)
, 17.04.2013 09:01
Hallo Philipp
Da kann ich dir nur beipflichten. Auch ich baue und teste wenn immer möglich die elektronischen Bausteine ausserhalb der Anlage. Geht aber leider nicht immer............
Am Wochenende ist ja wieder MoBa Wetter angesagt, da dürfen wir weiterbauen.
Schlechtem Wetter sei Dank konnte ich etwas weiter arbeiten und die Verdrahtung der Einfahrt Brig Ost abschliessen. Hier die Bilder:
Infolge der Polarisierung der Weichenherzstücke war die Verdrahtung doch aufwendig. Dann musste ich mich noch mit einem defekten ESU-Switchpilot Servo herumschlagen, der mich durch die Montage ausserhalb der Anlage zum Glück wenig Wechselaufwand kostete (@Peter: Wie Du ja beschrieben hast).
Die komplette Einfahrt inkl. Verdrahtung. Zwischen dem Switchpilot 1 und 2 ist eine Strebe, weshalb hier die Kabel noch nicht verbunden sind.
Testfahrt zur Kontrolle der Abschlüsse, der funktionsweise der Weichen sowie der Herzstückpolarisierung.
Weiter wurde der Schattenbahnhof Brig Ost im TC erfasst und die ersten Zugfahrten programmiert. Ebenso wurde die Steuerung der Südrampe nochmals angepasst. Wobei sich dies im Echtbetrieb sicher nochmals ändern wird, denn die Simulation ist eben kein Echtbetrieb.
Gesamtübersicht über den TrainController. Auf der Südrampe ist die ROLA gerade vor dem Spurwechsel bei der Rarner Krumme und ein schwerer Güterzug wird bei Ausserberg auf das Gegengeleise geführt, so dass dieser nicht anhalten muss.
Zugbegegnung der ROLA sowie dem schweren Güterzug zwischen dem Bietschtal und Ausserberg.
Schritt für Schritt geht es bei Dir weiter. Auf dem TC Plan sieht man, dass Du ja sogar 4 Blöcke hinter einander im Schattenbahnhof Brig Ost MGB hast. Hui, da hast Du aber Abstellkapazität.
Schritt für Schritt geht es bei Dir weiter. Auf dem TC Plan sieht man, dass Du ja sogar 4 Blöcke hinter einander im Schattenbahnhof Brig Ost MGB hast. Hui, da hast Du aber Abstellkapazität.
Gruß Dirk
Hallo Dirk
Ja, ich muss eben unbedingt Platz für meine vielen MGB, FO und BVZ Modelle von Bemo haben. In der Schleife können 12 Züge à max. 1.6m auf ihre Einsätze warten = Personenzüge bis ca. 6 Wagen wie z.B. der Glacier-Express mit einer HGe 4/4 II. Zudem haben noch 6 Pendelzüge unterschiedlicher Länge Platz. Damit will ich einen interessanten Fahrbetrieb sicherstellen.
Gesternabend konnte die Einfahrt Brig Ost einmal eingesetzt und getestet werden. Hier die Bilder dazu:
Das Geleis in der Mitte sieht etwas schief aus. Es ist das einzige das erst prov. fixiert ist und noch korrigiert wird, da ich noch nicht sicher bin ob es sich an die linken oder rechten Geleise anlehnt .
schön, wie es bei meinem Lieblingsgroßprojekt stetig weiter geht. Die Bilder von Traincontroller - mächtig gewaltig und seeehr interessant für mich. Ich lese immer brav mit und freue mich immer, wenn es neue Bilder gibt. Natürlich würde ich mich auch sehr freuen, wenn mal alle Gleise liegen, eventuell auf einen kurzen Besuch bei Dir reinzuschauen. Der Traincontroller in der Praxis würde mich schon sehr interessieren.
schön, wie es bei meinem Lieblingsgroßprojekt stetig weiter geht. Die Bilder von Traincontroller - mächtig gewaltig und seeehr interessant für mich. Ich lese immer brav mit und freue mich immer, wenn es neue Bilder gibt. Natürlich würde ich mich auch sehr freuen, wenn mal alle Gleise liegen, eventuell auf einen kurzen Besuch bei Dir reinzuschauen. Der Traincontroller in der Praxis würde mich schon sehr interessieren.
Lieber Oli
Danke Du sehr treue Seele . Bis alle Geleise liegen geht es noch ein paar Jahre, ich schätze ca. 2-3. So richtig fahren kann ich leider erst wieder an Weihnachten . Bis dann sollten aber die folgenden Strecken befahrbar sein: - Schattenbahnhof Brig Ost - Bahnhof Brig - Ausweichstation Naters - Schattenbahnhof Fiesch - Bahnhof Iselle für die Autozüge und den Simplonpendel - Bahnhof Brig BLS / SBB - Ausfahrt Brig ins Rohnetal - Schattenbahnhof Visp mit Abzweigung in den Lötschberg - Basistunnel Du siehst, noch sehr viel Arbeit im 2013 .
Ich verfolge deine Anlage schon von Anfang an und melde mich nun auch mal zu Wort Die Anlage ist einfach der Hammer. So viele Gleise habe ich noch nie gesehen . Mit meinen Zügen käme ich da nicht weit . Dein Bauweise finde ich interessant, mit dem Gestell aus Winkelprofielen. Sieht alles sehr gut aus, und die Stabilität ist wohl höher als bei Holz.
Die Videos von dir hab ich mir auch schon ein paar mal angesehen, am besten gefällt mir das Osterspecial. Da finde ich die Züge am schönsten.
Ich könnte jetzt noch die ganze Nacht Sachen aufzählen die einfach toll an deiner Anlage sind. . Aber was schlechtes hat deine Anlage doch, immer wenn ich die Bilder anschaue frage ich mich immer ob ich es nicht auch lieber so gemacht hätte wie du
Zitat von Manu2090Ich verfolge deine Anlage schon von Anfang an und melde mich nun auch mal zu Wort Die Anlage ist einfach der Hammer. So viele Gleise habe ich noch nie gesehen . Mit meinen Zügen käme ich da nicht weit . Dein Bauweise finde ich interessant, mit dem Gestell aus Winkelprofielen. Sieht alles sehr gut aus, und die Stabilität ist wohl höher als bei Holz...
Lieber Manuel
Besten Dank für Dein Feedback! Es freut mich sehr, dass Dir meine „Arbeit“ gefällt. Die Kombination aus dem Metallrahmen und einem Holzaufbau hat sich bis jetzt sehr bewährt. Das ganze ist stabil und die Metallstreben lassen sich leicht verändern / umsetzen etc., denn alles kann man ja auch nicht planen. Ich denke aber, dass ein einigermassen konstantes Klima dafür wichtig ist, denn Holz und Metall dehnen sich unterschiedlich aus. Die Züge im Osterspezial gefallen mir auch sehr gut – fühle mich beim zuschauen wie nach Brig versetzt. Wenn ich gegen Weihnachten wieder fahren kann, bin ich auch für Besuche wieder offen.
Hier noch mein aktueller Baufortschritt:
Die Montage des Schattenbahnhofs Brig Ost geht weiter.
Obwohl die Platte auf der hinteren Seite komplett auf dem Metallrahmen liegt, wird diese auf der vorderen Seite durch eine Holzlatte gegen Durchbiegen verstärkt. Damit ich sehr lange Freude an der Anlage haben werde, ist für mich diese stabile Bauweise zentral.
Auch kleine „überhängende“ Abschnitte werden verstärkt.
Am Weekend kann ich dann je nach Wetter mit der Montage der Geleise fortfahren.
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460
Stück für Stück geht es vorwärts mit dem Bau des Schattenbahnhofs Brig Ost. Hier noch ein paar Bilder des Trassebaus mit meiner stabilen „Holz-Metall-Methode“.
Rechts liegt das Trasse auf einem Stahlträger und links wird es durch eine Latte gegen Durchbiegen geschützt.
Am Samstag habe ich zusammen mit meinem Bruder verschiedene Schotter getestet. Die Palette reichte von ASOA bis Minitec. Dabei haben wir die Korngrössen H0 und 0 verwendet.
Der auf dem Bild abgebildete "Minitec-Leim" wurde bei diesem Test nicht verwendet!
Der hier noch feuchte Schotter.
Das Fazit war leider sehr ernüchternd. Der von uns verwendete Leim wurde nicht ganz durchsichtig und gab dem Schotter einen Glanz. Die schön grauen Schotter verfärbten sich in die schönsten Grüntöne (evtl. wegen dem Leim) und die H0-Schotter sehen aus 50 cm Distanz irgendwie aus wie Vogelsand. Die Tests mit einem anderen Leim etc. werden also noch fortgesetzt, bis wir die gewünschten Resultate haben.
Die Sache mit dem Glänzen tritt bei Holzleim-Gemischen leider meistens auf. Mein Tipp: Heki Schotterkleber, aus irgend einem Grund hat der Leim den Effekt überhaupt nicht und dunkelt auch nicht nach.
Ein Tipp noch: Beim Schottern unbedingt darauf achten, dass keine Schotterkörner innen an der Schiene kleben bleiben, da schlagen ansonsten die Radkränze dagegen.
Zitat von Arjan MIch nehme an Du bist bekannt mit dieser Thread? Da wird auch einziges über Leim gesagt.
Hallo Arjan Danke, ja ich kenne den Link. Wir wollten es einmal ohne Schotterkleber veruchen, da wir bis anhin damit schlechte Erfahrung betr. der Haftung machten.
Zitat von NostromoDie Sache mit dem Glänzen tritt bei Holzleim-Gemischen leider meistens auf. Mein Tipp: Heki Schotterkleber, aus irgend einem Grund hat der Leim den Effekt überhaupt nicht und dunkelt auch nicht nach. Ein Tipp noch: Beim Schottern unbedingt darauf achten, dass keine Schotterkörner innen an der Schiene kleben bleiben, da schlagen ansonsten die Radkränze dagegen.
Hallo Nico Danke, das werde ich testen. Ich hoffe der hält dann besser wie andere teure "Leimgemische" aus dem Fachhandel.
Der Kleber hält nach ein paar Stunden bombenfest einen kleinen Nachteil hat er allerdings: Er ist wasserlöslich. Damit kann eine nachträgliche Farbbearbeitung nur noch per Airbrush und nicht etwa mit dem Pinsel erfolgen.
Zitat von NostromoDer Kleber hält nach ein paar Stunden bombenfest einen kleinen Nachteil hat er allerdings: Er ist wasserlöslich. Damit kann eine nachträgliche Farbbearbeitung nur noch per Airbrush und nicht etwa mit dem Pinsel erfolgen.
Hmm.. ok. Aber mit Pulver würde gehen oder? Airbrush ist mir viel zu aufwendig, ins besondere auch das anschliessende Reinigen der Geleise und Mittelkontakte, von den Weichen ganz zu schweigen
Pulver sollte problemlos gehen. Der Vorteil an der Wasserlöslichkeit ist, dass man Schotterkörner auf der Gleisinnenseite einfach entfernen kann. Habe mich auch lange vor Airbrush gesträubt, nach ersten Versuchen macht das aber geradezu Spass. Da die Farbe sehr dünn aufgetragen wird, kann man die Schienen sehr einfach mit einem Filz (kann da die Systeme Jörger Filze empfehlen) reinigen, auch die Punktkontakte und Zwischenräume. Wobei ich was die farbliche Gestaltung anbelangt noch ein wenig üben muss
#775 von
Mister Big
(
gelöscht
)
, 30.04.2013 15:23
Hallo Philipp
Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit dem NOCH Graskleber. Funktioniert also auch einwandfrei bei Schotter Ich sehr leicht aufzutragen und im Preis finde ich ihn ok. Konnte danach auch ohne Probleme mit Pulverfarben alles nachbearbeiten.