"Nächste Haltestelle: Central Station 2. Ausstieg in Fahrtrichtung... (ähh, rechts oder links?)" Da fällt mir erst jetzt auf, das mit Central Station ist ja dann doppeldeutig... nur die 2 stört.
Aber ich muss schon sagen: ich finde Kamerafahrten echt genial. Die Blickrichtung, das volle Lokführerfeeling...
@ Jochen: Danke Dir! Wenn ich die Bilder ansehe, dann gefällt mir die Entwicklung ebenfalls. Obwohl ich immer noch am Anfang stehe, macht es schon riesigen Spass. Ins besondere der Einzug der Computertechnologie hilft enorm realistische Situationen abzubilden.
@ Christian: Dir auch lieben Dank! Der Sound ist wirklich original der Ge 4/4 III der RhB, aber ab Werk sicher noch zu laut. Finde Kamerafahrten auch genial, da diese einem einen komplett neuen Blickwinkel der Anlage aufzeigen.
@ Dirk: Besten Dank. Ich denke ich werde noch zuwarten, bis Mincams mit Wackelkorrektur zu günstigen Preisen erscheinen. Habe ja noch lange Zeit. Bis dahin muss die SchlüsselCam „leider“ genügen.
Es geht auch wieder baulich weiter. Der Wendel der MGB zwischen Brig und Naters wurde eingebaut, wobei einige Gewindestangen noch provisorisch bleiben werden, da diese weitere Trasseabschnitte tragen. Hier die Bilder dazu:
Damit die Geleise mit den Kabeln beim Einbau nicht beschädigt werden, sind die Ebenen mit Schaumstoff getrennt.
Der eingebaute Kreisel von vorne betrachtet.
Die Höhen sind erst prov. eingestellt und werden dann später ausgerichtet. Die Höhendifferenz pro Umgang beträgt 8 cm.
Als nächstes wird der Schattenbahnof Brig Ost fertig gestellt. Es fehlen noch ca. 4 m Geleise. Anschliessend wird die Abstellgruppe Iselle in Angriff genommen. Diese liegt physisch zwischen dem Schattenbahnhof Brig Ost und dem Ausweichbahnhof Naters der MGB. Die Abstellgruppe Iselle kann total 5 Züge aufnehmen und dient vorwiegend als Abstellplatz für den Domodossola-Pendel der SBB, die Autozüge der BLS von Kandersteg nach Iselle oder evtl. auch einem Autozug der SBB von Brig nach Iselle. Durch die Abstellgruppe Iselle kann ich originalgetreu die Lok auf der Nordseite lassen. Die Autozüge der BLS pendeln entsprechend wie im Original nur auf der Südrampe.
Wieder ist ein Schritt getan, sämtliche Schienen im Schattenbahnhof Brig Ost der MGB sind verlegt und alle Rückmelder angeschlossen. Somit hat dieser die folgende Kapazität:
- 12 Züge à 1.6m die in der Schleife wenden (enspricht einer Lok und 6 Wagen) - 5 Pendelzüge unterschiedlicher Länge - 1 Abstellgleis für eine Schneeschleuder mit Lok
Hallo Philipp, habe mich schon länger nicht mehr bei dir gemeldet, lese aber immer mit Wie immer bin ich von deiner Arbeit begeistert, wie sauber und ordentlich dass alles ist, gefällt mir sehr gut! Auch deine Videos sind super! Freue mich wie immer auf mehr
Zitat von _-Stefan-_Hallo Philipp, habe mich schon länger nicht mehr bei dir gemeldet, lese aber immer mit Wie immer bin ich von deiner Arbeit begeistert, wie sauber und ordentlich dass alles ist, gefällt mir sehr gut! Auch deine Videos sind super! Freue mich wie immer auf mehr
Lieber Stefan
Besten Dank. Ich finde Deine Anlage auch super und der Tip mit dem Zuganzeigengenerator war ja spitze.
Dank der Möglichkeit von YouTube einen Trailer hoch zuladen, habe ich kurzerhand ein paar alte Aufnahmen zu einem Kurzfilm zusammengeschnitten. Viel Spas!
Servus, Ui hübsch... Am 843 (schon, oder?) der Sersa mit Sound... Ist ja jetzt bekannt, dass ich den Dieselsound mag... Mir fällt erst jetzt auf wie GEIL der Bahnhof wirklich aussieht. Das doch recht imposante Gebäude, die erhöht liegenden Normalspurgleise und auf dem "Vorplatz" neben den Bussen die Schmalspurstrecke... Das harmoniert richtig gut. Und die Anlage ist ja noch nicht mal fertig... Schöne Grüße, Christian
Zitat von baureihe482Servus, Ui hübsch... Am 843 (schon, oder?) der Sersa mit Sound... Ist ja jetzt bekannt, dass ich den Dieselsound mag... Mir fällt erst jetzt auf wie GEIL der Bahnhof wirklich aussieht. Das doch recht imposante Gebäude, die erhöht liegenden Normalspurgleise und auf dem "Vorplatz" neben den Bussen die Schmalspurstrecke... Das harmoniert richtig gut. Und die Anlage ist ja noch nicht mal fertig... Schöne Grüße, Christian
Hallo Christian
Danke, ja der Bahnhof Brig ist im Original wie auch im Modell der Hammer! Ja, es ist eine Am 843 Serso von Mehano mit einem Traumsound!
Die Arbeiten an der Abstellgruppe Iselle wurden aufgenommen. Diese wurde leider erst nachträglich eingeplant, weshalb die Einfahrt etwas eng ist und die Geleise näher nebeneinander liegen wie üblich. Priorität hatten aber die Gleislängen, da doch mehrere Autozüge einer Länge von ca. 2.4m Platz haben sollten. Hier die ersten Bilder:
Bei der ersten Planung von Iselle war die Abzweigung noch wie auf dem Bild (Holz) vorgesehen. Durch die Abstellgruppe Iselle musste aber neu ein Wendel für die MGB zwischen Brig und Naters gebaut werden, der die Gleislänge der Abstellgruppe beschränkte.
Hier die neue Abzweigung, die zu einer Vergrösserung der Trasse führte.
Einleimen der Trasseerweiterung.
Das neue Trasse inkl. Korkbeet ist gebaut. Keine Angst, auch Wagen der Länge 303mm können hier kreuzen, obwohl ja die Wagen des Autozuges viel kürzer sind .
Zur Abstützung wurde ein neuer Stahlträger eingesetzt. Auf der vorderen Seite werden dann Gewindestangen montiert, die auch den Ausweichbahnhof Naters sowie den Wendebahnhof Fiesch der MGB halten werden.
Das prov. eingesetzte Trasse.
Dieses hat eine Dicke von 15mm, damit es möglichst stabil bleibt.
Am Weekend war ich in Italien und habe den Autozug von Kandersteg nach Iselle genommen. Ich würde sagen es war wie eine Führerstandfahrt – der Hammer .
Ebenfalls habe ich ganz wenig an meiner Abstellgruppe Iselle weitergebaut. Hier die Bilder:
Bohren und provisorischer Einbau der Gewindestangen.
Ausmessen der effektiv verfügbaren Breite für die 5 Geleise.
Sicht vom Eingang des Simplontunnels her in die Abstellgruppe. Aufgrund des nachträglichen Einbau's wird es hier etwas eng, was aber später niemand mehr sieht (Tunnel) .
Aufzeichnen der Geleise für die Montage. Auch hier werde ich die Geleise vor der Montage des Brettes auf der Anlage verlegen und auch die komplette Verdrahtung vorher ausführen.
Am Weekend war ich in Italien und habe den Autozug von Kandersteg nach Iselle genommen. Ich würde sagen es war wie eine Führerstandfahrt – der Hammer .
Philipp ......
Du hast doch bestimmt nicht nur das eine Foto gemacht, oder?!?!?
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Roco Taurus - Märklin Re 460
jaaaaa, die Verladerei ist klasse. Ich habe schon öfter mal die Strecke Goppenstein-Kandersteg auf dem Autozug gemacht und auch wenn man kaum was sieht (außer viiiiiiiel Tunnel) ist die Fahrt doch ein Erlebnis, wenn man im Auto auf dem Waggon durch den Tunnel "brettert"
jaaaaa, die Verladerei ist klasse. Ich habe schon öfter mal die Strecke Goppenstein-Kandersteg auf dem Autozug gemacht und auch wenn man kaum was sieht (außer viiiiiiiel Tunnel) ist die Fahrt doch ein Erlebnis, wenn man im Auto auf dem Waggon durch den Tunnel "brettert"
Lieber Oli
Ja, eine Fahrt mit dem Autozug ist "eine Reise Wert" .
Mit dem Bau der Abstellgruppe Iselle geht es voran. Das Verlegen der Geleise ist fast abgeschlossen. Als nächstes folgt dann die Verdrahtung. Ich habe mich entschlossen, pro Geleise 3 Rückmelder zu positionieren.
Der Erste ist gleich nach der Einfahrtsweiche und nur 12 cm lang . Er dient zur Kontrolle, ob die Weichenstrasse wirklich frei ist und für den Falschfahrtschutz im TrainController. Dieser führt ja zu einem Nothalt des Zuges, falls einmal die Weiche nicht korrekt geschaltet wurde und der Zug in ein falsches Geleise einfährt. Das funktioniert natürlich nur, wenn der erste Melder im Geleise frei ist. Deshalb muss er kurz sein.
Der Zweite ist für die Bremsstrecke und ca. 90 cm lang. Dadurch sind die Züge welche von Brig kommen ca. 1 Meter komplett im Tunnel drin, bevor diese bremsen. Damit vermeide ich, dass die Züge bei Grün ausfahren und noch bremsen, solange man den Zugschluss sieht.
Der Dritte ist ganz am Ende der Geleise und dient als Stop vor dem Prellbock. So fahren die Züge bis an der Prellbock.
Hier die Bilder vom Geleisebau.
Gleis 1
Gleis 2
Gleis 3
Die Einfahrt von Iselle (im Hintergrund die Hack-Brücke für die MGB bei der Einfahrt von Brig.
super Arbeit, die Du uns zeigst. Abstellgleise und Gleislängen darin kann man nie genug haben. Wenn Deine Landschaft so wird, wie der "Untergrund"! Ich freue mich schon drauf.
Schöne Fortschritte und wie immer alles sehr sauber und durchdacht. Wie lang ist denn so ein Gleis? Mal noch was ganz anderes. Was ist denn das für ein Knick in deiner Motorhaube? Bzw, was ist das für ein Auto? Sowas hab ih noch nie gesehen .
super Arbeit, die Du uns zeigst. Abstellgleise und Gleislängen darin kann man nie genug haben. Wenn Deine Landschaft so wird, wie der "Untergrund"! Ich freue mich schon drauf.
Lieber Gerhard
Besten Dank! Genau so ist es, denn Züge auspacken / einpacken ist mühsam und kann auch schnell zu Schäden führen. Betr. der Landschaft werde ich sicher alles geben und hoffe es reicht .
Zitat von Manu2090Hi Philipp
Schöne Fortschritte und wie immer alles sehr sauber und durchdacht. Wie lang ist denn so ein Gleis? Mal noch was ganz anderes. Was ist denn das für ein Knick in deiner Motorhaube? Bzw, was ist das für ein Auto? Sowas hab ih noch nie gesehen .
Lieber Manuel
Auch Dir lieben Dank! Die Gleislängen sind optimiert, was zu der "komischen" kurve bei Gleis 5 führt. Die drei Geleise 1, 2 und 5 sind ca. 245 cm (für die aktuellen Autozüge mit HAG-Wagen), Gleis 3 ist ca. 215 cm (für einen historischen Autozug mit LILIPUT-Wagen) und Gleis 4 ist ca. 190 cm (für den Domodossola Pendelzug).
Betr. Auto sieht das verückter aus wie es ist . Es ist ein normaler Nissan Qashqai Modelljahr 2011.
Die Verdrahtung der Abstellgruppe Iselle ist soweit wie vor dem Einbau möglich abgeschlossen (ohne Weichen und ohne die Rückmelder, die nicht direkt auf dem Brett sind), so dass mit dem Einbau begonnen werden kann.
Der Schattenbahnhof Iselle ...
... während dem Einbau.
Die Masse stimmen .
Die Höhe ist erst prov. mit einer Lackbüchse fixiert. Diese wird dann mit Gewindestangen eingestellt.
@Oli: Ja, auf dem Bild sieht es fast übertrieben aus .
Hey Philipp, WOW, einfach nur WOW ! für mich eine der Besten Anlagen hier jedes mal wenn ich hier rein schaue verschlägt es einem die Sprache Mach weiter so ! Du wirst Beobachtet Liebe Grüße Michel
#850 von
Leuchtdiode
(
gelöscht
)
, 23.06.2013 22:07
Hi Philipp! Ich bin immer sehr beeindruckt von deiner Anlage. So viele Gleise zu verlegen wäre nichts für mich... Aber was für Kabelkanäle verwendest du? Die gefallen mir sehr gut!