RE: BLS Nord- und Südrampe

#876 von BLS-Forever , 05.07.2013 16:00

Zitat von langew
Hallo Philipp,
da hätten wir uns am Wochenende ja fast getroffen.
Hast Du zufällig die BLS Linienbusse mit der Werbung fotografiert?
Mir schwebt da was vor, habe die Busse aber immer wieder verpasst.
Grüsse Wolfgang


Lieber Wolfgang

Das hätte mich natürlich sehr gefreut. Habe den Bus gesehen, aber leider kein Foto - sorry. Die Idee, welche ich erahne, ist aber sicher gut .

Zitat von Dennis1984120
Da muss ein schönes Wochenende gewesen sein! Hoffe noch immer auf ein Größe Fest wenn die Gotthardtunnel fertig ist.

Mit freundliche Grüße,
Dennis


Lieber Dennis

Ja, definitiv. Wenn der Gotthard aufgeht gibt es sicher ein Hammerfest .


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.133
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#877 von BLS-Forever , 09.07.2013 12:35

Liebe Stummis

Die Sommerpause steht vor der Türe, d.h. in den kommenden Wochen werde ich hier wenig aktiv sein. Anschliessend wird dann der Schattenbahnhof Visp in Angriff genommen, resp. zuerst mit den Vorbereitungen bei den Bahnhöfen Thun und Spiez begonnen. Als Vorgeschmack habe ich den Schattenbahnhof Visp bereits im TrainController erfasst. Hier das Bild bei simulativem Vollbetrieb:



Jetzt wünsche ich Euch eine schöne Sommerzeit und bis in ca. 5 Wochen.


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.133
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#878 von nakott , 09.07.2013 13:09

Hi Philipp,

was für ein riesiges TC Stellwerk. Klasse. Das ist doch aber nur die Südseite - oder? Für die Nordseite machst Du vermutlich ein weiteres TC Stellwerk? Geht es am roten Kreis in den Basistunnel?



In TC gibt es extra Brückensymbole für diese Situation. Dann sieht es nicht mehr aus wie eine Kreuzung. Oder sind es schon die Brückensymbole und man sieht es nicht gut auf dem Screenshot?



Zitat von BLS-Forever
Jetzt wünsche ich Euch eine schöne Sommerzeit und bis in ca. 5 Wochen

5 Wochen ohne einen Update von Dir? Wie soll das gehen.

Gute Zeit und bis dann, Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.450
Registriert am: 04.07.2007


RE: BLS Nord- und Südrampe

#879 von BLS-Forever , 09.07.2013 13:32

Lieber Dirk

Ich sehe schon, Du hast meinen Plan voll im Griff . Ja, die Nordrampe gibt dann ein eigenes Stellpult. Ich wollte einfach die ganze Südrampe auf einem Stellpult haben, inkl. den Schattenbahnhöfen. So sieht man auch welche Züge kommen oder wenn was schief läuft ohne immer die Screnns zu wechseln (ich will ja den Zügen nachsehen und nicht den PC in den Vordergrund stellen). Die Taster und Bahnwärter rechts kommen dann natärlich auch auf ein eigenes Stellpult.

Du hast richtig gesehen, die beiden Blöcke sind die Einfahrt in den Lötschbergbasistunnel. Aus Platzgründen gehen diese über eine Weiche. Dies sieht man aber nicht und wird den Fahrbetrieb nur wenig "behindern".

Betr. Brückensymbole habe ich diese tatsächlich nicht gesehen, jetzt aber sofort eingesetzt. Danke für den Tip!

Natürlich wünsche ich allen Stummis eine super schöne Sommerzeit, auch ohne meine Beiträge .


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.133
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#880 von nakott , 09.07.2013 13:53

Hi Philipp,

Zitat von BLS-Forever
Ich sehe schon, Du hast meinen Plan voll im Griff .

So ein TC Plan hilft ungemein, Deine Anlage und den Bau zu verstehen. Schön sieht man nun auch Naters und Fiesch. Richtung Naters hast Du ja schon losgebaut. Und Deinen letzten Bau-Update zu Iselle kann man jetzt auch gut zuordnen.

Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.450
Registriert am: 04.07.2007


RE: BLS Nord- und Südrampe

#881 von baureihe482 , 09.07.2013 14:54

Servus,
Oh Gott, für die Nordseite nochmal so ein großes Teil...? Ich schaffs ja nicht mal mehr mich auf dem jetzigen zurecht zu finden. Egal das musst auch nur du Immerhin hab ich den Bahnhof entdeckt...
Ok, Sommerpause... 5 Wochen... Irgendwie werden wir das schon überleben (müssen ), es wird uns nur FURCHTBAR langweilig werden...
Schönen Sommer wünsche ich, endlich sind die Temperaturen ja auch mal nicht-Herbst,
Christian



 
baureihe482
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.641
Registriert am: 11.11.2009
Ort: Im Land der Zebras
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x CS2 und Apps
Stromart AC


RE: BLS Nord- und Südrampe

#882 von BLS-Forever , 10.07.2013 08:46

Liebe Stummis

Zur Überbrückung der Sommerzeit noch mein Video vom Jubiläum 100 Jahre BLS. Am 30.06.2013 war sehr viel Verkehr auf der Nordrampe. Neben den historischen Zügen fuhren einige Güterzüge von Crossrail über den Berg. Auch ein Fuchs war auf die historischen Züge gespannt, suchte aber dann beim ersten Lötschberger das Weite .



Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.133
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#883 von Re 465 , 30.07.2013 13:52

Nach längerer Abstinenz schau ich hier mal wider vorbei und dann der erste Thread denn ich anschaue haut mich gleich vom Hocker. Das kann nur eine super Modellbahn werden.

@ letztes Video: Gibt es einen Grund warum ungefähr ab der Hälfte die Züge auf der falschen Seite fahren?


Gruß Andreas

https://www.youtube.com/channel/UCBKk1uoQ0zSRAcTmWTgfEFw Hier gehts zu meinem YouTube Kanal 8)
viewtopic.php?f=168&t=139081 Teppichbahn und was kommt danach?


Re 465  
Re 465
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.552
Registriert am: 03.02.2008
Gleise C Gleis
Steuerung z21
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#884 von m-be , 31.07.2013 16:06

Zitat von Re 465
@ letztes Video: Gibt es einen Grund warum ungefähr ab der Hälfte die Züge auf der falschen Seite fahren?



Hallo!
Ich bin zwar nicht Philipp, erlaube mir aber auf die letze Frage zu antworten:

Auf der Lötschberg- und Simplonstrecke wurde vor einigen Jahren das Lichtraumprofil erweitert, um Lastwagen mit grösserer Eckhöhe (auf den Rolas) und höhere Container transportieren zu können. Dies wurde aber meist nur auf einem (und nicht immer dem gleichen) Gleis gemacht. Das Ganze nennt sich SIM-Korridor (Simplon Inter Modal).
Die SIM-Züge fahren über die Bergstrecke am Lötschberg daher einen regelrechten Zickzack-Kurs. Je nach Fahrrichtung des SIM-Zuges muss daher für einzelne Streckenabschnitte der Rechtsverkehr eingeführt werden. Aus dispositiven Gründen kann sich das jeweils über einen längeren Zeitabschnitt hinziehen.

Gut möglich, dass auf dem Video diese Situation eingetreten ist.

Gruss!
Manuel


 
m-be
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 21.10.2010
Ort: Thunersee, Schweiz
Spurweite H0, H0m
Stromart Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#885 von Re 465 , 31.07.2013 16:31

Danke für die Erklärung.


Gruß Andreas

https://www.youtube.com/channel/UCBKk1uoQ0zSRAcTmWTgfEFw Hier gehts zu meinem YouTube Kanal 8)
viewtopic.php?f=168&t=139081 Teppichbahn und was kommt danach?


Re 465  
Re 465
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.552
Registriert am: 03.02.2008
Gleise C Gleis
Steuerung z21
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#886 von Nostromo , 31.07.2013 16:51

An dem Tag hat zudem noch einer der altehrwürdigen Relaishaufen auf der Strecke ein wenig gezickt
Haben zwar die Besucher nicht gemerkt, der Unterhalt war aber angeblich ziemlich gefordert.


 
Nostromo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 369
Registriert am: 05.09.2010


RE: BLS Nord- und Südrampe

#887 von BLS-Forever , 10.08.2013 12:39

Liebe Stummis

Nach der Sommerpause melde ich mich hier im Forum wieder zurück. Auch bei uns war es ein sehr heisser Sommer, weshalb an der Moba nicht soviel gebaut wurde wie geplant. Zudem war ja eine Woche dem grossen Vorbild, der BLS gewidmet. Mit Wanderungen entlang der Lötschberg Nord- und Südrampe habe ich meine Motivation zum Weiterbau wieder einmal gestärkt.

@ Manuel: Danke für Deine Erklärungen betr. SIM-Zügen, besser hätte ich es nicht schreiben können.

@ Re 465: Danke für Dein Kompliment.

@ Nico: Das hat man am Sonntag wirklich nicht gemerkt. Nur am Samstagmorgen gab es anscheinend Probleme im Löschberg Scheiteltunnel wegen eines Wassereinbruchs. Die Lötschberger waren teilweise ein wenig verspätet.

Nun zurück zu meiner Anlage. Wie bereits beschrieben ist das Ziel, bis an Weinachten 2013 wieder ordentlich Betrieb zu haben. Dazu möchte ich den Schattenbahnhof Visp sowie den Bahnhof Brig (Geleise SBB / BLS) fahrbereit haben. Ebenso sollen Züge der MGB /FO / BVZ fahren können. D.h. noch sehr viel Arbeit. Im Sommer haben ich mit den Vorbereitungsarbeiten begonnen. Da ich von unten nach oben baue, müssen immer zuerst die unteren Ebenen fertiggestellt werden. Begonnen habe ich mit der Abzweigung der Hauptlinie zum Lötschberg Basistunnel von Thun her nach Frutigen. Gleichzeitig beginnen dort drei Abstellgeleise für die Dosto’s (SBB Intercity Doppelstock-Züge), welche durch den Basistunnel nach Brig und zurück fahren. Da diese bei mir immer die Lok (im Original auch meistens) südlich haben, werden diese also von dieser Abstellgruppe über Frutigen (tiefer gelegte Geleise), den Basistunnel, Visp nach Brig fahren und wieder zurück. Dies entspricht optisch in etwa dem Original. Hier ein Paar Bilder dazu:


Die Verbindung nach Frutigen baue ich wie auch andere Bereiche im Tunnel mit C-Geleisen. Hier hat sich leider schon bei Tests gezeigt, dass der Kork wenig Schalldämmung bringt, da die Schrauben den Schall auf das Holz übertragen. Aber easy, das Original ist auch nicht besonders leise.


Hier sieht man die Abzeigung nach Frutigen, die leider in meiner Modelleisenbahn vor dem Schattenbahnhof Spiez ist. Mit dem Kompromiss kann ich aber gut leben.




Die drei Abstellgeleise für die Dosto’s mit bis 8 Wagen.


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.133
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#888 von baureihe482 , 10.08.2013 20:12

Ach, das ist schön wenn du wieder da bist. Irgendwie war es die Wochen sonst doch relativ langweilig...
Sag mal, die 421er, ist das die aus der Startpackung? Auf dem einen Bild scheinen die LED weiß zu sein, ist das die 421er die schon von der "späteren" Startpackung aus weiße LED hat, oder ist das die "frühere" mit umgebaut-auf-weiße LEDs?
Schöne Grüße,
Christian



 
baureihe482
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.641
Registriert am: 11.11.2009
Ort: Im Land der Zebras
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x CS2 und Apps
Stromart AC


RE: BLS Nord- und Südrampe

#889 von nakott , 11.08.2013 07:54

Hallo Philipp,

wie kommt es, dass es jetzt mit C-Gleis und Kork darunter weiter geht?

Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.450
Registriert am: 04.07.2007


RE: BLS Nord- und Südrampe

#890 von BLS-Forever , 11.08.2013 09:32

Liebe Stummis

Ja ich bin auch froh dass es weiter geht, sonst können die Züge erst in 20 Jahren bei mir über den Berg fahren .

@ Christian: Die Lok habe ich ohne Verpackung im Fachhandel gekauft. Sie ist mfx und hatte immer schon weisse LED. Habe diese nicht ganz 2 Jahre. Sie stamm sicher aus einer „aufgelösten Startpackung“.

@ Nakott: Schon von Anfang an war geplant, gewisse Strecken mit C-Geleise zu bauen. Ohne Weichen, hier setze ich nur die schlanken K-Weichen ein, falls man bei heiklen Loks die Spur einstellen muss. Die Gründe für den C-Geleise Einsatz im Untergrund liegen in der wesentlich besseren Kontaktaufnahme durch die Loks sowie die Geometrie. Da ich in den Tunnels Radien mit ca 42cm habe, bietet sich das C-Geleise an. So muss man nicht die äussere Strecke mit Flexgeleise mühsam verlegen (siehe mein Wendel zwischen Brig und Domodossola). Bei dem Wendel hat sich aber gezeigt, dass bei langen Güterzügen die Lärmemission doch höher wie erwartet ist, deswegen der Test mit dem Kork, der leider nicht gen gewünschten Erfolg brachte.


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.133
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#891 von Südrampe , 17.08.2013 08:20

Hallo Philipp,


schön, dass es bei Dir weitergeht!!

Zitat von BLS-Forever







Es ist einfach unglaublich, was Du schon alles auf die Beine gestellt hast Sehen wir dieses Wochenende wieder Bilder vom Baufortschritt?


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Roco Taurus
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.913
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#892 von BLS-Forever , 17.08.2013 15:55

Liebe Stummis

Als nächstes musste der Bahnhof Spiez, der hier teilweise direkt unter dem Bahnhof Visp liegt um ca. 1.5 Meter verlängert werden. Wobei sechs der Geleise gerade waren und sieben noch eine Kurve hatten. Zudem mussten einige Rückmelder eingebaut werden. Hier die Bilder:


Es wird gearbeitet, ...


... Gleis 1 ist verlegt, ...


... Gleis 2 und 3 ...


... sowie Gleis 4.


Die Abschlussarbeiten bei Gleis 13.


Hier die Sicht vom Spiez in Richtung Ausfahrt nach Thun.


Hier eine Gesamtübersicht.


Total waren es ca. 16 Meter Geleise, die ich hier verlegt habe.

@Jochen: Danke Dir.


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.133
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#893 von nakott , 17.08.2013 21:31

So viele Stockwerke. Wirklich gewaltig.
Letztes Bild: Hoffentlich wird es nicht zu eng für das Verlegen der fehlenden Schienen ganz unten.

Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.450
Registriert am: 04.07.2007


RE: BLS Nord- und Südrampe

#894 von BLS-Forever , 18.08.2013 09:02

Zitat von nakott
So viele Stockwerke. Wirklich gewaltig.
Letztes Bild: Hoffentlich wird es nicht zu eng für das Verlegen der fehlenden Schienen ganz unten.

Grüße Dirk


Lieber Dirk

Danke, es kommen aber noch 7 Stockwerke drauf .

Betr. dem Verlegen ganz unten im Schattenbahnhof Thun war es wirklich eng, aber es hat funktioniert. Es war doch genügend Abstand zu bohren und die Schrauben einzudrehen. Die Bilder folgend heute Abend. Es hat aber gezeigt, dass ein allfälliger Schienenwechsel nach der Vollendung sehr aufwendig werden würde. Ich denke dieses Problem haben aber die meisten Modellbahner. Unter anderm ein Grund, wieso ich die Märklin K-Weichenantriebe nicht anschraube sondern nur einstecke, ein Wechsel wird somit viel einfacher, denn aus meiner Erfahrung sind Weichenantriebe die grösste Schwachstelle (trotz Überbrückung der Endschalter).


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.133
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#895 von BLS-Forever , 18.08.2013 22:03

Liebe Stummis

Eine weitere Vorbereitungsarbeit für den Bahnhof Visp war es, die Einfahrt Thun ebenfalls um ca. 1.5 Meter zu verlängern. Hier waren es aber zum Glück nur 11 Geleise . Zudem musste ich hier die Breite etwas anpassen, was zu einer kleinen seitlichen Korrektur der Geleise führte. Da dies im Tunnel ist, spielt es aber keine Rolle. Hier die Bilder:


Hier die Situation vor der Verlängerung. Man sieht hier, dass ich bereits über die Einfahrt gebaut hatte, was das Verlegen wie Dirk bemerkt hatte schwierig machte.


Ansetzen des Brettes mit einem Übergangsstück.


Die Verlängerung ist angesetzt, jetzt kann ...


... der Rahmen erstellt und das Brett definitiv fixiert werden.


Das Verlegen der Geleise hat begonnen. Auch hier hat jedes Geleise einen Rückmelder in der Einfahrt. Damit stelle ich sicher, dass keine Züge über die Weichen stehen und kann mit dem TrainController die Funktion „Schutz gegen Falschfahrt“ einschalten. Dabei wird ein Zug angehalten, wenn er einen Rückmelder auslöst, den er nicht sollte. Dies passiert z. B. wenn eine Weiche nicht geschalten hat und der Zug in ein falsches Geleise einfährt. Somit kann man einen Grossteil von Kollisionen wegen defekten Weichen verhindern.


Gleis 1 - 5 sind verlegt. Bei den Geleisen 4 und 5 sieht man die seitliche Korrektur der Geleise.


Und fertig, die 11 Geleise sind verlegt und verdrahtet.


Blick von oben auf die neuen Gleisanlagen.


Die Gesamtübersicht nach den doch aufwendigen Vorbereitungsarbeiten für den Bahnhof Visp, der als nächstes angegangen wird. Hier sieht man jetzt die Breite des Zuschauerkorridors rechts neben dem neu erstellten Stück (ca. 70 cm) sowie den Servicekorridor zwischen der Ein- und Ausfahrt Thun mit einer Breite von fast 50 cm. Dieser sichert die Zugänglichkeit von unten an die Schattenbahnhöfe und sehr wahrscheinlich über abnehmbare Landschaftsteile zum Bahnhof Blausee-Mitholz, der auf den oberen Trägern links liegt. Dort wo die gelbe Wasserwaage steht ist die Einfahrt von der Seite Frutigen mit der grossen sichtbaren Kehre.


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.133
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#896 von baureihe482 , 19.08.2013 08:24

Servus,
Sag mal, sehe ich das recht, dass du gerade am Unterbau für die zweite Anlagenhälfte baust?
Hab ich da was verpasst, oder hast du da noch nie einen Plan dafür präsentiert?
Aber sonst, vor allem die Gesamtübersicht hat es mir angetan Einfach gigantisch. Schade dass man die Gleisanlagen später nicht mehr, oder so gut wie nicht mehr sieht.
Freu mich schon auf weiteres
Schöne Grüße,
Christian



 
baureihe482
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.641
Registriert am: 11.11.2009
Ort: Im Land der Zebras
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x CS2 und Apps
Stromart AC


RE: BLS Nord- und Südrampe

#897 von _-Stefan-_ , 20.08.2013 00:37

Hallo Philipp,
schön dass es bei dir weitergeht!
Wie immer finde ich es Wahnsinn was du hier aufbaust!
Wieviele Meter Gleis werden dass insgesamt eigentlich? Sorry falls dazu schonmal was geschrieben worden sein sollte, dann habe ich es vergessen ops:
Wie immer freue ich mich auf mehr!!!


Viele Grüße
Stefan


Ein Traum wird wahr: Große Multideckanlage vom Brenner nach Rosenheim

Mein YouTube Kanal
Meine Anlage im Stummi Forum


 
_-Stefan-_
InterCity (IC)
Beiträge: 776
Registriert am: 23.11.2010
Homepage: Link
Ort: Laufen (Bayern)
Gleise Roco Line / Piko-A
Spurweite H0
Steuerung TrainController 10 & Roco Z21
Stromart DC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#898 von BLS-Forever , 20.08.2013 08:11

Liebe Stummis

Danke für Eure Feedbacks!

@Christian: Wie Du richtig gesehen hast, habe ich an den Bahnhöfen Thun und Spiez gearbeitet. Diese sind Teil der Nordrampe, welche dann den ganzen linken Anlagenraum einnimmt. Er beinhaltet den Bahnhof Frutigen und die Strecke um den Bahnhof Blausee-Mitholz mit den drei Ebenen. Der Schattenbahnhof Visp liegt eben teilweise direkt über Spiez, deswegen musst ich diese Arbeiten vorziehen, obwohl ich zu diesem Strekcenabschnitt noch lange keine Verbindung haben werden (schätze 2 Jahre).

@ Stefan: Ich schätze dass ich inkl. der Schmalspurbahnen nicht ganz 1 km Geleise verlegen werde. Davon ist ca. ein Drittel verlegt. Wie Ihr sehr geht mir die Arbeit nicht aus.


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.133
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#899 von BLS-Forever , 20.08.2013 22:02

Liebe Stummis

Endlich, die Arbeiten am Schattenbahnhof Visp haben begonnen. Dieser ist wie folgt ausgelegt:
- Eine Doppelgleisige Kehrschlaufe für je 3 Züge à 3m zum Wenden der Züge, d.h. diese fahren dann wieder nach Brig (z.B. TGV, Tankzug etc.).
- 5 Abstellgeleise sowie ein Einfahrts- und ein Ausfahrtsblock für Pendelzüge zwischen Brig und dem Rohnetal (Visp).
- 1 Abstellgleis für einen Bauzug, Rangierlok, Triebwagen etc.
- Abzweigung in den Lötschberg - Basistunnel mit zwei Geleisen (die ersten sind 1.5 m eingleisig), die jeweils beidseitig befahren werden können. So kann ich wie im Original einem „schnellen“ IC einen „langsamen“ Güterzug nachfahren lassen. Diese Abzweigung hat Gefälle, was die Konstruktion erschwerte.

Alle Blockabschnitte in Visp sind so ausgelegt, dass die Züge mit voller Fahrt komplett im Tunnel verschwinden und erst später, optisch nicht mehr sichtbar, abbremsen / halten. Dies ist übrigens bei allen Tunnels so vorgesehen und soll die Realitätsnähe steigern.

Hier die ersten Bilder:


Wie immer starte ich mit dem Ausdruck und evtl. Optimierung der Pläne. Oftmals sieht man verschiedene Dinge erst im Massstab 1:1, was dann zu kurzfristigen Verbesserungen führt.


Teilweise schneide ich die Trassen auch aus und lege diese an den künftigen Standort.


Aufzeichnen der Geleise mit Blaupause. Vor dem Zuschnitt definiere ich bereits die Verstärkung und Abstützung der Platte, so dass ich nachher nicht (wie auch schon) ansetzen muss.


Das zugesägte Brett.


Hier sieht man die Einschnitte für die Abfahrt in den Basistunnel sehr schön.


Montage der Verstärkungen.


Die Abfahrt wurde an mehreren Stellen fixiert.


Die Gesamtansicht des verstärkten Brettes der Einfahrt des Schattenbahnhofs Brig von unten und ...


... von oben. Als nächstes werden die Geleise verlegt.


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.133
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#900 von Südrampe , 20.08.2013 23:51

Zitat von BLS-Forever


Alle Blockabschnitte in Visp sind so ausgelegt, dass die Züge mit voller Fahrt komplett im Tunnel verschwinden und erst später, optisch nicht mehr sichtbar, abbremsen / halten. Dies ist übrigens bei allen Tunnels so vorgesehen und soll die Realitätsnähe steigern.





Du denkst echt an alles

Viel Erfolg und Spaß beim Bau des neuen Abschnittes!!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Roco Taurus
- Märklin Re 460


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.913
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

🚂 🌳 Ge(l)dern - Oberwald | Nebenbahnromantik
🇺🇸 Nugget Town 🇺🇸

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz