Zitat von Südrampe... diese Vielseitigkeit im Betrieb macht die BLS für mich so interessant. Allein der Tonerdezug war in den letzten gut 15 Jahren in so unterschiedlichen Zusammenstellungen unterwegs: ob mit BLS- oder SBB-Loks oder der DB 185 bespannt, dann die ganzen unterschiedlichen Wagentypen - das alleine gibt schon wieder so viele Betriebsszenarien her. Außerdem mussten sich an diesem Zug bei Testfahrten ja auch immer wieder verschiedene ausländische Loks beweisen, wie die 152, Hupac- und Siemens Dispolok-Taurus ... Eine ganz wunderbare Vielfalt
Lieber Jochen
Genau so ist es. Der Lötschberg bietet eine unbeschreibliche Vielfältigkeit. Es gibt nur wenige Loks der bekannten Hersteller, welche nicht am Lötschberg mit 27 Promille getestet wurden. Viele haben schon den berühmten Tonerdezug geführt und sind dabei an ihre Grenzen gestossen.
Aus diesem Grund kann ich im Modell eine Vielfältigkeit von Loks und Zügen einsetzen, die natürlich der Hammer ist und es stellt sich nicht die Frage "War die Lok schon einmal dort?" sonder eher "Welche Lok war noch nie dort?"
Hallo Phillipp, Da kommt man nicht mehr aus dem staunen heraus, staun, staun... Unheimlich aber sieht super toll aus, man fühlt sich fast zu hause, wir gehen öfters mit dem Zug nach Domodossola auf den Märit. Folgendes ich plane auch eine Anlage in Spur N mit Win Track, für den Digital Betrieb habe ich auch TC Gold und die selben Servo von ESU die Du einsetzt, ich glaube wir haben sogar den gleichen Modellbahn Shop, Herr Franz Thomann. Franz hat mir den Tipp gegeben ich solle mal auf Deine BLS Nord-und Südrampe im Stummis Modellbahnforum. Nun eine Frage, in einem Bericht im 2012 habe ich gelesen, da hat sich jemand für Deine Pläne bedankt. Wäre es möglich Deinen Plan auch zu bekommen, denn ich habe öfters Probleme mit den Höhen der Landschaft. Vielleicht finde ich es dann heraus, wenn ich eine Beispiel habe. Gruss leurol
Langsam geht es vorwärts. Da Ihr so am Löschzug von SIGG interessiert wart, hier noch ein paar Bilder.
Einfahrt aus dem Simplontunnel auf Gleis 3.
Halt auf Gleis 3. Im Hintergrund auf Gleis 5 steht ein Zuckerrübenzug aus den 80-er Jahren (Liliput) bespannt mir einer Ae 8/8 von Roco.
Ebenfalls wartet auf Gleis 2 der leere Holzschnitzelzug (danke Jochen) neu bespannt mit zwei Re 486 der BLS von Pico.
Abfahrt des Löschzuges in Richtung Lötschberg Basistunnel aus Gleis 3. Hier ist die Geschwindigkeit auf 40 km/h limitiert (Fahrbegriff 2), was die drei Signale anzeigen. Nach der Weichenstrasse ist freie Fahrt (Fahrbegriff 1).
@ Till: Danke Dir, das freut mich sehr wenn es Dir gefällt. Du bist ja der unangefochtenen Meister der MGB im Modell.
@leurol: Auch Dir lieben Dank und es freut mich, wenn Du Dich bei den Bildern heimisch fühlst. Betr. Plänen werde ich Dich kontaktieren.
Zitat von Südrampe... diese Vielseitigkeit im Betrieb macht die BLS für mich so interessant. Allein der Tonerdezug war in den letzten gut 15 Jahren in so unterschiedlichen Zusammenstellungen unterwegs: ob mit BLS- oder SBB-Loks oder der DB 185 bespannt, dann die ganzen unterschiedlichen Wagentypen - das alleine gibt schon wieder so viele Betriebsszenarien her. Außerdem mussten sich an diesem Zug bei Testfahrten ja auch immer wieder verschiedene ausländische Loks beweisen, wie die 152, Hupac- und Siemens Dispolok-Taurus ... Eine ganz wunderbare Vielfalt
Lieber Jochen
Genau so ist es. Der Lötschberg bietet eine unbeschreibliche Vielfältigkeit. Es gibt nur wenige Loks der bekannten Hersteller, welche nicht am Lötschberg mit 27 Promille getestet wurden. Viele haben schon den berühmten Tonerdezug geführt und sind dabei an ihre Grenzen gestossen.
Aus diesem Grund kann ich im Modell eine Vielfältigkeit von Loks und Zügen einsetzen, die natürlich der Hammer ist und es stellt sich nicht die Frage "War die Lok schon einmal dort?" sonder eher "Welche Lok war noch nie dort?"
Zitat von schaerra Bei dem Tonerdezug wollte ich mich auch schon lange mal infomieren, wie man den Zusammenstellt. Meines Wissens sind das in der Regel gedeckte EAOS der DB oder doch der SBB?
Die Waggons sind quasi gedeckte EAOS, die Bezeichung dafür lautet allerdings "TAMS". Eingestellt sind sie meines Wissens alle bei DB Cargo. Modelle gibt es von vielen Herstellern: - Märklin (3 Varianten + 1 Startpackungs-Waggon) - Fleischmann (2 Varianten) - ACME (versch. Sets) - Sachsenmodelle ( : Ausführungen)
Zu Jochens Aufzählung möchte ich noch folgende Hinweise geben:
Schwenkdachwagen: Tae(m)s 890 (Roco-Modell 46210 (DB) bzw. 46954 (DB-AG)): Wurden beim Vorbild ab 1966 gebaut. 1998 existierten davon 736 Stück (mit fallender Tendenz). Tae(m)s 891/Taeh(m)s 891 (teilweise sind o.a. Roco-Artikel auch als solche beschriftet): Wurden beim Vorbild ab 1971 gebaut. 1998 existierten davon 457 Stück (ebenfalls mit fallender Tendenz).
Rolldachwagen: Tam(n)s 886 (Märklin 86681, weitere Art.-Nrn. nicht bekannt): Wurden beim Vorbild ab 1986 auf Basis der Eaos 051 in nur 20 Exemplaren gebaut. Also eher untypisch für lange Tonerdezüge. Tamns 893 (Sachsenmodelle 16071 bzw. Fleischmann 5267 (v.rot), 5280 (braun), 84 5280 (braun, gealtert), alle DB-AG): 1 Prototyp 1987 auf Basis eines Eanos 052, je weitere 200 Exemplare in den Jahren 1988 und 1992. Also schon besser geeignet für die Tonerdezüge. Tamns 895 (A.C.M.E. 45005/6/7/8, jeweils 4er-Sets, also 16 verschiedene Wagennummern möglich): Wurden beim Vorbild ab 1997 gebaut. Bereits 1998 existierten schon 443 Exemplare (mit steigender Tendenz). Dieser ist heute vermutlich der am meisten am Lötschberg gesehene Typ.
Quelle: Stefan Carstens "Die Güterwagen der DB AG", Stand 1998
Das Testen benötigt doch viel mehr Zeit wie gedacht .
Am Samstag war Manuel http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=86450 bei mir. 5h mit einigen Problemen, die am Schluss fast alle gelöst waren . Diese Woche habe ich noch sehr viel an der Zugfahrten und der Signalsteuerung gearbeitet. Dies führte zu einigen „kleinen“ Problemen. Weichenstrassen wurden zu früh freigegeben, Haltestrecken waren falsch eingestellt oder Zuglängen in den Blöcken nicht korrekt . Schlussendlich konnten wir doch noch eine Zugfahrt filmen . Wobei der Halt im Bahnhof nicht wie geplant verlief . Viel Spass!!
Das ist doch schon ein super Vorgeschmack auf das, was wir von Dir und Deiner Mega-Anlage in Zukunft erwarten dürfen Wenn ich mir angesichts des jetzt ja schon üppigen Zugverkehrs vorstelle, wie es auf Deiner BLS abgehen wird, wenn alle Strecken befahrbar sind ... Einfach der Wahnsinn
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Märklin Re 460
Dieser Film ist eine gute Einstimmung in die neue Woche. Macht viel Freude das anzuschauen.
Liebe Grüsse ins Baselbiet
Bruno
Mä K- und C-Gleis, im sichtbaren Bereich Weinert "mein Gleis" mit Pukos von Weichen Walter, Lenz DCC (Fahren und Schalten getrennt), Blücher GBM16XN mit Loconet für die Rückmeldung, Itrain prof. Qdecoder für Weichen und Signale. Meine private Anlage Eichenstadt
cooles Video. Bei 4:34 dachte ich schon " hoppla, mit eingebautem Katastrophenszenario". Aber er hat ja dann doch noch gehalten Saubere Gleisverlegung, Hut ab !!
Hallo Philipp, jetzt muss ich mich auch mal wieder bei dir melden Klasse Video! Gefällt mir echt gut! Im Bahnhof dachte ich auch dass der dem anderen Zug gleich reinfährt Weiter so und bitte mehr davon
Du schockierst die Leute ja fast! 4min 30s, mein Gedanke: HMMM! Gleich bekommen wir den Boden zu sehen...
Aber alles gut... Die von der Fahrsicherheitsbehörde haben eine Schnellbremsung eingeleitet... Danke für die 10 Minuten Lokführerfeeling. Schöne Grüße, Christian
Wunderschöne Anlage die du hier baust. Die Videos sind wie in ein Traum. Viele unterschiedlichen Rollmaterialien, wie am Lötschberg.
Kleine Frage zu deinem Weichen Antrieb 7549: Hast du die Endabschaltungen raus genommen? Falls nicht, hast du schon Probleme mit diesem Antrieb gehabt, dass du die Antrieb umtauschen musste?
Vielen Dank für Eure Feedbacks . Am Sonntag konnte ich fast alle Probleme / Fehler etc. beheben und der Betrieb ist jetzt sehr stabil. D.h. ich werde bald Videos vom Bahnhof Brig erstellen, wo man die ganze Signalsteuerung (QDecoder und Microscale sei Dank) gut sieht.
@ Klaus: Vielen Dank. Genau so ist es, die Vielfalt ist etwas super schönes.
@ Michael: Danke für die super Ergänzungen.
@ Jochen: Lieben Dank an Dich! Langsam erwacht Brig aus dem Tiefschlaf und es ist faszinierend zu zusehen. Ich denke auch, dass mit der Südrampe als nächster Schritt die Faszination im Zugsverkehr nochmals massiv steigen wird. (PS: Das Video habe ich letzte Woche erhalten)
@ Bruno: Vielen lieben Dank! Wie Du siehst leisten Deine QDecoder bei mir super Dienste . Wird dann sicher noch Videos geben, welche die Signalsteuerung im Detail zeigen.
@ Oli / Stefan / Christian: Besten Dank. Ja das war wirklich knapp. Die Bremsstrecke war im TC am falschen Rückmelder definiert (zu spät eben) und so musste „der Bahnhofsvorstand“ den Zug mit der Hand stoppen .
@ bls: Auch Dir lieben Dank. Ja die Wagen sind von ACME und fahren perfekt.
@ Dirk: Besten Dank. Die Antwort hat ja ch_modellbahner (danke) schon gegeben. Jedes Signal ist von Hand gefertigt. Die Ausführung kann bei der Bestellung entsprechend frei definiert werden. Hier im Video / Bild ist es eine SBB Signalbrücke zu sehen, welche beidseitig bestückt ist.
@l Sank: Danke! Ich habe bei allen Antrieben die Endschalter überbrückt. Bis anhin hatte ich nur einen Defekt, der war aber von Anfang an kaputt. Die Weichen haben aber ihren harten Einsatz noch vor sich.
Schön zu sehen, dass es vorwärts geht ! Die kleinen Problemchen sind ganz normal und gehören irgendwie mit dazu, auch wenns manchmal tierisch nerven kann.
Möchte mich noch für die ausstehende Lieferung des Absturzschutzes entschuldigen, leider ist mein "Lieferant" zur Zeit sehr ausgelastet, ist aber nicht vergessen gegangen
Kleine Frage noch: Welcher Kameratyp wurde hier verwendet ? Habe eine Hyundai Sir Snap, die will bei wenig Licht oder reinem Kunstlicht aber irgendwie nicht richtig.
Hallo Philipp Es ist immer wieder sehr spannend die Fortschritte auf deiner Anlage zu beobachten, und natürlich auch sehr lehrreich. Meine Frage bezieht sich mehr auf das Forum, als auf die Anlagen-Technik, aber vielleicht kannst du mir hier auch helfen: Wie lade ich ein Youtube Video hoch, damit es als "Bild", und nicht nur als Link ersichtlich ist???