Liebe Stummis Gerne möchte ich Euch noch ein paar Bilder zeigen. Ich habe auch versucht Nachtaufnahmen zu machen, was aber schwierig war.
Das Stellwerk ist eine Leihgabe von meinem Bruder Jörg.
Hier noch der Teil 3, den ich vergessen habe hochzuladen.
@ Philipp: Danke, ein Versuch siehst Du oben. @ bls: Lieben Dank. Ja, die ACME-Wagen sind der Hammer! @ Jochen: Vielen lieben Dank! Die Züge machen viel Spass beim Zusehen. Die Lok ist eine Hag aber die blauen Schiebeplanenwagen sind von Märklin.
ich habe mir nun alle Videos mehrfach (! ) angeschaut und bin wirklich begeistert. Bitte erlaube mir trotzdem einige wenige Anmerkungen
- Du fährst gern mit langen Zügen - wer macht das nicht. Aber ich finde, dass ein Wagen weniger bei den Schnellzügen bzw. zwei weniger bei den Dostos würden besser wirken. Zumindest aus den Kameraeinstellungen steht - gerade bei dem Dosto - das ganze Gleis bzw. der Bahnsteig zu, was die gesamte Optik sehr "gequetscht" erscheinen lässt. Mit 6-7 Wagen finde ich die Personenzüge optisch passender.
- Sinngemäß gilt das auch für einige Deiner Güterzüge. Wenn der "Nothegger" auf das letzte Gleis fährt, dann schafft es der letzte Wagen grade noch so von der Weiche runter. Da wären ein- oder zwei Wagen weniger auch optisch schöner
- Es gibt einen "Buckel" in Gleis 3 kurz vor der Weiche, bei der es in das kurze Stumpfgleis geht. Vielleicht kannst Du das noch im Sinne einer sicheren Fahrt anpassen.
Wie gesagt - meine ganz persönliche Meinung zu Deiner ansonsten wirklich tollen Anlage. Ich bleibe Dir als Fan erhalten
Schöne Grüße Michael ___________________________________________ Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0 Meine Planung Der Baubericht
Super dass Du alle Videos angesehen hast und Fan meiner "Arbeit" bist .
Betr. der Zuglänge ist es so, dass im Video die Dimensionen schon nicht ganz gut hinüber kommen. Bei den Personenzügen ist 2.7m (8-Wagen) das Maximum und bei den Güterzüge 3.1m. Du hast aber recht, dass die Güterzüge nur knapp in den Bahnhof passen ops: . D.h. ich bin hier wirklich an der Grenze. Wir befinden uns aber hier auf dem kurzen Schenkel der Anlage . Auf der anderen Seite ist viel mehr Raum und die Züge sind auf der Nordrampe um den Bahnhof Blausee-Mitholz ca. 15 m am Stück im Blickfeld, dann wird die Länge sicher passen und ich hoffe super aussehen (ich liebe eben lange Züge).
Beim Gleis 3 kann ich zur Zeit nichts machen, da ja der ganze Bahnhof Brig nur prov. fixiert ist. D.h. er wird zum Bau der Südrampe wieder entfernt und erst später definitiv montiert. Dann werden auch die Übergänge sauber justiert. Trotzdem danke für den Hinweis!!
Danke Philipp. Ich dachte mir auch schon, dass die Kameraposition die Optik ein wenig verzerrt. Du wirst uns sicher in Deinen weiteren Videos noch mal andere Blickwinkel zeigen.
Ansonsten freue ich mich auf die anstehenden Baufortschritte
Schöne Grüße Michael ___________________________________________ Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0 Meine Planung Der Baubericht
schöne Videos Auf den Videos sind teilweise Bahnsteigansagen zu hören. Hast Du diese selber aufgenommen? Mit was werden diese bei Dir abgespielt? Wer steuert dem Zeitpunkt des abspielens. Nutzt Du vielleicht Tams EasySound maxi oder TC +4DSound™? Ich würde mich freuen, wenn Du dazu ein paar Details schreiben könntest. Ich bin nämlich auch gerade an dem Thema dran.
Zuerst einmal vielen Dank für Euer Interesse an meiner Modeleisenbahn. Meine Page hier und die Videos wurden ja super viel Mal angesehen .
Schon ein paar Mal kam die Frage auf, wie geht es weiter. Nach einem Jahr ohne Fahrbetrieb, musste ich dies zuerst ausgiebig auskosten . Zudem konnte ich in den vergangenen Wochen viele verschiedene Produkte auf die Fahreigenschaften testen, dies mit unterschiedlichen und teils auch überraschenden Resultaten. Aber nun zurück zur Frage, wie es weiter geht. Ab März sind die folgenden Aktivitäten geplant:
Schwerpunkt-Thema ist die Südrampe
- Bau des Schattenbahnhofs Naters der MGB sowie der Verbidungsstrecke (sichtbar) nach Fiesch. - Bau des Schattenbahnhofs Fiesch der MGB. - Bau des Wendels der Südrampe zwischen Brig und Ausserberg inkl. einer versteckten Kehre zw. Blausee-Mitholz und der Dienststation Felsenburg (muss gleichzeitig gebaut werden). - Bau des Bahnhofs Ausserberg (nicht sichtbar) - Bau des Bahnhofs Hohtenn inkl. dem Luogelkinviadiukt.
Und dann ist sicher schon wieder Weihnachten oder mehr .
Die Arbeit geht mir also nicht aus .
Zu Dirks Frage. Ich habe mich auch mit der Frage des Bahnhof-Sound auseinander gesetzt und bin für mich und meiner Anlage zur folgenden Beurteilung der möglichen Lösungen gekommen:
- 4D-Sound von Freiwald: Für eine Anlage mit 50 m2 nicht ideal. - Tams Easysound: Nicht getestet. - Bahnhofsound aus Loks: Zu teuer und unflexibel.
Meine Lösung sieht wie folgt aus:
- Generierung der Sounds mittels einer PC-Software, so dass auch die Zugsansagen kommen die man benötigt. - Ansteuerung der Sounds mit dem TC über das "Erweiterte Zubehör". Dabei werden über Markos die Sounds zusammengesetzt und je nach Situation abgespielt (z.B. "Gong" Gleis 1 Achtung - Zugsdurchfahrt). - Abspielen der Sounds über einen Sounddecoder (z.B. ESU). Damit kann man an verschiedenen Orten dediziert Sound abspielen.
Hier jetzt nach was für Fans des Autozugs
Fahrt von Visp über Brig nach Iselle im Autozug der BLS.
kurze Nachfrage: Habe ich es richtig verstanden, dass die Ansagen durch einen Lok-Sound-Decoder, der stationär verbaut ist, abgespielt werden, für den Du vorher ein Soundprojekt mit den Ansagen erstellt hast?
@ Harald&Alex: Danke! Die Wagen inkl. dem Steuerwagen sind von HAG und auch noch im Fachhandel erhältlich.
@ Dirk: Exakt so ist es. Unter dem Bahnhof ist ein ESU Loksound V4 inkl. Lautsprecher. Auf diesen habe ich die verschiedenen Teilsounds aufgespielt. Die Trennung der Sounds in einzelne Fragmente musste ich vornehmen, da ich max. 240 Sek. auf den Sounddecoder bringe. Hätte ich mehr Zeit, so würde ich die Sounds natürlich komplett aufspielen. Hier ein Beispiel:
F1 = SBB-Gong F2 = Brig ihre nächsten Anschlüsse F3 = Interregio nach Iselle - Domodossola F4 = Intercity nach Genf Airport F9 = Alle Sound off (damit die sich nicht endlos wiederholen) etc. Dann setze ich mit dem TC mit Makros die Sounds zusammen. Zum Beispiel so:
Zufällige Verzögerung 10 Sek. (Damit der Sound nicht gerade startet) F1 EIN Verzögerung 0.1 Sek F9 Verzögerung 1.5 Sek F2 EIN Verzögerung 0.1 Sek F9 Verzögerung 2.5 Sek F3 EIN etc.
Wäre nicht einfacher einen normalen Lautsprecher unter dem Bahnhof zu installieren, der direkt am PC hängt? Wenn ein Zug einfährt, werden einfach die entsprechenden Sounds abgespielt. Es sollte sicher in TC möglich sein, in Rocrail geht das. Somit hätte man keine Restriktionen mehr, ausser das irgendwann die Festplatte voll ist, aber das ist heute sehr schwierig.
Zitat von VideomanWäre nicht einfacher einen normalen Lautsprecher unter dem Bahnhof zu installieren, der direkt am PC hängt? Wenn ein Zug einfährt, werden einfach die entsprechenden Sounds abgespielt. Es sollte sicher in TC möglich sein, in Rocrail geht das. Somit hätte man keine Restriktionen mehr, ausser das irgendwann die Festplatte voll ist, aber das ist heute sehr schwierig.
Hallo Videoman
Ich kenne im TC keine Funktion, die externe Medien ansteuern kann (exkl. dem 4D-Sound, den ich nicht einsetzen will). Es ist aber kein Problem bei mir, da ich pro Standort des Lautsprechers nicht unendlich viele Ansagen oder Sounds habe. Zuviel bringt eben auch nichts, sonst ist der Lärmpegel zu hoch .
Du kannst im Blockeditor eine Aktionsmarkierung setzen, und in dieser dann bei Operationen->Systemoperationen Klangdatei wählen. Das sollte das gewünschte sein
Gruss Rolf
Grüsse aus Sempach/CH Rolf ------------------------------------------------------------------------------------------------- Meine Märklin-Bahn ¦ Filme meiner Anlage auf YouTube K-Gleis, CS3+3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, uCon S88 Master
Du kannst im Blockeditor eine Aktionsmarkierung setzen, und in dieser dann bei Operationen->Systemoperationen Klangdatei wählen. Das sollte das gewünschte sein
Gruss Rolf
Hallo Rolf
Besten Dank für den Tipp! Ist es damit auch möglich verschiedene Lautsprecher an verschiedenen Orten anzusteuern?
Ohne es nun genau zu wissen oder es ausprobiert zu haben würde ich auf nein tippen. Denn Du kannst einfach eine Klang-Datei wählen und die wird ausgegeben. Meines Wissens gibt es keine Möglichkeit zu steuern wo. Ich denke, dafür wäre 4d-Sound von Freiwald geeigneter, aber eben auch nur bis 5.1 Systeme. Da bist Du mit Deiner Variante wahrscheinlich flexibler bezüglich genauem Standort und vor allem ohne Einschränkung betreffend Anzahl.
Gruss Rolf
Grüsse aus Sempach/CH Rolf ------------------------------------------------------------------------------------------------- Meine Märklin-Bahn ¦ Filme meiner Anlage auf YouTube K-Gleis, CS3+3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, uCon S88 Master
Hmm... schade, das hätte wirklich den Sound vereinfacht. Ich werde eben bei jedem Bahnhof und weiteren Orten Lautsprecher installieren. Dann muss ich wohl so weiter machen, wobei ich ja noch Zeit habe und evtl. kommt ja noch was geniales in den kommenden Jahren.
Zitat von BLS-Forever- 4D-Sound von Freiwald: Für eine Anlage mit 50 m2 nicht ideal. - Tams Easysound: Nicht getestet. - Bahnhofsound aus Loks: Zu teuer und unflexibel.
Da gibt es doch auch noch von Uhlenbrock ein Soundmodul, welches über Kontakte einen bestimmten Sound abspielen kann. Sogar über Railcom > Zugspezifisch.
Zitat von schaerraDa gibt es doch auch noch von Uhlenbrock ein Soundmodul, welches über Kontakte einen bestimmten Sound abspielen kann. Sogar über Railcom > Zugspezifisch.
Hallo,
das Uhlenbrock Modul ist 38000 Sound-Director. In der BDA finde ich nichts von Railcom. Steuerung geht über LISSY, Loconet oder Taster-Anschlüsse. Alle nicht wirklich geeignet für Philipp.
Aus meiner Sicht ist die Lösung von Philipp mit den ESU LS gut oder alternativ die Lösung mit Tams EasySound maxi. Denn beim Tams EasySound maxi wird die Auslösung der Sounds gesteuert über Weichenbefehle, was sich sehr gut in TC einbinden lässt. Und Tams EasySound maxi kann Stereo mit zwei LS.
Ich denke auch, das ich auf dem bestehenden System bleiben werde. Die dezentrale Positionierung der Lautsprecher ist schon ein grosser Vorteil. Bei Hohtenn z.B. werde ich sicher Bahnhofsdurchsagen mit "BLS-Gong", Signalhorn von durchfahrenden Loks, Kirchengeläute, Helikopter oder Flugzeuggeräusche, die dort immer zu hören sind, abspielen. Einfach so, dass man das Gefühl hat vor Ort zu sein.
Eine Frage hab ich: Wenn die Züge aus dem Schattenbahnhof ausfahren, haben die dann genug Geschwindigkeit (bedingt durch die Anfahrverzögerung) bis in den sichtbaren Bereich? Das ist nämlich fast etwas schwer abzuschätzen gewesen.
Die Sersa hat bei dir wohl nicht direkt was zu tun, oder? Die fahren den ganzen Tag nur hin und her... Schöne Grüße, Christian
Eine Frage hab ich: Wenn die Züge aus dem Schattenbahnhof ausfahren, haben die dann genug Geschwindigkeit (bedingt durch die Anfahrverzögerung) bis in den sichtbaren Bereich? Das ist nämlich fast etwas schwer abzuschätzen gewesen.
Die Sersa hat bei dir wohl nicht direkt was zu tun, oder? Die fahren den ganzen Tag nur hin und her... Schöne Grüße, Christian
@ Christian:
Ja das haben sie. Im Moment fahren die meisten Züge mit 50 km/h aus dem Tunnel und mit 40 km/h in den Bahnhof Brig, deshalb sieht das so langsam aus. Diese haben ca. 2.5m zum Beschleunigen. Die Personenzüge aus dem Basistunnel kommen mit 70 km/h aus dem Tunnel. Diese haben 3.5m als Beschleunigungsstrecke. Betr. der Sersa ist es so, dass die Bauarbeiter bei mir Arbeit suchen und nicht finden .
@ Stefan: Danke Dir! Freue mich dann aber auch auf Deine Fahrt auf der Neubaustrecke.
Zitat von BLS-ForeverBetr. der Sersa ist es so, dass die Bauarbeiter bei mir Arbeit suchen und nicht finden .
Na dann schick die doch mal auf deine Bergstrecke, da gibt es Arbeit
Sag mal, die bei HAG übertreiben aber auch, oder? Vom Vorbild gibt's gerade mal eine und die haben gleich zwei Dutzend aufm Tisch rumliegen... Nanana, so viele Nummerngleiche auf einem Haufen, Nietenzähler sind das wohl nicht... Nachdem der Lachmuskel nun überstrapaziert wurde, mal wieder ganz neutral: Wann gibt's die COOP bei dir? Schöne Grüße, Christian
Hallo Philipp Die Lok ist echt mal cool. Eigentlich gefallen mir die ganz neuen SBB-Loks nicht so gut aber die ist wirklich sehr schön. Hast du sie schon bestellt oder willst du sie dir nicht kaufen? Währe ein super blickfang.