Zitat von BLS-ForeverBetr. der Sersa ist es so, dass die Bauarbeiter bei mir Arbeit suchen und nicht finden .
Na dann schick die doch mal auf deine Bergstrecke, da gibt es Arbeit
Sag mal, die bei HAG übertreiben aber auch, oder? Vom Vorbild gibt's gerade mal eine und die haben gleich zwei Dutzend aufm Tisch rumliegen... Nanana, so viele Nummerngleiche auf einem Haufen, Nietenzähler sind das wohl nicht... Nachdem der Lachmuskel nun überstrapaziert wurde, mal wieder ganz neutral: Wann gibt's die COOP bei dir? Schöne Grüße, Christian
Hallo Christian
Meine Modell-Sersa-Mitarbeitenden verlegen eben nur Schienen, für das Trasse bin ich zuständig . Die Planung läuft aber und sobald das Holz hier ist, geht es weiter.
Zitat von BR 89Hallo Philipp Die Lok ist echt mal cool. Eigentlich gefallen mir die ganz neuen SBB-Loks nicht so gut aber die ist wirklich sehr schön. Hast du sie schon bestellt oder willst du sie dir nicht kaufen? Währe ein super blickfang. Bene
Hallo Bene (und Christian again) Die Lok ist bestellt und ich hoffe, diese bald zu bekommen.
super geniale anlage! welche Oberleitung gedenkst du eigentlich zu verbauen? masten aus dem hause barin? ...ich suche z.zt noch etwas gescheites für mein bls-projekt
Zitat von markus90super geniale anlage! welche Oberleitung gedenkst du eigentlich zu verbauen? masten aus dem hause barin? ...ich suche z.zt noch etwas gescheites für mein bls-projekt
Hallo Markus
Danke für Dein Feedback . In Brig werde ich Sommerfeld einsetzen, auf der Bergstrecke, wie Du ja schon gedacht hast, die Masten von Barin. Die sind super schön und kann man auch mit verlängerten Trägern zum Befestigen an den Stützmauern oder dem Bietschtalviadukt haben. In Frutigen werde ich Querträger von Microscale einsetzen (moderne Bauart ohne Verjüngung der Träger bei den Masten). Bei der MGB bin ich noch unsicher, ob ich wirklich die sehr feinen Masten von Art&Web nehmen möchte (aber wahrscheinlich schon).
#1229 von
Gerhard Weber
(
gelöscht
)
, 11.03.2014 08:54
Hallo Philipp, habe mir einen teil deiner videos angesehen, das ich fasziniert bin, das alles super ist, das alles, was weiss ich wie ist brauche ich eigentlich nicht zu schreiben. das haben andere vor mir auch schon so gemacht.
nein, ich sehe an deinem rollmaterial, das ich um einen kleinen teil schweiz, das flair, das das umgibt, nachzustellen, bei mir viel falsch gemacht habe. es isst nie zu spät etwas zu ändern.
ciao bls forever! wie ich gelesen habe, hast du auch vor das luogelkinviadukt umzusetzen. vielleicht können wir uns ja was pläne etc. angeht kurzschliessen, wenn es soweit ist. gruss, markus
Die Planung für den BLS Südrampe schreitet voran und im April wird mit dem Bau begonnen. Das Ziel wäre bis Ende 2014 bis nach Hohtenn fahren zu können. Das ist ein sehr ehrgeiziges Ziel, denn der Aufwand beim Bau des Bahnhofs Visp hat wieder einmal gezeigt, wie aufwändig ein solider Bau ist.
@ Gerhard: Vielen lieben Dank. So ist es. Ich musste in den vergangenen Jahren auch viel lernen und beim Rollmaterial ist es so, dass ich seit Jahren meistens ganze Züge kaufe und nur selten einzelne Wagen.
@ Remo: Lieben Dank! Die Videos gefallen mir auch sehr gut. Ins Besonders zeigen diese Perspektiven, die man selbst gar nicht so sieht.
@ Markus: Gerne! Mein Viadukt liegt (leider) in einer Ecke und wird entgegen dem Original einen viel engeren Radius haben. Wenn ich an die Planung gehe, dann können wir uns gerne kurzschliessen.
Heute hatte ich grosses Glück beim Fotografieren in Brig . Kaum war ich in Stellung, kam auch schon die neue Coop - Lok der SBB (HAG) mit einem Doppelstockzug (Roco) von Visp her eingefahren. Hier ein paar Schnappschüsse mit dem iPhone gemacht:
Einfahrt in Brig auf Gleis 2.
Endstation Brig. Die Coop Lok kurz vor dem Lichtwechsel ...
... und danach.
Der Zug bei der Ausfahrt in Richtung Visp.
Die Coop Lok sieht wirklich super schön aus, im Original wie auch im Modell . D.h. Kompliment an die Designer und die Firma HAG, welche die Lok in super Qualität und auch zeitgerecht auf den Markt bringt .
Alles klar! Schreib mir doch Mal eine Nachricht ... ich werde versuchen Originalpläne aufzutreiben. Wenn die Pfeiler symmetrisch sein sollten, habe ich vor Abgussformen zu erstellen. Werde mich ab Mitte Juni damit beschäftigen. Mit etwas Arbeitsteilung sind wir da bestimmt effizienter.
Hallo Philipp Die Lok ist wirklich sehr schön! Eigentlich bin ich ja nicht so ein Fan der neuen Schweizer/Deutschen/Österreichischen Loks....... aber DIE!!!!
Hallo Philipp! Herzlichen Glückwunsch zur neuen Lok!! Toll, dass sie so kurz nach ihrem Erscheinen im Vorbild auch schon als Modell gibt Und Du kannst Dir so schon wieder ein Stück Vorbild nach Hause holen
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Roco Taurus - Märklin Re 460
Nach einem Urlaub sowie intensiven Arbeitswochen geht es beim Bau meiner Anlage wieder weiter . Am Montag konnte ich die zugesagten Wendelplatten für die Strecke zwischen Brig und Ausserberg abholen (lieben Dank an Marco und Simon) und heute Abend beginne ich mit dem "Stahlbau". Der 2.5-fach Wendel wird mit C-Geleise der Radien R3 und R4 gebaut. Oben drauf ist noch eine versteckte Kehre der Nordrampe zwischen Blausee-Mitholz und der Dienststation Felsenburg, also im "Kehrtunnel" der Nordrampe. Bilder folgen dann wieder wie immer während dem Bau.
@ Gerhard: Die grünen Wagen gefallen mir auch. Die werden dann auch auf der Bergstrecke ihre Einsätze haben.
@ Markus: Ich werde meinen Bau nur grob an den Viadukt anlehnen. Basis wird ein altes Buch der BLS sein, wo Pläne der Brücken und Tunnelportale drin sind. Leider sehr stark verkleinert. Wir können uns dann aber sicher sehr gerne kurzschliessen.
@ Bene, Dirk, und Jochen: Danke!! Die neue Coop-Lok von Hag ist wirklich ein Blickfang und passt zum Design der EW4 Wagen sehr gut.
@ Stefan: Danke für Deine Infos zur Artikelnummer. Über den Preis lässt sich immer streiten, das ist klar. Die Lok ist aber in der Schweiz produziert und hier sind einfach die Löhne inkl. Lohnnebenkosten etwas höher wie in Europa oder dem fernen Osten.
was schreibt man, ohne das zu wiederholen, was schon alles zu deiner Anlage geschrieben wurde und dem man sich nur lobend anschließen kann? ich versuche es mal so: Meine erste Berührung mit der Berührung von Normal- und Schmalspur in der Schweiz fand vor vielen Jahren in Brig statt, das damals Startort für eine Fahrt mit dem Galcier-Express war. Das hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen und es fasziniert mich, wie du das ins Modell umsetzt. Leider kenne ich die BLS-Strecke bisher nicht, aber deine Anlage ist "schuld" daran, dass das für die nächste Reise in die Schweiz (habe einen Freund in Bern) irgendwie mit ins Programm muss.
Viele Grüße Oliver
Meine Anlage: CHAnGoeWa - die Confoederatio Helvetica oder SCHWEIZ von Andermatt über Goeschenen bis Wassen
... das hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen und es fasziniert mich, wie du das ins Modell umsetzt. Leider kenne ich die BLS-Strecke bisher nicht, aber deine Anlage ist "schuld" daran, dass das für die nächste Reise in die Schweiz (habe einen Freund in Bern) irgendwie mit ins Programm muss.
Lieber Oliver
Vielen lieben Dank . Es freut mich sehr, dass Dich durch meine MOBA die BLS im Original interessiert. Ich selbst reise jedes Jahr eine Woche in die Gegend zum Energie und Ideen tanken - einfach der Hammer. Fahr einfach mit dem Lötschberger nach Brig oder wandere der Strecke entlang. Ich wünsche Dir jetzt schon viel Spass.
#1244 von
Gerhard Weber
(
gelöscht
)
, 04.04.2014 21:24
hallo philipp, ich muss nicht mehr in die schweiz fahren. das kann ich viel einfacher haben, ich brauche nur eines deiner videos anzuschauen, auch wenn es nur der trailer ist.
nur zum züge gucken reicht das. die landschaft stelle ich mir dann in meiner fantasie, wovon ich eine menge habe, vor. danke, das du mir die möglichkeit gibst.
Endlich kann ich Euch wieder einmal ein paar Bilder vom Weiterbau meiner Modelleisenbahn liefern. Am Freitagabend habe ich mit dem Bau des Wendels zwischen Brig und Ausserberg begonnen. Da dieser über dem Bahnhof Visp liegt, wird er von oben hängend montiert. Die Platte, an dem er dann hängt, ist eine versteckte Kehre der Nordrampe im Kehrtunnel zwischen dem Bahnhof Blausee-Mitholz und der Dienststation Felsenburg. Der Einbau ist nicht ganz einfach und wie folgt geplant:
- Bau des Wendels noch ohne Gewindestangen inkl. der Ausfahrt in Richtung Ausserberg ausserhalb der Anlage. - Wendel am geplanten Standort auf den Bahnhof Visp legen. - Montage des Metallgestells für den Wendel. - Montage der Halteplatte (Kehre). - Einbau der Gewindestangen. - Hochziehen und positionieren des Wendels
Der Bau ist zwar unspektakulär, hier aber trotzdem die Bilder:
Die Platte der Kehre, die den Wendel dann halten wird.
Hier am späteren Standort, wobei die Platte dann ca. 43 cm über Visp liegt.
Fixierung aller Wendelplatten zum Bohren der Löcher für die Gewindestangen.
Die gebohrten Platten.
Der Bau kann beginnen. Eingesetzt wird hier das C-Geleise mit dem R3 (R=515mm) und R4 (R=579mm).
Fertig, der 2.5-fach Wendel ist gebaut. Er hat pro Umdrehung einen Stromanschluss und 2 Blöcke in beide Richtungen (Lalden und Eggerberg). Da auf der BLS-Bergstrecke auf beiden Geleisen in beide Richtungen gefahren werden kann, sind auf beiden Geleisen die Blöcke und somit die Rückmelder in beide Fahrrichtungen identisch. So kann ich flexibel im Links- oder Rechtsverkehr fahren. Dies ist ja auch für die SIM-Züge notwendig.
Da sagt der "die Baubilder sind unspektakulär" Grins. Ich hab auch tausende solcher Bilder und könnte mir die immer wieder angucken...
Unspektakulär is auf jeden Fall anders...
Erster Anblick von deinem Wendel: Och ja, kleine Fliesen. Äh, was? R3 und R4? Oh, da sind ja Gleise... Herrje, sind die klein... Oh, dann sind die Fliesen und auch Wendel doch ziemlich groß...
Verschraubst du die Gleise beim Bau des Wendels einmal und bekommst die dann nie wieder raus? (Blöde Frage, die Anlage is ja deine endgültige...) Schöne Grüße, Christian
#1247 von
Gerhard Weber
(
gelöscht
)
, 06.04.2014 12:36
hallo philipp, wie christian schon schrieb, unspektakulär ist vielleicht meine anlage, doch das was du baust, ist in meinen augen der helle wahnsinn.
deshalb mal eine frage, die du mir hoffentlich nicht übel nimmst, hast du beim anlagenbau hilfe ? diese grossen wendelteile zu bewegen geht ja fast nicht alleine.
Hier nach das letzte Bild vom Wendelbau inkl. der Ausfahrt in Richtung Ausserberg. Hier sieht man auch die Blöcke auf beiden Geleisen schön. Von oben (links) ist das Eggerberg Rtg. Brig und von unten (rechts) Lalden Rtg. Goppenstein. Hier im Tunnel ist keine präzise Halteposition erforderlich, weshalb ich nur einen Melder zum Bremsen und Halten eingebaut habe.
Nächste Woche geht es dann weiter.
@ Christian: Lieben Dank! Ja die Fliesen sind doch recht gross (glaube 45 x 45cm) . Geleise werden alle festgeschraubt, aber nicht so fest wie möglich sondern nur so fest wie notwendig. Bei einem Problem könnte man zusätzlich die Distanz zwischen den Wendelebene erhöhen (schraub ...), was ich auf meiner alten Anlage auch schon machen musste. Aber ich hoffe, das ganze hält noch 40 Jahre .
@ Gerhard: Das finde ich super schön, dass ich Dir ein wenig Schweiz nach Hause bringen kann. Auch ich gleiche zur Zeit mit meiner Fantasie die Landschaft aus . Betr. Arbeiten ist es so, dass ich alles alleine mache. Nur zum Einfügen und Positionieren wirklich schwerer Teile (z.B. Bahnhof Brig komplett) habe ich bis anhin kurz Hilfe in Anspruch genommen.
@ Harald & Alex: Danke, ich gebe mir einfach grosse Mühe, damit ich einen möglichst reibungslosen Betrieb habe. Und eben - die Armee bin ich .
super, dass es weiter geht mit Deiner BLS!! Eine Sache versteh ich noch nicht ganz: der Kehrtunnel der Nordrampe müsste doch eigentlich am vorderen Ende des Nordrampenschenkels liegen, oder sehe ich das falsch?
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Roco Taurus - Märklin Re 460