Zur Zeit arbeite ich intensiv an der Einfahrt Brig von der Südrampe her. Damit ich die Geleise testen kann, habe ich das Teil einmal prov. eingesetzt und einen Autozug nach Ausserberg und zurück gelassen. Hier ein Bild dazu und ein Kurzvideo. Mehr Bilder zum Bau folgen dann später.
Hallo Philip, deine Videos sind immer wieder faszinierend, obwohl ich bei dem genialen Gleisgewusel nie genau weiß, welcher Teil der Anlage gerade gezeigt wird .
Wird mal wieder Zeit für einen Herzlichen Glückwunsch zum Erreichen eines weiteren Etappenzieles - der erste Zug, der über die Rhonebrücke in den Bahnhof Brig einfährt, TÄTTÄÄÄ!! Weißt Du schon, welcher Garnitur die Ehre zuteil wird, als erste die komplette Südrampe zu befahren? Ich bin dermaßen auf die nächsten Wochen und Monate bei Dir gespannt!!
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Roco Taurus - Märklin Re 460
Hallo Philipp, Bei der kontinuierlichen Bewunderung Deiner Arbeiten ist mir gerade eines meiner Problemchen aufgefallen das Du anscheinend gut gelöst hast: bei längeren Geraden laufen meine Waggons zwar sauber ohne erkennbares seitliches Zucken drüber, wenn ich jedoch über die Gleise ansich drüber peile, sehe ich ein ganz leichtes Zickzack in meinem k-Gleis. Mich nervt das erheblich. Trotz Aluprofilen zum ausrichte bekomme ich das einfach nicht ideal hin, wie ich mir das vorstelle. Wie machst Du das?
Gerne liefere ich Euch die Bilder des Baus der Einfahrt Brig von der BLS Südrampe her nach. Die Bauweise ist wie bis anhin gleich. In der Einfahrt stehen wie im Original zwei Einfahrtssignale. Zudem ist nach dem ersten Bogen eine Signalbrücke platziert. Diese hat Vorsignale in Richtung Brig und Kombisignale (kombinierte Vor-Haupt-Signale) in Richtung Lalden. Mittlerweile sind alle Signale eingerichtet und schalten wie im Original .
@Karl Heinz: Vielen lieben Dank. Es werden sicher noch coole Videos folgen.
@ Jochen: Danke für die Fanfare . Ja, es wird spannend .
@ Frank: Lieben Dank! Ich richte die Geleise an einem Metallwinkel aus. Diesen fixiere ich Klemmen, dann wird das Geleise angeschlagen und festgeschraubt. Ca. 20 Schrauben pro Meter. Sonst mache ich nichts spezielles.
@ Gerhard: das freut mich! Der Steuerwagen ist wie der ganze Zug von HAG.
Es kommen noch einige Signalbrücken . Zwei warten schon auf den Einbau, eine beim Bietschtal und eine bei der Rarner Kumme. Damit Ihr die Übersicht nicht verliert, hier noch zwei Bilder:
Hier noch Bilder des leeren Schnitzelzuges in Richtung Norden (Re 6/6 von HAG, Wagen von Märklin):
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Roco Taurus - Märklin Re 460
Da hast du ja schon wieder ordentlich was geschafft. Die Bilder deiner Züge sind für mich immer ein Motivationsschub, meine Anlage voran zu treiben und auch endlich mal fahren zu können.
Ich weiß nich, ob es schon mal gefragt und beantwortet wurde, aber läßt du die Züge immer aufgegleist und wie machst du das mit dem Baustaub bzw. der "aus-Versehen-dagegen-kommen-Gefahr "?
Viele Grüße Oliver
Meine Anlage: CHAnGoeWa - die Confoederatio Helvetica oder SCHWEIZ von Andermatt über Goeschenen bis Wassen
@Gerhard: Ja, die Strecke mit diesen Zügen ist der Lötschberg Basistunnel mit der Abfahrt von Visp nach Frutigen. Darüber kommt das Kieswerk Naters sowie die Rhone. Betr. Radien ist die Kehre auf der rechten Seite die engste Stelle, welche man sieht. Der Innenradius beträgt 45 cm. Ursprünglich war diese Kehre im Tunnel geplant. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich aber dazu entschieden, einen Teil zu zeigen und es sieht imposant aus . Ansonsten sind im sichtbaren Bereich keine Radien unter 50cm.
@Francis: Vielen lieben Dank! Ja genau, das sind die Metallstreben und Stützen von Obi.
@Dirk: Habe ich doch gerne gemacht.
@Jochen: Vielen Dank . Ja, mit den Testfahrten kommt Südrampenfeeling auf .
@Oliver: danke, das freut mich. Bist ja auch ordentlich am bauen . Die Züge lasse ich stehen, fahre aber jeweils aus dem Baubereich. Gesägt wird prinzipiell in der Garage nebenan. Wenn ich Löcher bohre fixiere ich einen Plastiksack unter dem Brett und habe immer den Staubsauger zur Hand. So geht das recht gut. Ich habe nämlich gelernt, dass man immer auch fahren muss. Zum Einen macht es Spass und zum Anderen oxidieren die Schienen und Mittelleiter nicht.
jetzt möchte ich mich doch auch mal als stiller Mitleser und Bewunderer deiner Modellbahnkunst outen! Ich finde es wirklich faszinierend, was du da gigantisches auf die Beine stellst. Freue mich jedes mal, wieder neue Bilder vom aktuellen Stand zu sehen.
Die Gegend, in der deine Anlage angesiedelt ist, kenne ich von diversen Ferien sehr gut und finde ich wahnsinnig faszinierend.
Hast du eigentlich auf der Seite der Nordrampe auch schon etwas gemacht?
@Gerhard: So kann das täuschen. Dort wo der DOSTO steht ist der innere Radius 515 mm (C-Geleise R3) .
@Philipp: Lieben Dank für Deine Worte . Auf der BLS Nordrampe ist leider noch nichts gebaut, das wird dann Ende 2015 angegangen. Du hat ja auch ein tolles Projekt in Angriff genommen. Zudem sieht Dein Bietschtal cool, aus. Wie hast Du das Problem mit der zweiten Schwelle gelöst, ist ja Märklin K-Geleise oder?
Ein Grossteil der BLS Südrampe ist gebaut und so machte ich viele Tests mit Zügen und den Signalen. Weiter habe ich Rückmelder, Blöcke und Zugfahrten im TrainController eingerichtet, so dass ich jetzt bis Ausserberg fahren kann. Z.B. halten alle Regionalzüge in Lalden, Eggerberg und Ausserberg. Gleichzeitig dürfen andere Züge, falls möglich, das rechte Geleise benützen, um Regionalzüge zu überholen. Das selbe gilt auch für die Fahrt von Ausserberg nach Brig. Hier ein Regionalexpress von Sefistein nach Aussergerg auf dem "falschen Geleise".
Zudem habe Diese Woche den Wendel "Sefistein" zwischen Ausserberg und dem Bietschtalviadukt fertig gebaut. Dieser hat kurz vor dem Bietschtalviadukt noch einen Geleiswechsel, so dass ich in Richtung Brig fahrende SIM-Züge, je nach Gegenverkehr, wieder auf das linke Geleise führen kann.
Und dann plötzlich ein riesen Getöse, eine ROLA donnerte an mir vorbei in Richtung Bietschtal (das SIM-Signal wäre natürlich nicht an - war nur ein Test ).
BLS Regionalexpress von Bern nach Brig in der Einfahrt Ausserberg. Die Lok ist von HAG, die Wagen von LILIPUT, die Signalbrücke von MICROSCALE. Alles gesteuert mit dem TrainController Gold sowie QDecodern.
Zitat von BLS-Forever @Philipp: Lieben Dank für Deine Worte . Auf der BLS Nordrampe ist leider noch nichts gebaut, das wird dann Ende 2015 angegangen. Du hat ja auch ein tolles Projekt in Angriff genommen. Zudem sieht Dein Bietschtal cool, aus. Wie hast Du das Problem mit der zweiten Schwelle gelöst, ist ja Märklin K-Geleise oder?
Das hast du richtig gesehen, dass ist K-Gleis auf der Brücke. Um die Vorbildgetreue Optik mit den engen Schwellenabständen zu erreichen, hab ich mir Flexgleise von Piko (A-Gleis) geholt und diese auseinander genommen. Die Schienen selbst haben die Führungsschienen gegeben (mit Sekundenkleber festgemacht) und die Schwellen hab ich mit dem Cutter-Messer zerlegt und jeweils dazwischen geklebt. Links und rechts hab ich jeweils von alten K-Gleisen die Schwellen-Enden angeklebt (beim Piko A-Gleis sind die Schwellen nicht so hoch wie beim K-Gleis, weshalb ich nicht die ganzen Schwellen der gekauften Flexgleise nutzen konnte). Aber ich sass einige Stunden daran, bis das so aussah wie jetzt.
Tolle Bilder und ein spannendes Video hast du da wieder hochgeladen. Das macht eindeutig Lust auf mehr. Machst du denn auch mal ein Video mit eine Gesamtaufnahme der bisher entstandenen Südrampe? Auch die Signalbrücken von Microscale machen sich richtig gut. Wie viele davon werden es denn mal insgesamt werden?
Ich habe begonnen das Bietschtal zu bauen . Natürlich wird es nicht so detailliert wie das von Jochen (meine Hochachtung), aber es soll schon "einigermassen" die Szenerie wiedergeben . Das ganze steht auf einer Plattform, die später eingesetzt werden kann. Somit kann ich das Viadukt besser nachbauen. Als Basis dient das Modell von Faller, allerdings nach der Methode von Michael Schröder leicht gebogen. Hier die ersten Bilder:
@Philipp: Lieben Dank für die Tips. Mal schauen was ich mache, da das Viadukt auf ca. 1.5 Metern liegt, sind die Schwellen nicht ersichtlich, aber schön wäre es schon .
Ich habe begonnen das Bietschtal zu bauen . Natürlich wird es nicht so detailliert wie das von Jochen (meine Hochachtung), aber es soll schon "einigermassen" die Szenerie wiedergeben
Vor allem wird Deines aber schneller fertig sein Trotzdem Danke natürlich für die Blumen!
Aber sag mal, geht es Dir nicht auch so - wenn man anfängt die Brücke zu bauen, das ist doch schon ein ziemlicher Kick, oder? Ich kann mich gut dran erinnern, wie ich damit angefangen habe. Ich hatte mir den Bausatz quasi selbst zum Geburtstag geschenkt und habe allein mit mir und den ersten Bauschritten reingefeiert Naja, ganz alleine dann doch nicht - meine heutige Frau kam ganz überraschend um Punkt 0:00 zur Türe reingeschneit - mit nem Yes-Törtchen und natürlich mit Kerze darin
Sorry für das kurze Off-Topic, aber beim Betrachten Deiner Bilder kamen diese Erinnerungen mal wieder hoch.
Weiteres Off-Topic: ich habe Deinen Beitrag um 22:05 gesehen, die angegebene Uhrzeit Deines Postings war 22:59 ... Philipp, Du bist einfach Deiner Zeit mal wieder voraus
Viel Spaß dann am WE mit dem Bausatz! Dass Du bei dem engen Zeitrahmen, den Du Dir gesetzt hast, auf ein Provisorium verzichtest und gleich die "richtige" Brücke erstellst, verdient mal wieder größten Respekt!! Und wenn dieser Satz hier auch schon wirklich oft fiel, muss ich ihn an der Stelle doch noch mal bemühen: ich bin riesig gespannt auf die ersten Videos von den Zugfahrten auf Deiner fantastischen Südrampe ... und dadurch, dass dann auch Fahrten über die "Mutter aller Brücken" zu sehen sein werden, jetzt noch umso mehr!
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Roco Taurus - Märklin Re 460
Wir hoffen du versuchst hier jeder die diese Brücke in seiner Anlage hat zu übertreffen also halte dich bitte nicht zurück!Die höhe seht schon mal recht gut aus.Was wir wohl denken aber ist wohl nicht zu vermeiden ist das die Gleise vor der Brücke später auch noch sichtbar sein werden und hier sollte doch die Schlucht so weit wie nur möglich nach unten gehen.
Dieses Weekend habe ich die Stützen des Bietschtalviaduktes gebaut. Die im Bausatz mitgelieferte Abstützung (siehe erstes Bild) entspricht nicht wirklich dem Vorbild, was zwangsweise zu einem Eigenbau führte . Zuerst habe ich die Stützen aus einer Holzlatte zurecht gesägt, dann den Kopf mit Gips überzogen, diesen geschliffen, geritzt und anschliessend eingefärbt. Hier ein paar Bilder dazu:
Beim Ritzen und Einfärben habe ich sicher noch potential, bin aber mit dem Resultat schon recht gut zufrieden.
@Jochen: Vielen lieben Dank!! Ja, schneller bin ich ganz sicher . Den Bau des Bietschtalviaduktes mache ich ja schon das zweite Mal, eines steht ja auch auf meiner alten Anlage (siehe Bild unten). Es ist aber schon etwas gewaltiges, diese Brücke zu Hause zu haben. Wann ich dann hochfahren kann ist noch ungewiss, bis Ende Jahr reicht es aber wahrscheinlich nicht - wir werden sehen .
@Harald & Alex: Lieben Dank! Vor der Brücke ist der Bahnhof Brig. Der Abstand ist zwischen 40 - 50 cm. Mehr Bietschtal liegt leider nicht drin.
#1525 von
Krokodil1971
(
gelöscht
)
, 17.11.2014 18:20
Hallo Philipp,
Wow, sieht ja schon wieder imposant aus Deine weitere Ausbauschritte und die Bietschtal-Brücke nimmt ja auch schon Form an. Die Brückenpfeiler sind auch sehr schön geworden. Bin schon gespannt wenn die ersten Züge über das Viadukt fahren. Aber das dauert wahrscheinlich nicht mehr allzu lange bei Deinem Arbeitstempo . Nun wünsche ich Dir eine schöne Woche und warte gespannt auf Deine nächsten Berichte.