Es geht weiter . Heute habe ich mit dem Bau des Luogelkinviadukt begonnen, denn ich möchte endlich die BLS Südrampe durchgängig in Doppelstur befahren. Ich habe mich dabei entschieden, nicht mit Gips resp. Moltofill zu arbeiten. Ich werde das Viadukt im Rohbau aus Holz fertigen und mit Styrodurplatten auskleiden. Dadurch kann ich die Innenbögen bearbeiten, bevor ich diese einsetze, was die Arbeit wesentlich erleichtert.
Die Länge meines Viaduktes (Innenmass) ist "leider" nur 81 cm. aus diesem Grund habe ich mich nach dem aufzeichnen einer 5-Bogen- und 4-Bogenvariante im Massstab 1:1 für die 4 Bögen entschieden. Das ist zwar nicht originalgetreu, die zu kleinen Bögen bei der 5-Bogenvariante sehen aber einfach sch.. aus .
Das Gerüst für die Innenbögen habe ich schon erstellt. Die Säulen sehen natürlich viel zu dünn aus, da ja beidseitig noch 4mm Styrodur dazu kommen. Oben sind die Pfeiler dann 30 mm (Innen) breit und unten 42 mm. Der Einfachheit halber habe ich die Bögen alle gleich lange gesägt, somit kann ich diese unten gut befestigen. Die Pfeiler werden ja nicht nur dicker sondern auch breiter. Das sieht man später aber nicht mehr.
Hier ein paar Bilder:
@ Rolf: Vielen Dank. Ich schaue den Zügen auch oft stundenlang zu .
@ Gerhard: Vielen lieben Dank. es freut mich sehr, dass ich Dir ein wenig Schweiz nach Hamburg bringen kann. Und .. auch mit wenig Platz und viel Fantasie lässt sich vieles realisieren .
@ Stefan: Besten Dank! Schön dass Dir meine Videos gefallen. Wenn ich die Südrampe in Doppelspur befahren kann, lade ich Nico mit der Kamera ein. Dann gibt es eine Kamerafahrt, wo man einmal alle Signale sieht . Deine Anlage ist aber auch der Hammer - ich schaue immer wieder rein. Was man mit einem 3D-Drucker alles machen kann ist der Knaller . Das Viadukt, die Tunnelportale und die Schwellen sind der Hammer - Gratulation!
@ Peter: Danke Dir Peter. Seit Deinem letzten Besuch ist viel passiert und es macht richtig Spass. Ich freue mich auch auf die Nordrampe, die es mir sogar noch ein wenig mehr angetan hat, wie die Südrampe .
Du gönnst Dir wohl gar keine Ruhepause Dein Luogelkin-Viadukt sieht jedenfalls schon vielversprechend aus.
Wenn ich auch in letzter Zeit wenig geschrieben hab (bin etwas forum-müde), habe ich Deine letzten Videos natürlich alle schon mehrfach genossen. Einfach der Wahnsinn, welch abwechslungsreichen Betrieb Du jetzt schon machen kannst - und das, obwohl ja "erst" die Hälfte Deiner Anlage gebaut ist. Hohtenn gibt zudem schon sehr realistisch den Eindruck des Originals wieder, wenn die Züge talwärts fahren und nach der Rechtskurve auf dem Luogelkin aus dem Bild verschwinden.
Deine Entscheidung, auf einen der eigentlich 5 Stützpfeiler zu verzichten, ist sicherlich richtig und wird später bestimmt nichts an der vorbildlichen Optik ändern.
#1653 von
Gerhard Weber
(
gelöscht
)
, 29.03.2015 15:20
hallo Philipp und Jochen: Hohtenn habe ich mir ja nun auch für meine kleine schweizanlage abgeschaut und habe mir gestern nochmals bilder von Hohtenn im inet angesehen und musste feststellen, das ich von dem ort nur sehr wenig nachempfinden kann, nicht mal nachbauen. das fängt beim bhf.-Gebäude an und hört beim Dorf auf. im original ist es talseitig, bei mir nicht, der tunnel Richtung Goppenstein lässt sich nachempfinden.
und dann soll ja noch die ehem.baubahn, die angenommenermassen wieder aktiviert wurde, mit auf die anlage. die Streckenführung für die touristenbahn ist auch noch nicht endgültig festgelegt.
so wird wohl wieder meine blühende fantasie eine grosse rolle spielen, zumal auch auf dieser anlage alles auf ebene 0 sein wird.
#1654 von
Bastelsepp
(
gelöscht
)
, 04.04.2015 10:15
Hallo Philipp,
dein Projekt gehört hier wohl zu den zeitlich, räumlich und finanziell gesehen aufwändigeren im Forum. Als Fan der schweizer Alpen bin ich schon auf die gestalterische Umsetzung der Landschaft gespannt.
Hier einmal etwas anderes zu Ostern . Keine Rola, keine UKV-Züge und kein Regio-Express. Obwohl die Lötschbergbahn ja von Anfang an elektrifiziert war, war gestern bei mir "Stromunterbruch" an der Fahrleitung. Der Personen- und Güterverkehr musste mit 5 Dampfloks bewerkstelligt werden. Folgende Traktionen waren im Einsatz:
- C 5/6 "Elephant" mit BLS Personenzug von Roco - A 3/5 von Liliput (steht vor dem Depot) - Eb 3/5 "Habersack" von Märklin mit Kühlzug - E 4/4 mit Bierzug von Liliput - Ed 2x2/2 System Mallet von Bemo mit Personenwagen von Liliput.
Ich wünsche Euch viel vergnügen und schöne Ostern!
@ Jochen: Vielen Dank . Ich liebe es eben viele verschiedene Züge fahren zu lassen. Betr. Viadukt bin ich auch sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
@ Gerhard: Ja, viel Fantasie ist der Schlüssel . Ah die Baubahn - auch ein interessanter Gedanke.
@ Josef: Danke - ja das ist sicher so. Ich bin mir noch nicht sicher, ob zuerst die Landschaft auf der Südrampe oder der Rohbau auf der Nordrampe in Angriff genommen werden soll. Mal sehen was hingeht .
#1657 von
Krokodil1971
(
gelöscht
)
, 05.04.2015 17:27
Hallo Philipp, Endlich geht mein Wunsch in Erfüllung. Und das erst noch an Ostern. Einfach genial die Dampfloks und erst bei der BLS. Meine Dampfloks müssen sich noch ein bisschen gedulden bis sie endlich auf meiner Anlage fahren dürfen. Sehr schöne Fotos und erst noch das Video. Du musst wissen, ich bin ein sehr grosser Fan Deiner super Anlage.
besten Dank für den " Strombruch bei der BLS" und die damit verbundenen schönen Aufnahmen deiner Dampfloks der SBB, toll gemacht.
Zwei Fragen kamen mit bei deinem Video in den Sinn:
a) deine Liliput 3-achser fahren auf dem Video einwandfrei (K-Gleis) , meine entgleisen auf dem C Gleis immer dann, wenn ich über eine DKW fahre, speziell die mittlere Achse entgleist immer mitten auf der Weiche, hast du andere Achsen verbaut ??
b) gibt es / gab es die Mallet Ed 2x2/2 von Bemo auch "ab Werk" in AC Ausführung oder hast du eine DC Lok umgebaut ??
Beste Grüsse und eine tolle Anlage. Meine SBB Signale habe ich mittlerweile in Gelterkinden/ CH direkt ab Laden gekauft, besten Dank für diesen Hinweis
Leider habe ich an der BLS Südrampe wieder Strom . Doch vorher machte ich nochmals richtig Dampf . Die Dampfloks der SBB sind zwar wunderschön, doch ohne Sound - hmm ... da fehlt einfach was. Also entschloss ich mich, vier Deutsche Dampfloks von Märklin mit Sound auf die BLS Südrampe zu lassen . Und das war der Knaller - eine BR 96, eine BR 05 sowie eine BR 50 Doppeltraktion. Das Video lade ich heute Nacht hoch .
@ Gerhard: Vielen lieben Dank! Betr. Sputnik denke ich, dass nach dem Abschaffen der Bremsgüterwagen auf den Bergstrecken die Sputnik zum Einsatz kamen. Evtl. weiss aber ein anderer Forumsbenutzer mehr dazu. Schade mit der Baubahn .
@ Peter: Hey, vielen Dank . Das zweite Dampfvideo wird Dich sicher auch freuen . Auch meine Dampfloks mussten zum Teil 15 Jahre warten, d.h. Deine Zeit kommt noch.
@ Harald&Alex: Die Pfeiler sind unten ca. 1cm breiter wie oben. Wenn dann die 6mm Wandstärke dazu kommt, sieht man es besser .
@ Rainer: Vielen Dank! Die Dreiachser sind in der Tat problematisch. Ich habe diese mit Standard AC-Achsen von Liliput ausgerüstet (leider keine Speichenachsen). Dafür fahren diese problemlos, wobei meine DKWs ja nicht von Märklin sind. (Weichen-Walter). Die Ed 2x2/2 von Bemo gab es ab Werk in AC Digital (ESU V2 glaube ich). Ich fahre diese mit DDC. Diese Lok läuft extrem gut ausser bei K-Weichen, wo der Antrieb im Kurventeil ist, dort kommt einer der Zylinder leicht an. Sonst eine super Lok!.
Wie versprochen hier der Film der Deutschen Dampfloks an der Lötschberg Südrampe der BLS mit Sound. Alle Loks sind von Märklin. Ich wünsche Euch viele Spass
#1662 von
pinyo1971
(
gelöscht
)
, 12.04.2015 11:47
Hallo Philipp
Hab deine Anlage schon länger unter Beobachtung, aber nie was geschrieben. Muss sagen beneide dich schon um so viel Platz und mit was für einer Genauigkeit du arbeitest Auch deine Filme sind immer wieder ein Augenschmauss. Jetzt hätte ich da eine Frage, bei der Oberleitung im Bahnhof wo setzt man die ersten Maste, bei der ersten Weiche, bin grad bei meinem kleinen Bahnhof die Oberleitung am planen, dass ich die Maste setzen kann. Vieleicht kannst du mir da weiter helfen.
#1663 von
Gerhard Weber
(
gelöscht
)
, 12.04.2015 12:28
hallo Philipp, geiles dampflokvideo, das hat mich angemacht.
ich bin mit dampfgeführten zügen gross geworden. meine grosseltern haben an der strecke nach lübek gewohnt. zu meinen verwandten an der alten kbs 120 fuhren dampfzüge mit BR 012 bespannt. wo war ich in den ferien früher wohl oft ? Richtig, am Bahnhof.
Und dein Big Boy ist völlig okay. Ein Schweizer Loksammler führt seine Schätze vor oder Amerikanische Wochen in der Schweiz.
wie wäre denn der Big Boy vor einem IC ? Ja, ich weiss, ich bin bescheuert..........................................................
Ausser einer Roco C 5/6 habe ich nur schweizerisierte deutsche Dampfloks und habe grad gedacht, wie wohl SBB EW IV hinter einer ex P8 aussehen würden. nachstellen kann ich das nicht weil keine EW IV da sind.
Hallo Philipp, wieder mal ein klasse Video, das Deine Anlage eindrucksvoll einfängt. Man was bin ich gespannt darauf, wenn da auch noch die Landschaft mal hinzukommt.
#1665 von
Krokodil1971
(
gelöscht
)
, 13.04.2015 12:39
Hallo Philipp,
Das Video ist ja wieder eine Augenweide. Da könnte ich glatt dahinschmelzen. Einfach nur genial mit dem Sound der Deutschen Lokomotiven. Aber mit dem Bigboy hatte ich so meine Zweifel ob die Brücke in Brig das überlebt bei einem so hohen Gewicht. Im Model ja aber wenn das Stahlross so in voller Grösse und Gewicht darüber fahren würde? Ich bin ja gespannt was Du noch so alles hervorzauberst auf Deiner Anlage.
Besten Dank für Eure Feedbacks hier und auf YouTube. Dies trotz gewagtem Big Boy Auftritt .
@ Rene: Vielen lieben Dank. Betr. Oberleitung ist es so, dass ich die Fahrleitungen nach Anleitung von Sommerfeld (ausgeliehenes Buch/Heft) mit Drähten am Original ausgelegt habe und dann die Mastenlöcher definiert und gebohrt hatte. Dies vor dem Bau des Holzrostes, der Verdrahtung, da ja Streben, Decoder, Servos etc. alle unter dem Brett liegen.
@ Gerhard: Besten Dank mein Hamburger-Fan . Schön dass Du die Dampfloks im Betrieb noch erlebt hast, was mir leider vergönnt war. Schön dass Du auch eine C 5/6 hast, egal mit welchen Wagen .
@ Sven: Lieben Dank. Ja, das wird dann sicher super - hoffe ich .
@ Peter: Vielen Dank. Ja - der Sound macht die Dampflok erst zu dem Ungeheuer, welche sie ist . Ich denke auch bei meiner Brücke war der Big Boy am Anschlag betr. Gewicht, der wiegt ja mehrere Kilo . Wenn ich wieder Lust habe, dann zaubere ich alte E-Loks auf die Anlage .
Mit meiner 7 Euro-Cam habe ich vor einer Woche ein paar Aufnahmen gemacht. Der Film zeigt den BLS Autozug auf der Südrampe aus Sicht eines Motorradfahrers im Begleitwagen . Die Fahrt geht von Goppenstein über Hohtenn, Ausserberg, Eggerberg, Lalden und Brig nach Iselle. Die Qualität ist mässig, da bei Billig-Cams das Licht entscheidend ist . Ins besonders am Anfang hat alles den Gelbstich vom Vorhang . Auch die Schnittsoftware hatte nicht den besten Tag, weshalb gewisse Schnitte etwas komisch sind . Trotzdem sind die Aufnahmen recht eindrücklich mit vielen Kreuzungen und Signalen. Ich wünsche Euch viele Spass
#1668 von
Gerhard Weber
(
gelöscht
)
, 27.04.2015 15:17
Hallo Philipp, erstmalig habe ich bewusst gesehen, das in Hohtenn das Ende von allem ist. Höher geht's nimmer, da ist die Raumdecke. Höher gingen aber die noch zu bauenden Berge, aber das geht jetzt auch nicht, das hast du dir ja fein ausgedacht.
Bestaunt habe ich den im bau befindlichen Luogelkin Viadukt, der mich ein wenig an den Landwasser Viadukt erinnert, den ich auch nie von unten gesehen habe.
Und die Fahrt mit dem Autozug ist natürlich auch interessant zu sehen, obgleich die anderen zu sehenden Züge mich mehr interessiert haben. Ich muß es so schreiben, wie ich es empfunden habe.
Hey Philipp, Für 7 Euro is das Video doch gar nicht mal so schlecht... Aber: Der Motorradfahrer muss ja fast in der Lok drin sitzen, nachdem der Begleitwagen vorne dran hängt Schöne Grüße, Christian
Zitat von baureihe482Hey Philipp, Für 7 Euro is das Video doch gar nicht mal so schlecht... Aber: Der Motorradfahrer muss ja fast in der Lok drin sitzen, nachdem der Begleitwagen vorne dran hängt Schöne Grüße, Christian
Danke Christian - peinlich, peinlich! Da war ich noch ganz beim Video der Bergfahrt, welches ich hochgeladen und wegen der zu schlechten Qualität wieder gelöscht hatte. Sorry meine Fans ops:
Wollte dich mal fragen ,oder ich habs übersehen das du das schon mal erwähnt hast deine Rückmeldesystem RM-GB-8-n wolltest du doch noch mal testen wie das mit den Anschlüssen ist, ob besser beide schienen oder nur eine
habe meinen SBH verlegt alle Trennstellen gemacht aber beidseitig aufgetrennt, weil ich nicht weiss welche Seite ich nehmen soll, oder muss die ide war einfach das ich die nicht benötigten Seite unter der platte verbind oder wie du es gemacht hast zum Rückmeldung führen kann
vielleicht kannst du mir weiter helfen stehe nämlich gerade ein bisschen auf dem Schlauch was ich machen soll
übrigens deine bauerei einfach spitze habe viel bei dir ab geschaut ich möchte das Tempo wo du hast bei mir haben aber Mann sagt ja, Rentner keine zeit keine zeit
also dann noch schöne Feiertage und warme grüsse aus der Karibik rost:
Wollte dich mal fragen ,oder ich habs übersehen das du das schon mal erwähnt hast deine Rückmeldesystem RM-GB-8-n wolltest du doch noch mal testen wie das mit den Anschlüssen ist, ob besser beide schienen oder nur eine
habe meinen SBH verlegt alle Trennstellen gemacht aber beidseitig aufgetrennt, weil ich nicht weiss welche Seite ich nehmen soll, oder muss die ide war einfach das ich die nicht benötigten Seite unter der platte verbind oder wie du es gemacht hast zum Rückmeldung führen kann
vielleicht kannst du mir weiter helfen stehe nämlich gerade ein bisschen auf dem Schlauch was ich machen soll
übrigens deine bauerei einfach spitze habe viel bei dir ab geschaut ich möchte das Tempo wo du hast bei mir haben aber Mann sagt ja, Rentner keine zeit keine zeit
also dann noch schöne Feiertage und warme grüsse aus der Karibik rost: Peter Grenada
Hallo Peter
Danke . Hat leider nichts gebracht, da nur eine Seite für die Rückmeldung verwendet wird .